Einfahren Ja/Nein

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo Community

Hole nächsten Mittwoch endlich meinen 435ix beim Händler ab. Nun stellt sich mir die Frage ob man den Motor einfahren sollte oder nicht.

Was meint ihr? Die ersten 1'000km bis max. 4'000 drehen?

Danke für eure Antworten & Gruss

Beste Antwort im Thema

Man bekommt den Eindruck, dass wenn es nach manchen hier ginge, gar kein Forum existieren dürfte, weil alles irgendwann schon mal irgendwo diskutiert wurde und man am besten einfach nur Google nutzen sollte.

109 weitere Antworten
109 Antworten

Hier dann ein Paar aktuelle Hinweise wie man einen Turbomotor behandeln sollte:

1) Erste Regel: Aufwärmen des Motors

Erst, wenn der Motor warm gefahren wurde, kann der Wagen in hohen Drehzahlbereichen gefahren werden. Lassen Sie den Motor besser nicht im Stand warmlaufen, denn das zähflüssige Öl in Verbindung mit den niedrigen Drehzahlen belasten den Turbo ähnlich wie hohe Drehzahlen bei einem kaltem Motor. In der Praxis heißt das: Die ersten Kilometer sollten in einem Drehzahlbereich zwischen 1.000 und 2.500 Umdrehungen pro Minute gefahren werden.

Und auch nach einer hohen Belastung des Motors, z.B. durch Autobahnfahrten, darf man ein turbogeladenes Auto nicht direkt ausschalten. Etwa eine halbe Minute braucht der Turbolader, um die aufgestaute Wärme aus dem System zu schaffen.

Diese Hitze kann z.B. vorhandenes Öl im Tubolader oder in den Zu- und Ableitungen verbrennen und damit Ölkohle erzeugen. Diese Kohle reibt an den Bauteilen des Motors und begünstigt Verschleiß und Defekte. Bevor Sie also das Fahrzeug zum Tanken abstellen oder an der Raststätte halten, sollten Sie die letzten Kilometer dazu nutzen, den Turbolader durch eine moderate Fahrweise herunterzukühlen.

2) Was Sie selbst zur Lebensdauer des Turboladers beitragen können

Wird ein Motor, der mit hoher Drehzahl läuft, abgestellt, arbeitet der Turbolader noch eine gewisse Zeit weiter, ohne dass die Schmierung des Turboladers sichergestellt ist. Deswegen sollten Sie den Motor erst noch ca. 20 Sekunden bei niedriger Drehzahl laufen lassen. Beim Anlassen des Motors dauert es etwa 30 Sekunden, bis der volle Öldruck im Ölkreislauf aufgebaut ist. Erst dann darf der Motor auf höhere Drehzahl gebracht werden.

Um extreme Temperaturunterschiede zu vermeiden, fahren Sie Ihr Fahrzeug unbedingt warm, bevor Sie den Motor und damit den Turbolader höher belasten. Nach einer Autofahrt mit hoher Last fahren Sie Ihr Fahrzeug auch wieder „kalt“ und stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht heiß ab, denn die aussetzende Kühlung und die sich bildende Stauhitze verkürzen die Lebensdauer Ihres Turboladers.

Quellen

1) Autofahrerseite.eu
2) Turboprofi.de

LG

Jukka

Fantastische Google Recherche ;-) Genau meine Rede!

Warmfahren = A und O!

Ansonsten schön Vollgas auf der Autobahn fahren und wenn man normal auf eine Raststätte fährt kann man getrost den Motor abstellen, wenn man am Parkplatz angekommen ist, ohne den Motor auf mittelalterliche Weise noch 1-2 Minuten laufen zu lassen. -> Willkommen in der Zukunft!

Gut, dass wir dies nun final klären konnten.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 31. Januar 2018 um 12:56:50 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 31. Januar 2018 um 12:02:15 Uhr:


Der Thread ging ums Einfahren. Wie kommst du da aufs Warmfahren?!
Beides lässt sich mechanisch begründen!

Tja dann mach das doch mal mit aktuellen Quellen und nicht mit Weisheiten vom Opa 😉

Ich denke gefühlsmäßig vermischt man Ein-und Warmfahren etwas, siehe die Beispiele von denen, die nichts vom "Einfahren" halten und gleich Vollast geben und Motorschäden hatten. Da vermute ich wenig Interesse für die Materie und daher auch keine Schonung bei kaltem Motor.

Ich habe (moderne) Quellen und Erkenntnisse geliefert, warum man beim "Einfahren" nach dem "Warmfahren" eher den Motor fordern als schonen sollte. Was spricht aus Deiner Sicht aktuell dagegen?

Nein, Warmfahren ist IMMER ein Muss, egal, ob das Auto 100km oder 300tkm auf der Uhr hat.

Das Einfahren ist aber auch ein Muss. Einfahren eines Neuwagen beinhaltet nämlich mehr als nur den Motor. Reifen, Bremsen, Motor, Getriebe, schlicht alles muss sich setzen. In den Artikeln reden einige davon, dass monotone Belastung zu vermeiden ist. Richtig. Aber direkt ans Leistungsmaximum? No way!

Zitat:

@VR6-2900 schrieb am 31. Januar 2018 um 12:20:28 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 31. Januar 2018 um 12:02:15 Uhr:


In Zeiten von Start/Stopp ist das mehr als reine Theorie! Es gibt Leute, die fahren Vollgas bis zur Abfahrt und dann runter. Und dann geht's in den Start/Stopp-Modus an der Ampel an der Abfahrt.

Außerdem gibt's Leute, die halten nach Vollgasfahrt spontan auf der Raststätte.

Ich weiß es nicht mit Sicherheit, aber ich gehe stark davon aus, dass die Start-Stop Automatik den Zustand des kompletten Motors mit einbezieht und sich nicht abschaltet, wenn es "schädlich" für den Motor wäre.

Wie gesagt: In der Praxis ist selbst ein Extremszenario wie "Vollast Autobahn und an der nächsten Raststätte halten" unproblematisch. Moderne Lader sind durch Materialauswahl und Konstruktion darauf ausgelegt und nehmen hier keinen Schaden. Solange man nicht mitten in einer Vollgasfahrt den Motor abschaltet passiert hier nichts, und selbst dann ist ein "Schaden" noch nicht mal wahrscheinlich.

Ne und Ne!
1) Start/Stop bezieht sich auf die Motortemperatur bzw. Motoröltemp, aber das Problem ist die Verkokung des Öls. Somit werden beide Situationen ein Problem darstellen.
2) Ich habe schon von mehreren Technikern in Diskussionen darüber gehört, dass sie bei solchen Strecken ein (temporäres) Ausschalten von Start-/Stop empfehlen.

Zitat:

@VR6-2900 schrieb am 31. Januar 2018 um 13:24:59 Uhr:


Fantastische Google Recherche ;-) Genau meine Rede!

Warmfahren = A und O!

Ansonsten schön Vollgas auf der Autobahn fahren und wenn man normal auf eine Raststätte fährt kann man getrost den Motor abstellen, wenn man am Parkplatz angekommen ist, ohne den Motor auf mittelalterliche Weise noch 1-2 Minuten laufen zu lassen. -> Willkommen in der Zukunft!

Gut, dass wir dies nun final klären konnten.

Also genau wie ich ursprünglich geschrieben habe:

”die wichtigsten Sachen, womit der Fahrer das Autoleben verlängern kann. Besonders wichtig ist auf Autobahn 2-3 km vor dem Anhalten moderat zu fahren und dann 30-60 sek langsam zu fahren oder den Motor im Leerlauf gehen lassen.”

Jukka

Ähnliche Themen

Zitat:

@afis schrieb am 31. Januar 2018 um 13:44:02 Uhr:


Ne und Ne!
1) Start/Stop bezieht sich auf die Motortemperatur bzw. Motoröltemp, aber das Problem ist die Verkokung des Öls. Somit werden beide Situationen ein Problem darstellen.
2) Ich habe schon von mehreren Technikern in Diskussionen darüber gehört, dass sie bei solchen Strecken ein (temporäres) Ausschalten von Start-/Stop empfehlen.

Sehr interessante Thematik! Wenn die StartStop Automatik nicht konkret Temperatur und Drehzahl des Turboladers selbst einbezieht, dann bedeutet das für mich, dass das Abstellen des Motors dem Lader nicht schadet, selbst wenn er heiß ist und eine hohe Drehzahl hat. Womöglich ist die Schmierung/Kühlung, während der Motor in der StartStop Automatik ausgeschaltet ist, noch gegeben. Ölpumpe ist ja elektrisch und benötigt direkt keinen laufenden Motor.

Zitat:

@VR6-2900 schrieb am 31. Januar 2018 um 14:10:19 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 31. Januar 2018 um 13:44:02 Uhr:


Ne und Ne!
1) Start/Stop bezieht sich auf die Motortemperatur bzw. Motoröltemp, aber das Problem ist die Verkokung des Öls. Somit werden beide Situationen ein Problem darstellen.
2) Ich habe schon von mehreren Technikern in Diskussionen darüber gehört, dass sie bei solchen Strecken ein (temporäres) Ausschalten von Start-/Stop empfehlen.

Sehr interessante Thematik! Wenn die StartStop Automatik nicht konkret Temperatur und Drehzahl des Turboladers selbst einbezieht, dann bedeutet das für mich, dass das Abstellen des Motors dem Lader nicht schadet, selbst wenn er heiß ist und eine hohe Drehzahl hat. Womöglich ist die Schmierung/Kühlung, während der Motor in der StartStop Automatik ausgeschaltet ist, noch gegeben. Ölpumpe ist ja elektrisch und benötigt direkt keinen laufenden Motor.

Tja, und genau das konnte mir bisher keiner bei BMW sicher (!) bestätigen. Einige glauben es oder nehmen es an. Im Gegensatz dazu weiß ich aber, dass es Hersteller gibt, wo genau das nicht der Fall ist. Da ich auf der AB sowieso fast immer nur manuell fahre (außer im Stau), ist die Start/Stop dabei sowieso aus. Aber beim Handschalter habe ich immer penibel darauf geachtet, dass die Start-Stop bei den Strecken deaktiviert ist.

Auf jeden Fall sehr interessant.

Warum sollte man die Start-Stop Funktion auf der AB/"bei den Strecken" ausschalten?

Zitat:

@VR6-2900 schrieb am 31. Januar 2018 um 14:10:19 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 31. Januar 2018 um 13:44:02 Uhr:


Ne und Ne!
1) Start/Stop bezieht sich auf die Motortemperatur bzw. Motoröltemp, aber das Problem ist die Verkokung des Öls. Somit werden beide Situationen ein Problem darstellen.
2) Ich habe schon von mehreren Technikern in Diskussionen darüber gehört, dass sie bei solchen Strecken ein (temporäres) Ausschalten von Start-/Stop empfehlen.

Sehr interessante Thematik! Wenn die StartStop Automatik nicht konkret Temperatur und Drehzahl des Turboladers selbst einbezieht, dann bedeutet das für mich, dass das Abstellen des Motors dem Lader nicht schadet, selbst wenn er heiß ist und eine hohe Drehzahl hat. Womöglich ist die Schmierung/Kühlung, während der Motor in der StartStop Automatik ausgeschaltet ist, noch gegeben. Ölpumpe ist ja elektrisch und benötigt direkt keinen laufenden Motor.

Hallo,

Wieder ein Fehler. Die Ölpumpen sind bei BMW meistens ( wie z.B, bei 430/440i und 430/435d )wieder seit Jahren nicht mehr elektrisch. Die haben ein Kettenantrieb und da geht nix mehr wenn der Motor aus ist. Das kann man bei ETK selbst schauen, wenn man neugierig ist.

LG

Jukka

Oha, die Ölpumpen waren bei BWM immer elektrisch, wenn die jetzt anscheinend mechanisch sind, dann ist aus die Maus bei StartStop

Zitat:

@VR6-2900 schrieb am 31. Januar 2018 um 16:07:09 Uhr:


Oha, die Ölpumpen waren bei BWM immer elektrisch, wenn die jetzt anscheinend mechanisch sind, dann ist aus die Maus bei StartStop

Wenn ich mich nicht irre, sind die ersten elektrischen Ölpumpen mit Efficient Dynamics in 2006 gekommen. Wann die wieder mechanisch betrieben wurden kenne ich nicht, nur dass es so ist.

Jukka

Also wenn ich meinen 435d nach "anstrengender" Fahrt abstelle und die Zündung ausschalte, läuft noch minutenlang unter relative lautem Getöse irgendwas im Motorraum. Definitiv ein Gebläse, keine Ahnung was noch. Das deckt sich mit der Aussage, die ich schon öfter vernommen habe, dass die Turbos nachgekühlt werden.

Zitat:

@funkahdafi schrieb am 31. Januar 2018 um 16:38:58 Uhr:


Also wenn ich meinen 435d nach "anstrengender" Fahrt abstelle und die Zündung ausschalte, läuft noch minutenlang unter relative lautem Getöse irgendwas im Motorraum. Definitiv ein Gebläse, keine Ahnung was noch. Das deckt sich mit der Aussage, die ich schon öfter vernommen habe, dass die Turbos nachgekühlt werden.

Nö, da lauft das Gebläse, die Kühlerflüssigkeit wird damit gekühlt. Hat mit dem Turbo sehr wenig zu tun.

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 31. Januar 2018 um 17:02:16 Uhr:



Nö, da lauft das Gebläse, die Kühlerflüssigkeit wird damit gekühlt. Hat mit dem Turbo sehr wenig zu tun.

Quelle?

@jukkarin
Bist du dir sicher, dass die Ölpumpe nicht mehr elektrisch ist beim B58? Ich weiß nur, dass ich eine mechanische Wasserpumpe habe.

Zitat:

@VR6-2900 schrieb am 31. Januar 2018 um 14:53:00 Uhr:


Auf jeden Fall sehr interessant.

Warum sollte man die Start-Stop Funktion auf der AB/"bei den Strecken" ausschalten?

Hab ich doch zuvor geschrieben! Wenn ich den Motor hochbelasten sollte über längere Strecke, will ich ihn kaltfahren. In meinem Fall ist das z.B. regelmäßig noch ein paar Minuten durch die Stadt. Wenn ich nun nach entsprechender Belastung runterfahre von der AB und dann noch mit einem hochdrehenden Turbolader an der Ampel stehe und der Motor ausgehe, dann ist das äußerst suboptimal.

Zitat:

@afis schrieb am 31. Januar 2018 um 17:13:01 Uhr:


@jukkarin
Bist du dir sicher, dass die Ölpumpe nicht mehr elektrisch ist beim B58? Ich weiß nur, dass ich eine mechanische Wasserpumpe habe.

Zitat:

@afis schrieb am 31. Januar 2018 um 17:13:01 Uhr:



Zitat:

@VR6-2900 schrieb am 31. Januar 2018 um 14:53:00 Uhr:


Auf jeden Fall sehr interessant.

Warum sollte man die Start-Stop Funktion auf der AB/"bei den Strecken" ausschalten?

Hab ich doch zuvor geschrieben! Wenn ich den Motor hochbelasten sollte über längere Strecke, will ich ihn kaltfahren. In meinem Fall ist das z.B. regelmäßig noch ein paar Minuten durch die Stadt. Wenn ich nun nach entsprechender Belastung runterfahre von der AB und dann noch mit einem hochdrehenden Turbolader an der Ampel stehe und der Motor ausgehe, dann ist das äußerst suboptimal.

Anbei ein Bild

D6a1e179-a21b-48f3-ae7a-2c331da661c4
Deine Antwort
Ähnliche Themen