Eine weitere Probefahrt XC60 D5
Gestern nun konnte ich einen XC60 endlich als D5 UND Handschalter ausgiebig fahren.
Hier wurde ja bereits einiges über Probefahrten geschrieben, daher möchte ich mich auf einige wenige Punkte beschränken, die mir als bemerkenswert auffielen.
Und es gab für mich einige Überraschungen im Vergleich zu meinem V70 II D5 AWD MY06, vorwiegend positive, aber auch negative.
Ich fange natürlich mit den positiven Eindrücken an:
Die Verarbeitungsqualität hat mir sehr gut gefallen, auch auf Kopfsteinpflaster klapperte nichts (im Gegensatz zum V70, der klappert und vibriert vom ersten Tag an und zwar immer und überall und auch nach der xten Nachbesserung 🙁 )
Der Kofferraum hat unsere „Testgerätschaften“ (ein Holzschlitten, ein Chariot-Fahrradanhänger) problemlos geschluckt (mein Dad mit aktuellem A6 Avant kriegt das nicht mal einzeln bequem hinein!)
Das Fahrwerk hat mir auch gut gefallen, komfortabel aber nicht schwammig, angenehme Rückmeldungen über die Fahrbahnbeschaffenheit aber nicht hoppelig - völlig in Ordnung.
Ebenso der Wendekreis.
Die Handschaltung war knackiger, die Kupplung leichtgängiger, die Bremsen bissiger als im V70 - alles i.O.
Aber die angenehmste Überraschung war die Geräuschkulisse:
Hut ab, obwohl der Testwagen kein Verbundglas hatte, war das Auto wirklich erstaunlich leise, das von mir gehaßte laute heisere Röcheln des D5 (hab ja den selben Antrieb im V70) blieb völlig aus, kein Scheppern und keine Vibrationen. DAS hatte ich so nicht erwartet, zumal ich den aktuellen XC70 D5 nach der Probefahrt vor einem Jahr enttäuscht wieder zurück gab.
So, und damit wären wir bei den negativen Kleinigkeiten, wobei negativ auch wirklich ein „Jammern auf hohem Niveau ist“
Der D5 war zwar erstaunlich leise - aber unglaublich zäh, sowohl in der Stadt als auch auf der AB, Keine Ahnung, ob von den 185 Pferden aufgrund der Finanzkrise die Hälfte Kurzarbeit leisten muß, oder ob es an den gerade mal 700km lag, die der Wagen erst runter hat. Also so stelle ich mir eher einen 2.0D vor, aber im Vergleich zu meinem V70 mit derselben Maschine war das äußerst verwunderlich, zumal die auch annähernd gleich viel wiegen.
Das er über 2l mehr braucht (10,5) als mein ohnehin nicht sparsamer V70 auf meiner Hausstrecke (ca. 300km) finde ich auch nicht so genial, zumal ich bei beiden Volvos zuvor keinerlei Verbrauchsreduzierung nach km-Stand XXX feststellen konnte (ich weiß, einige im Forum hier konnten dies).
Dann hatte ich ein unerwartetes Problem beim Tanken: Ich konnte beim besten Willen nicht volltanken - der Diesel schoß auch bei vorsichtiger Betätigung der Zapfpistole bei 3/4 vollem Tank nach oben, so daß ich auch nach 10 Abschaltungen aufgab. Im Ergebnis zeigte die Tankanzeige einen nicht 100%ig vollen Tank an und eine Reichweite von nur 600km 🙁
BLIS ist eine schöne Sache, fand ich zunächst, bis ich 2x erleben mußte, daß sich sehr wohl ein Auto in meinem „toten Winkel“ befand - BLIS blieb jedoch stumm! Au weia, das möchte ich dann lieber doch nicht bezahlen.
Ich brauche kein Navi, ich fahre zu 95% bekannte Strecken und wenn nicht, bin ich in der Lage, in einem Atlas zu lesen und auch Gedächtnisleistungen abzurufen. Zur allergrößten Not habe ich ein iPhone 3G. Aber was hat sich Volvo dabei gedacht, eine häßliche Hutze mit einem schlechten Minidisplay für alle Funktionen wie in Papas Bastelbude aufs Armaturenbrett zu pfropfen - um mir dann an der eigentlich für ein großes Funktionsdisplay prädestinierten Stelle ein Loch anzubieten. 5! Setzen!
Und das leidige Thema Sitze: Ich habe mich nicht so richtig einrichten können, irgendwie fehlte mir was - und ich fand auch heraus, was. Der XC60 hatte Ledersitze, die keinerlei Seitenhalt bieten und vor allem eine um fast eine Handbreit kürzere Sitzfläche haben, als mein V70! (der auch schon die IMHO etwas schlechteren Sitze nach dem Facelift zum MY06 hat) Versteht mich nicht falsch, ich mag die hohe und aufrechte Sitzposition sehr und ich bin absolut kein Kurvenhetzer, aber auf den Sitzen habe ich mich nicht wohl gefühlt.
Fazit:
Ich gehe nicht davon aus, dass bei Volvo auf einmal Leute sitzen, die ein paar mehr Autos verkaufen wollen, d.h. ich nehme an, daß es weder einen 2.5FT mit LPG ab Werk (geht ja gar nicht bei dem Unterboden), noch einen sparsamen 2.0D mit 170PS und AWD, noch ein DSG / Powershiftgetriebe (obwohl sowohl bei ZF als auch Getrag verfügbar für die Drehmomente) geben wird.
Daher würde ich mir statt Sauf-Schwabbelmaten eher den Handschalter mit einem Panoramadach und anständigen Sitzen (gibt es die überhaupt im XC60? Habe noch gar nicht geschaut) ausstatten.
Ja, der XC60 ist der haushohe Favorit für ein neues Auto, wenn denn der Biturbo mit Euro5 ab Mai bestellbar sein sollte.
bye - der manatee
PS: Kleine Anekdote am Rande
Der Verkäufer zeigte sich erstaunt, daß nahezu alle (!) Vorbestellungen und Verkäufe des XC60 auf 2.4D Handschalter (!) hinausliefen - nur 20% D5 und 0% T6. Aber siehe mein Fazit... 🙂
Beste Antwort im Thema
Gestern nun konnte ich einen XC60 endlich als D5 UND Handschalter ausgiebig fahren.
Hier wurde ja bereits einiges über Probefahrten geschrieben, daher möchte ich mich auf einige wenige Punkte beschränken, die mir als bemerkenswert auffielen.
Und es gab für mich einige Überraschungen im Vergleich zu meinem V70 II D5 AWD MY06, vorwiegend positive, aber auch negative.
Ich fange natürlich mit den positiven Eindrücken an:
Die Verarbeitungsqualität hat mir sehr gut gefallen, auch auf Kopfsteinpflaster klapperte nichts (im Gegensatz zum V70, der klappert und vibriert vom ersten Tag an und zwar immer und überall und auch nach der xten Nachbesserung 🙁 )
Der Kofferraum hat unsere „Testgerätschaften“ (ein Holzschlitten, ein Chariot-Fahrradanhänger) problemlos geschluckt (mein Dad mit aktuellem A6 Avant kriegt das nicht mal einzeln bequem hinein!)
Das Fahrwerk hat mir auch gut gefallen, komfortabel aber nicht schwammig, angenehme Rückmeldungen über die Fahrbahnbeschaffenheit aber nicht hoppelig - völlig in Ordnung.
Ebenso der Wendekreis.
Die Handschaltung war knackiger, die Kupplung leichtgängiger, die Bremsen bissiger als im V70 - alles i.O.
Aber die angenehmste Überraschung war die Geräuschkulisse:
Hut ab, obwohl der Testwagen kein Verbundglas hatte, war das Auto wirklich erstaunlich leise, das von mir gehaßte laute heisere Röcheln des D5 (hab ja den selben Antrieb im V70) blieb völlig aus, kein Scheppern und keine Vibrationen. DAS hatte ich so nicht erwartet, zumal ich den aktuellen XC70 D5 nach der Probefahrt vor einem Jahr enttäuscht wieder zurück gab.
So, und damit wären wir bei den negativen Kleinigkeiten, wobei negativ auch wirklich ein „Jammern auf hohem Niveau ist“
Der D5 war zwar erstaunlich leise - aber unglaublich zäh, sowohl in der Stadt als auch auf der AB, Keine Ahnung, ob von den 185 Pferden aufgrund der Finanzkrise die Hälfte Kurzarbeit leisten muß, oder ob es an den gerade mal 700km lag, die der Wagen erst runter hat. Also so stelle ich mir eher einen 2.0D vor, aber im Vergleich zu meinem V70 mit derselben Maschine war das äußerst verwunderlich, zumal die auch annähernd gleich viel wiegen.
Das er über 2l mehr braucht (10,5) als mein ohnehin nicht sparsamer V70 auf meiner Hausstrecke (ca. 300km) finde ich auch nicht so genial, zumal ich bei beiden Volvos zuvor keinerlei Verbrauchsreduzierung nach km-Stand XXX feststellen konnte (ich weiß, einige im Forum hier konnten dies).
Dann hatte ich ein unerwartetes Problem beim Tanken: Ich konnte beim besten Willen nicht volltanken - der Diesel schoß auch bei vorsichtiger Betätigung der Zapfpistole bei 3/4 vollem Tank nach oben, so daß ich auch nach 10 Abschaltungen aufgab. Im Ergebnis zeigte die Tankanzeige einen nicht 100%ig vollen Tank an und eine Reichweite von nur 600km 🙁
BLIS ist eine schöne Sache, fand ich zunächst, bis ich 2x erleben mußte, daß sich sehr wohl ein Auto in meinem „toten Winkel“ befand - BLIS blieb jedoch stumm! Au weia, das möchte ich dann lieber doch nicht bezahlen.
Ich brauche kein Navi, ich fahre zu 95% bekannte Strecken und wenn nicht, bin ich in der Lage, in einem Atlas zu lesen und auch Gedächtnisleistungen abzurufen. Zur allergrößten Not habe ich ein iPhone 3G. Aber was hat sich Volvo dabei gedacht, eine häßliche Hutze mit einem schlechten Minidisplay für alle Funktionen wie in Papas Bastelbude aufs Armaturenbrett zu pfropfen - um mir dann an der eigentlich für ein großes Funktionsdisplay prädestinierten Stelle ein Loch anzubieten. 5! Setzen!
Und das leidige Thema Sitze: Ich habe mich nicht so richtig einrichten können, irgendwie fehlte mir was - und ich fand auch heraus, was. Der XC60 hatte Ledersitze, die keinerlei Seitenhalt bieten und vor allem eine um fast eine Handbreit kürzere Sitzfläche haben, als mein V70! (der auch schon die IMHO etwas schlechteren Sitze nach dem Facelift zum MY06 hat) Versteht mich nicht falsch, ich mag die hohe und aufrechte Sitzposition sehr und ich bin absolut kein Kurvenhetzer, aber auf den Sitzen habe ich mich nicht wohl gefühlt.
Fazit:
Ich gehe nicht davon aus, dass bei Volvo auf einmal Leute sitzen, die ein paar mehr Autos verkaufen wollen, d.h. ich nehme an, daß es weder einen 2.5FT mit LPG ab Werk (geht ja gar nicht bei dem Unterboden), noch einen sparsamen 2.0D mit 170PS und AWD, noch ein DSG / Powershiftgetriebe (obwohl sowohl bei ZF als auch Getrag verfügbar für die Drehmomente) geben wird.
Daher würde ich mir statt Sauf-Schwabbelmaten eher den Handschalter mit einem Panoramadach und anständigen Sitzen (gibt es die überhaupt im XC60? Habe noch gar nicht geschaut) ausstatten.
