Einfache Versiegelung - Gyeon WetCoat vs Koch Chemie ProtectorWax vs Sonax Ceramic Sprühversiegelung

Hi!

Ich möchte den Lack meines Wagen schützen, möchte aber wenig Zeit investieren.

Bisher wasche ich den Wagen, sprühe Gyeon WetCoat darauf und sprühe es mit Osmosewasser und dem Hochdruckreiniger ab.

Jetzt überlege ich, ob ich entweder das Produkt wechsle (Koch Chemie PW), oder auch den Ablauf ändere (Auto abtrocknen und dafür eine normale Sprühversiegelung, wie Sonax Ceramic Sprühversiegelung auf den trockenen Lack aufbringe).

Zur eigentlichen Frage: Ist die Standzeit der Alternativen spürbar besser? Durch das Osmosewasser spare ich mir aktuell eben den Arbeitsschritt des Abtrocknens.

Viele Grüße

15 Antworten
Zitat:
@Stril schrieb am 28. August 2025 um 07:37:59 Uhr:
Was haltet ihr von der Idee, sich einmal die Arbeit zu machen, das Sonax Produkt aufzutragen und dann bei späteren Wäschen mit WetCoat schnell aufzufrischen beziehungsweise zu toppen?

Die Meinungen gehen stark auseinander, wenn es um das Thema Schichten von Versiegelungen geht. Manche Firmen erwähnen dies und geben längere Standzeiten (bei bestimmten Produkten an). Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine zweite Schicht eventuelle Fehler beim Auftrag der ersten Schicht beseitigen kann. Die hinterlassene Schicht wird auspoliert und ist ultradünn, allein um optisch keine Rückstände zu haben. Das durch die zweite Schicht die Standzeit/Resistenz erhöht wird stellen einige in Frage.

Ich habe mit einmaligen/zweimaligen Auftrag getestet (zuerst mit Sprühversiegelung) und die Standzeit war minimal höher bei zweimaligem Auftrag. Das lässt sich auch gut testen, indem etwa die Motorhaube links 1x und rechts 2x versiegelt wird. Der Unterschied ist, wie gesagt, sehr gering.

Das Mischen zweier verschiedener Versiegelungen ist nicht ratsam, speziell dann, wenn die Schwächere auf die Stärkere aufgetragen wird. Die Sprühversiegelung hält ja eine Weile. Diese stößt andere Flüssigkeiten ab. So auch eine eventuell neu aufgetragene Nassversiegelung. Dadurch hat die Nassversiegelung nicht nur eine noch kürzere Standzeit, sie hat auch das schlechtere Abperlverhalten. Wenn die Sprühversiegelung versagt, dann diese neu auftragen oder nur noch Nassversiegelung danach nutzen. Sogar Keramik kann man mit anderen Produkten (als zusätzliche Schicht) schädigen, speziell dann, wenn diese noch nicht voll ausgehärtet war.

Es macht Sinn die Chemie (Versiegelung/Pflege) eines Hersteller zu nutzen, da die Produkte in der Regel aufeinander abgestimmt sind.

Kleines Beispiel. Ich habe aktuell Gyeon Can Coat aufgetragen. Die Wäsche erfolgt mit Gyeon Schaum und Shampoo, die Nachpflege mit dem Keramik Detailer. Can Coat hält auch mit einer Schicht 12+ Monate. (Ich wasche eher selten) Mit zwei Schichten habe ich auch getestet. Nachteil: Ein so versiegeltes Kfz nicht mehr lackierbar. Vor dem Lackieren muss in dem fraglichen Bereich intensiv gereinigt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen