Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 28. Mai 2017 um 23:14:45 Uhr:
Zitat:
@212T-Vormopf schrieb am 28. Mai 2017 um 18:39:38 Uhr:
hier noch 2 Bilder zum originalen Dämmmaterial unter dem "Innenraum-Luftkasten" bzw. über der Batterie.Wie ich sehe, hast du die Haube von unten noch recht stark gedämmt?
... war noch ein Todo bzgl. Bild von:
@212T-Vormopf schrieb am 8. Mai 2017 um 18:24:21 Uhr:
Entschuldigung,wenn ich hier auch mal meinen Senf dazu geben muss !
Was fahrt ihr denn für E - Klassen,die man nachträglich Abdämmen muss !!!
Meine alte Schleuder ist von 2009 und wenn ich die Türen und Fenster zu habe,ist absolute Ruhe ( so gut wie ) !
Entweder liegt's am 6 Zylinder oder ist der Mopf wirklich so schlecht gedämmt !
Was für eine Arbeit Ihr euch da macht !
Trotzdem Respekt ,das würde ich mir nicht antun !!!
Gruß Michael
@migoela
So hat jeder sein Päckchen zu tragen, die einen dämmen ihre E-Klasse zusätzlich, die anderen ignorieren beharrlich jede Interpunktion. Nimm's nicht allzu persönlich, aber deine Texte sind stellenweise vor lauter Leer- und Satzzeichenfehler kaum verständlich.
Die Ansprüche sind halt unterschiedlich. Es gibt auch Leute, die z.B. mit dem Standardsoundsystem völlig zufrieden sind. Ich nicht. Hab es neulich mal wieder gehört - grauenhaft.
Dafür schwören viele auf ihre 6 oder 8 Zylinder. Lässt mich hingegen leistungsmäßig völlig kalt (den Klang würd ich aber nehmen :-)).
Und ja, der Mopf ist schlechter gedämmt. Er ist in der Summe immer noch ein leises Auto, hat aber diverse Schwachstellen. Und meine Priorität liegt halt bei Ruhe, Komfort und excellentem Klang.
Und die Arbeiten machen mir Spaß und ich lern mein Auto richtig kennen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@migoela schrieb am 30. Mai 2017 um 19:00:31 Uhr:
Entschuldigung,wenn ich hier auch mal meinen Senf dazu geben muss !Was fahrt ihr denn für E - Klassen,die man nachträglich Abdämmen muss !!!
Meine alte Schleuder ist von 2009 und wenn ich die Türen und Fenster zu habe,ist absolute Ruhe ( so gut wie ) !
Entweder liegt's am 6 Zylinder oder ist der Mopf wirklich so schlecht gedämmt !Was für eine Arbeit Ihr euch da macht !
Trotzdem Respekt ,das würde ich mir nicht antun !!!Gruß Michael
Finde ich auch. Habe einen S212 7/2015 mit Akustikglas. Dummerweise wurde die 2.Türdichtung entfernt und die Dachdämmung ist echt übel. Im Alpentunnel fühlt man sich wie im Opel Corsa.
Hätte mir echt die 500 Euro für das Akustikglas sparen können.
Nach meiner Meiung sollte Mercedes kostenlos die Türdichtungen und Deckendämmung bei der nächsten Inspektion nachrüsten... Noch 1.5 Jahre bis zur nächten Bestellung....
Gruss
Pedro
... für die S-Klasse hatte es bei mir nicht gereicht 😁😁😉
ansonsten fahre ich ein Vormopf ... ich wäre auch mit dem Geräuschbild doch ganz zufrieden gewesen ... hätte ich nicht von 17 auf 19 Zoll Reifen mit Pirelli P-Zero aufgerüstet ...
Danke ipser,für die Belehrung.Ich kann natürlich auch alles was ich schreibe (das mit dem Senf und soweiter)in einem Rutsch und ohne Absatz herunterrattern.Wenn ich manchmal lese,was für Analphabeten hier unterwegs sind,ist meine Schreibweise glaube ich gar nicht so schlecht.Für kleinere Schreibfehler möchte ich mich entschuldigen,da ich hier das meiste mit dem Tablet schreibe und dieses nicht immer macht was ich will.Aber ich verspreche Dir,wenn ich mich nicht bessern sollte,werde ich mich nochmal in der Schule anmelden!
Gruß Michael
Zitat:
@pedro99 schrieb am 30. Mai 2017 um 21:39:53 Uhr:
Im Alpentunnel fühlt man sich wie im Opel Corsa.
Noch schlimmer... wir waren im März im Österreich Urlaub und bei diversen Tunneldurchfahrten war es trotz aller Dämmaktionen unerträglich laut im Innenraum. Man muss es vielleicht mal selber erlebt haben um sich die Lautstärke vorzustellen. Um es wirklich leise zu kriegen hatte der Wagen anscheinend noch unheimlich Potential an weiteren Dämmaktionen. Blöderweise (?) kam die Kaltverformung dazwischen....
Gruß,
FEA
Ist der Unterschied (Dämmung) zwischen Mopf und Vormopf wirklich so extrem 😕
Na,dann habe ich ja mit meinem Dicken wohl einen Glücksgriff gemacht 😁
Oder wurden die 6 bzw.8 Zyl.besser gedämmt,was ich mir allerdings nicht vorstellen kann !
Würde mich interessieren,ob hier jemand Erfahrungen mit 6 bzw. 8 Zyl. (Mopf/Vormopf) in dieser Hinsicht hat.
So langsam verstehe ich Eure " Dämmungs-Aktionen " 🙄
Gruss Michael
Ich fahre auch Mopf und kann eure Berichte über störende Geräusche in Tunneln überhaupt nicht nachvollziehen oder bestätigen.
Ich habe in Tunneln jetzt auch keine übergroßen Probleme, aber ich fahre Limo mit Schiebedach (Dach besser verstärkt und gedämmt) und @FEA nen Kombi. Aufgrund des riesigen Gepäckabteils und des goßen Dachblechs sind das wahnsinnige Unterschiede.
@Loddel72 ich könnte mir vorstellen, dass du auch ne Limo fährst?
Letztens hab ich bei nem Vormopf V8 sofort gemerkt, dass die Tür deutlich schwerer ist und richtig satt uns Schloss fällt. Bei mir macht das nur Plapp (noch). Ob das nun an Vormopf oder E500 liegt, kann ich aber nicht sagen.
@FEA willst dir nicht wieder nen 212er kaufen? - dann sind wir einer mehr :-)
So, Reifen gewechselt - Lärmdifferenz messbar - auf meiner Teststrecke bei 100km/h (normaler Asphalt) von 61 auf 59 db im Innenraum (Auf N und Klima aus) über Mittelkonsole auf Höhe Radio runter ... bin zufrieden.
(gemessen mit iphone und schallapp von kutzner und weber)
Hallo,
was war montiert, was kam drauf und welche Dimensionen?
Hast du noch was am Fahrzeug gedämmt?
Zitat:
@migoela schrieb am 31. Mai 2017 um 13:18:22 Uhr:
Ist der Unterschied (Dämmung) zwischen Mopf und Vormopf wirklich so extrem?
Es sind schon einige sichtbare Stellen beim Mopf verschlimmbessert worden, bspw. fehlt die untere Türdichtung. Was im verborgenen wegrationalisiert wurde kann man nur mutmaßen. Auch bin ich leider nie einen Vor-Mopf gefahren und kann nicht sagen ob dieser tatsächlich leiser ist. Es gibt hier aber genügend User die beide gefahren sind und was man so liest ist der Geräuschunterschied marginal. Eklatant soll der Unterschied vom 211 zum 212, und jetzt wieder vom 212 zum 213 sein, wobei der 212 in Bezug auf Geräuschdämmung bei beiden Vergleichen das Schlusslicht bilden soll.
Gruß,
FEA