Einfahren nach Motorschaden??? (Urlaubsreise)
Hi,
ich habs jetzt endlich fast geschafft meinem Seit dem Winter defekten Mondeo zu reparieren 96er mk1 1,8l BNP 168tkm (nur noch Anlasser und Motorhalter :-D )
Schaden: Spannrolle zerbrochen (Werkstatt hatte beim letzten Wechsel nicht die Feder eingebaut, ...) ==> Alle Ventile krumm. Flugrost an Nockenwellen durch Rumstehen mit abgenohmenem Zylinderkopfdeckel.
Reperatur: neue Ventile eingeschliffen, Zylinderkopf geplannt, Ansaug-/Abgaskanäle poliert, neuer Zahnriemen, Rollen, Wasserpumpe, Keilriemen eingebaut, Öl und Wasser gewechselt. Flugrost mit Messingbürste für den Dremel entfernt.
Jetzt meine Frage: Muss ich den besonders einfahren? Ich "muss" nächste Woche in Urlaub fahren. Ein Weg 350km. Wie schnell darf ich? Was könnte ich noch machen um die Überlebenschance zu verbessern?
Danke für Hilfreiche Tipps.
MfG
Stephan
11 Antworten
Dreh ihn die ersten 500 km nicht zu hoch ,fahr ihn nicht aus dann solltest du keine Probleme haben.
gruss heinz
Eigentlich braucht man sich die Frage nicht stellen. Man weiß ja auch wie man einen neuen Motor einfährt, genau das tust du mit deinem auch. 🙂
Es spricht doch nichts dagegen ihn die ersten 1000km etwas ruhiger laufen zu lassen. 🙂
Öhh, Neuwagen einfahren?
Noch nicht gemacht.
Ich fahr nur ab 40tkm aufwärts.
Aber 140 km/h kann ich als Höchstgeschwindigkeit schon fahren?
Halt Drehzahlen über 4000 vermeiden !?! Und generell so "niedrig" wie möglich Drehen ?!?
Sollte ich lieber am Montag vor der Abreise noch mal einen Ölwechsel machen, auch wenn ich die Woche höchstens 200km zusammen kriege oder wäre das Schwachsinn (bei 30€ für den Kanister 0W40)
Ölwechsel schnellstens 5 W 40
dazu mehr in der SUFU
ansonsten so,wie du schreibst
gruss heinz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mondeoheinz
Ölwechsel schnellstens 5 W 40
Hi mondeoheinz,
das haben mir schon andere versucht zu erklären, aber der Wagen fährt seit km 80000 mit 0W40 und brauchte selbst bei teilweiser extremer Kurzstrecke (1km) im Winter nur 1l/5.000km ansonsten eher 0,5l auf 10.000km. Daher bleibe ich dabei.
Aber Danke für deine Sorge.
nicht schlecht,dann bleib dabei,
dachte aber eigentlich mehr an deine Hydrostössel,weil die bei falscher Ölwahl durch klappern gerne einen saftigen Motorschaden ankündigen
gruss heinz
Zitat:
Original geschrieben von sapeterich
Hi,
ich habs jetzt endlich fast geschafft meinem Seit dem Winter defekten Mondeo zu reparieren 96er mk1 1,8l BNP 168tkm (nur noch Anlasser und Motorhalter :-D )Schaden: Spannrolle zerbrochen (Werkstatt hatte beim letzten Wechsel nicht die Feder eingebaut, ...) ==> Alle Ventile krumm. Flugrost an Nockenwellen durch Rumstehen mit abgenohmenem Zylinderkopfdeckel.
Reperatur: neue Ventile eingeschliffen, Zylinderkopf geplannt, Ansaug-/Abgaskanäle poliert, neuer Zahnriemen, Rollen, Wasserpumpe, Keilriemen eingebaut, Öl und Wasser gewechselt. Flugrost mit Messingbürste für den Dremel entfernt.
Jetzt meine Frage: Muss ich den besonders einfahren? Ich "muss" nächste Woche in Urlaub fahren. Ein Weg 350km. Wie schnell darf ich? Was könnte ich noch machen um die Überlebenschance zu verbessern?
Danke für Hilfreiche Tipps.
MfG
Stephan
Mich wundert nur, was die Feder mit dem Zusammenbruch der Spannrolle zu tun hat?
Meinst du vielleicht
DIESESFeder?
Ich kann bei mir 10x die Feder weglassen, und die Spannrolle bricht nicht.
Dieses Feder soll laut Ford, die Spannung des Zahnriemens geben, und laut Professionelle Nutzer draussen, eine Richtlinie darstellen.
