Eine Meinung zum Rußpartikelfilter

VW Touran 1 (1T)

Hallo!

Habe mich gestern bei meinem Freundlichen nach dem RPF für den Touran erkundigt.

Er sagte: "Frühestens Spätherbst." (für den Touran).

Ich merkte schon dass er etwas angesäuert war. Er legte dann auch gleich los (Vortrag von ~15 Min.)

Facts zum RPF:

- wer sich einen RPF einbaut, ob serienmäßig oder Nachrüstung sollte sich im Klaren sein, dass dieses Fahrzeug dann (wie früher) ein absolutes Langstreckenfahrzeug ist. Soll heißen: wer öfters Kurzstrecke fährt würde nach kürzester Zeit stehen bleiben weil der Filter verstopft ist. (Beruht auf derzeitiger Erfahrung mit Passat 2.0 TDI RPF).

- es kommt ein erhöhter Kraftstoffverbrauch auf RPF-Fahrer zu. Erfahrungen mit dem Passat der beim 2.0 TDI auch mit RPF ausgestattet ist, zeigen, dass der Verbrauch von 7l auf 9l steigt. Der Ruß wird dann durch Erhöhung der Temperatur durch Kraftstoffverbrennung verbrannt. (Anderes System wie bei den Franzosen).

- Außerdem wird die Nachrüstlösung richtig teuer. (Wie teuer hat er nicht verraten). Würde sich trotz möglicher Steuererhöhung (für nicht-RPF) bzw. steuerl. Förderung (für RPF-Einbau) geldmäßig nicht lohnen. Außerdem wäre ja der Touran schon Euro-4, das würden die Franzosen trotz Filter manchmal schon nicht erreichen.

Soweit die Ausführungen von meinem Freundlichen.

Bitte nicht mich dafür steinigen.

Grüße

RSTE

35 Antworten

Wenn der Staat etwas verdienen will/soll geht das ganz schnell mit neuen Gesetzen.

Tja...

Zitat:

Original geschrieben von grandjury


na is ja doll...wie das daraus zögerliche konsumverhalten die automobilindustrie lähmt. ich frage mich wirklich, was man studieren muß, um für so viel politischen dilettantismus auch noch gut bezahlt zu werden...

Das sind alles Lehrer im Parlament. Denn keiner, der ein vernünftiges Studium abgeschlossen hätte, würde sich für die lächerlichen Abgeordnetendiäten ins Parlament setzen. Auch wenn immer über die Diäten hergezogen wird (Blödzeitung und sonstiger Mist) brauchen wir ein Parlament in dem auch fähige Leute sitzen - und das kostet halt. Jeder leitende Angestellte verdient mittlerweile mehr als ein Abgeordneter.

Es ist wirklich traurig zu sehen, welcher wirtschaftliche Schaden derzeit von diesen Diletanten wieder angerichtet wird.

Auch die Diskussion über den Gelben, Grünen und Blauen Punkt fördert eher Unklarheiten. Nach alledem was man liest soll es ja bei den Dieseln noch nicht mal einen Unterschied zwischen Euro3 und Euro4 geben.

Zitat:
Bei den Diesel-Fahrzeugen kann nach Rußemissionen differenziert werden: Die gelbe Plakette erhält danach derjenige Pkw-Fahrer, der die Abgasstufe Euro 3 mit dem Grenzwert von weniger als 50 Milligramm Rußpartikel pro Kilometer einhält. Dieser könne auch durch Nachrüstung älterer Fahrzeuge erreicht werden. Grün leuchtet der Umweltpunkt, wenn nur noch weniger als 5 Milligramm ausgestoßen werden. Diese von der EU vorgeschlagene Euro-Norm 5 wird erst von 2010 an für Neuwagen zur Pflicht.

D.h.: Den Grünen-Punkt würde man derzeit erst mit Euro5-Norm bekommen oder wenn man nachweisen kann, daß der PKW die Emissionswerte von 5 Milligramm schafft.

