Einfahrvorschriften

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Würde gerne etwas über die Einfahrvorschriften des Golf V 77KW 6-Gang erfahren

10 Antworten

Lieber seppe,

habe hier ein paar Stimmen zum Thema Einfahren aus der Fachpresse für dich:

AMS TV 26.03.2000:

Wer in sein Auto steigt und den kalten Motor mit regelmäßigen Gasstößen zum Aufheulen bringt, darf sich nicht wundern, wenn der Antrieb bald gar keinen Ton mehr von sich gibt. Grundsätzlich gilt: Im großen Gang bei geringer Drehzahl zu fahren, erhöht die Lebensdauer
des Aggregats. Aber auch bei warmem Motor sollte nach Möglichkeit mit geringer Drehzahl gefahren werden.

Grundsteine für die Lebensdauer eines Motors werden schon bei der Herstellung gelegt. Je geringer die Fertigungstoleranzen, desto besser für die Motoren. Den weiteren Lebensweg bestimmt der Autofahrer. Bereits die ersten gefahrenen Kilometer können über die
Zuverlässigkeit des Antriebes entscheiden. Beim Einfahren die Angaben der Hersteller beachten und den Motor nicht überfordern. Auch sollte das Triebwerk auf den ersten 1.000 Kilometern unterschiedlichen Fahrsituationen ausgesetzt werden: Autobahn, über Land, mit und ohne Lasten!

Zu Beginn einer Fahrt sollte der Motor möglichst schnell seine Betriebstemperatur erreichen. Wer die Möglichkeit hat, sollte zu Beginn Strecken mit Steigungen fahren. Der Motor wird dadurch stärker gefordert und wärmt sich schneller auf. Den Antrieb an Ampelanlagen mit langen Wartezeiten ganz abzuschalten, senkt nicht nur den Spritverbrauch, schont auch den Motorverschleiß und trägt somit zu einer längeren Lebenszeit bei.

Für Fahrzeuge, die hauptsächlich Kurzstrecken fahren, kann sich die Anschaffung einer Standheizung lohnen. Die erwärmt den Motor schneller und vermeidet so negative Einflüsse wie kaltes Öl und kalte Zylinderwände. Bei der Wahl des Motoröls müssen unbedingt die
Herstellerangaben beachtet werden. Sie legen konstruktionsbedingte Mindestanforderungen fest. Eine regelmäßige Kontrolle des Ölstands ist sinnvoll. Allerdings sollte man auch darauf achten, nicht zu viel Schmierstoff einzufüllen. Das überflüssige Öl wird von der Kurbelwelle "schaumig" geschlagen, gelangt dann über die Kurbelhausentlüftung zur Verbrennungsluft und über die Zylinder in den Auspuff. Dort kann es dem Katalysator schaden!

Bei Benzinmotoren besteht die Gefahr, dass sich bei kaltem Motor Kraftstoffdämpfe an der Zylinderwand niederschlagen. Diese waschen den Ölfilm ab und verdünnen das Öl. Beim Dieselmotor besteht diese Gefahr nicht. Neben der Wahl der Schmierstoffe hat beim Benziner der Treibstoff positiven Einfluss auf die Lebensdauer des Motors. Die vom
Hersteller geforderte Oktanzahl sollte nicht unterschritten werden. Eine so genannte klopfende Verbrennung als Folge kann sonst die Kolben schädigen.

Dennoch gilt: Eine 300.000-Kilometer-Garantie kann kein Motorhersteller geben - auch bei strikter Beachtung aller Pflegemaßnahmen!

Auto Bild 12.04.2001:

Gespräche am Stammtisch drehen sich häufig um ein Thema: Müssen neue Autos überhaupt noch eingefahren werden? Eine berechtigte Frage, schließlich gilt die heutige Technik als annähernd wartungsfrei.
Einen Ölwechsel nach 1000 Kilometer Einfahrzeit gibt es jedenfalls schon lange nicht mehr, im Extremfall bleibt der Schmierstoff bis zu 50000 Kilometer (oder zwei Jahre) im Motor - etwa bei VW mit Wartungsintervall-Verlängerung. Auch die Motorenbauer halten sich zu diesem Thema bedeckt, geben sattsam bekannte Standardantworten: Die Oberflächenqualität sei so perfekt und die Fertigungstoleranzen
so gering, da könne gar nichts mehr einlaufen.

Doch genau hier sieht der AUTO BILD-Kfz-Sachverständige Wolf Gudlat die Gefahr: "Die Autohersteller haben in den letzten Jahren das so genannte Kolbenlaufspiel ständig vermindert - unter anderem, weil sich dadurch der Schadstoffgehalt der Abgase verringert.
BMW-Motoren zum Beispiel haben zwischen Kolben und Zylinder gerade noch drei Hundertstelmillimeter Spiel. Wer solch einen Motor sofort voll fordert, riskiert Kolbenklemmer in allen Zylindern und darf sich später nicht über hohen Ölverbrauch wundern."

Wie aber wird ein neuer Motor perfekt eingefahren? Wichtigste Regel: Kein Vollgas! Denn dabei erfahren sämtliche Lagerstellen und die Zylinder-Baugruppe ihre höchste Belastung. Trotz perfekter Schmierung kann es zu verschleißträchtigen Berührungen von Metall mit Metall kommen, weil die Oberflächen eben doch nicht so perfekt sind,
sondern unterm Mikroskop wie Gebirgslandschaften wirken. Und während des Einfahrens geht es exakt darum, die höchsten Gipfel sanft abzutragen und eine tragfähige Unterlage für den Ölfilm zu bilden.
Am besten geschieht dies durch sanfte Fahrweise in mittleren Drehzahlen mit wenig Gas. Unbedingt zu vermeiden ist viel Gas bei niedrigen Drehzahlen. Dies widerspricht zwar unserer Lehre vom sparsamen Fahren, doch dabei steigen die Seitenkräfte des Kolbens und
damit die Reibung an der Zylinder-Laufbahn. Reibung aber entwickelt Hitze, und die wiederum schädigt die frischen Oberflächen. Also lieber sachte aufs Pedal treten. Das betrifft ebenfalls die Bremse: Auch Scheiben und Beläge müssen sich langsam aufeinander einschleifen - übrigens bei jedem Belagwechsel. Nur so ergibt sich ein optimales Tragbild - und damit maximale Lebensdauer.

Leiptiger Volkszeitung:

Auch moderne Autos brauchen beim Einfahren Schonung

Weniger ist oft mehr. Das zählt auch für die Geschwindigkeit beim Einfahren moderner Autos der neuesten Generation. Zwar sind die ehemals strengen Regeln für die ersten Betriebsstunden im Laufe der Jahrzehnte entfallen, doch die Hersteller empfehlen noch heute einen verhaltenen Start mit dem neuen Fahrzeugglück. Dabei fallen die Ratschläge der einzelnen Autobauer zum Teil sehr unterschiedlich aus.

Während Porsche in Zuffenhausen seinen Sportwagenkäufern längst keine Beschränkungen mehr für die ersten Meter des lang ersehnten Renn-Spaßes auferlegt, raten die Ingenieure von VW in Wolfsburg und Audi in Ingolstadt für die ersten 1000 Kilometer auf Vollgas und hohe Drehzahlen kategorisch zu verzichten. Anschließend darf jedoch dazu übergegangen werden, die Tachonadel voll ausschlagen zu lassen. Außerdem sollte der Kunde nicht schneller als drei Viertel der Höchstgeschwindigkeit fahren. Ähnlich argumentieren die Opel-Werke in Rüsselsheim.

Etwas mehr Geduld muss beim Thema Tempo aufbringen, wer z. B. einen Mercedes oder einen Mondeo erwerben möchte. Daimler-Chrysler in Stuttgart und Ford in Köln empfehlen auf den ersten 1500 Kilometern, ohne Vollgas zu geben, das Auto mit wechselnden Geschwindigkeiten
zu lenken. Volker Eis von der Ford-Öffentlichkeitsarbeit: "So können sich die bewegten Fahrzeug-Teile am besten einlaufen."

Dezent mit dem Gaspedal sollten auch alle Käufer eines neuen BMW umgehen, und zwar bis sie 2000 Kilometer zurückgelegt haben. Bei den M-Modellen darf zur Schonung des Motors sogar erst ab Kilometerstand 5000 bis ans Limit beschleunigt werden.

Fast so schleppend wie in alten Zeiten soll man dagegen den gerade erst neu vorgestellten Nissan Almera Tino einfahren. Im Benutzerhandbuch raten die Japaner, während der ersten 1600 Kilometer nicht schneller als 90 Stundenkilometer zu fahren und den Benzinmotor
nicht mit mehr als 4000 Umdrehungen laufen zu lassen. Weitere Einschränkungen: Vollbremsungen grundsätzlich vermeiden und auf den ersten 800 Kilometern keinen Anhänger mitführen.

Wer sich nicht an die Ratschläge der Hersteller hält, braucht trotzdem weder im Volkswagen noch im japanischen Importauto einen Motorschaden zu befürchten. Die pflegliche Inbetriebnahme auf den ersten tausend Kilometern ist allerdings nicht nur für Motor und Getriebe ratsam, sondern genauso für Bereifung und Bremsen.
Denn während die Reifen ihre optimale Haftfähigkeit nach 100 Kilometern erreichen, entwickeln die Bremsbeläge erst nach 200 Kilometern Laufleistung ihre größte Reibkraft.

SVZ online:

Die Zeiten, da über das Einfahren kräftig gefachsimpelt wurde, sind noch gar nicht lange her. Früher fuhren stolze Eigner eines Neuwagens den Motor nach genau festgelegten Werksvorschriften über mehrere tausend Kilometer ein. Während dieser Zeit war die Drosselklappe mit einem plombierten Stopper versehen, der nur ein teilweises Öffnen
und damit Belasten des Motors erlaubte. Erst nach Ablauf der Einfahrzeit entfernte die Vertragswerkstatt die Plombe. Wer vorher selbst Hand anlegte, verlor seine Garantieansprüche. Der Sinn des Einfahrens: Die aufeinander gleitenden Flächen von Kolben, Zylindern und Lagern sollten sich glätten und einander anpassen. Verfeinerte Verarbeitung und bessere Werkstoffe machten die Verplombung bei modernen Großserienmotoren überflüssig. Allerdings empfiehlt es sich auch heute noch, während der ersten tausend Kilometer Dauervollgas ebenso zu vermeiden wie eine übertrieben langsame und niedertourige Fahrweise. Während dieser Phase - rechtzeitiges Schalten und pünktlicher Ölwechsel vorausgesetzt sinkt in der Regel der Kraftstoff-Verbrauch langsam ab, die Fahrleistungen stabilisieren sich.

hoffe das ich dir damit geholfen habe ... 😁

Grüssle Frank 🙂

Hat mir sehr geholfen!
Möchte mich sehr herzlich dafür bei dir bedanken!
Gruß seppe

lieber seppe,

gern geschehen, dir noch ein schönes wochenende 🙂

grüssle frank

habe jetzt 1300 km runter...

die ersten 1000 km habe ich nur bis 2300 touren beschleunigt...

seit etwa 200 km gewöhne ich den motor auch an höhere drehzahlen, aber nicht mehr als 3000... ab 1500 geh ich dann langsam auf volllast...

ich denk so sieht es auch vw...

meine angaben werden dir aber nicht viel helfen, da ich nen tdi habe, der ja weniger drehzahl als nen fsi hat

hi bugatti.

Ich sehe, dass Du einen 2.0 TDI hast und Du die ersten 1000 km mit 2300 Umdrehungen gefahren bist. Wie schnell ist das ungefähr? Und wie bist Du darauf gekommen, nicht mehr als 2.300 Umdrehungen zu fahren?

Ich denke mal weil der 2.0 TDI bei ca. 2100 U/min die beste Kraftübertragung auf die Straße hat. Damit dürfte das auch die Umdrehungszahl sein, bei der der Motor optimal verbrennt. Wenns nicht stimmt bitte nich haun =)

Bye. coolbit

Tolle Zusammenfassung! Danke

Gruß Sigiii

Hallo...

Eine Frage: Wird man bei Übergabe der Autostadt denn nicht vom Betreuer oder Einweiser schon auf die Einfahrvorschriften im Bezug auf die Heimfahrt hingewiesen?

Gruß FGRheine

Habe meinen jetzt seit fast 2 Wochen und habe nun schon ca. 2tkm drauf.

Da die Kilometer dahinrauschen, hab ich auch keine besondere Übersorgfalt walten lassen.

Ich bin ihn einfach gefahren...

Natürlich bin ich schon längst aus dem Alter und der Dummheit raus, den Motor in niedrigen Gängen zu hoch zu drehen...

Eine magische Grenze beim 1.9 TDI 105 PS sehe ich persönlich bei 3000 Umdrehungen. Mit diesen fährt man ziemlich genau 140km/h. Obwohl ich am ersten Tag auch mal kurz 180 gefahren bin... ich denke aber, er wirds überleben :-)

Das wichtigste ist, dass er Betriebstemperatur hat! Ich fuhr bisher BMW 524 TD, welcher nun 385tkm drauf hat... Kann also kein schlechtes Rezept sein.

Und der BMW läuft immer noch und wird daher derzeit optisch wieder aufgewertet, damit er neben dem neuen Golf V auch gut aussieht. :-)

beste Grüße
Manfred

Die alten BMW´s halten auch ewig
Mein Bekannter fährt einen 520 Benziner mit 460.000 km auf der Uhr

und
er läuft und läuft und läuft als ob er von VW wäre :-)

Deine Antwort