Ja, der XC60 ist der haushohe Favorit für ein neues Auto, wenn denn der Biturbo mit Euro5 ab Mai bestellbar sein sollte.
bye - der manatee
PS: Kleine Anekdote am Rande
Der Verkäufer zeigte sich erstaunt, daß nahezu alle (!) Vorbestellungen und Verkäufe des XC60 auf 2.4D Handschalter (!) hinausliefen - nur 20% D5 und 0% T6. Aber siehe mein Fazit... 🙂
19 Antworten
Also:
- die EPH vorne ist grds "an", aktiviert sich bei einer gewissen "Nähe" zu Objekten. Bislang hatte ich das Gefühl, das dieser automatismus extrem gut funktioniert. Dass das Ding an einer Ampel piept, ist mir noch nicht aufgefallen, da muss ich mal aufpassen. Wobei es aber piept (und das wiederum fand ich gut!!) war gestern auf der A5, in der Autobahnbaustelle, als ich recht optimistisch einen LKW überholt habe. Da in der Hutze angezeigt wird, an welcher Seite man sich dem "Hindernis" annähert konnte ich bei Dunkelheit recht "geruhsam" fahren. im E39 muss man die EPH im normalfall manuell per Taste aktivieren (zumindest in unserem 2003er 530d). das macht man im Zweifel nicht, oder man denkt. so langsam müsste er doch piepen... Ja, wenn man den Rückwärtsgang einlegt, ist auch vorne aktiv, stimmt. Ach ja, man kann die EPH im VOLVO auch deaktiveren, per Tastendruck.
Nein, ich vergleiche den e39 nicht wirklich direkt mit dem XC60. Das ginge sehr übel aus für den BMW. Ich habe am Sonntag direkt vom einen in den anderen Gewechselt und irgendwie konnte ich meine jahrelange Begeisterung für BMW nicht mehr verstehen. Der 530d hat gegenüber dem XC60 nur einen Vorteil: wenn man "fett" auf dem Gas bleibt, ist er schneller.
Iss zwar keine Probefahrt mehr...
Hier das erste Bild meines XC60 mit den Winterrädern:
moin,Zitat:
kleine Anekdote von mir:
im rechten Instrument wurde das "Scheibenwischer-Symbol" angezeigt. ich hin zur Tanke Wasser nachfüllen. Es ging nur wenig rein. Trotzdem war es immer ncoh da. Nächste Tanke, es ging gar ncihts rein...... mist, neues Auto und was kaputt?? Frust ein. So bin ich dann auf der ersten Fahrt nach Hause gefahren. Das Ende vom Lied: mit diesem Symbol wird angezeigt, dass der Regensensor aktiviert ist. Wieder so ein Fluch der guten Tat.
bist du dir sicher?
Das hatte meine Frau auch bemängelt, Symbol an - Wasserbehälter voll --> Scheibenwaschanlage ausser Funktion.
Da war bei dem Motorhaubenschanier der Schlauch zu den Waschdüsen gequetscht, es kam nur Wasser aus den Düsen, wenn die Motorhaube offen war. Meiner Meinung nach ist die Führung des Schlauches schlecht gemacht. Mit etwas Fummelerei geht es nun wieder.
Werde das mal bei dem nächsten Besuch beim Händler bei anderen XC60´s anschauen.
Jetzt funktioniert wieder alles und das Symbol ist und bleibt aus ?!?
Es kam ja Wasser raus, kein Problem. mir ging es nur darum, dass ich bei dieser, ersten Fahrt noch ungefähr 500km Autobahn vor mir hatte und ich nicht wollte, dass mir während der Fahrt das Wasser ausging. Ich stell mal ein Bild des Symbols ein. Im BMW, der auch eine SW-Hochdruckreinigungsanlage weiss ich, dass man problemlos die 5 liter SWW, die man mitführt, auf 500km "Verbrennen" kann. Der S80 hatte noch richtige keine Scheibenwischer.
Das meine ich....
Lt. Anleitung, S 91, Anzeige für Regensensor an. Ach ja, ich fahre praktisch immer mit Regensensor an.
Ähnliche Themen
Überlebt denn der Zustand "Regensensor an" jetzt auch das Aus- und Wiedereinschalten der Zündung? Das würde dann für mich den Sinn dieses Symbols erklären. Bei den alten Modellen ging das ja nicht, da musste man ihn nach Zündung aus jedesmal wieder aufwecken.
Gruß
Jörg