Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 26. Februar 2020 um 21:45:01 Uhr:
... Letztens in einer aktuellen B Klasse mitgefahren - ich war geschockt, wie laut der war. Lauf-, Wind und Motorgeräusche so wie ich sie noch nie bei einem Auto wahrgenomnen habe. Türen wie Blecheimer, schlimmer als ein unbehandelter 220 Mopf 212. Und ein B kostet jetzt auch nicht gerad wenig.
Der Hersteller spart Gewicht und Geld, aber das die Kunden das alles hinnehmen?
Wie hoch ist der Anteil Kundschaft dem es auffällt, dass das Auto schlecht gedämmt ist? Vielen Kunden fehlt vielleicht auch der Vergleich mit früheren, besser gedämmten, Modellen. Ich denke der überwiegende Anteil der Autofahrer "benutzt" sein Fahrzeug. Er steigt ein, fährt, steigt aus und macht sich nicht so viel Gedanken über Geräusche die im Zusammenhang mit dem Fahrzeug stehen. Er nimmt die Geräusche nicht wahr oder nicht so intensiv wahr, wie jemand der mit seinem Fahrzeug auf du und du steht.
Ich hab das jetzt nicht alles gelesen aber hat das mit dem „früher war alles leiser“ mal einer objektiviert? Mein S212 ist auf jeden Fall um Welten leiser als mein A8 aus 2001, und der galt damals nicht als laut...
Luft nach oben ist beim S212 hinsichtlich Fahrgeräusch aber auf jeden Fall
Mir fehlt der direkte Vergleich zum 212er Vormopf. Ich kann aber sagen, dass mein vorheriger S211 etwas lauter war, gerade hinsichtlich der Reifenabrollgeräusche. Und das konnte mein seliger 528i (E39) damals schon besser. Mich stören in meinem 212er da eher die leichten Knister und Klappergeräusche im Innenraum. Aber vielleicht ist das auch nur jammern auf hohem Niveau 😉
Das kommt bei meinem Vormopf - Dicken ja auch noch dazu : Die Innengeräusche (knistern/klappern usw) sind - auf Holz klopf - nicht vorhanden!
Bis auf 1x,da hat die Verkleidung am Fahrersitz li.unten sich „gemeldet“ - Filz von innen draufgeklebt (Danke für den Tipp von hier nochmals) und Ruhe war......
Achja,1x Probleme eine Zeit lang mit dem Armaturenbrett gehabt (knacken - sporadisch,nicht durchgehend !) - da dachte ich schon,ich müsste die Kiste in die Werkstatt bringen.Ich habe dann (über 2-3 Wochen) zwischendurch „druffgekloppt“ (natürlich so sanft,daß das Comand nicht zerstört wird !!!) und irgendwann war auch da Ruhe sanft......
Ist allerdings auch schon 3 Jahre her,seitdem nix mehr.
Wie gesagt,ich bin sehr zufrieden und „froh“ noch einen VM zu haben.
Manchmal ist es aber wirklich jammern auf hohem Niveau - so wie Heiko schreibt.......!
Oder man muss eine „Stufe“ höher greifen - sprich S-Klasse/Bentley oder gar RR.
Trotzdem - Respekt an alle,die sich unters Auto legen und die Kiste dämmen !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Johnic schrieb am 28. Februar 2020 um 05:15:52 Uhr:
Ich hab das jetzt nicht alles gelesen aber hat das mit dem „früher war alles leiser“ mal einer objektiviert? Mein S212 ist auf jeden Fall um Welten leiser als mein A8 aus 2001, und der galt damals nicht als laut...
Luft nach oben ist beim S212 hinsichtlich Fahrgeräusch aber auf jeden Fall
Ich hatte MoPf und VorMoPf (gleiche Motorisierung): der VorMoPf war hinsichtlich Abrollgeräuschen leiser
Und es wurden ja auch nachweislich Bauteile eingespart (z.B. die Leisten an den Türen unten die die Wurfgeräusche stark reduzieren)
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 28. Februar 2020 um 03:48:19 Uhr:
Wie hoch ist der Anteil Kundschaft dem es auffällt, dass das Auto schlecht gedämmt ist? Vielen Kunden fehlt vielleicht auch der Vergleich mit früheren, besser gedämmten, Modellen. Ich denke der überwiegende Anteil der Autofahrer "benutzt" sein Fahrzeug. Er steigt ein, fährt, steigt aus und macht sich nicht so viel Gedanken über Geräusche die im Zusammenhang mit dem Fahrzeug stehen. Er nimmt die Geräusche nicht wahr oder nicht so intensiv wahr, wie jemand der mit seinem Fahrzeug auf du und du steht.Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 26. Februar 2020 um 21:45:01 Uhr:
... Letztens in einer aktuellen B Klasse mitgefahren - ich war geschockt, wie laut der war. Lauf-, Wind und Motorgeräusche so wie ich sie noch nie bei einem Auto wahrgenomnen habe. Türen wie Blecheimer, schlimmer als ein unbehandelter 220 Mopf 212. Und ein B kostet jetzt auch nicht gerad wenig.
