Einfache Versiegelung - Gyeon WetCoat vs Koch Chemie ProtectorWax vs Sonax Ceramic Sprühversiegelung

Hi!

Ich möchte den Lack meines Wagen schützen, möchte aber wenig Zeit investieren.

Bisher wasche ich den Wagen, sprühe Gyeon WetCoat darauf und sprühe es mit Osmosewasser und dem Hochdruckreiniger ab.

Jetzt überlege ich, ob ich entweder das Produkt wechsle (Koch Chemie PW), oder auch den Ablauf ändere (Auto abtrocknen und dafür eine normale Sprühversiegelung, wie Sonax Ceramic Sprühversiegelung auf den trockenen Lack aufbringe).

Zur eigentlichen Frage: Ist die Standzeit der Alternativen spürbar besser? Durch das Osmosewasser spare ich mir aktuell eben den Arbeitsschritt des Abtrocknens.

Viele Grüße

15 Antworten

...kann da fachlich nix zu sagen aber bin doch mal gespannt auf entsprechende Ansagen...Sonax Ceramic z.B....

Diverse Detailer oder Sprayversiegelungen sind ja auch als Trocknungshilfe anzuwenden. Rein ins Tuch und dann den Lack abtrocknen.

Mit der SONAX Xtreme Ceramic SprayVersiegelung geht das z.B. hervorragend.

Den Unterschied musst du selbst für dich herausfinden. Wenn du kontaktlos sowas auf bringst und eben das manuelle Trocknen weglässt, ist das definitiv lackschonender. Aber die schlimmste Gefahr für den Lack ist sowieso das Waschen mit Kontakt.

ischau Dir mal meine Methode an:

unser Auto ist weiß und das zieht sehr viele Insekten an sowohl im Stand z.B. Gottesanbeterien vor allem aber während der Fahrt.

Ich reinige gründlich unser Auto jedoch nur alle 4 Wochen weil ich einfach nicht mehr zeit habe.

Jedoch wird er vor allem jetzt im Sommer mindestens alle 2-3 Tage mit Osmosewasser abgekärchert und manchmal benötige ich denoch Insektenreiniger.

Natürlich trockne ich unser Auto nicht ab wenn ich den nur absprühe und habe mit dem Lufttrocknen Null probleme.

Seit einigen Monate nehme ich anstelle von Sonax Brilliant Shine Detailer nun servFaces Hydro Ceramic Foam siehe Video (Achtung enthält Werbung) : https://www.youtube.com/watch?v=YeCp53GVyOM

Das hält bei uns 4 Wochen und dann kommt es einfach Neu drauf.

MfG Kcee

Ich habe zwar keine Erfahrung mit kontaktlosem Auftrag, falls man das so nennt wenn man es nur abkärchert aber ich habe mal in einem detailing vid aufgeschnappt, das die Standzeit von dieser Methode nicht profitiert.

Ich selber trockne erst komplett ab, trage dann die Versiegelung trocken auf und poliere aus.

Meine Befürchtungen, völlig ohne das ich das belegen kann, wenn ich es als Trocknungshilfe verwende, entstehen eher Schlieren.

Ähnliche Themen

@Stril

Nassversiegelungen mögen sicherlich der schnellste Weg sein einen Schutz aufzutragen, sie halten jedoch extrem kurz. Das Gyeon Wet Coat habe ich auch mal getestet. Aktuell habe eines von Deturner da. Bei mir ist das der absolute Notanker. Es gibt tatsächlich eine Lackauffrischung, duftet sogar angenehm. Jedoch ist das Zeug extrem teuer, wenn regelmäßig angewendet und das muss man ja, da die Standzeit sehr kurz ist. Ich würde auf eine klassische Sprühversiegelung wechseln. Ja, es ist etwas mehr Arbeit, aber günstiger und hält deutlich länger, gerade bei guter Vorbereitung. Auch als Trockenhilfe anwendbar.

Vielen Dank schon einmal für die Antworten!

Kontaktlose Wäsche funktioniert bei mir leider nicht - nur das Abtrocknen kann ich mir bei meiner Variante sparen.