Wenn die Feder nicht da ist, hat es überhaupt nichts damit zu tun dass die Rolle gestorben ist.
Ein Tipp für kommende Fälle: 1.8er Zylinderköpfe gibt es auf vielen Schrottplätzen, fürn Huni zu kaufen, abgebaut und einbaufertig.
Wenn dein Werkstatt dir dieses Märchen über die Spannrolle erzählt hat, dann gehe lieber nicht mehr zu dieser Werkstatt 😁
Ich sage nur eines, die Spannrolle ist wegen was anderes gestorben(brachial angezogen o.ä.), oder es ist was anderes gestorben.
Bis denne.
Also: (wie vor einem Jahr schon mal geschrieben)
Die Spannrolle hat 4 Jahre und 60tkm Ihren Dienst getan, erst danach hat die sich zerlegt (Ich hab die 5 Einzelteile noch in einem Pappkartoon wo die losen Schrauben vom Nachschauen drinne waren). Da der Wagen aber damals beim Zahnriemenwechsel NICHT in einer Ford Werkstatt war, gehe ich halt davon aus, das halt, wie Du geschrieben hast, sie Spannrolle sich aufgrund unfachmänischer Behandlung "vorzeitig" zerlegt hat. Und ich hab die Vision, das diese Feder beim Fachmanischeren Einstellen geholfen hätte. P.s.: Ich bin auch schon seit Jahren nicht mehr in dieser Werkstatt gewesen.
Zu dem Zylinderkopf:
Ihr scheint alle in einer netteren Gegend zu Wohnen, sämtlich Altautoverwerter in meinem 50km Umkreis sind "tüchtige Geschäftsmänner". Da hätte ich den Zylinderkopf für 250€ kriegen können, wenn die einen gehabt hätten. Hier hätte nur einen Motor für 450€ bekommen.
Um ein nächstes mal mache ich mir keinen Kopf mehr drumm. Wenn er morgen anspringt ist alles gut und er wird gefahren bis es das nächste mal knallt und wenn nicht, dann gehts sofort ab zur Presse, ich hab jetzt schon 50% des Zeitwertes in Einzelteilen verbaut (500€).
Also Nochmals Danke und wäre nett, wenn wer Daumen drücken könnte.
Zitat:
Original geschrieben von sapeterich
Also: (wie vor einem Jahr schon mal geschrieben)
Die Spannrolle hat 4 Jahre und 60tkm Ihren Dienst getan, erst danach hat die sich zerlegt (Ich hab die 5 Einzelteile noch in einem Pappkartoon wo die losen Schrauben vom Nachschauen drinne waren). Da der Wagen aber damals beim Zahnriemenwechsel NICHT in einer Ford Werkstatt war, gehe ich halt davon aus, das halt, wie Du geschrieben hast, sie Spannrolle sich aufgrund unfachmänischer Behandlung "vorzeitig" zerlegt hat. Und ich hab die Vision, das diese Feder beim Fachmanischeren Einstellen geholfen hätte. P.s.: Ich bin auch schon seit Jahren nicht mehr in dieser Werkstatt gewesen.Zu dem Zylinderkopf:
Ihr scheint alle in einer netteren Gegend zu Wohnen, sämtlich Altautoverwerter in meinem 50km Umkreis sind "tüchtige Geschäftsmänner". Da hätte ich den Zylinderkopf für 250€ kriegen können, wenn die einen gehabt hätten. Hier hätte nur einen Motor für 450€ bekommen.Um ein nächstes mal mache ich mir keinen Kopf mehr drumm. Wenn er morgen anspringt ist alles gut und er wird gefahren bis es das nächste mal knallt und wenn nicht, dann gehts sofort ab zur Presse, ich hab jetzt schon 50% des Zeitwertes in Einzelteilen verbaut (500€).
Also Nochmals Danke und wäre nett, wenn wer Daumen drücken könnte.
Toi toi toi mit dem überarbeiteten Kopf.
Ansonsten, nach 4 Jahren und 60.000 sind schon zuwenig das stimmt schon.
Aber ich selber habe auch als Kurzstreckenfahrer den Riemen und alles nach 3 Jahren getauscht.
Und zum Kauf des Kopfes, muss ich sagen, dass sie bei euch ziemlich abzocken.
Ich habe meinen selteneren 2 Liter Kopf für schlappe 150 Euros bekommen, und die 1,8er gab es bei uns um die Ecke zum selber abschrauben für 90 Euros, weil die nicht wussten wohin mit dem 1,8er Motoren. Die wurden scheints sehr oft in Mondeos installiert. 2 Liter Köpfe kann ich suchen aber krieg kaum welche.
Naja, viel Erfolg bei deiner Reise.