Einfach zufrieden mit 211
Mahlzeit!
Ich habe kein Problem mit meinem W 211 320 cdi Bj. 2002 106.000 km gelaufen.
Ich möchte einfach nur mitteilen wie zufrieden ich mit meinem Auto bin und welche Gefühle ich Ihm gegenüber hege.
Kurz zu meinem Auto Werdegang.
Haben in der Familie mehrere Mercedes PKW Modelle bisher gehabt.
W 115 200 D ex, W 123 200 D ex, W 124 200 D, W 124 300 D, W 210 220 cdi
Ich fand schon als kleines Kind die Mercedes super. Ich wollte allein aus dem Grund den Stern auf der Haube zu sehen immer vorn sitzen.
Die leistungsschwachen Diesel älteren Baujahres waren immer als "Schweinebenz" verschrien. Vor allem von den Jungs deren Vater plötzlich nen Audi 80 mit Benzinmotor mit rund 100 PS hatte.
Die Diesel Gedenkminute war vor allem beim 123 obligatorisch.
Aber das ging mir damals schon am Ar... vorbei. Gegen einen Daimler kann keiner was reissen.
Mit Power vielleicht ja aber niemals mit mehr Stil.
Nun war ich plötzlich 18 und hatte einen Führerschein.
Also wurde der W 124 200 D der eigentlich von Oma war mein Standartfahrzeug.
Dieser war bei allen Kollegen unter anderem für seinen "Bonanzaeffekt" und den Fell Sitzauflagen spöttisch beliebt.
Die leichten Mädchen dieser Jahre waren mit dem ehrwürdigen Stück also auch nicht wirklich zu überzeugen.
Als es dann beruflich bedingt dazu kam das ich selbst ein Auto brauchte sagte mein Vater zu mir: Junge erarbeite und spar dir Geld! Die Summe die du bringst verdoppele ich dir und davon kannst du dir dann ein Auto kaufen.
Für nen damals aktuellen W 210 hat es nicht gereicht.
Also wurde es ein Golf 3 Tdi Gti Edition.
Den fanden auch die Bräute besser.
Ich sage euch... Was ich darin alles aufgebockt habe...
Habe den mit 90.000 gekauft und mit 300.000 ohne jemals von ihm im Stich gelassen worden zu sein aus optischen Gründen an eine pizzaria verkloppt.
Ich habe nur paar mal reifen, bremsen und öl gewechselt.
Von der Zuverlässigkeit und den positiven Emotionen zu dem Auto beeindruckt habe ich gedacht dass die bei VW auch was können.
Also habe ich weil es u.a. für einen w 211 nicht reichte einen Passat B 6 Businessline schwarz mit allem Schnipp und Schnapp gekauft.
Um es abzukürzen es war eine Scheiss Karre.
Ich habe sie nach mehreren Pannen für in der Summe 15.000 € (Garantie) an einen Gebrauchtwagenhändler verkloppt.
Dann kam der heiß ersehnte W 211 320 cdi Bj. 2002 70.000 gelaufen ins Visier.
Von Opa Jahrgang 1928 gefahren.
Vorweg! Der Wagen ist wie frisch aus dem Laden und komplett Mercedes gepflegt.
Obsidian Schwarz, Avantgarde, Leder, Navi, Standheizung und allem möglichen was derzeit zu kaufen war.
Für nen guten Preis bin ich mir mit dem Opi einig geworden.
Dann war ich plötzlich mit 27 Jahren Besitzer einer schwarz glänzenden gut motorisierten Oberklasse Limosine von Mercedes Benz!
Jeder der nur mittelmäßig Ahnung von Autos hatte dachte "Womit hat der kleine Schnösel dieses Auto bezahlt?!"
Meine Mutter schrie nur " Max dein größenwahnsinniger Sohn hat sich nen neuen Benz gekauft"!
Jetzt sitze ich nun selbst am erhaben brummelnden Benz und bewundere den in der Sonne glänzenden Stern auf der Haube.
Das Auto fährt sich wie von Engeln geschoben! Das Auto läuft so schön, dass man am liebsten anfangen möchte zu weinen.
Dann habe ich mir gedacht, der muss rennen als wenn er vom Teufel gejagt würde.
Daraufhin fragte ich unseren Mercedes NFZ Optimierer ob er auch Mal meinen 211er betreuen könnte.
