Eine rechtliche Frage bzgl. der Zuladungsangaben im Prospekt vs. der tatsächlich möglichen Zuladung
Hallo zusammen,
nachdem ich vor einigen Monaten in Frankreich mit meinem Viano Marco Polo im Zuge einer Gewichtskontrolle freundlichst aufgefordert wurde 150 Kg Übergewicht + €90,00 abzuladen, entwickelten sich zwischen mir und Mercedes Benz dezente Unstimmigkeiten...!
Im mir 2014 ausgehändigten Verkaufsprospekt wurde speziell für mein Fahrzeug eine Zuladung von 740 Kg angegeben. (Treibstoff 90%, Fahrer 75Kg, 8Kg Handgepäck, Frischwasser + Gas voll, e.c.t)
Keine Sternchen, oder Kleingedrucktes, dass Zusatzausstattungen den Zuladungswert signifikant beeinflussen würde.
Wobei mir schon klar ist, dass sich der Wert "etwas" verschieben kann...! Und mit +- 550 Kg hätte ich auch kein Problem...!
Ich komme nun rechnerisch auf eine stark dezimierte Zuladung von 390Kg...!
Technische Möglichkeiten zur Auflastung gibt es nicht. Und MB vertritt die Ansicht, dass ich mich mit der ca. 40%igen Abweichung arrangieren muss.
Als Verbraucher müsste ich wissen, dass Metallic-Lack, Ledersitze, Standheizung, Klimaanlage, 18" Alufelgen schon mal 350 Kg ausmachen können...?!?
Das kollidiert nun doch mit meinem subjektiven technischen + rechtlichen Verständnis...!
Über sachdienliche Hinweise + Erläutungen würde ich mich sehr freuen.
Und vor geraumer Zeit wurde hier mal auf einen, ggf. mehrere auf Wohnmobile spezialisierte(n) Anwalt/Anwälte verwiesen.
Entsprechende Kontaktangaben wären ebenfalls schön!
-🙂
Grüssle
Nico
Beste Antwort im Thema
Das sehe ich auch so und ich hatte es versucht mit "Da beißt sich die Katze in den Schwanz" zu verdeutlichen.
Wenn man bestimmte Vorstellungen von einem Auto hat und es in dieser Nische lediglich 2 Anbieter gibt, wobei eigentlich gibt es nur einen, der nen 6-Zylinder-Diesel anbietet, kommt man da in "Not".....bei MB eben auch deshalb, weil man DIREKT vom Hersteller kauft OHNE EINFLUSSNAHMEMÖGKICHKEIT auf den Kaufvertrag.
Welche Möglichkeiten bleiben dann noch?
Einen anderen Verkäufer? Gibt's nicht (mehr).
Einen anderen Hersteller? siehe oben
Das das Kind JETZT im Brunnen liegt, ist wohl allen klar, aber eine Chance es anders zu machen gibt es faktisch nicht, wenn ich MEINEN Traum erfüllen will. Und er ist ja nicht mal blauäugig rangegangen, immerhin hat er das Prospekt studiert.
Ich könnte dem TE hier keinen echten Vorwurf machen.....beim nächsten mal macht er es dann anders.
146 Antworten
Ne, der Marco Polo hat den Status "Sonder-KFZ"...!
Und er hat werkseitig ein max. Gesamtgewicht von 3.050Kg
Lt. erster Aussage von der MB-Technik wäre ein Auflasten weder mit stärkeren Federn, noch mit einer Luftfederung möglich!
Lt. zweiter Aussage eines befreundeten MB-Ingenieurs aus Stuttgart würde eine Auflastung auf 3,2 Tonnen funktionieren, bei gleichzeitiger Limitierung Vmax auf 160Km/h
Diese Variante wurde mir auf Nachfrage von meiner Niederlassung nun auch bestätigt.
Da macht dann aber mein V6 3.0 CDI mit 224PS keine Freude mehr...!
-🙂
Grüssle
Mercedes aus dem Baskenland - war eigentlich seit dem MB 100 nicht so der Renner...
(Ist wie mit den Golf Kombis aus Mexico)
Ich habe ja nur einen "kleinen" E-Klasse Kombi. Der wiegt leer (fahrfertig 😁) 1970 kg. Mir könnte niemand erzählen, dass man da noch eine "Wohneinrichtung" einbauen, 740 kg zuladen und bei 3050 kg GG landen kann. Und soviel weniger wird ein Viano schon nicht wiegen. Da hätte ich (nach gemachten Erfahrungen) einen bestätigten Wiegeschein eines bereits zugelassenen Fahrzeugs gleicher Spezifikation verlangt.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 18. Januar 2016 um 19:46:41 Uhr:
Ich habe ja nur einen "kleinen" E-Klasse Kombi. Der wiegt leer (fahrfertig 😁) 1970 kg. Mir könnte niemand erzählen, dass man da noch eine "Wohneinrichtung" einbauen, 740 kg zuladen und bei 3050 kg GG landen kann. Und soviel weniger wird ein Viano schon nicht wiegen. Da hätte ich (nach gemachten Erfahrungen) einen bestätigten Wiegeschein eines bereits zugelassenen Fahrzeugs gleicher Spezifikation verlangt.
-🙂
So habe ich es aber in Schriftform (Prospekt) explizit für einen 3.0 CDI 639er Marco Polo vorliegen!
Der soll sportliche 740Kg Zuladung vertragen. Mit V6 Triebwerk, Automatik, Küche + Bett im Südflügel, voller Wassertank, volle Gasflasche, e.c.t
Das kann Dr. Zetsche im Nachgang doch nicht als lockere + unverbindliche Absichtserklärung abtun...!
-🙂
Ähnliche Themen
Mit dem V6 im leben nicht. Das Aggregat mit Automat ist fast doppelt so schwer wie der kleine Diesel.
Sicher ein Druckfehler (Angaben ohne Gewähr).
So ein WoMo kauft man ja auch nicht mit dem grössten Motor.
Laut den mir vorliegenden Unterlagen hat der VIANO als Langversion bereit 2210kg LEERGEWICHT mit diesem Motor, und da ist KEIN Wohnausbau enthalten.
Man muss aber berücksichtigen, dass dem Viano ein Sitzplatz geraubt wurde. Der haut bestimmt auch schon mit 20 bis 25 kg rein, die Wohnausbauten wie Schränke hingegen aus sehr leichten Baumaterialien bestehen. Ich war z. B. sehr überrascht wie leicht die Schiebetüren (Raumtrenner) in unserem WW sind. Die beiden Türen je 180x50 wiegen zusammen maximal 5 kg.
Zitat:
@martinde001 schrieb am 18. Januar 2016 um 20:31:35 Uhr:
Mit dem V6 im leben nicht...Sicher ein Druckfehler (Angaben ohne Gewähr)...
So ein WoMo kauft man ja auch nicht mit dem grössten Motor...
-🙂
Ich schon...!!!
Es ist schon seit 2007 mein vierter VIANO Marco Polo 3.0 CDI...
Und solche plausiblen Druckfehler (über Jahre) unterlaufen MB ganz gewiss nicht...
Das Krisenmanagement von Mercedes Benz beruft sich ja auch nicht auf "Irrtum", sondern, dass meine frohlockende Zusatzausstattung die angegebenen 740Kg stark dezimiert haben...!
-🙂
wIe viele Strafmandate kannst du bezahlen von dem 4-stelligen betrag?
Aber irgendeinen Tod musst du sterben. Wenn du so ein Auto unbedingt fahren willst, würde ich auflasten. wIe oft willst schneller als 160 fahren, ist das so relevant?
Ansonsten weg damit, aber vorher überlegen, was dann kommen soll.
Weiter pokern würde ich nicht, zu viel Risiko und zuviel Nervenverschleiß.
Zitat:
@renesomi schrieb am 18. Januar 2016 um 22:52:02 Uhr:
wIe viele Strafmandate kannst du bezahlen von dem 4-stelligen betrag?Aber irgendeinen Tod musst du sterben. Wenn du so ein Auto unbedingt fahren willst, würde ich auflasten. wIe oft willst schneller als 160 fahren, ist das so relevant?
Ansonsten weg damit, aber vorher überlegen, was dann kommen soll.
Weiter pokern würde ich nicht, zu viel Risiko und zuviel Nervenverschleiß.
Wenn er in die CH kommt vielleicht eins 🙂
Ein WoMo ist nicht zum rasen gedacht.
@PiDP: Das siehst du falsch:
Das Leergewicht ist OHNE Passagiersitze, nur Fahrer- und Beifahrersitz, da nur diese fest eingebaut sind. Ist bei meiner V-Klasse auch so. Die anderen bis zu 8 Sitze sind Zubehör.
Ein Einzelsitz wiegt je nach Ausstattung zwischen 30 und 60kg. Die 3er Sitzbank mit Liegefunktion usw. kommt auf fast 120kg.
Die Schränke wiegen nicht viel, aber Dinge wie Kühlschrank, Glas-Abdeckungen, Ausstelldach, Hochbett und Dachverstärkung daher um so mehr.
Wäre mal interessant von Westfalia dort Gewichte zu erhalten.
Moin ,
ich habe jetzt nicht alles durchgelesen , wohl aber das Bild mit den Daten .
Und da steht Marco Polo und nicht Kastenwagen Leer . Es sind alle Daten
angegeben und wenn das Leergewicht bei diesen Motor so angegeben ist ,
dann muß das Fahrzeug das auch erreichen +- Kg .
Mit kleinen Motor wiegt das Fahrzeug soviel , mit großen soviel . So steht es im
Datenblatt .
Thorsten
Bist Du Richter? Hast Du soetwas schon so entschieden? 🙂🙂
Ansonsten Meinung besser als solche kenntlich machen. 😉
Zitat:
@TDCI130 schrieb am 19. Januar 2016 um 15:45:53 Uhr:
Moin ,ich habe jetzt nicht alles durchgelesen , wohl aber das Bild mit den Daten .
Und da steht Marco Polo und nicht Kastenwagen Leer . Es sind alle Daten
angegeben und wenn das Leergewicht bei diesen Motor so angegeben ist ,
dann muß das Fahrzeug das auch erreichen +- Kg .
Mit kleinen Motor wiegt das Fahrzeug soviel , mit großen soviel . So steht es im
Datenblatt .
Thorsten
Ja, das LEERE, fahrbereite Fahrzeug. Lies dir den EG-§ mal durch.
(Fahrzeug bzw. Rohfahrzeug ab Werk ohne Ladung oder Sitze. Der Wohnausbau zahlt teilweise zur Ladung.)
Glaub mir so "dumm" sind die Hersteller nicht sich so ein Ding zu leisten.
Hier geistert aber auch viel gefährliches Halbwissen durch's Forum...!
-🙂
Die EG-Norm definiert das ein Fahrer 68Kg wiegt und er 7Kg Gepäck dabei hat, der Tank zu 90% gefüllt ist u.ä...!
Ansonsten beziehen sich die publizierten Gewichtswerte im Bsp. meines Falles selbstverständlich auf EXAKT mein Viano 3.0 CDI Marco Polo. Und da werden keine sinnlosen Werte abgedruckt, wie er nackt im spanischen Werk steht.
Die ausgewiesene Leermasse beinhaltet natürlich mein V6 Triebwerk, Automatik, zwei Sitze, eine Schlafbank, zweite Batterie, Aufstelldach, Lattenrost, Kühlschrank, Möbel,...
Eben ALLES was WESTFALIA noch verbaut hat. Denn erst dadurch wird der normale Viano ja zum Marco Polo...!!!
Und wenn ich mich für einen Vito mit 7-9 Sitzen interessiere, so sind die entsprechenden Gewichtsangaben im zugehörigen Prospekt natürlich auch für einen 7-, bzw. 9 Sitzen ausgewiesen.
Ansonsten machen solche Informationen ja auch in der Findungsphase wenig Sinn...!
-🙂
Grüssle
Nico
Wie wird die Limitierung auf 160 bei Auflastung auf 3,2t begründet?
Das kann doch eigentlich nur an der Tragfähigkeit und dem Speed Index der Reifen und/oder der Felgen liegen. Da läßt sich vielleicht etwas finden, notfalls in einer etwas anderen Größe.
Immerhin wären das ja schon mal ein paar Kilo mehr Zuladung, die das Fahrzeug wenigstens bedingt nutzbar machen würden als Wohnmobil.
Bei Individualausbauten gilt die Regel dass man sich vorher das Leergewicht inclusive Ausbau schriftlich zusichern läßt, weil schon allzu oft der Anbieter nur geschätzt hat. Bei einem nach Prospekt gekauften Mercedes hätte ich mehr Ehrlichkeit erwartet. Ich glaube denen nicht, dass sie selbst nie gemessen haben.
Bernhard
Die Vmax Limitierung wurde nicht weiter begründet...
An den Reifen kann es nicht liegen, 101er XL/RF Status bis 300 Km/h...
Meine MB-Niederlassung wollte mir auch erst nicht zugestehen, dass zum ermittelten Leergewicht auch ein voller Frischwassertank + Gasflasche zählt.
Steht aber exakt so im mitgelieferten Bordhandbuch von WESTFALIA...
Wurde dann zähneknirschend akzeptiert!
Und im Übrigen poche ich ja auch nicht auf die angegebenen 740Kg, mit +- 500/550 wäre ich völlig zufrieden...
Aber die übriggebliebenen 390Kg sind mir etwas dünn...!
Bei der französischen Gewichtskontrolle durfte ich übrigens nach einer geforderten "Handgeldzahlung" (belegfrei) von €50,00 (statt €90,00 regulär) die Fahrt fortsetzen ohne 150Kg abzuladen...!!!
-🙂