Einfache Möglichkeit zum permanenten Abschalten der Eco Start/Stop-Funktion

Mercedes C-Klasse S204

Ich lese hier im Forum seit einiger Zeit mit und dauernd kommt das alte Thema auf, wie man Eco StartStop dauerhaft ausschalten kann.
Ob es sinnvoll ist oder nicht ist dabei mal völlig wurscht.

Hier die relativ einfache Lösung ohne Garantieverlust oder TÜV-Probleme: (Beim 7-Gang Automatikgetriebe)
Den Stecker der Zusatzölpumpe an der Getriebeunterseite abziehen. Dazu muss evtl. die hintere Verkleidung demontiert werden.
Beim Starten leuchtet die Eco-Leuchte kurz auf, dann bemerkt das System einen Fehler und beendet die EcoStartStop- Funktion.

Es erscheint keinerlei Fehlermeldung, lediglich ein CAN-Fehler wird beim Kurztest gefunden.

Das war's, ich selbst fahre seit längerem so herum. 🙂😎

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Juli 2017 um 21:48:23 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe mal die ganzen Beiträge rausgenommen, die sich mit Eingriffen beschäftigten, wie man die S/S manipulieren kann. Die S/S, auch wenn man sie nicht mag, ist Bestandteil der ABE des Fahrzeugs. Wenn man also an ihr herum manipuliert, damit sie nicht aktiv werden kann, greift man in die ABE ein und schupps hat das Auto keine mehr. Die Folgen brauche ich ja nicht weiter auszuführen.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Damit ein für alle mal klar ist!

An meinem Wagen "manipuliere" ich, wie es mir gefällt.

Ja, stellen Sie sich vor, ich schalte sogar bei Regen selbständig den Scheibenwischer ein! - Tatsache!
Auch sperre ich ohne Ihrer Erlaubnis den Wagen ab, sodass ihn kein Migrationshintergründler klauen kann!

Sie können sich ja bei Frau Merkel beschweren,
die ist mit so einer Stasi, oder soll es ABEsi heißen, aufgewachsen....

82 weitere Antworten
82 Antworten

Hat hier jemand Erfahrungen gemacht, wie man die S/S nach diesem Eingriff wieder flott bekommt?

Habe nämlich bei meinem GLK (vor kurzem gekauft) den besagten CAN Fehler im Fehlerspeicher.
S/S funktioniert natürlich auch nicht, ECO Zeichen geht bei Motorstart aus.

Unterm Auto nachgeschaut, alle Stecker angeschlossen.

Klar,
letzten Monat wurde eine Kurztest wegen einer Kulanzanfrage gemacht, davor habe ich den Stecker aufgesteckt und den Fehler gelöscht.
Da sich die Entscheidung etwas hinzog fuhr ich einige Tage mit gestecktem Stecker herum - und mit intakter S/S-Funktion...
Womöglich ist der Stecker nicht korrekt aufgesteckt, Kontakte durch Wasser oxydiert (weiss, bzw. grün verfärbt), oder ein Kabel oder Bauteil defekt.
Die Funktion ist nach dem Aufstecken sofort wieder verfügbar. Bei jedem Motorstart wird das System überprüft, deshalb leuchtet die ECO-Taste kurz auf. Bei dir erkennt das Steuergerät dass was nicht stimmt, deshalb geht die Leuchte direkt wieder aus.

Wo du den Stecker findest weisst du?

Klar Stecker habe ich gefunden.
Werde jetzt mal nach der Spannungsversorgung direkt am Stecker schauen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen