Eine Zündkerze ist deutlich dunkler als die anderen - Injektor kaputt?
Hallo zusammen,
dies ist ein Crosspost aus dem W205 Forum, da ich ein Einzelfall zu sein scheine und es sich nich um ein modellspezifisches Problem handelt.
Ich habe vor ein paar Monaten Zündkerzen gewechselt, dabei ist mir aufgefallen, dass die Zündkerze vom 3. Zylinder deutlich schwärzer ist (siehe Bild im Anhang). Der Wagen fährt jedoch ganz normal. Schwarze, trockene Zünkerze müsste ja ein zu fettes Gemisch sein, also Injektor kaputt, bzw. undicht?
Die ZK waren jetzt den vorgeschriebenen Intervall von 3 Jahren drin, etwa. 15tkm. Sind originale MB Kerzen gewesen und wurden jetzt mit NGK SILZKFR8D7S ausgetauscht (wahrscheinlich genau die gleichen wie die original MB, da auch "Made in Japan"😉.
Was ich bisher gemacht habe:
* Zündspule von 1. und 3. Zylinder getauscht. Ergebnis: Der 3. Zylinder produziert weiterhin eine dunklere Zündkerze (siehe zweites Zündkerzenbild)
* Kompressionsmessung mit Bosch-Kompressionstester. Alle Zylinder sind zwischen 11 und 13 Bar, wobei der 3. Zylinder mit 11 Bar das geringste Ergebnis liefert.
Mittlerweile weiß ich nicht mehr so recht weiter, will aber auch nicht auf gut Glück den Injektor wechseln.
Das Fahrzeug ist ein Mercedes C180 Vormopf mit ca. 66tkm aus dem Jahre 2015.
Danke fürs Lesen!
28 Antworten
Reicht doch für 50 Liter Kraftstoff.
Ich überlege mir schon die ganze Zeit ob das bei den DI Motoren helfen könnte??
https://www.jlmlubricants.com/.../jlm-ventilschutzkit
Denn zumindest käme etwas an die Einlassventile was die schmieren würde.
Des weiteren hätten die Einlassventile einen zusätzlichen Schutz.
Die Einpritzzeiten und Zündkorrekturwerte könnten in den linve-Werten auch bei der DIagnose helfen.
Verkokungen an den Einlassventilschäften strahlt man relativ einfach mit Nussschalengranulat bei geschlosssenen Ventilen weg.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 3. Juni 2022 um 01:39:28 Uhr:
Verkokungen an den Einlassventilschäften strahlt man relativ einfach mit Nussschalengranulat bei geschlosssenen Ventilen weg.
Jo, dat stimmt, mit Wallnussstrahlen.
Nur erzähle das mal den Kunden so eben mal ca. 500-1000 Euro und mehr zu berappen.
Bei den 2.0 TSI/ TFSI Motoren ist das regelmäßiges Programm bei ca. 80-100.000 km.
Und alles nur wegen der DI Technik, weil die Einlassventile nicht mehr umspült werden vom Benzin- Luftgemisch.
Manche Hersteller geben deshalb zusätzlich Sprit vor die Einlassventile. Ist halt wie immer ... die Technik wird am Kunden erprobt. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@hwd63 schrieb am 2. Juni 2022 um 20:04:04 Uhr:
Ich überlege mir schon die ganze Zeit ob das bei den DI Motoren helfen könnte??
Das ist für Gasanlagen gedacht.
Was willst du denn im Einlaß schmieren?
Habe mich bisher nie damit beschäftigt, deswegen war letzt quasi die "Frage" nach Reinigern von mir.
Nur mal fix gegoogelt und es kommen Reiniger wie Tunap 133 dabei raus.
Andere Ansatz und der erfordert etwas Wissen:
Motor so drehen, dass die Ventile zu sind
DK-Reiniger o.ä. rein bzw fluten
Einwirken lassen
Schmodder absaugen (auch aus dem Zylinder oder Motor ohne Kerzen drehen lassen mit Lappen vor den Kerzenöffnungen)
ggf das ganze wiederholen
Was vergessen? Blöde Idee? Andere Idee? Immer her damit...
Die hier spekulierten Ursachen ZKD und Verkokung, passen IMHO nicht zur geringen LL von gerade einmal 66tkm...zumal der M274 auch mit deutlich höheren LL hier erfreulich unauffällig ist...Trefferquote zwar nicht ausgeschlossen, aber eher unwahrscheinlicher als wahrscheinlich.
Injektorreiniger ist nen Versuch wert...kostet wenig... und wenn es nicht hilft, müsste man (ev. Bosch) wohl oder übel an den Injektor ran.
Lambda wäre lt. div. Foren auch noch ein bewährter Hersteller (keine eigenen Erfahrungen, nutze selber das günstige Mannol oder im M274 mein Zwöl)
https://www.lambda-deutschland.com/produkte
@jw61Zitat:
@jw61 schrieb am 3. Juni 2022 um 13:17:07 Uhr:
Die hier spekulierten Ursachen ZKD und Verkokung, passen IMHO nicht zur geringen LL von gerade einmal 66tkm...zumal der M274 auch mit deutlich höheren LL hier erfreulich unauffällig ist...Trefferquote zwar nicht ausgeschlossen, aber eher unwahrscheinlicher als wahrscheinlich.
Da sei dir mal nicht so sicher.
So schaut es bei 106.000 km aus.
Und 106.000 km ist nicht gerade die Laufleistung wo die Einlassventile schon verkokt sind.
Kommt auch darauf an wie das Motoröl erneuert wurde und in welchen Intervallen.
Long Life wird nicht gerade förderlich sein, wegen der Blow By Gase im Ansaugtrakt.
https://www.motor-talk.de/.../...ziner-direkteinspritzer-t6688047.html
Und hier kennt man nicht die Laufleistung im Video.
Aber sehr deutlich zu sehen, den Blumenkohl am Ventilteller bzw. Schaft.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 3. Juni 2022 um 09:17:05 Uhr:
Manche Hersteller geben deshalb zusätzlich Sprit vor die Einlassventile. Ist halt wie immer ... die Technik wird am Kunden erprobt. 😁
Falsch. Die zusätzliche Einspritzung in den Ansaugtrakt hat auch Vorteile im Niedrig-/Teillastbereich was das Einhalten der Partikelgrenzen ganz ohne OPF und ein präzises Gemisch mit guten Rohabgaswerten angeht. Weil: Einspritzventile im Saugbereich haben eine Öffnungsverzögerung und mit einem großen Ventil kleine Mengen präzise und wiederholbar zu dosieren ist nicht gerade einfach.
Fun Fact: Zwei Einspritzdüsen je Zylinder (allerdings im Ansaugbereich) waren zuvor auch bei einigen hochaufgeladenen Japanischen Motoren (siehe 450PS aus 2l Hubraum per Turbo) gängig, da im Niedriglastbereich ein "kleines" Einspritzventil zusammen mit einem "großen" geringe Mengen präziser dosieren kann als als ein großes alleine. Was es viel einfacher macht die jeweiligen Abgasgrenzwerte einzuhalten.
Das nur nebenbei.
... insofern nicht falsch sondern ein weiterer Anwendungsfall. 😉
Zitat:
@hwd63 schrieb am 3. Juni 2022 um 18:41:55 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 3. Juni 2022 um 13:17:07 Uhr:
Die hier spekulierten Ursachen ZKD und Verkokung, passen IMHO nicht zur geringen LL von gerade einmal 66tkm...zumal der M274 auch mit deutlich höheren LL hier erfreulich unauffällig ist...Trefferquote zwar nicht ausgeschlossen, aber eher unwahrscheinlicher als wahrscheinlich.
@jw61Da sei dir mal nicht so sicher.
So schaut es bei 106.000 km aus.
Und 106.000 km ist nicht gerade die Laufleistung wo die Einlassventile schon verkokt sind.
Kommt auch darauf an wie das Motoröl erneuert wurde und in welchen Intervallen.
Long Life wird nicht gerade förderlich sein, wegen der Blow By Gase im Ansaugtrakt.https://www.motor-talk.de/.../...ziner-direkteinspritzer-t6688047.html
Und hier kennt man nicht die Laufleistung im Video.
Aber sehr deutlich zu sehen, den Blumenkohl am Ventilteller bzw. Schaft.
Doch da bin ich mehr eigentlich sehr sicher, da ich seit 5 Jahren selber einen M274 im Bestand habe und mich entsprechend belesen habe.
MB hat jährliche Intervalle bis 25tkm, die vom TE aber mit um die 10tkm/Jahr nicht erreicht werden dürften...bessere Ölwechselintervalle gibt es kaum.
Die baugleichen M270(quer)/M274(längs) sind Volumenmodelle in nahezu sämtlichen Baureihen A-E-Klasse mit entsprechend hohen Stückzahlen seit Nov. 2011...das ist dort kein bekanntes/typisches Problem.
Durch Scavenging, zumindest beim 2.0, beim 1.6 des TE bin ich mir nicht sicher, weil dort Camtronic verbaut ist, spült die angesaugte kalte Frischluft das noch im Brennraum befindliche heiße Abgas in den Auspuffkrümmer, was Verkokung entgegenwirkt.
Habe mit Carly und ELM Stecker den Fehlerspeicher ausgelesen - keine Fehler gefunden. Wobei Carly auch echt eine Seuche von einem Programm ist.