Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?

1078 Antworten
Mercedes E-Klasse W212

Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.

Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)

Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF

Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren

Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)

Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)

Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)

Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche

Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)

Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.

Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.

Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)

Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.

Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.

Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)

Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)

Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.

Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)

Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.

Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.

Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...

Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.

Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.

Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…

Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.

Gruß
Sebastian

Leisten
1078 weitere Antworten
1078 Antworten

W212 und Peugeot im Haushalt. Wohl ein schlechtes Ohmen! :-)

digitalfahrer die stärke beim 211 kann ich nicht messen hab ja keinen. ich hab nazürlich die seitenscheiben gemessen, wofür es genau auch die akkustikvergladung gibt. die frontscheibe da hat doch keiner was geändert. ist genauso ein gerücht wie vorher die sache mit den seitenscheiben.

man erkennt ja an den antworten hier das auch das hier wieder nicht reicht als beweis. dann liefert ihr mal beweise anstatt alles abzustreiten.

michael

Hallo ins Forum,

ach, die Seitenscheiben hast Du gemessen. Wie aussagekräftig für die WSS 🙄. Auch wenn Du's eh immer besser meinst zu wissen, mal eine Info von Daimler (stammt von der Einführung des W204) selbst:

Zitat:

Das umfassende Leichtbaukonzept der C-Klasse perfektionieren die Sindelfinger Fachleute bis ins Detail und können je nach Typ in Summe nochmals zwischen 19 und 32 Kilogramm Gewicht abspecken. Zu diesem Ergebnis trägt beispielsweise eine neu entwickelte Frontscheibe aus Verbundglas bei, die rund 1,2 Kilogramm leichter ist als bisher. Das gelingt durch Technologie-Transfer vom Luxuswagen Maybach: Zwischen den Glasscheiben befindet sich eine neue, akustisch wirksame Kunststofffolie, die Windgeräusche wirksam dämmt. Dadurch können die Mercedes-Ingenieure die Scheibendicke verringern [Hervorhebung nicht im Original] und erzielen ohne Einbußen beim Geräuschkomfort einen weiteren Gewichtsvorteil.

Nachzulesen ist dies übrigens - neben ein paar weiteren interessanten Infos - hier,

Damit sollte es jetzt auch Dir klar sein, dass ab Einführung der BE-Technik die Scheiben der WSS dünner sind - und dies gilt auch für den gegenüber dem 204er jüngeren 212.

Viele Grüße

Peter

warum so ironisch?? da steht was von dünneren wss OHNE einbußen beim geräuschkomfort.

jetzt frag mal die anderen user warum dieser thread 22 seiten hat. weil der geräuschkomfort im 212 mißerabel ist. dann hat irgendweg rausgefunden das akustikscheiben verfügbar wären!!! und schon stürzte sich fast JEDER darauf und das gerücht entstand das der 212 angeblich sooooo dünne scheiben hat. SO war die geschichte und das bezog sich stets auf die seitenscheiben und nicht anders. jetzt hab ich mal nachfemessen und siehe da das stimmt gar nicht der 212 hat 1,666 mal so dicke scheiben wie der allgemein bekannte leise 124er. jetzt kommst du und sagst mir ganz ironisch ach die seitenscheiben hast du gemessen...

dann liefer du mal daten. wss dicke 210,211 und 212 würde hier denke ich jeden interessieren.

michael

Ähnliche Themen

Ist hier noch irgendjemand aktiv auf diesem Gebiet, oder gibt es neue Erkenntnisse/Erfahrungen?

Heute war ich wieder eine längere Strecke mit meinem s212 unterwegs. Die Lautstärke ging mir dabei immer noch richtig auf den Zeiger. Muss ich leider so deutlich sagen! Der Mix aus Abrollgeräuschen und Windgeräuschen ist unerträglich. Wenn ich im Radio dann nur noch die Hälfte verstehe und permanent an der Lautstärke fummeln muss, vergeht mir schnell die gute Laune.

Frage ist jetzt: Was kann ich noch dagegen tun?

Meine Radkästen hatte ich bereits gedämmt, ein großer Effekt ist nicht feststellbar. Ich überlege ernsthaft ob ich das alles wieder zurückbaue. Zum einen weil es bei mir nichts bringt, zum anderen, wenn ich den Wagen verkaufen sollte (!), ich dies natürlich nur im Originalzustand mache würde.

Bevor es soweit kommt würde ich allerdings noch einmal versuchen mit entsprechender Dämmung was zu erreichen. Und zwar durch Anbringen zusätzlicher Türdichtungen und durch Dämmung der hinteren Radkästen, allerdings diesmal von innen, und mit allem was geht. Nur reversibel sollte es natürlich sein. Falls jemand dazu Tipps oder Ratschläge hat, würde ich mich sehr freuen.

Schöne Grüße,
FEA

Ich kann dir heute Abend ein Bild für eine zusätzliche Türdichtung machen. Zeitaufwand alle Türen 15min Kosten 10€ nutzen 0
Höre keinen Unterschied, auch mit der Appmessung keine Verbesserung. Die Winterreifen Pirelli haben einen negativen Einfluss im Vergleich zu den Michelin.
Ich finde meinen als leise komme aber auch von einen Boxster ohne Dämmung.
Wenns wieder warm ist wird der hintere Bereich weiter optimiert

Super, das wäre nett. Und gleich die Frage: Was hat es effektiv gebracht?

Zitat:

@FEA schrieb am 12. Januar 2017 um 16:22:30 Uhr:


Ist hier noch irgendjemand aktiv auf diesem Gebiet, oder gibt es neue Erkenntnisse/Erfahrungen?
...

Draußen ist es zu kalt zum basteln (und die Garage ist zu klein) 🙁

Im Frühling habe ich aber vor den hinteren Bereich zu dämmen: Radkästen, Kofferraumboden (tlw.), C-Säulen, Ersatzradmulde, ... also alles was vom Kofferraum aus hinter den Verkleidungen zugänglich ist.
Die gröbsten Schwachstelle scheinen dort zu sein, also macht es durchaus Sinn das anzugehen.

Gerade um die Geräusche der (naßen) Fahrbahn und der vorbei fahrenden anderen Fahrzeuge doch extrem zu dämmen, kann ich auß eigener Erfahrung das hier ans Herz legen.
Hatte es vorher kaum für möglich gehalten,aber ich bin immer noch erstaunt was diese Leisten an Geräuschdämmung bringen.

Wollte mich eigentlich noch an weitere Maßnahmen machen,aber nach den Leisten kann ich jetzt sehr gut mit der rest Lautstärke leben.

Der Vormopf hat die untere Türvordichtung. Die P-Form Gummiprofile habe ich an alle Türen angeklebt.
Gebracht hat es nichts da das Fahrzeug schon über 2 Dichtungen verfügt, diese wäre die Dritte.

Img_2252.jpg
Img_2251.jpg
Img_2250.jpg

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 12. Januar 2017 um 17:23:14 Uhr:


Im Frühling habe ich aber vor den hinteren Bereich zu dämmen: Radkästen, Kofferraumboden (tlw.), C-Säulen, Ersatzradmulde, ...

Genau die Bereiche wollte ich auch demnächst angehen. Die Materialien liegen hier schon bereit. Vor allem Dämmvlies sollte überall reinkommen. Die Radkästen von innen zusätzlich mit Alubutyl.

Soweit der Plan... mittlerweile überlege ich ernsthaft ob sich der ganze Aufwand überhaupt lohnt. Ich kann sehr schwer abschätzen wo der ganze Lärm von außen eindringt. Müsste ich mich festlegen würde ich die Türen als Hauptschwachpunkte nennen. Da sind aber schon 2 Dichtungen und die scheinen bei mir auch überall anzuliegen. Nebulös wo ich da jetzt noch was zusätzlich anbringen soll...

Grüße,
FEA

Zitat:

@nochju schrieb am 12. Januar 2017 um 18:53:18 Uhr:


Gerade um die Geräusche der (naßen) Fahrbahn und der vorbei fahrenden anderen Fahrzeuge doch extrem zu dämmen, kann ich auß eigener Erfahrung das hier ans Herz legen.
Hatte es vorher kaum für möglich gehalten,aber ich bin immer noch erstaunt was diese Leisten an Geräuschdämmung bringen.

Bringen diese Leisten tatsächlich so viel? Ich kann es mir nicht so richtig vorstellen, da bevor es in den Innenraum geht noch 2 weitere Dichtungen überwunden werden müssen. Aber wenn du es sagst probiere ich es aus, erstmal provisorisch und wenn es signifikant was bringt rüste ich diese Leisten nach. Ich klammere mich an jeden Ansatz, irgendwie muss diese Kiste doch ruhiger zu kriegen sein...

Gruß,
FEA

PS: Die Tesa-Geschichte hatte ich auch gemacht. Gefühlt reden wir hier über maximal 3% Geräuschreduzierung. Ich hätte allerdings gerne mal die richtige Schwachstelle gefunden und mit einem Rutsch 30-50% Lärmbelästigung eliminiert. Ist wahrscheinlich Wunschdenken....

@boxster986:
Da du den Vor-Mopf mit den Leisten an den Türen vom Werk aus hast.. Erscheinen dir die Geräusche vorbeifahrender Autos, Fahrbahngeräusche (trocken/nass) oder Windgeräusche trotzdem auch über die Türen ins Innere zu kommen?

30-50% wird es nicht geben, die hätte Daimler auch gefunden. Der Kofferraumbereich im S wirkt wie eine Musikbox. Der Vorgänger ein A6 hatte 205 R16 Reifen und jetzt kämpfen wir mit 245 R17 das sind 20%mehr an Reifenfläche. Die Geräusche habe ich eher vom Kofferraum als von den Türen.
Der Q5 und der BMW Einser sind lauter als der 212

Zitat:

@boxster986 schrieb am 12. Januar 2017 um 21:41:56 Uhr:


Die Geräusche habe ich eher vom Kofferraum als von den Türen.

Das spricht für die Leisten an den Türen.

Liest vielleicht noch jemand mit der die Leisten ebenfalls nachgerüstet hat? Wie ist der Eindruck der Geräuschentwicklung?

Gruß,
FEA

Deine Antwort
Ähnliche Themen