Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Zitat:
@boxster986 schrieb am 23. Dezember 2016 um 09:20:23 Uhr:
Mit der App kann ich die Änderungen bewerten im Rahmen einer gewissen Messunsicherheit. Eine Ableitung oder 100%Vergleichbarkeit zu anderen ist durch die einfachen Messmittel nicht möglich.
Sehe ich auch so. Hier Werte reinstellen macht keinen Sinn.
Andere Reifen, andere Straße, Wind anders und dann noch die APP, die sicher auch bei gleichen Gegebenheiten was anders anzeigen würde.
muss auch hier meinem unmut mal lauf lassen. eben wieder 100km AB gefahren mit 120-130km/h es ist einfach unglaublich wie laut das in der kiste ist !!! absolut unmöglich und das nervt mich immer mehr !!! hier hat mercedes richtig scheisse gebaut um das mal deutlich zu sagen !!!!!!!! 😠 😠
wind und reifengeräusche lassen dich spätestens mach 30km schlechte und gestresste laune kriegen. wer hier von flüsterleise spricht das kann einfach nicht sein !!!
Zitat:
@TDI_M schrieb am 26. Dezember 2016 um 22:18:09 Uhr:
muss auch hier meinem unmut mal lauf lassen. eben wieder 100km AB gefahren mit 120-130km/h es ist einfach unglaublich wie laut das in der kiste ist !!! absolut unmöglich und das nervt mich immer mehr !!! hier hat mercedes richtig scheisse gebaut um das mal deutlich zu sagen !!!!!!!! 😠 😠
wind und reifengeräusche lassen dich spätestens mach 30km schlechte und gestresste laune kriegen. wer hier von flüsterleise spricht das kann einfach nicht sein !!!
Vielleicht wartest du erstmal deinen Termin bei MB ab, bevor du hier am laufenden Band schlechte Stimmung verbreitest?
ja mach ist ist ja schon übermorgen. ich gehe aber nicht in der hoffnung dahin die zaubern mir die geräusche weg.
Ähnliche Themen
Versuch doch mal ein Vergleichsfahrzeug aufzutreiben..
Einmal um für dich selbst die Geräuschkulisse vergleichen zu können, und gegebenenfalls bei gemeinsamen Probefahrten mit dem Annehmer des Freundlichen den Unterschied darstellen zu können.
Damit wäre schon belegbar dass dein Auto Geräusche entwickelt, die nicht normal sind...
Ich fürchte auch.. bei der Montage der Scheibe ist etwas schief gelaufen und es sitzt einfach irgendeine Blende nicht richtig oder etwas in der Art.
Zu den beschlagenen Scheiben: Wenn du es unbedingt ohne Klima "ein" versuchen möchtest:
Schiebedach auf Kippe und Lüftung langfristig mit hoher Temperatur und höherer Gebläseeinstellung laufen lassen.
Dann sollte das auch klappen.. dauert aber erheblich länger als bei Klima "ein" und bringt den Temperaturhaushalt bei dir durcheinender.
Ach ja.. Temperaturen... Könntest du auch mit einem Vergleichsfahrzeug abgleichen. 26° eingestellt und 20 km Fahrstrecke bedeuten bei mir Saunagefühl...
Noch zum 211er: Auch bei meinem Mopf war bei feuchten Bedingungen meistens nötig die Klima einzuschalten um die Scheiben frei zu bekommen. Beschlag bildete sich nach ca 3 - 5 km Fahrstrecke und wurde ohne Klima an immer schlimmer.. erst nach gut 30 km Strecke wurde es ohne Klima langsam besser. Mit Klima ein... innerhalb von ein bis zwei Minuten alles sauber.
hallo bernd
ach was meinst du denn............. eine vergleichsfahrt liegt schon längst hinter mir leider hatte dieser wagen 19 oder 18 zoll reifen, weiß nicht mehr, drauf und diese übertönten ALLES, absolut ALLES!!! brutalste lautstärke ich konnte kaum andere geräusche vernehmen; sicher jetzt müsste ich wieder eine fahrt machen aber man wird ja auch überdrüssig und es vergeht auch so keine woche wo ich nix abklebe, ausprobiere, andere fahren lasse und selbst im kofferrraum liege usw.
hahaha 26 grad, 20km und sauna- der war gut. 28grad, 600km bei 130km/h und warm, nix heiß oder sauna, normal warm. soll hier aber nicht das thema sein.
michael
Da ist was nicht ok! Ich fahre z. Zt. mit 23 Grad rum und stelle oft nach ein paar Kilometern auf 22 oder 21 runter, da es zu warm wird.
Ich verstehe die langen Diskussionen nicht.
Das die Dämmung beim 212er speziell Mopf nicht die Beste ist, ist ja Fakt.
Das Beschlagen der Scheiben ist mir in der ersten Woche bereits aufgefallen. Dürfte bedingt durch dünneres Glas und schlechtere Luftverteilung in der Automatikstellung zu Grunde liegen.
Im Sommer ist mir dann gleich die schlechtere Luftverteilung bei der Klima aufgefallen, es wird da viel mehr kalte Luft gegen den Körper geblasen. Etwas Linderung bringt es auf der Stellung Focus.
Jedoch mit der Zeit gewöhnt man sich an andere Einstellungen und das ständige herumfuchteln an den Klimaeinstellungen, wozu es da noch die automatik-Einstellung gibt?
auch hier nochmal für alle::
scheibenstärke gemessen
w124= 3mm
w212 = 5mm
der 124 ist leise wie sonst was, der w212er laut. die scheiben schließe ich hiermit aus da diese beim 212 deutlich dicker sind.
das der 212 angeblich sooooo dünne scheiben hat ist daher nix weiter wie ein gerücht und widerlegt!!!!
Lass die Verklebung der Scheibe prüfen und beide Themen Geräusch und Beschlagen können gelöst werden.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@TDI_M schrieb am 28. Dezember 2016 um 10:34:16 Uhr:
das der 212 angeblich sooooo dünne scheiben hat ist daher nix weiter wie ein gerücht und widerlegt!!!!
ist kein Gerücht, sondern offizieller Stand (mitgeteilt von Daimler selbst). Die Frage ist auch, wie Du die genaue Glasstärke messen willst.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Bernd1901 schrieb am 28. Dezember 2016 um 12:17:47 Uhr:
Seitenscheibe ist nicht vergleichbar mit WSS oder HS (sollte man dabei auch bedenken).
Absolut, da zielt Peter ja auch schon mehrfach drauf ab, weil er zu Recht wissen möchte, wie man den die Dicke der Frontscheibe messen würde.