Hat von euch jemand mal den Vergleich gemacht, wie viel kürzer WetCoat hält, als zB das Sonax Produkt?

Ich war mit SONAX Xtreme Ceramic SprayVersiegelung für locker mal 10 Wochen zufrieden, eher mehr. Da waren aber auch nur 2 Wäschen (Handwäsche und mildestes Shampoo) dabei. Das Auto steht bei Wind und Wetter draußen und ich habe es das ganze Jahr über benutzt, wobei ich nicht sagen könnte, dass es im Sommer deutlich länger hält als im Winter.

Und was machst Du, wenn es nachlässt? Gehst Du einfach wieder drüber nach einer Wäsche, oder entfernst Du noch den Rest, entfettest, etc?

Hast Du einmal mit einer einfachen Sprüh-Absprüh-Variante verglichen?

Zitat:
@Stril schrieb am 27. August 2025 um 22:07:18 Uhr:
Hat von euch jemand mal den Vergleich gemacht, wie viel kürzer WetCoat hält, als zB das Sonax Produkt?

Standzeiten hervorzusagen ist extrem schwer. Erst mal sind diese grundsätzlich kürzer, wenn nicht optimal vorbereitet wurde. Steht das Kfz draussen, wird es extrem viel bewegt, und das bei Wind und Wetter, ständige Wäsche in der Waschanlage? Garagenwagen mit Wochenendbetrieb nur im Sommer und eher selten Handwäsche ist dann das andere Extrem. Nassversiegelungen sind häufig mit bis zu 12 Wochen angegeben. Bei mir habe ich das nie erreicht, wenn das Kfz nur "normal" regelmäßig bewegt wird. Das Sonax hatte ich noch nicht da, aber das ähnliche ADBL Synthetic Spray Wax erreicht 6 Monate im Sommer bei "normaler" Nutzung. Der Leistung vom Anfang erreicht es da nicht mehr. Es steht und fällt halt mit der Art der Kfz Nutzung.

Einfach waschen und dann neu drübergehen.

Nein, habe ich nicht, weil ich glaube, dass dies nicht so haltbar sein kann. Außerdem spült es ja unglaublich viel Produkt einfach weg, das ginge mir etwas gegen den Strich und den inneren Schwaben.

Zitat:
@Stril schrieb am 27. August 2025 um 22:34:22 Uhr:
Und was machst Du, wenn es nachlässt? Gehst Du einfach wieder drüber nach einer Wäsche, oder entfernst Du noch den Rest, entfettest, etc?

Ja genau, einfach wieder drüber, also auffrischen.

Erst wenn man Polieren möchte oder sich zuviel Fremdkörper eingesiegelt haben, Insektenreste usw die mit normaler Wåsche nicht runter gehen, lohnt ein Reset - zum Beispiel Dr. Wack A1. Der holt alles runter, komplett.

Ich verwende die SONAX Xtreme Ceramic Spray Versiegelung nun schon seit mehreren Jahren und bin nach wie vor absolut zufrieden. Obwohl mein Fahrzeug ganzjährig im Freien steht, hält die Versiegelung bei mir problemlos zwei Monate – manchmal sogar noch etwas länger.

Ein kleiner Hinweis für Besitzer von Fahrzeugen mit schwarzem Lack: Hier kann es gelegentlich zu Schlierenbildung kommen, insbesondere bei ungleichmäßiger Anwendung. Das ist zumindest meine persönliche Erfahrung mit meinem früheren 3er BMW.

Was haltet ihr von der Idee, sich einmal die Arbeit zu machen, das Sonax Produkt aufzutragen und dann bei späteren Wäschen mit WetCoat schnell aufzufrischen beziehungsweise zu toppen?

Da würde ich mir ehrlich gesagt die Arbeit mit den SONAX sparen und nur das WetCoat nutzen oder eben das SONAX dann nachlegen, wenn es nicht mehr gefällt. Dann braucht es auch wirklich nur noch geringe Mengen beim Nachlegen.

Leider gibt es die Xtreme Ceramic NassVersiegelung nicht mehr, die hätte zumindest als Produkt gepasst, denn Produktreihenmischerei ist nicht immer vorteilhaft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen