Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?

1078 Antworten
Mercedes E-Klasse W212

Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.

Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)

Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF

Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren

Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)

Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)

Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)

Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche

Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)

Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.

Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.

Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)

Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.

Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.

Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)

Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)

Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.

Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)

Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.

Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.

Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...

Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.

Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.

Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…

Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.

Gruß
Sebastian

Leisten
1078 weitere Antworten
1078 Antworten

Zitat:

@loddel72 schrieb am 31. Mai 2017 um 14:39:38 Uhr:


Ich fahre auch Mopf und kann eure Berichte über störende Geräusche in Tunneln überhaupt nicht nachvollziehen oder bestätigen.

Es ging um "Alpentunnel", nicht generell um Tunnel. Entweder haben die dort aus irgendwelchen Gründen einen Belag der saumäßig laut ist, oder es wird hier eine Frequenz getroffen die mein s212 überhaupt nicht mochte. Jedenfalls war es sehr laut, mal sehen wie es nächstes Jahr mit einem anderen Auto aussieht.

FEA

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 31. Mai 2017 um 15:01:08 Uhr:


@FEA willst dir nicht wieder nen 212er kaufen?

Auf meinem mobile-App Parkplatz sind zwei E400 s212..... aber ich mach es nicht 😉 Mein Ziel ist der s213, sobald hier mal ein paar brauchbare Junge Sterne verfügbar sind schlage ich zu. Der s212 ist für mich keine Option mehr und ich bin mit etwas Abstand sogar grad ganz froh ihn los zu sein. Geärgert hat mich das Geräuschniveau nämlich auf jeder Fahrt.

Gruß,
FEA

Zitat:

@FEA schrieb am 31. Mai 2017 um 20:53:39 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 31. Mai 2017 um 15:01:08 Uhr:


@FEA willst dir nicht wieder nen 212er kaufen?

Auf meinem mobile-App Parkplatz sind zwei E400 s212..... aber ich mach es nicht 😉 Mein Ziel ist der s213, sobald hier mal ein paar brauchbare Junge Sterne verfügbar sind schlage ich zu. Der s212 ist für mich keine Option mehr und ich bin mit etwas Abstand sogar grad ganz froh ihn los zu sein. Geärgert hat mich das Geräuschniveau nämlich auf jeder Fahrt. Wer weiß ob ich beim Privatverkauf noch einen guten Preis erzielt hätte. So mit dem Unfall hab ich trotz 6-7 Monate Nutzungsdauer von der Versicherung mehr bekommen als ich bezahlt habe. Jetzt warte ich nur noch auf passende s213 Angebote und ich bin wieder im Sternenlager 🙂

Gruß,
FEA

Manchmal werden einem Entscheidungen einfach abgenommen :-)
Wobei du den Wagen ja so leise bekommen hast, wie du wolltest. Zumindest hast du das geschrieben. Oder ist nach anfänglicher Euphorie über das Dämmergebnis doch wieder Ernüchterung eingetreten?
Bist du schon einen S213 mit AKP gefahren?

Zitat:

@boxster986 schrieb am 31. Mai 2017 um 19:08:01 Uhr:


Hallo,
was war montiert, was kam drauf und welche Dimensionen?
Hast du noch was am Fahrzeug gedämmt?

Das steht alles hier in den vohergehenden Beiträgen beschrieben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 31. Mai 2017 um 21:03:18 Uhr:


Wobei du den Wagen ja so leise bekommen hast, wie du wolltest. Zumindest hast du das geschrieben. Oder ist nach anfänglicher Euphorie über das Dämmergebnis doch wieder Ernüchterung eingetreten?

Teils teils.. an manchen Tagen war ich so begeistert wie leise der Wagen geworden ist. An anderen Tagen hab ich die Welt nicht mehr verstanden warum mir das wieder alles so laut vorkam. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo in der Mitte. Gebracht haben die Dämmaktionen auf jeden Fall was, nur eins steht auch fest: So nachträgliche Aktionen haben nie den Erfolg wie ein vom Werk aus vernünftig gedämmtes Fahrzeug. Und das ist mein Hauptgrund auf den s213 zu gehen.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 31. Mai 2017 um 21:03:18 Uhr:


Bist du schon einen S213 mit AKP gefahren?

Nee noch nicht. Man findet einfach keinen. Meine Befürchtung ist das ich sehr lange suchen muss um einen jungen Stern mit AKP zu finden. Diese SA wird extrem selten gewählt. Aber auch ohne diese SA empfand ich den 213 deutlich leiser als meinen 212 trotz aller Dämmmaßnahmen.

Gruß,
FEA

Hallo FEA

Danke für Deine Antwort.
Was für ein 212er hast Du denn gehabt,würde mich mal interessieren (hab´jetzt keine Lust alle 37 Seiten von diesem Thread durchzuforsten) 😮
Bist Du den 400er schon mal gefahren (ist ja ein 6 Ender) ?

Ich frage deshalb,falls Du vorher ein 4 Zyl. gefahren hast,hättest Du den direkten Vergleich zwischen 4 bzw.6 Zyl. Ich denke mal dass der 6er im allgemeinen leiser ist.Ich kenne Mercedes nur als 6 Zyl. ( C 240-w203 und nun 350 w212 ),vorher Audi 5 Zyl.

Oder hast Du eventuell ein zu "zartes" Gehör 😁
Spass beiseite,ich bin halt noch nie in einem 4 Zyl.gefahren und habe somit den direkten Vergleich nicht !

Gruss Michael

Servus,

wird jetzt etwas off-topic, daher nur eine kurze Antwort. Ich hatte bis zum Unfall einen s212 Mopf aus 2015 als E200 CGI. Den Motor empfand ich selten als zu laut. Es waren die Abrollgeräusche, Umgebungsgeräusche, Reifengeräusche anderer Autos, überholende LKW, Windgeräusche etc pp.. die mich nervten. Ein 6-Zylinder wäre sicher leiser, ändert aber nichts an den Ursachen. Den E400 bin ich nicht zur Probe gefahren. Der Motor wäre sicher erste Sahne, aber die Geräusche würden mich auf Dauer wieder nerven (siehe J.M.G. mit seinem ehemaligen E500 und noch einige andere User).

Gruß,
FEA

🙂Ok,alles klar !

Dann behalte ich doch meinen Vormopf (habe ich ja auch erst gekauft).😁
Hat ja auch erst knapp über 60000 KM,also fast neuwertig 😛
Ich bin,wie gesagt,sehr zufrieden-obwohl ich auch manchmal denke,heute ist er leiser als gestern oder umgekehrt.:😕
Sehr seltsam,wahrscheinlich je nach empfinden oder "Tagesform" 🙄
Die Reifen sind sehr wahrscheinlich auch ein wichtiges Thema,wie Du schon erwähntest !
Aber das ist ja auch so ein " Glücksspiel ",der eine schwört auf die Marke,der Andere auf die !

Gruß Michael

Hallo,

das Phänomen, daß einem sein Auto manchmal lauter, oder leiser vorkommt, ist aber nicht auf die 212 Baureihe beschränkt. Mir ist das schon bei diversen meiner Autos aufgefallen. Hängt ab von Temperatur - kalt eher lauter - Luftfeuchtigkeit ?, eigener Tagesverfassung, Tagesablauf - nach 3 Stunden Disco sind alle leise, und was weiß ich noch alles.

Grüße Franz

Leise ist halt anders. Nach meiner 203er Limo in Buchhalterausstattung war es im 212er Kombi erstmal ungewohnt laut. Auch wenn es ein Kombi ist, sollte eine ganze Generation später und eine Klasse höher nicht so rüberkommen.

Den 4-Zylinder hört man vor allem in der Stadt, geht aber... auf der Autobahn wird's halt lauter, aber das ist tatsächlich sehr von den Gegebenheiten abhängig. Immer wieder deutlich wird's wenn's von Thüringen nach Bayern geht... anderer Belag, schlagartig um einige Hausnummern leiser und angenehmer.

Klar kann man das auf die Reifen schieben, hatte aber auch keine besonders lauten drauf. Zeigt aber, dass viel Geräusch über das Fahrwerk und von unten kommt. Das stimmt auch mit den Erfahrungen hier bzgl. Radkästendämmung überein. Windgeräusche halten sich hingegen einigermaßen im Zaum.

Und der Regen - ach, Schwamm drüber, da bin ich eh mit der Wischerschaltung abgelenkt. :-D

Hatte ja auch schon lange vor, von unten zu dämmen, immer kam was dazwischen... und irgendwann fragt man sich, ob's noch lohnt - andererseits, gerade aus der Wartung zurück, und läuft so schön... :-)

Nachdem letztens hier jemand die Seitenverkleidungen des Armaturenbretts gedämmt hat, hab ich mich mal rangemacht und die Kunststoffverkleidung (3 Schrauben) im Fahrerfussraum geöffnet. Komplett ab geht das nur, wenn man Stecker von Fußraumbeleuchtung, Temperatursensor und ODB Buchse entfernt und die Entriegelung der Motorhaube aushängt.
Dann kann man einen riesigen Hohlraum erspähen. Hier und da etwas Schaumstoff und Dämmvlies.
Ich hatte eine Microfaser Bettdecke (innen sehr ähnlich wie Dämmvlies) über und habe die komplette Decke in 2 Teilen 70/30 dort hineingestopft. Es würde dort noch mehr reingehen, aber Lenksäule und Bremspedal müssen natürlich frei bleiben. Deckel wieder zu und Probefahrt.

Die Geräuschkulisse verschiebt sich deutlich nach unten Richtung Laufgeräusche auf Fahrbahn (Unterboden kommt noch dran). Meine Frau hat sofort gemerkt, dass es links jetzt deutlich leiser zugeht. Der Motor wirkt abermals deutlich weiter weg und ist selbst bei hoher Drehzahl nicht aufdringlich. Ein schönes homogenes Laufgeräusch ohne Getrecker und Gediesel.
Und, was ich bis jetzt noch nicht wahrgenommen hatte: man hört die Turbos beim Beschleunigen sanft vor sich hin pfeifen beim Beschleunigen. Wurde vorher sicher vom Nageln überlagert.

Mal gucken was ich rechts hinterm Handschuhfach und hinterm Navibildschirm noch hineinbekomme.

Die HU und der Bilschirm werden im Betrieb warm ...

Ist klar, da kommt auch nur was hinter, wenn genug Platz ist. Muss ich erstmal reinschauen.
Was meinst du mit HU?

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 3. Juni 2017 um 19:02:31 Uhr:


Ist klar, da kommt auch nur was hinter, wenn genug Platz ist. Muss ich erstmal reinschauen.
Was meinst du mit HU?

= Radio-Navigationssystem (Jubeltrubel Elektronik😁)

HU=Head Unit

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen