Eine rechtliche Frage bzgl. der Zuladungsangaben im Prospekt vs. der tatsächlich möglichen Zuladung
Hallo zusammen,
nachdem ich vor einigen Monaten in Frankreich mit meinem Viano Marco Polo im Zuge einer Gewichtskontrolle freundlichst aufgefordert wurde 150 Kg Übergewicht + €90,00 abzuladen, entwickelten sich zwischen mir und Mercedes Benz dezente Unstimmigkeiten...!
Im mir 2014 ausgehändigten Verkaufsprospekt wurde speziell für mein Fahrzeug eine Zuladung von 740 Kg angegeben. (Treibstoff 90%, Fahrer 75Kg, 8Kg Handgepäck, Frischwasser + Gas voll, e.c.t)
Keine Sternchen, oder Kleingedrucktes, dass Zusatzausstattungen den Zuladungswert signifikant beeinflussen würde.
Wobei mir schon klar ist, dass sich der Wert "etwas" verschieben kann...! Und mit +- 550 Kg hätte ich auch kein Problem...!
Ich komme nun rechnerisch auf eine stark dezimierte Zuladung von 390Kg...!
Technische Möglichkeiten zur Auflastung gibt es nicht. Und MB vertritt die Ansicht, dass ich mich mit der ca. 40%igen Abweichung arrangieren muss.
Als Verbraucher müsste ich wissen, dass Metallic-Lack, Ledersitze, Standheizung, Klimaanlage, 18" Alufelgen schon mal 350 Kg ausmachen können...?!?
Das kollidiert nun doch mit meinem subjektiven technischen + rechtlichen Verständnis...!
Über sachdienliche Hinweise + Erläutungen würde ich mich sehr freuen.
Und vor geraumer Zeit wurde hier mal auf einen, ggf. mehrere auf Wohnmobile spezialisierte(n) Anwalt/Anwälte verwiesen.
Entsprechende Kontaktangaben wären ebenfalls schön!
-🙂
Grüssle
Nico
Beste Antwort im Thema
Das sehe ich auch so und ich hatte es versucht mit "Da beißt sich die Katze in den Schwanz" zu verdeutlichen.
Wenn man bestimmte Vorstellungen von einem Auto hat und es in dieser Nische lediglich 2 Anbieter gibt, wobei eigentlich gibt es nur einen, der nen 6-Zylinder-Diesel anbietet, kommt man da in "Not".....bei MB eben auch deshalb, weil man DIREKT vom Hersteller kauft OHNE EINFLUSSNAHMEMÖGKICHKEIT auf den Kaufvertrag.
Welche Möglichkeiten bleiben dann noch?
Einen anderen Verkäufer? Gibt's nicht (mehr).
Einen anderen Hersteller? siehe oben
Das das Kind JETZT im Brunnen liegt, ist wohl allen klar, aber eine Chance es anders zu machen gibt es faktisch nicht, wenn ich MEINEN Traum erfüllen will. Und er ist ja nicht mal blauäugig rangegangen, immerhin hat er das Prospekt studiert.
Ich könnte dem TE hier keinen echten Vorwurf machen.....beim nächsten mal macht er es dann anders.
146 Antworten
Zitat:
@princeton schrieb am 17. Januar 2016 um 22:37:06 Uhr:
-🙂Zitat:
@martinde001 schrieb am 17. Januar 2016 um 22:22:24 Uhr:
Ist aber so.Die Ausstattung die SERIENMAESSIG eingebaut ist wird im Prospekt angegeben.
Wie soll auch der Hersteller z.b. wissen was Kunde XY jetzt haben will. Ich z.b. würde mir nie 17" Reifen nehmen (Komfort), usw.
Frag mal schriftlich bei Mercedes an, wird man dir so bestätigen.
Ja, serienmäßig hat ein/mein MP eine zweite Batterie, Standheizung, Kühlschrank, Lattenrost, e.c.t...!
Und mit DIESER Serienausstattung hat Mercedes Benz mir im Prospekt 740 Kg Zuladung in Aussicht gestellt...!-🙂
Das kann ich so nicht wirklich glauben.
Habe gerade nachgesehen. Mein Vito (Transporter) CDI113 wiegt LEER 2050kg.
Somit kann ich fast nicht glauben dass die Camping-Ausstattung "nur" 150kg wiegt.
Ich denke zwar, dass wir hier auf keinen "gemeinsamen Nenner" kommen werden. Trotzdem nochmal das Zitat im Originaltext vom Hersteller:
"Ausstattungen bzw. Ausstattungslinien können durch Erhöhung/Verringerung des Leergewichts die Zuladung beeinflussen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Mercedes-Benz Verkäufer."
D.h. dann meines Erachtens nach sinngemäß, dass eben auch eine Ausstattungslinie mit Zweitbatterie oder sonstige (Serien-)Ausstattungsmerkmale einer Ausstattungslinie sehr wohl zu Lasten der Zuladung gehen können.
Gruß
NoGolf
Ich denke mal da ja Mercedes nicht unbedingt eine kleine "Hinterhofbastelbude" ist werden die schon genau wissen wie sie es ausdrücken.
Was mich wundert ist das geringe Leergewicht im Prospekt.
Ein "normaler" Viano wiegt um die 2600kg bei max. 3000kg. Und da ist kein Wohnaufbau und Zusatzbatterien usw. drin.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 17. Januar 2016 um 22:49:05 Uhr:
Es geht also den Herrschaften von MB gar nicht um den Campingausbau, sondern um die Zusatzausstattung des Fahrzeugs.Zitat:
@princeton schrieb am 17. Januar 2016 um 22:19:21 Uhr:
Mercedes Benz will mich nun davon überzeugen, dass zusätzliche Sonderausstattungen wie Sitzheizung, Metallic-Lack, Comand, Leder, Sitzheizung meine Zuladung entsprechend dezimiert haben...!
Und das trifft eben nicht mein Verständnis...!Was hast du denn sonst aus der Wunschliste zusätzlich geordert?
Waren bei deinen Gewichtsmessungen die Wasser/Abwassertanks leer, Gasbuddeln an Bord?
Hast du das Fahrzeug mal richtig leer gemacht und gewogen?
-🙂
Ja, ich habe über den TÜV-Nord eine belastbare Gewichtsermittlung in Auftrag gegeben.
Das Ergebnis lag bei 2620 Kg Leermasse (Nach entsprechender EG-Norm Fahrer/Gepäck 75Kg Treibstoff 90%) Und gemäß schriftlicher Angabe von MB/Westfalia MIT vollem Frischwassertank + voller Gasflasche!
Danach erfolgte eine weitere Gewichtsprüfung im Mercedes Benz Werk, die bis auf +- 30Kg auf die gleichen Werte kam.
Zusätzlich hat mein Viano MP u.a eine Lederausstattung, Fond-Klima, AHK, Schiebedach, 18" Alufelgen u.ä
Aber ich kann mir nun mal nicht vorstellen, dass das 350Kg wiegen soll...?!?
-🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nogolf schrieb am 17. Januar 2016 um 22:49:57 Uhr:
Ich denke zwar, dass wir hier auf keinen "gemeinsamen Nenner" kommen werden. Trotzdem nochmal das Zitat im Originaltext vom Hersteller:"Ausstattungen bzw. Ausstattungslinien können durch Erhöhung/Verringerung des Leergewichts die Zuladung beeinflussen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Mercedes-Benz Verkäufer."
D.h. dann meines Erachtens nach sinngemäß, dass eben auch eine Ausstattungslinie mit Zweitbatterie oder sonstige (Serien-)Ausstattungsmerkmale einer Ausstattungslinie sehr wohl zu Lasten der Zuladung gehen können.
Gruß
NoGolf
-🙂
Diese Textpassage wurde nach meiner Protestnote beim Nachfolgemodell 447 ins Prospekt gedruckt!
Bei meinem 639er steht das nicht drin!
-🙂
Zitat:
@princeton schrieb am 17. Januar 2016 um 23:18:47 Uhr:
-🙂Zitat:
@PIPD black schrieb am 17. Januar 2016 um 22:49:05 Uhr:
Es geht also den Herrschaften von MB gar nicht um den Campingausbau, sondern um die Zusatzausstattung des Fahrzeugs.
Was hast du denn sonst aus der Wunschliste zusätzlich geordert?
Waren bei deinen Gewichtsmessungen die Wasser/Abwassertanks leer, Gasbuddeln an Bord?
Hast du das Fahrzeug mal richtig leer gemacht und gewogen?Ja, ich habe über den TÜV-Nord eine belastbare Gewichtsermittlung in Auftrag gegeben.
Das Ergebnis lag bei 2620 Kg Leermasse (Nach entsprechender EG-Norm Fahrer/Gepäck 75Kg Treibstoff 90%) Und gemäß schriftlicher Angabe von MB/Westfalia MIT vollem Frischwassertank + voller Gasflasche!Danach erfolgte eine weitere Gewichtsprüfung im Mercedes Benz Werk, die bis auf +- 30Kg auf die gleichen Werte kam.
Zusätzlich hat mein Viano MP u.a eine Lederausstattung, Fond-Klima, AHK, Schiebedach, 18" Alufelgen u.ä
Aber ich kann mir nun mal nicht vorstellen, dass das 350Kg wiegen soll...?!?-🙂
Dann mal ein paar Gewichte für dich:
-AHK (starr /abnehmbar) 33 /40kg
-Fond-Klima ca. 80kg (Regelungstechnik, grössere Komponenten, Rohre usw)
-Evtl. noch mal 20-30kg wenn die Klima auch extern elektrisch betrieben werden kann.
-Schiebedach (mit Verstärkung im Kunststoff) ca. 50kg
-Leder (und hochwertige Sitze mit mehr Ausstatung, Liegesitze, elektrisch usw.) ca. 50-70kg
-17" ggf. mit Runflat usw. pro Rad ca. 12kg (evtl. + Reserverad 30kg)
-Grösserer Tank (+30kg wenn voll)
-Stand-Tisch anstatt kleiner Ausziehtisch +30kg
-Glasabdeckungen statt Plastik/Holz +ca. 30kg
-Hochbett (war das Serie?) 150kg
-Trittbrett ca. 25kg
-Grösserer Kühlschrank (+15)
-Grössere Zusatzbatterie (+15)
Dann noch der ganze Kleinkram. Glaub mir, das geht schneller als du denkst.
Ich war auch überrascht wie schnell die 550kg Zuladung bei meinem Adria erreicht waren und vor allem wie schnell mit Sondereinbauten (die das Leben angenehmer machen) die Zuladung von fast 1000kg auf 550kg gesunken ist, und das obwohl noch nicht mal eine Klima dabei ist, es ist der ganze Kleinkram der dazu kommt.
Das ist alles richtig, Zusatzausstattungen haben ihr Gewicht, ganz klar von nix kommt nix.
Trotzdem müsste der Händler/Verkäufer vor Vertragsabschluss zuverlässig ermitteln können was das fertige Fahrzeug dann bei Auslieferung wiegt, bzw. was noch an Zuladung bleibt. Natürlich wird der Verkäufer das nur dann tun, wenn explizit danach gefragt wird.
Sprich hier ist auch der Kunde gefordert, einfach mal mit zig Zubehör bestellen und sich dann wundern wenn keine Zuladung mehr bleibt ist dann sein Risiko.
Aus dem Grund sage ich ja, gerade bei WW/WoMo ist die Zuladung ein wesentlicher Faktor, denn wer will schon mit einem praktisch leeren Fahrzeug in den Urlaub starten?
Also sollte man schon vor Vertragsabschluss genau klären was noch bei der Wunschausstattung relativ genau an Zuladung bleibt und sich das Ergebnis auch schriftlich bestätigen lassen.
Ist der Händler nicht bereit das schriftlich zu bestätigen, stimmt schon was nicht, dann würde ich keinen Vertrag unterschreiben, dann wird es eben ein anderes Fahrzeug, oder weniger Ausstattung.
Darum bleibe ich auch dabei, der Druck muss vom Kunden/Verbraucher kommen das geht bei der Bestellung/Konfiguration schon los, fragen , bohren, bestätigen lassen.
Wenn das 1 Kunde macht, naja auf den kann der Händler vielleicht verzichten, machen das aber immer mehr Kunden, wird sich sicher was tun in der Richtung, denn die wollen ja verkaufen und auch wettbewerbsfähig sein und da muss was geschehen, wenn Kunden vermehrt darauf drängen (würden).
Tja das ist wirklich dumm gelaufen, das Kind in den Brunnen gefallen.
Passiert in der Welt der Reisemobile regelmäßig, heute mehr denn je
wg. der Gewichts > Führerscheinproblematik.
Die Hersteller verkaufen Reisemobile mit einer "Leermasse" von bis zu 3300 Kg.😰
Nur der informierte Käufer weiss, daß so ein Reisemobil niemals unter 3500 Kg zGG
legal zu bewegen ist.
Deshalb muß anschließend entweder aufgelastet werden oder vor dem Kauf gleich
z.B. bei einem Ducato ein Maxifahrwerk geordert werden.
Aus diesem Grund haben wir uns ein Maxifahrwerk geordert und mit einer
Einzelabnahme auch bekommen, denn unser Reisemobil
wurde auch ab Werk nur als < 3500 Kg zGG verkauft und wird auch immer noch so verkauft. 😰
Tatsächlich wog es dann ab Werk 3350 Kg. 😰
Die Kunden bestellen die Extras und der Verkäufer freut sich wie Bolle,
weil er an jedem Zubehörteil extra verdient.
Leider "vergißt" er dann oftmals im Verkaufsgespräch
auf die daraus folgende Gewichtsproblematik hinzuweisen. 😉
Dann hat der Käufer ein Reisemobil gekauft mit einer Restzuladekapazität,
die so niedrig ist, daß sie völlig inakzeptabel ist.
Trotzdem würde ich das Gespräch mit dem hier schon erwähnten RA D. suchen.
Er hat schon sehr vielen Betroffenen helfen können.
Versuchen würde ich es auf jeden Fall !
Er könnte aber auch die ganze Prozedur abkürzen,
wenn er zu der Erkenntnis kommen sollte: "Dumm gelaufen, nix mehr zu machen".
Dann hilft nur verkaufen bzw. in Zahlung geben oder weiter überladen fahren,
mit allen daraus resultierenden Risiken, wie ja schon im Eingangsposting beschrieben.
Vielleicht ist ja sogar eine Auflastung möglich bei Goldschmitt oder so.
@ Taxler222 , es wird kein Camper deswegen auf die Strasse gehen 😁
Ansonsten kann ich nur bestätigen dass die Zuladung, sei es Grund- und Zusatzausstattungen, sehr schnell unterschätzt werden. Was ich nicht so recht verstehe....wie kann man mit einem Fzg, dass man aufgrund rel. kurzer Zeit noch nicht umfangreich kennt, in den Urlaub fahren, ohne vorher eine Gewichtskontrolle vorgenommen zu haben? Dies habe ich damals bei Anschaffung meines WoMo's mehrfach gemacht. Und zwar aus mehreren Perspektiven und Gründen. Erstmal das Leergewicht ohne Klamotten, Roller, Fahrräder und mit leeren Tanks. Dann mit normaler Beladung und vollen Tanks und dann extrem beladen mit Roller und Fahrrädern im Heckträger sowie Vorzelt in der Garage. Gerade letzeres war sehr wichtig um die Max.-Belastung der Hinterachse nicht zu überschreiten. Denn alleine die Hebelwirkung der Träger inkl. Eigengewicht wird völlig unterschätzt. Das Wiegen machen ich auf einer geeichten LKW-Waage, kostet ca. 5.-Euro und man bekommt ein Protokoll. Dies kommt zu den Papieren ins Handschuhfach und bin somit jeder Kontolle der Rennleitung gewapnet. Denn nur wenn bei einem Stop der Fahrer damit plausibel vorweisen kann, dass er sich mit der Beladung intensiv beschäftigt hat, geht das geringste Risiko ein auf eine Waage gebeten zu werden. Dann wird auch eher ein leichtes Übergewicht toleriert, denn das liegt im Ermessen des Prüfers.
@Pandatom, da muss Keiner „auf die Strasse gehen”, hilft nachträglich sowieso nichts mehr, aber jeder von uns der irgendwann ein Fahrzeug kauft könnte das Thema aktiv ansprechen und auch angehen.
Nur wenn Verkäufer in Zugzwang kommen ändert sich mittelfristig was, ansonsten bleibt es wie es ist und zwar noch 100 Jahre.
@Taxler222, Deine Idee in allen Ehren aber es blieben dennoch nur Einzelgespräche zwischen Käufer und Verkäufer. Ausserdem haben wir Verbraucher meist das Gefühl mit "must have" beim Kauf der Begierde. Von daher bleibt alles beim alten und wird auch nicht besser bis der Gesetzgeber einen Riegel vorschieben würde. An Letzteres glaubt aber keiner wirklich.
Hallo,
schon im 2009er-Prospekt steht bei den Maß- und Gewichtsangaben: "Angaben nach Richtlinie 92/21/ER ......(blah, blah)...., wodurch sich die Nutzlast entsprechend verringert."
Zudem steht auf Seite 2: "Änderungen in Konstruktion und Ausstattung sowie Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr."
Ist somit immer ein Freibrief für den Hersteller.
Gruß Axel
Ich hatte mal vor einigen Jahren den Kauf eines JAMES COOKs in Erwägung gezogen.
Nachdem der aber nur ca. 200kg Zuladung hatte, hatte ich davon Abstand genommen.
Ich hatte mich dann für den MP entschieden, da der eine 3/4 Tonne Zuladung verträgt.
Bei diesem komfortablen Gewichtspolster sah ich bisher keine Notwendigkeit im 2-Personenbetrieb eine Waage anzusteuern.
Bei großen WoMo könnte ich Gewichtsprobleme eher nachvollziehen (3x Batterien, Sat-Anlage, Mover, Roller-Halterung, großer Dieseltank,e.c.t)
Aber, dass ich mir als Endverbraucher Gedanken machen muss, was eine Lederausstattung, Sitzheizung, Alufelgen + Tempomathebel wiegen trifft nicht gänzlich mein Verständnis...
Mercedes Benz hat mir extra einen Mitarbeiter aus Berlin geschickt und auch "etwas" Geld angeboten...
Für mich ist das "dezente" Signal, dass sie "etwas" Mitschuld eingestehen...
Aber wie war das mit "etwas" schwanger...-🙂
Gruss
Nico
Naja, das Problem der meisten WoMo Hersteller sind die Führerscheinklassen.
Die meisten Menschen haben B, dürfen also nur bis 3,5t.
Ich habe so manches Miet-WoMo auf 4,2t aufgelastet weil die 3,5t schon leer fast erreicht wurden (Klima, Sat usw.). Darf halt nicht jeder fahren oder man macht den entsprechenden Führerschein, was zeitaufwendig und teuer ist.
Beim Viano kommt noch hinzu dass der eh nur 2.990kg zGG hat. Auflastung auch hier möglich bis 4.200, kost aber viel teures Geld.
Ganz gemein ist die Achslastverteilung, speziell wenn man einen AHK-Fahrradträger hat und dort 2 E-Bikes drauf sind.
Der dürfte schon ohne dies auf der HA das max. Gewicht erreicht haben.
Die Hersteller wissen genau wie sie sich aus der Affäre ziehen. Angaben in Prospekten sind immer ohne Gewähr.
Wiegen ist für einen WoWa/WoMo Fahrer das A und O. Stell dir vor du wärst mit 200kg zu viel in der CH unterwegs gewesen, dann wärst du jetzt ca. 2.000EUR ärmer und Fussgänger, zumindest in der CH, und dein Auto wäre per Abschleppwagen zur Landesgrenze gereist....
Zitat:
@trikeflieger schrieb am 18. Januar 2016 um 08:50:52 Uhr:
Hallo,schon im 2009er-Prospekt steht bei den Maß- und Gewichtsangaben: "Angaben nach Richtlinie 92/21/ER ......(blah, blah)...., wodurch sich die Nutzlast entsprechend verringert."
Zudem steht auf Seite 2: "Änderungen in Konstruktion und Ausstattung sowie Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr."
Ist somit immer ein Freibrief für den Hersteller.
Gruß Axel
Hallo,
so ein WirrWarr lässt sich nur durch ein fixes Gewicht imKaufvertrag umgehen.
Aber darauf wird sich kein Hänlder/Verkäufer einlassen