Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?

1078 Antworten
Mercedes E-Klasse W212

Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.

Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)

Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF

Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren

Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)

Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)

Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)

Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche

Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)

Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.

Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.

Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)

Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.

Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.

Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)

Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)

Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.

Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)

Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.

Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.

Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...

Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.

Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.

Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…

Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.

Gruß
Sebastian

Leisten
1078 weitere Antworten
1078 Antworten

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 17. Juni 2017 um 12:24:53 Uhr:


An die Stellen habe ich von oben zusammengeklebte (also wie ein Sandwich) Scca9 Reste eingeschoben, als ich eh da unten zugange war um noch etwas BWA60 Reste unterm/hinterm Handschuhfach zu verteilen.
Mich würde wirklich mal interessieren, wie ein A6 oder 5er an solchen Stellen aussieht.
Unterm Teppich da vorn, der wirklich extrem dick ist mit seinem Schaum hintendran, ist so eine Art Metallgerüst. Da dachte ich auch, dass da noch ein paar Reststücke Platz drin finden könnten.
Aber das war Murks, nagelnde Motorgeräusche kamen sofort wieder im Innenrauman an beim Hochdrehen. Vermutlich hatte ich damit eine schöne Schallbrücke geschaffen. Vermutlich ist das Gerüst zur Entkoppelung da. Einmal rechts ran, Teppich vorgeklappt, die Stücke wieder rausgezogen und sofort wieder ein leiser Motor. Echt krass, was man bei der Dämmung auch gegenteilig bewirken kann.

Hallo,

zunächst Respekt und besten Dank an Dich und alle, die hier beim Thema Geräuschdämmung echte Pionierarbeit leisten !

Habe bei meinem CLS 350 bisher unter den hinteren Sitzkissen mit Alubutyl+ Filz bzw. Schaumstoff und in den Sitzseitenwangen gedämmt, die Absorber in den vorderen Kotflügeln eingebaut ( Bitte dabei auf den nicht sichtbaren, aber ertastbaren Wasserablauf achten, der durch das vorgestantze Loch im Absorber muss!) und zunächst auf der rechten Seite die hintere Radhausschale mit Alubutyl beklebt. Bei der linken muss ich noch mal ran, hatte dort nicht gehalten, weil wohl Wachs draufgekommen ist.
Im Ergebnis machen Autobahnfahrten schon mehr Spaß, da die Abrollgeräusche weniger zu hören sind.

Beim Abmontieren der Radhausschalen habe ich zwar einen relativ sauberen Kotflügelbereich gefunden, aber auch einige Splitkörner, die wahrscheinlich durch das Loch des Federbeines in den Kotflügel geschleudert werden. Dass ist soweit Mist, weil diese an der Plasteschale runterrutschen und sich zwischen Plastschale und Blech verklemmen und bei Vibrationen bis zum blanken Blech vorarbeiten können. (Rotgefahr!)
Darum werde ich probieren, mit einem ca. 2 cm breiten Ring aus selbstklebendem 19 mmSchaumstoff, die Öffnung am Federbein zu verkleinern.

Jetzt soll es an den Innenraum gehen!

1. Frage: Wie bekomme ich diese Abdeckungen im Fußbereich der A-Säule ab ? Müssen Türgummi oder Einstiegsleiste vorher gelöst werden ?

Habe mir heute im Beifahrerfußraum diese Blechgitter unter der dicken Fußraummatte angesehen. Wollte dort auch zusätzlich Dämmfilz einbauen , denn eine dünne Lage ist ja dort auch vorhanden. Dann wollte ich das Blech mit Alubutyl bekleben, denn es klingt sehr hell und wackelt ein bischen.
2. Frage an @nicoahlmann : Hattest Du bei Deiner Meinung nach fehlgeschlagenden Aktion mit BWA dieses fest hinter das Gitter gestopft oder eher locker reingelegt ?
Verspreche mir eigentlich einen positiven Effekt !

Habe bemerkt, dass die Dämmung im Fußraum zum Tunnel hin nicht fest an diesem anliegt.
3. Frage : Könnte man dort noch eine dünne Dämmung oder Alubutyl reinschieben oder liegen da Kabel, die man beschädigen könnte ?

Vielen Dank für Eure Antworten !

