Einführung des 114d
So, nun wird erweitert:
Beste Antwort im Thema
Falsch. Weil BMW ein Wirtschaftsunternehmen ist, das nicht darauf vertrauen kann, dass die ewig Gestrigen und Beschränkten jedes Jahr ein PS-Monster kaufen, werden solche Motoren benötigt und sollen auch nicht besonders vermögenden Menschen ermöglichen, BMW zu fahren. Und irgendeine Zahl wie 100PS als Gradmesser für die Güte eines Fahrzeuges zu nehmen zeugt nur von der fehlenden Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen. Zumal die Fahrleistungen der kleinen Motoren zum Teil besser sind, als die der ehemals großen Motoren - von der ungleich höheren Effizienz ganz zu schweigen. Wie gut, dass die Entscheidet dort nicht wie viele "Fans" der Marke in der Vergangenheit leben!
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Macintosh
Saugbenziner, wo gibt's denn so was noch? 😉Zitat:
Original geschrieben von Amen
Nur indirekt. Die Leistungskurve eines Turbodiesel ist fülliger als die eines Saugbenziners, so dass er im Alltag, wo es nicht auf Spitzenlestung ankommt, den Pmax - Nachteil bei Nmax durch die grössere Leistung über den gesamten Drehzahlbereich wettmachen kann. Für 0-100 und (vor allem) vmax hilft das natürlich nicht, das interessiert aber auch nur wenige.Amen
Mazda !!
Zitat:
Original geschrieben von Macintosh
Saugbenziner, wo gibt's denn so was noch? 😉Zitat:
Original geschrieben von Amen
Nur indirekt. Die Leistungskurve eines Turbodiesel ist fülliger als die eines Saugbenziners, so dass er im Alltag, wo es nicht auf Spitzenlestung ankommt, den Pmax - Nachteil bei Nmax durch die grössere Leistung über den gesamten Drehzahlbereich wettmachen kann. Für 0-100 und (vor allem) vmax hilft das natürlich nicht, das interessiert aber auch nur wenige.Amen
X1 18i - dürfte der letzte Saugmotor der Marke BMW sein und vermutlich auch der älteste Motor (Basis ist der N42 von 2000.
Rolls Royce hat definitiv noch einen V12 Sauger, bei Mini kenn ich mich nicht aus.
Wie koskesh schon mit Mazda angedeutet hat, gibt es viele asiatische Autobauer die allerlei Saugbenziner im Angebot haben.
Saugbenziner sind tolle Motoren - entsprechenden Hubraum vorausgesetzt! Und genau an diesem Punkt spießt es sich. Überall ist von Downsizing die Rede, und überall bezieht man das Downsizing nur auf Turbomotoren. Falsch! Saugbenziner werden seit Jahren ebenso downgesized. Das Problem: Ein Saugbenziner "lebt" vom Hubraum. Während ein Turbolader fehlendes Drehmoment sehr gut kompensieren kann, werden Saugbenziner mit immer geringerem Hubraum auf den Markt gebracht. Die Fahrzeuge werden aber immer schwerer. Daraus folgt, dass sich ein Saugbenziner mit < 2 L Hubraum mit > 1,3 Tonnen Leergewicht befassen muss. Jegliche Agilität bleibt dabei auf der Strecke, und wenn Leistung abgerufen wird, damit man die angepriesenen PS dann auch mal spürt, dann saufen diese Motoren genauso Sprit.
Wer braucht noch einen müden Saugbenziner mit geringem Hubraum, wenn es mittlerweile technisch ausgereifte, drehmomentstarke und drehfreudige Turbobenziner gibt?
Ähnliche Themen
Bei Saugbenzinern wird der Hubraum m.E. nicht reduziert. Es steigen zwar teilweise die Literleistungen, aber dass bei einem existierenden Modell der Nachfolger bei gleicher Leistung weniger Hubraum hatte, kenne ich von Saugbenzinern jezt nicht. Hast du mal ein paar Beispiele parat?
Betrifft im Prinzip die Hersteller, die weiterhin auf Saugbenziner setzen. So viele sind ja nicht mehr übrig - eben die Asiaten und noch ein paar wenige.
Ja, aber bei Mazda sind die Hubräume unverändert geblieben. Ebenso bei Honda. Mir fällt schlicht keiner ein wo die Hubräume sinken.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
....
Wer braucht noch einen müden Saugbenziner mit geringem Hubraum, wenn es mittlerweile technisch ausgereifte, drehmomentstarke und drehfreudige Turbobenziner gibt?
Ich jederzeit gerne wieder ... ein entsprechender Blick über den Tellerand vorausgesetzt😉
Ein 600ccm Motorradmotor hat heutzutage eine rechnerische Literleistung von 200PS, bei gerade einmal 66Nm Drehmoment. Dabei lebt das Prinzip nicht nur vom Hubraum, sondern viel mehr von der Drehzahl (bis zu 16500 u/min), dem Getriebe+Achsübersetzungsverhältnis und dem geringen Fahrzeuggewicht.
Für die direkte Response eines Saugbenziners ohne Ansprechverzögerung schmeiss ich jeden Turbo sofort in die Ecke😉
Honda war für solche Motoren, die von tlws extremer Drehzahl lebten, auch im Pkw Bereich bekannt. Leider ist die Literleistung bei PKW - typischen Drehzahllagen recht begrenzt (100-120PS).
Allerdings haben wir uns heutzutage viel zu sehr aus Ökonomischen und Komfortgründen an die drehmomentstarken Turbomotoren gewöhnt, die schön von unten heraus anschieben. Sonderlich sportlich mit der entsprechenden Prise an Dramaturgie ist das allerdings nicht😉