Gesagt getan! Von 204 auf 250 PS knapp 600 Nm eingestellt.
Jetzt kann man meinen der Teufel sitzt persönlich am Steuer.
Verbrauch ist günstig!
Ich liebe dieses Auto einfach und kann es mir nicht vorstellen ihn jemals abzugeben.
Ich habe mein Traumauto gefunden.
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!
Ich habe kein Problem mit meinem W 211 320 cdi Bj. 2002 106.000 km gelaufen.
Ich möchte einfach nur mitteilen wie zufrieden ich mit meinem Auto bin und welche Gefühle ich Ihm gegenüber hege.
Kurz zu meinem Auto Werdegang.
Haben in der Familie mehrere Mercedes PKW Modelle bisher gehabt.
W 115 200 D ex, W 123 200 D ex, W 124 200 D, W 124 300 D, W 210 220 cdi
Ich fand schon als kleines Kind die Mercedes super. Ich wollte allein aus dem Grund den Stern auf der Haube zu sehen immer vorn sitzen.
Die leistungsschwachen Diesel älteren Baujahres waren immer als "Schweinebenz" verschrien. Vor allem von den Jungs deren Vater plötzlich nen Audi 80 mit Benzinmotor mit rund 100 PS hatte.
Die Diesel Gedenkminute war vor allem beim 123 obligatorisch.
Aber das ging mir damals schon am Ar... vorbei. Gegen einen Daimler kann keiner was reissen.
Mit Power vielleicht ja aber niemals mit mehr Stil.
Nun war ich plötzlich 18 und hatte einen Führerschein.
Also wurde der W 124 200 D der eigentlich von Oma war mein Standartfahrzeug.
Dieser war bei allen Kollegen unter anderem für seinen "Bonanzaeffekt" und den Fell Sitzauflagen spöttisch beliebt.
Die leichten Mädchen dieser Jahre waren mit dem ehrwürdigen Stück also auch nicht wirklich zu überzeugen.
Als es dann beruflich bedingt dazu kam das ich selbst ein Auto brauchte sagte mein Vater zu mir: Junge erarbeite und spar dir Geld! Die Summe die du bringst verdoppele ich dir und davon kannst du dir dann ein Auto kaufen.
Für nen damals aktuellen W 210 hat es nicht gereicht.
Also wurde es ein Golf 3 Tdi Gti Edition.
Den fanden auch die Bräute besser.
Ich sage euch... Was ich darin alles aufgebockt habe...
Habe den mit 90.000 gekauft und mit 300.000 ohne jemals von ihm im Stich gelassen worden zu sein aus optischen Gründen an eine pizzaria verkloppt.
Ich habe nur paar mal reifen, bremsen und öl gewechselt.
Von der Zuverlässigkeit und den positiven Emotionen zu dem Auto beeindruckt habe ich gedacht dass die bei VW auch was können.
Also habe ich weil es u.a. für einen w 211 nicht reichte einen Passat B 6 Businessline schwarz mit allem Schnipp und Schnapp gekauft.
Um es abzukürzen es war eine Scheiss Karre.
Ich habe sie nach mehreren Pannen für in der Summe 15.000 € (Garantie) an einen Gebrauchtwagenhändler verkloppt.
Dann kam der heiß ersehnte W 211 320 cdi Bj. 2002 70.000 gelaufen ins Visier.
Von Opa Jahrgang 1928 gefahren.
Vorweg! Der Wagen ist wie frisch aus dem Laden und komplett Mercedes gepflegt.
Obsidian Schwarz, Avantgarde, Leder, Navi, Standheizung und allem möglichen was derzeit zu kaufen war.
Für nen guten Preis bin ich mir mit dem Opi einig geworden.
Dann war ich plötzlich mit 27 Jahren Besitzer einer schwarz glänzenden gut motorisierten Oberklasse Limosine von Mercedes Benz!
Jeder der nur mittelmäßig Ahnung von Autos hatte dachte "Womit hat der kleine Schnösel dieses Auto bezahlt?!"
Meine Mutter schrie nur " Max dein größenwahnsinniger Sohn hat sich nen neuen Benz gekauft"!
Jetzt sitze ich nun selbst am erhaben brummelnden Benz und bewundere den in der Sonne glänzenden Stern auf der Haube.
Das Auto fährt sich wie von Engeln geschoben! Das Auto läuft so schön, dass man am liebsten anfangen möchte zu weinen.
Dann habe ich mir gedacht, der muss rennen als wenn er vom Teufel gejagt würde.
Daraufhin fragte ich unseren Mercedes NFZ Optimierer ob er auch Mal meinen 211er betreuen könnte.
Gesagt getan! Von 204 auf 250 PS knapp 600 Nm eingestellt.
Jetzt kann man meinen der Teufel sitzt persönlich am Steuer.
Verbrauch ist günstig!
Ich liebe dieses Auto einfach und kann es mir nicht vorstellen ihn jemals abzugeben.
Ich habe mein Traumauto gefunden.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sammy_Opel
Hallo Zusammen,ich muss gestehen, dass ich mit meinem Auto nicht zufrieden bin. Die E-Klasse jedenfalls der vor Mopf hat zuviel Mängel oder baustellen!
Meiner ist aus dem Jahre 2004 (E220 cdi)und hat nicht ganze 150000km gelaufen. Ich hab meine E-Klasse etwas mehr als 2 Jahre.
Reperaturen:
--------------------
- Obere Traggelenke
- Ansaugbrücke + Stellmotor (in einer Freien-Werkstatt ca 1180€)
- AGW hatte einen Defekt, bei MB (793€)
- Lüfter des Innenraumgebläses (230€ Wurde jedoch von mir selbst gewechselt)
- Neue Batterie + Plus neues Motorsteuergerät nicht ganze 2200€ (Es wurde versucht das Motorsteuergerät zu reparieren, jedoch erfolglos, deswegen dieser Preis)Diese Kosten hatte ich in den letzten 32000km, wie ihr sehen könnt sind Sachen wie TÜV und Inspektion nicht aufgelistet.
Wenn das weiter so geht, dann zerschrotte ich das Auto selbst (wie kürzlich der M6-Fahrer aus Italien)
Gruß
Da hast du wohl einen gebrauchten erwischt, der von deinem Vorgänger ziemlich runter gerockt wurde. Oder der war so ein Montagsauto.
Zitat:
Original geschrieben von Schwabbi320
Die müssen erstmal was bringen was wirklich deutlich besser ist als der 211.
Vom 124 auf den 211 macht Sinn.
Aber der von einem Baumuster auf das nächste ist zu wenig Fortschritt als das man da soviel Geld in die hand nehmen sollte...
Mercedes kann man locker 20 Jahre fahren...
ich überlege gänzlich auf den 124er zurückzusteigen...... 300D mit vollausstattung......was solls.....
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
ich überlege gänzlich auf den 124er zurückzusteigen...... 300D mit vollausstattung......was solls.....Zitat:
Original geschrieben von Schwabbi320
Die müssen erstmal was bringen was wirklich deutlich besser ist als der 211.
Vom 124 auf den 211 macht Sinn.
Aber der von einem Baumuster auf das nächste ist zu wenig Fortschritt als das man da soviel Geld in die hand nehmen sollte...
Mercedes kann man locker 20 Jahre fahren...
Der 124er war schon ein toller Wagen, musste meinen Dienstwagen 200D leider mit 480000km weg geben, weil mein damaliger Arbeitgeber auf Bayrische Mist-Wagen umgestellt hat.
Allerdings würde ich meinen 211er nicht gegen den 124er tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von Holofux
Da hast du wohl einen gebrauchten erwischt, der von deinem Vorgänger ziemlich runter gerockt wurde. Oder der war so ein Montagsauto.Zitat:
Original geschrieben von Sammy_Opel
Hallo Zusammen,ich muss gestehen, dass ich mit meinem Auto nicht zufrieden bin. Die E-Klasse jedenfalls der vor Mopf hat zuviel Mängel oder baustellen!
Meiner ist aus dem Jahre 2004 (E220 cdi)und hat nicht ganze 150000km gelaufen. Ich hab meine E-Klasse etwas mehr als 2 Jahre.
Reperaturen:
--------------------
- Obere Traggelenke
- Ansaugbrücke + Stellmotor (in einer Freien-Werkstatt ca 1180€)
- AGW hatte einen Defekt, bei MB (793€)
- Lüfter des Innenraumgebläses (230€ Wurde jedoch von mir selbst gewechselt)
- Neue Batterie + Plus neues Motorsteuergerät nicht ganze 2200€ (Es wurde versucht das Motorsteuergerät zu reparieren, jedoch erfolglos, deswegen dieser Preis)Diese Kosten hatte ich in den letzten 32000km, wie ihr sehen könnt sind Sachen wie TÜV und Inspektion nicht aufgelistet.
Wenn das weiter so geht, dann zerschrotte ich das Auto selbst (wie kürzlich der M6-Fahrer aus Italien)
Gruß
Das kann man sehen wie man möchte. Mein Wagen hatte 1 Vorbesitzer (ein ruhiges Ehepaar kurz vor der Rente), welches sich eine neuen Golf kaufen wollte. Das Auto war Check-Heft geflegt, Unfallfrei usw....
Ein W211 220CDI ist kein Auto für Raser!! Jedoch hat der Wagen gängige Probleme, die einfach häufiger vorkommen z.B. eine Ansaugbrücke aus Plastik die irgendwann ausleihert oder das Motorsteuergerät welchen sich mit einer Fehlermeldung wie "ESP defekt bitte Werkstatt aufsuchen" sich meldet. Alle diese Fehler findet man auch hier im Forum, wenn man sucht.
Eigentlch warte ich nur noch auf die SBC Bremse und die 4 defekte Injectoren...
Gruß
Sammy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
ich überlege gänzlich auf den 124er zurückzusteigen...... 300D mit vollausstattung......was solls.....Zitat:
Original geschrieben von Schwabbi320
Die müssen erstmal was bringen was wirklich deutlich besser ist als der 211.
Vom 124 auf den 211 macht Sinn.
Aber der von einem Baumuster auf das nächste ist zu wenig Fortschritt als das man da soviel Geld in die hand nehmen sollte...
Mercedes kann man locker 20 Jahre fahren...
Der auf den Bildern ist ja mal richtig geil. Ich bin nach wie vor der Meinung, das 211 UND 124 die Richtige Lösung sind 😉, siehe Sig.
Der Zweiventiler 300D (OM 603) im 124er ist aber auch nicht gerade ein unproblematischer Motor, oder?
bin auch vom 124er auf den 211er umgestiegen. eigentlich sollte es ein 212er werden. aber, der 6 zylinder benziner gibts dank downsizing wahn selten und recht teuer. die miesen 4 zylinder 200er und 250er gabs zwar wie sand am meer, aber so einen wollte ich nicht. also wurde es ein genauso teuerer 211er, allerdings mit schönen 6 zylinder...😁
freiwillig habe ich meinen 124er, 320TE, EZ 1993 nach 10 jahren allerdings nicht hergegeben. es war ein unverschuldeter unfall der seinen exitus herbeiführte.🙁
der 124er war ein toller wagen, aber nicht ansatzweise mit dem 211er zu vergleichen. denn der kann alles deutlich besser.
aus nostalgischen gründen lasse ich jetzt aber den 230TE / 124 meiner eltern wieder zu. sie sind auf ne R klasse umgestiegen, haben ihren alten allerdings abgemeldet behalten - platz haben sie genug. dank zugehörigkeit im W123 club kann ich den 124er jetzt schon sehr preiswert als oldtimer versichern.
der 230er bekam heute die zustandnote 2 im gutachten attestiert und zugleich neue HU, naturlich ohne mängel. freue mich schon auf viele schöne fahrten.
aber, nochmal, den 124er würde ich nicht mehr im alltag fahren wollen. allein schon wegen der sicherheit. alles hat eben seine zeit.🙂
Zitat:
Ich möchte auch darauf hinweisen , dass es sich beim 300 TD im 124er und im 210er um erheblich unterschiedliche
Motoren handelt : Im 124er lief ein thermisch hochbelasteter 2 - Ventiler ohne Ladeluftkühlung , der nicht vollgasfest war und oft schon bei 100 - 150 000 am Ende war . Im 210er lief dagegen ein 30 PS stärkerer 4- Ventiler mit Ladeluftkühler und verbesserter Kühlkapazität , der thermisch absolut gesund war .
Ich meinte diese Aussage hier von Dichschiffdiesel im 210er-Forum, aber es geht hier ja um den 300 Turbo-Diesel.
Einen 124er als Sonntagsauto, ja gerne, aber für den Alltag möchte ich den nimmer haben und im Winter sind die sogar recht gemein. Hatte solche Autos immer wieder als Werkstattwagen, während mein 210er zum Entrosten dort auf dem Hof stand. Qualität gut, da klappert nix, Komfort auch erstaunlich gut, aber die Automatik nocht so perfekt und eine krasse Heckschleuder.
Zitat:
Ich möchte auch darauf hinweisen , dass es sich beim 300 TD im 124er und im 210er um erheblich
....aber es geht hier ja um den 300 Turbo-Diesel.....
eingendlich ging es um dem 300
D, nicht TD
die reihensechser waren halt eine wucht..... und die reihensechser kommen wieder .... sehr bald....
Wirklich netter Beitrag vom TE 😛
Ich bin auch vom S124 (E280) umgestiegen ... und der 211er kann
natürlich das meiste besser, keine Frage, obschon der 124 absolut
alltagstauglich ist. Aber eines hat der 211er leider nicht ganz derart
wie der 124: Stil.
Offensichtlich sind die meisten Mercedesfahrer Überzeugungstäter.
"Einmal MB, immer MB" heißt es ja. Mich hatte es in einem W140 gepackt.
(Begonnen hatte es eigentlich in einem 126er.) Das Fahrgefühl, die
Weite und krönend der gut sichtbare Stern ergaben ein extremes
feeling im S350TD. 😎 Ein Stern gehört daher sichtbar AUF die
Haube ...
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Der Zweiventiler 300D (OM 603) im 124er ist aber auch nicht gerade ein unproblematischer Motor, oder?
Das gilt ebenso für den 5-Zylinder, den OM 602 mit 90 bzw. 94 PS. Kein Rennwagen, warum auch, aber ein guter Reisewagen bei Reisetempo 140 km/h; den 250 D Baujahr 1990 habe ich mit 350 TKM ungeöffnet, ohne Ölverbrauch und ohne Ölverlust in den Export gegeben wegen der sich abzeichnenden Umweltzone, und ich brauchte familiär bedingt einen Kombi. Anfangs gab es mal beim OM 603 Probleme mit dem langen Zylinderkopf, das war aber ab 1989 kein Thema mehr.
Auch sehr haltbar und im Alltag noch gut dabei: der M 111 in der 220er Version mit 150 PS. Der hatte im 124 schon die verstellbare Einlassnockenwelle, was auch das Fahren unter 3.000 U/min erträglich macht. Ich hatte einen E 220 T aus der letzten Serie 1996 mit guter Ausstattung vor dem 211er, und ein weiterer steht schon in Warteposition...
Zitat:
Original geschrieben von Tuerboy
bin auch vom 124er auf den 211er umgestiegen. eigentlich sollte es ein 212er werden. aber, der 6 zylinder benziner gibts dank downsizing wahn selten und recht teuer. die miesen 4 zylinder 200er und 250er gabs zwar wie sand am meer, aber so einen wollte ich nicht. also wurde es ein genauso teuerer 211er, allerdings mit schönen 6 zylinder...😁freiwillig habe ich meinen 124er, 320TE, EZ 1993 nach 10 jahren allerdings nicht hergegeben. es war ein unverschuldeter unfall der seinen exitus herbeiführte.🙁
der 124er war ein toller wagen, aber nicht ansatzweise mit dem 211er zu vergleichen. denn der kann alles deutlich besser.
aus nostalgischen gründen lasse ich jetzt aber den 230TE / 124 meiner eltern wieder zu. sie sind auf ne R klasse umgestiegen, haben ihren alten allerdings abgemeldet behalten - platz haben sie genug. dank zugehörigkeit im W123 club kann ich den 124er jetzt schon sehr preiswert als oldtimer versichern.
der 230er bekam heute die zustandnote 2 im gutachten attestiert und zugleich neue HU, naturlich ohne mängel. freue mich schon auf viele schöne fahrten.
aber, nochmal, den 124er würde ich nicht mehr im alltag fahren wollen. allein schon wegen der sicherheit. alles hat eben seine zeit.🙂
V6 für den Alltag ist sowieso nicht das Richtige... V8 für den Alltag, V12 fürs Wochenende😁
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
die alten diesel beschleunigen nicht.....die nehmen fahrt auf....
Ich hätte es nicht schöner sagen können... man denke an den 200 D und 300 D...
Der 300er ist schon etwas besser aber dann doch noch keine Rakete...
beim 300er ist die Tachoanzeige unvorteilhafter... die geht bis 220... man muss also die Beschleunigung von Instrumenten ablesen