Ich kenne jetzt den CLS nicht, aber ist vermutlich ähnlich. Die Türdichtung als auch die Einstiegsleiste müssen ab.
Ich hatte die Stücke in alle möglichen vorhandenen Hohlräume gestopft, also doch eher eng. Das Material an sich ist ja auch recht stramm.
Wenn am Tunnel Luft dazwischen ist würde ich das vielleicht auch so lassen, nicht dass du damit anfängst, den Schall erst richtig zu übertragen.
Hast du nen Diesel? Ist der CLS auch so laut, dass man dort was tun muss? Hier wurde schon häufiger berichtet, dass der deutlich leiser sein soll.

Beim 500er (BiTurbo) ist der CLS bis auf Auspuff erheblich leiser als der E. Das trifft insbesondere auf Wind- und Abrollgeräusche zu. Selbst die Abschirmung des Motors erscheint mir deutlicher.

Da wär jetzt die Frage, ob z.B. die 500er an sich deutlich besser gedämmt sind, als die kleineren Motorisierungen.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die Antworten!

Ich habe den 350 Benziner, aber leider keinen Vergleich zum W212 oder auch zum CLS 500. Der Motor ist bei
normaler Fahrt nicht auffällig, außer beim Kickdown wird er kernig. Hier denke ich ist der 8-Ender wohl noch leiser
und nicht so "aufgeregt" . da deutlich mehr Drehmoment. Glaube nicht, dass er zusätzlich Dämmung hat, er wird wohl einfach noch laufruhiger sein. Habe im EPC geschaut, dort ist mir auch nichts aufgefallen. Ich habe aber noch keine Dämmteile gefunden , die der c218 gegenüber dem W212 hat.
Die genannten Teilenummern für Zusatzdämmungen waren meiner Meinung auch nahezu identisch (Z.B. die Absorber). Leider gibt es für den CLS nicht die Zusatzteile für die Motorhaube wie beim 212er.
Auch am Unterboden habe ich keine Zusatzdämmung feststellen können.
Jedenfalls ist er mir speziell im Abrollgeräusch zu laut, was wohl auch den Pirelli-Reifen 255/285 zu "verdanken" ist.
Bin auch der Meinung, dass dieser Leichtbau-Radkasten aus Kunststoff mit dem offenen Übergang zwischen Blech und Kunststoff- Radhaushälfte vorn akustisch ungünstig ist. Ich wollte diesen Spalt schon abdichten, denn eine Funktion für die Luftdurchströmung des Motorraumes wird der nicht haben; nach unten sind ja noch genügend Öffnungen.
Wie hier aber auch schon gesagt wurde, ist es wohl aber auch die"Kunst" , die Dämmung nicht einseitig zu betreiben, denn dann sind ggf. Abrollgeräusche weg, aber der Motor zu laut. Das wäre dann noch schlimmer!
Darum sollen neben der noch offenen Dämmung der hinteren Radkästen von der Kofferraumseite aus, jetzt die Maßnahmen im Fußraum und Armaturenbrett folgen.
Eigentlich ist es schon ein Jammer, dass man bei einem Premium -Preis nicht auch ein adäquates Premium-Geräuschniveau erhält! Eigentlich dürfte man es Keinem erzählen, was man so veranstaltet!

Zitat:

Eigentlich dürfte man es Keinem erzählen, was man so veranstaltet!

Wir sind ja hier unter uns :-)

Hallo,

@nicoahlmann: Einbauort für den Schaumstoff Dämmklotz/-würfel war doch nicht die Lenksäule. Dafür ist der Einschnitt zu dünn, bzw. die Lenksäule zu dick und noch dazu mit etlichen Anbauteilen versehen.
Der sitzt höher, direkt hinter dem KI, in den Einschnitt kommt ein Kabelbaum vom KI.
Ich habe das dann aus Rücksicht auf mein Kreuz nicht selber gemacht, sondern bin zum Freundlichen gefahren, war sogar gratis. Ein junger Mann hat das mit dem Rücken im Fußraum liegend, kopfüber gemacht, 15 min mit Ab- /Anbau der Verkleidung.
Bringt schon was an Dämmung bei den Motor-Geräuschen, besonders höher frequenten, wie rasseln, etc. -zumindest bilde ich es mir ein. Es ist ja nie der einzelne Dämmteil, der was bringt, sondern die Summe macht es aus. Und man geht m. E. immer von einer sowieso guten Ausgangssituation aus. Ich bin am WE im Opel Insignia meines Nachbarn mitgefahren, da ist was los geräuschmäßig.
Momentan stört mich noch das laute Abrollgeräusch der Reifen (Conti) , das stark Straßenbelags abhängig ist, von ganz leise bis ganz laut. Und das dumpfe Poltern der Hinterachse beim Überfahren von Querrinnen, etc. Ist aber jammern auf hohem Niveau.
Viele Grüße Franz

Ah hinterm KI! Da braucht man schon lange Arme.
Auf jeden Fall reicht meine Decke auch bis da oben. Habe sie in jeden Winkel geschoben, sonst würde eine ganze Decke da auch nicht reingehen.

Ich weiß nicht, ob eine Decke eine gute Idee ist. Stelle die vor, du bist nach einem Unfall eingeklemmt und es kokelt im Bereich deiner Decke, dann steht diese evtl. rasch in Flammen oder du erstickst an dem sich entwickelndem Rauchgas der Decke. Original Dämmmaterialien werden wahrscheinlich dahingehend nicht gleich in Flammen aufgehen.
Nur so als Überlegung,

Grüße
Christian

Wenn es vorne im Auto brennt, dann brennt das sowieso lichterloh durch die ganzen Kunststoffe. Wenn man dann eingeklemmt ist, hat man keine Chance, den bis die Feuerwehr da ist, steht nur noch ein Metallgerüst. Das Ganze ist da vorn so eng gepackt, dass es sich vermutlich eher feuerhemmend auswirkt zumindest im Gegensatz zu einem riesigen Hohlraum.

Feuer frei,
und ich wünsche Dir,das Du niemals eingeklemmt bist,wenn's fackelt !

Gruß Michael

Das hofft man. Hat aber nichts mit meiner Dämmung zu tun....

Hallo zusammen,

habe die letzten Tage damit verbracht die 50 Seiten hier durchzulesen.

Grund: bin vom 220CDI-VorMoPf (MJ2012) mit 17“ auf den 220CDI-MoPf (MJ2014 - BJ06/2013) mit 18“ umgestiegen und bin total enttäuscht von der Geräuschkulisse :-(
Auch meine Frau schimpft - und dem Kleinen ist es nachts auch zu laut zum Schlafen :-(

Auffallend sind va. die Abrollgeräusche der Reifen ab 70KM/h.
Habe zuvor das GSHD selbst sauber justiert (NDL hat das nicht hinbekommen - Windgeräusche sind jetzt ganz leise) und habe die Leisten an den Türen unten nachgerüstet, was schon was gebracht hat.

Aber die Abrollgeräusche sind unerträglich!
Sie kommen va. von hinten und logischerweise unten sind va. auf der Beton-A92 kaum auszuhalten.

Auf neu asphaltierten Teilstücken bekommt man eine Vorstellung, wie es früher war. Mit dem VorMoPf war ich sehr zufrieden!

Mein Vorhaben:
-Dämmung Radhaus hinten
-Dämmung Unterboden (Stichwort „Panele“)

Frage: was nimmt man am Besten?
5,5mm Bitumen
https://rover.ebay.com/.../0?...
oder 2 Lagen 2mm Alubutyl (ABX)
https://rover.ebay.com/.../0?...
???

Oder gibt‘s andere zu empfehlende Materialien/Bezugsquellen?

Wieviel braucht man ca. je Radhaus bzw. Unterbodenseite?

Die vorderen Radhäuser würde ich nach den ernüchternden Erfahrungen hier erstmal so lassen...

Danke und Grüße
Martin

Hallo Martin,
versuch es erstmal mit leisen 17 Zoll 245/45 Winterreifen um eine „vorläufige“ Besserung zu bekommen.

Hat sich durch den Umstieg die Größe deines Tanks geändert ?

Zitat:

@212T-Vormopf schrieb am 4. November 2017 um 16:10:02 Uhr:


Hallo Martin,
versuch es erstmal mit leisen 17 Zoll 245/45 Winterreifen um eine „vorläufige“ Besserung zu bekommen.

Hat sich durch den Umstieg die Größe deines Tanks geändert ?

Ich denke auch, dass die 265er hinten viel ausmachen - aber ob ich neue Felgen und Reifen fürn Sommer kaufe oder Dämmmatetial...
Fürn Winter hab ich schon die 17er hier liegen...

Ne: war und ist 80L

Danke und Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen