Zahnriemen/ Motorschaden/Werkstatt
Guten Morgen,
meinen Mondi (Turnier MK2, 2.0, 136 PS Automatik) hab ich jetzt fast zwei Jahre.
Hab ihn aus erster Hand bekommen und er war regelmäßig gepflegt und gewartet worden und so hab ich es auch weitergeführt.
Fazit: Gut laufendes Auto, was mir null Probleme machte, weder bei Hitze noch bei strenger Kälte.
Vor 30.000 Kilometern hab ich, obwohl ich noch 20.000 Kilometer nach oben offen hatte, den Zahnriemen inklusive aller Rollen für 252,50 Euro tauschen lassen (in einem Autohaus mit freier Werkstatt - bei denen waren wir sonst immer mit den Autos und es gab nie Probleme)
Nun fahr ich gestern zum Einkaufen (19 Kilometer), alles ist palletti, Auto läuft wie gewohnt super.
Auf dem Rückweg mitten beim Fahren auf einmal ein Klackern aus dem Motorraum (in Fahrrichtung rechts). Ich nahm das Gas weg, Klackern weg, gab wieder Gas, es klackerte.
Bin sofort an den Straßenrand gefahren, wo mir der Motor auch schon den Dienst versagte.
Meinen Mann angerufen, der mich erst mal mit seinem Auto die 4 Kilometer bis nach Hause abgeschleppt hat.
Zu Hause Auto gestartet, er schüttelte sich (lief also total unrund), Motorlautstärke wie ein Traktor, Benzin kam quasi unverbrannt hinten raus und es stank wie an ner Tankstelle, dazu Fehlzündungen und das Klackern.
Mein Mann sofort gesagt, ich soll das Auto wieder ausmachen.
Das Klackern kam von dort, wo der Zahnriemen sitzt.
Also hat mein Mann die schwarze Plastikabdeckung abgeschraubt und zu unserem Entsetzen mussten wir feststellen, dass der Zahnriemen nicht straff sitzt, sondern absolut lose ist.
Er lässt sich zum einen 1,2 cm nach unten durch drücken und wäre nicht die untere Plastikabdeckung, könnte man ihn leicht mit der Hand und ohne Werkzeug abmachen.
Ich hab sofort in der Werkstatt angerufen und denen das geschildert.
Die meinten, ich soll das Auto hinbringen.
Das geht aber nicht, da wir in der Zwischenzeit umgezogen sind und nun 120 Kilometer von der Werkstatt entfernt wohnen.
Nun meinte die Werkstatt, sie würden nicht einsehen, dass ich mit dem Auto in eine andere Werkstatt gehe (z.B. Ford), weil dort die Preise höher sind, als wie die, die sie haben und ich hätte die Verpflichtung und sie das Recht, das Auto bei sich in der Werkstatt zu checken usw.
Außerdem könnten sie sich nicht vorstellen, dass es am Zahnriemen liegt.
Ich solle über meinen Auto plus Schutzbrief, welche 150 Euro Abschleppkosten übernimmt, das so abwickeln, was drüber hinaus geht an Abschleppkosten, übernimmt die Werkstatt - erst mal, weil ja für die Werkstatt jetzt noch nicht feststeht, dass es am Zahnriemen liegt, das mein Auto jetzt nicht mehr fährt.
Muss ich das so akzeptieren?
Es ist sehr wahrscheinlich, wenn ich das Auto so höre, dass bereits ein Motorschaden eingetreten ist und das wird die Werkstatt sehr teuer kommen (im Übrigen hat die Werkstatt nicht nur den Einbau gemacht damals, sondern auch das Material besorgt).
Ich trau dem ganzen nicht und habe die Befürchtung, die werden das Auto holen und sich dann rausreden, dass es was anderes ist, weil sie die Kosten nicht tragen wollen, die auf sie zukommen würden.
Es kann nichts anderes sein. Das Auto lief tadellos, bis der Zahnriemen auf einmal dieses Klackern machte und das er so lose ist, darf auf keinen Fall sein. Klar ist er im kalten Zustand wohl loser, als wie, wenn das Auto richtig warm ist, aber so lose, das geht auf keinen Fall.
Zudem brauch ich das Auto dringend, bin drauf angewiesen und kann auch nur Automatik fahren, da ich auf Automatik gelernt habe.
Ausserdem muss ja das Auto wieder abgeholt werden. Wer trägt da die Kosten?
Kann die Werkstatt wirklich von mir verlangen, dass sie das Auto zu sich in die Werkstatt bekommen, obwohl ich dort nicht mehr wohne und alle Kosten ablehnen, selbst dann, wenn der Zahnriemen der Verantwortliche für alles war, wenn ich in eine andere Werkstatt an meinem Wohnort gehe?
Und angenommen, es wäre nicht der Zahnriemen verantwortlich (oder die Werkstatt dreht es so, dass er es nicht gewesen ist), das Fahrzeug steht dann 120 Kilometer entfernt von mir, weiterhin kaputt, wie krieg ich es dann zurück? Dann muss ich diese ganzen Kosten, um es zu mir zurück zu holen, selbst tragen.
Wenn ich hier mit dem Fahrzeug an meinem Wohnort zu Ford gehen könnte, wäre das für mich viel besser.
Die Abschleppkosten und auch für zurück (falls wirklich der Motor anderweitig Schaden erlitten hat - was ich mir nicht vorstellen kann, denn er lief immer problemlos und es leuchtet im Wageninneren auch keine Kontrollleuchte - die Flüssigkeiten im Auto stimmen auch zu 100 %, Kerzen, Zündkabel etc. sind in Ordnung) würde meine Versicherung übernehmen.
Zudem hätte ich ein viel besseres Gefühl, wenn eine unbeteiligte Werkstatt und zudem noch eine, die auf Ford spezialisiert ist, den Wagen in Augenschein nimmt. Die werden mir nix vom Wolf erzählen, es wäre was anderes, wenn es letztlich doch der Zahnriemen ist, der mein Auto in diesen erbärmlichen Zustand gebracht hat.
Sorry, dass es so lang geworden ist, ging aber nicht anders🙂
Viele Grüße
C.
6 Antworten
Hallo, dir wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als in die besagte Werkstatt zu fahren(Abschleppen) wenn du noch die Rechnung hast (Garantie) nix wie hin. Hast du nicht einen bekannten der sich mit Motoren auskennt??? Aber wie du beschrieben hast das man den Zahnriemen 1,5cm druchdrücken kann wird der Zahnriemen übergesprungen sein.
Gruß Stefan
lass den Schaden doch noch vorher begutachten , ich glaub so was ist im Schutzbrief mit drin , ansonsten beim Autoclub schlau machen............und ja Fahrzeug wieder in die Werkstatt schleppen lassen !
Aber sonst kann du auch in der Schiedsstelle nachfragen
Zitat:
Original geschrieben von Mholzmichel
Noch ein Foto machen wo man erkennt dass sich der Riemen übermäßig bewegen lässt.
Foto würde ich selbst nicht machen sonst heißt es dann der Zahnriemen wurde dadurch kaputt gemacht zum Foto machen muß ja der Plastikschutz abgemacht werden, und das soll nur ein gutachter machen
Ähnliche Themen
Ich möchte auch meine Meinung loswerden.
Da das Problem der Zahnriemen, immer wieder viele Leute plagen, möchte ich sagen: Da der Motor noch lauffähig ist ist es eventuell noch nicht hinüber. Im Falle eines total Versagens, würde die Kiste mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht mehr anspringen, da die Ventile schief und krumm geschlagen worden wären. Trau dem Mondi Motor auch mal was zu :-), ich würde mich auch schüttelt wenn ich nicht mehr in der Phase wäre, und würde nach guten Umlenkrollen schreien.
Vermutlich hat eines der Rollen versagt, oder der die Spannrolle ist lose geworden, so dass die Abstimmung hinüber ist, aber der Motor noch am Leben ist, sprich die Ventile.
Zwischen den Nockenwellen, kann man natürlich rauf und runter drücken, ist ja nicht schlimm. Bei mir konnte man auch nen Zenti runterdrücken, und passierte gar nichts. Die Nockenwellenräder sind immer in Bewegung. Wenn der Motor warm wird, sitzt der Riemen erst stramm. Für gewöhnlich (Streitthema ich weiss), sollten die Nockenwellenräder gelöst und dann der Zahnriemen angelegt werden, und dann im Anschluss die Nockenwellenräder gesichert werden.
Aber viele Werkstätte machen das nicht, da es quasi als Feinabstimmung dient, das nur Zeit verschwendet.
Aber um die Nockenwellen in absoluter Phase zu haben, ist diser Schritt notwendig. Seis darum.
Wenn ich noch eine Meinung geben darf: Ich glaube anhand der Erklärungen auch nicht dass es der Zahnriemen ist, da es sich ja noch an Ort und Stelle befindet. Ein gerissener Zahnriemen fetzt ganz schön im Karton. Eines der Rollen hat wohl Bye Bye gesagt, wäre nicht das erste mal, ist mir sogar passiert, und zwar einen Tag nachdem dieser brandneu eingebaut worden war. Der Motor ist immer noch in Betrieb und bringt uns durch die Gegend.
Die Werkstatt selber kann im Endeffekt nichts dafür dass ihr umgezogen seid und will klarerweise die Geschichte in Augenschein nehmen, mit recht auch. Fremdwerkstätte sind eben Fremde, und die können viel reden.
Die Haftung liegt bei dem damaligen Werkstatt und seid froh dass die Leute nicht davon rennen und sich rausreden.
So wie ich das gelesen habe, gab es nie Probleme mit denen, warum sollten die diesesmal denn Stress verursachen?
Bringt die Kiste denen rüber, und dann sollen sich die Typen sich das ansehen, wenn es Materialschaden oder Einbauschaden ist, kommt es so oder so raus. Es sollte zumindest einer von euch dabei sein (Ehemann oder einer der sich auskennt), damit er oder sie live den Schaden auch mitansehen kann. Am besten noch einen der mit euch nicht verwandt oder verschwägert ist.
Wird schon werden und halte uns auf dem Laufenden.
Salihbey
Hallo
Hast du Rechtsschutz, dann nichts wie zum Anwalt. Und Finger weg vom Auto solange nicht ein Gutachter den Wagen vor Ort bei euch angeschaut hat. Denn wenn es am Fusch der Werkstatt lag dann haben diese alle Kosten zu übernehmen und der Wagen muss gar nicht mehr dort repariert werden. Aber wie gesagt ohne Anwalt und Gutachter würd ich da nicht mitspielen. Die können euch ja viel erzählen.
LG