Der Hersteller spart Gewicht und Geld, aber das die Kunden das alles hinnehmen?
Da magst du Recht haben. Die meisten sind wohl durch das lila Ambientelicht derart hypnotisiert, dass sie den Rest nicht mehr mitbekommen. :-)
Aber wenn ich mit so einem lauten Fahrzeug ein paar hundert km fahren müsste, würde ich wohl durchdrehen.
Die Entwicklung gibt es aber schon lange! Materialstärken nehmen ab, es wird weniger Blech verwendet, mehr Kunststoff und mehr geklebt als geschweißt... Das muss alles nicht schlecht sein, hat aber Auswirkungen.
Rein vom Empfinden her:
Mein W124 war gefühlt aus dem vollen gefräst. Türen, die wie Tresortüren ins Schloss fielen. Noch ein Schließkeil im Türrahmen, der auch aus dem vollen war. Ist man durch die Waschanlage gefahren, war alles leise.
Dann der W210. Türen fielen immer noch recht voll zu, aber das Innengeräusch in der Waschanlage war wesentlich deutlicher und lauter. Das Blech vom Empfinden her nur ein drittel so stark 😉 Und ein "wenig" Rost gab es auch noch.
Im W212 nur noch ein Drahtbügel der die Tür hält - nix mehr aus dem vollen. Blech gefühlt noch etwas dünner. Innen nur wenig leiser als der 210er, liegt aber vielleicht auch am V8 😁
Wie gesagt, nur mein persönliches Empfinden 😉
Das kann ich bestätigen. Mein W211 wirkt gerade auf der Autobahn hinsichtlich der Geräuschkulisse deutlich souveräner. Wobei das Jammern auf hohem Niveau ist. Sooo "schlimm" empfinde ich den W212 dann auch nicht.
Man neigt als derjenige, der nicht nur fährt sondern MIT seinem Auto oder eventuell auch FÜR sein Auto lebt, gern dazu die Flöhe husten zu hören. Ich nehme mich da nicht aus!
Du fährst ja den 500er so wie ich hier mal gelesen habe - der ist ja Motormässig noch mal eine Stufe leiser als der V6,geschweige denn ein 4 Zylinder (Diesel noch mal ne’ Stufe lauter).
Hast Du einen Mopf oder Vormopf - ich frage nur wegen Deinem Vergleich zum W211 (war das auch ein 500er)....?
Ok - alles Klara !
Ist das ein M112 mit 170 PS im W211 - wenn ja,hatte ich den auch im W203 (C240).War auch ein angenehmer und leiser Motor (siehe Bilder im Profil)......!
Apropos Profil - Du kannst ja bei Gelegenheit mal Deine Fahrzeuge ins Profil stellen.Ich habe mein aktuelles und meine Exfahrzeuge (alle seit 35 Jahren !) drin.
Nicht ganz Migeola! Du könntest auch den 2.4 Liter bei 170 PS gehabt haben, der auch im W210 gewesen ist. Im W211 ist trotz der Bezeichnung 240, ein 2.6 Liter mit 177 PS.
Edit: Du hattest im W203 tatsächlich auch den 2.6er, allerdings mit 7 PS weniger!!!
Ja, laufruhig und extrem robust. Der bekommt nicht annähernd die penible Aufmerksamkeit des W212 500er, aber läuft selbst bei knapp 180.000 km echt wie ein Bienchen! Absolutes Eisenschwein. :-)
Korrekt - 2,6 Liter (170 PS),im 211er hatte der 177 PS - jetzt wo Du es ansprichst !
Super Motor - bei regelmäßigen Ölwechseln unkaputtbar......
Ich hatte damals noch eine Softwareoptimierung (+ 15 PS) machen lassen - war optimal.
Auch blöde - 240er mit 2,6 Liter - ist auf nix mehr Verlass,was auf dem Kofferaumdeckel steht.Naja,wenigstens hat mein 350 E auch „reale“ 3,5 Liter.....
So,jetzt aber Ende mit Offtopic und zurück zum eigentlichen Thema „Geräuschdämmung“ - sonst gibt’s Ärger mit den Mods.......!
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 28. Februar 2020 um 10:23:54 Uhr:
Ja, laufruhig und extrem robust. Der bekommt nicht annähernd die penible Aufmerksamkeit des W212 500er, aber läuft selbst bei knapp 180.000 km echt wie ein Bienchen! Absolutes Eisenschwein. :-)
Leider trinkfreudig und nicht drehfreudig, trotz Doppelzündung...
Hatte den im 210er auch drin und war ebenfalls 280tkm lang sehr begeistert von der Laufruhe!