1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Einfahrphase

Einfahrphase

Ford Kuga DM3

Hi,
habe nun mit meinem neuen ST (Diesel 4x4 180PS Powershift) knapp
1000km runter und bin immer schön in niedrigen Drehzahlbereichen
gefahren und max. 1/3 Vollgas.
Bin mir nicht sicher, wann ich ihn denn nun mal treten soll/darf.. der Händler meinte, nach
knapp 500km wäre schon ok. Woanders lese ich bis zu 3000km.
Was denkt ihr? Leasing-, Vorführ- oder Mietwagen werden ja schon ab 0km getreten.. und die Autos sind ja auch nicht nach 2 jahren kaputt.
Bin mir aber sehr unsicher, da ich lange etwas von meinem ST haben will..

41 Antworten

Hi,
ich würde ihn zumindest die ersten 2500Km pfleglich behandeln.

Langsam steigern, bei neuen Autos ist das sogar im Programm, die gehen ab 1000km auch dann besser.

Solange das Auto (wie alle Turbomotoren) sorgsam warmgefahren wird kann er jetzt durchaus gefordert werden. Klassisches "Einfahren" gibt es eigentlich nicht mehr, auch wenn man es die ersten 500 km etwas sanfter angehen lassen sollte, u.a. zugunsten der Bremsscheiben und Beläge.

Im Moment ist es so, dass ich mich einfach noch nicht traue, meinen Fuß
etwas stärker zu neigen :-)
Evtl. werd ich das dann ab 1000 km mal testen.
Problem ist bei mir eher, dass ich zur Arbeit einfache Strecke nur knapp 13km habe.
Da wird der Diesel nicht warm. Benziner wäre allerdings in der Auswahlfinanzierung
nur zu schlechteren Konditionen gegangen und lt. Verkäuft gehen die Diesel
trotz der Skandale einfach besser weg im Wiederverkauf. Es gibt kaum Kuga's
als Benziner mit Allrad sofort verfügbar...

Moin, also erstmal sollte der Diesel warm gefahren werden und dann langsam immer wieder steigern. Nicht gleich Vollgas sondern stufenweise.
LGT

@ koemgen , Glückwunsch zu deinem ST.
Ich habe meinen Schwarzen ST jetzt 2 Wochen und auch gut 1000 Km drauf. Die Straßenlage ist viel besser
als beim 140 PS 5.2010. Der Erste und 2. Gang ist etwas langer im Drehzahlbereich.
Wie schon geschrieben den Diesel langsam warmfahren , nicht den kalte Motor zu hoch drehen.
Die ersten 160 Km hatte ich Stadtfahrt dann ging es ins Lechtal zum Skifahren. Der St stand eine
Woche bei - 17 Grad im Schnee , ist sofort angesprungen. Auf der Heimfahrt ca. 450 Km stramm
gefahren so zwischen 120- 180 Kmh und so manche ältere Kugas am Berg stehen lasse.
Verbrauch im Schnitt 6,6 l mit meinen 150 Ps.
weiter viel Spaß mit dem St-Line

Zitat:

@koemgen schrieb am 30. Januar 2017 um 15:37:19 Uhr:


Im Moment ist es so, dass ich mich einfach noch nicht traue, meinen Fuß
etwas stärker zu neigen :-)
Evtl. werd ich das dann ab 1000 km mal testen.
Problem ist bei mir eher, dass ich zur Arbeit einfache Strecke nur knapp 13km habe.
Da wird der Diesel nicht warm. Benziner wäre allerdings in der Auswahlfinanzierung
nur zu schlechteren Konditionen gegangen und lt. Verkäuft gehen die Diesel
trotz der Skandale einfach besser weg im Wiederverkauf. Es gibt kaum Kuga's
als Benziner mit Allrad sofort verfügbar...

Hat dein Diesel keine Zusatzheizung? Ich fahre seit 3,5 Jahren den mit 163 PS, Zusatzheizung ist immer an. Mein Arbeitsweg ist genauso lang aber nach ca. 2 Km hat der Motor schon die notwendige Temperatur von 90°C laut Anzeige.

Zitat:

@blackpanther2013 schrieb am 31. Januar 2017 um 01:13:06 Uhr:


Hat dein Diesel keine Zusatzheizung? Ich fahre seit 3,5 Jahren den mit 163 PS, Zusatzheizung ist immer an. Mein Arbeitsweg ist genauso lang aber nach ca. 2 Km hat der Motor schon die notwendige Temperatur von 90°C laut Anzeige.

Der Zusatzheizer, hat doch nichts mit dem Wasserkühlkreislauf zum tun, ich meine den elektrischen. Es gibt aber auch eine Kraftstoff betriebenen, laut meinem FFH

Hallo,
unser Kuga mit 163 PS ist auch nach ca. 2 Km auf Betriebstemperatur. Der neue Kuga mit 180 PS braucht da mindestens die doppelte Fahrstrecke. Aktuelle Erfahrung der letzten Tage. Habt ihr das auch so feststellen können?

Zitat:

@blackpanther2013 schrieb am 31. Januar 2017 um 01:13:06 Uhr:


Mein Arbeitsweg ist genauso lang aber nach ca. 2 Km hat der Motor schon die notwendige Temperatur von 90°C laut Anzeige.

Nach 2 km 90°C Kühlwassertemperatur? Das schafft unser 140 PS-Diesel nicht einmal im Hochsommer bei 30°C wenn der Motor zuvor komplett kalt war. Vielleicht noch wenn es die 2 km bei Hitze mit 20 % Steigung berghoch geht, aber bei normaler Geradeausfahrt, völlig utopisch. Jetzt im Winter merke ich nach 2 km dass bereits etwas warme Luft aus den Düsen kommt (Zusatzheizer), aber die Kühlwassertemperatur steht da eher noch bei "eiskalt"...

Zitat:

@AndreasDott schrieb am 31. Januar 2017 um 02:05:28 Uhr:


Der Zusatzheizer, hat doch nichts mit dem Wasserkühlkreislauf zum tun, ich meine den elektrischen. Es gibt aber auch eine Kraftstoff betriebenen, laut meinem FFH

Da muss ich mal nachfragen. Wie kann man das rauskriegen ob der Zusatzheizer (wir reden hier nicht von der Standheizung) elektrisch oder mit Kraftstoff betrieben wird?

In ETIS stehen bei mir ein paar Dinge, die ich nicht wirklich zuordnen kann. Dort steht u. a.

- Mit Umlaufheizung

- Mit Diesel-Umschaltmöglichkeit

- Mit Zusatzluftheizer

Letzterer ist ja der Zusatzheizer um den es hier geht. Aber was heist Umlaufheizung und Diesel-Umschaltmöglichkeit...?

Also im Moment ist es so, dass der ST nach ca. 6-8km auf optimaler Kühlwassertemperatur ist.
D.h. ja aber nicht, dass der komplette Ölkreislauf schon optimal ist..

Zitat:

@koemgen schrieb am 31. Januar 2017 um 08:34:39 Uhr:


Also im Moment ist es so, dass der ST nach ca. 6-8km auf optimaler Kühlwassertemperatur ist.
D.h. ja aber nicht, dass der komplette Ölkreislauf schon optimal ist..

Hi,

so ist es ,bin ganz deiner Meinung.

Die neuen Anzeigen zeigen nicht die Tatsache sondern nur noch OK odernicht OK. Da hilft nur ein Laserthermometer und nach messen.

Deine Antwort