Zitat:

Original geschrieben von gsmith


Auch wenn immer über die Diäten hergezogen wird (Blödzeitung und sonstiger Mist) brauchen wir ein Parlament in dem auch fähige Leute sitzen - und das kostet halt.

Richtig. Die Diäten sind zu niedrig, dafür die Bezüge

nach

dem aktiven Dienst zu hoch! Wie heißt es so schön? Parlamentarier sind unterbezahlt, aber überversorgt... daher kümmert es sie auch nicht, welche Auswirkungen ihre Entscheidungen haben, denn IHRE Schäfchen sind im trockenen...

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


 

Richtig. Die Diäten sind zu niedrig, dafür die Bezüge nach dem aktiven Dienst zu hoch! Wie heißt es so schön? Parlamentarier sind unterbezahlt, aber überversorgt... daher kümmert es sie auch nicht, welche Auswirkungen ihre Entscheidungen haben, denn IHRE Schäfchen sind im trockenen...

Würde denn ein Abgeordneter / Politiker sein politisches Handeln sorgfältiger überdenken, wenn's umgekehrt wäre? Da bin ich im Zweifel.

Unsere Führungseliten - Politiker und Manager - werden für ihr sorgloses Handeln oder ihre Fehlentscheidungen eben existenziell oder finanziell nur höchst selten zur Rechenschaft gezogen. Ganz im Gegensatz zu einem Arbeitnehmer oder Kleingewerbler oder Mittelständler.

Aber jetzt bin ich schon ziemlich neben dem Thema RPF.

llgs

Ähnliche Themen

Finde ich irgendwie blöd wenn Euro 3 + 4 gleich behandelt werden. Euro 4 hat lt. touranfaq (danke dafür) einen Grenzwert von 25mg/km, das wären dann wohl 50% weniger als bei Euro 3.

Ich habe zwar in einem anderen Forum gesagt, dass ich den RPF sofort nachrüsten lassen werde, aber mit DIESEN Nachteilen werde ich mir das erstmal noch überlegen. Ich fahre relativ viel pro Jahr (bis jetzt in 7 Monaten 13000 km, ein Diesel lohnt sich dann wohl), aber ich habe ab und zu auch mal Kurzstrecken. Wenn dann gleich der Filter verstopft steht der Touri mehr beim Freundlichen als bei mir.

Da warte ich wohl erst einmal ab ob VW diese Probleme in den Griff bekommt (genau so hat es mir der Freundliche geraten).

Mit diesen vorhandenen Problemen würde sich die Umrüstung meiner Meinung nach nur lohnen, wenn der Touri gleichzeitig die Euro 5-Norm erreichen würde. Was aber nicht geht, weil es auch schärfere Grenzwerte für NOx und CO2 geben wird. Da kann selbst der beste RPF nix machen.

Danke an touranfaq für die Daten.

Grüße

RSTE

hallo,

im fernsehen haben sie erst vor kurzen einen bericht gebracht war glaub zdf das dieselfahrzeuge
(lkw und buse mit einbezogen) nur 5% beträgt des feistaubes verursachen.

mfg
golfsburg

Hallo, vor ein paar Tage hatten wir hier schon mal das Thema. Es ist in der Tat so, dass das Auto (PKW) nur zu einem geringen Teil am Feinstaub beteiligt ist. Aber-die Grünen sind am Drücker- und es ist doch klar, welche Sau nun getrieben wird. Wie sagte neulich ein Franzose: Diese Diss. ist mal wieder typisch deutsch!! recht hat er
Übrigens, in Italien ist der Staub aus der Sahara stark am Feinstaubaufkommen beteiligt. Ob es einen Wolkenkat gibt ??
MFG
Martin

Mein Staubsauger hat übrigens serienmäßig einen Micropartikelfilter, und ist obendrein noch steuerfrei.

Upps, ich hoffe ich da nicht jemanden auf einen neuen Gedanken gebracht.

Hallo
Heute lese ich in der Tageszeitung das RPF nur für Altfahrzeuge steuerlich gefördert werden. Man will bei Neufahrzeugen keinen Abgasstandard fördern der gesetzlich vorgegeben sei.
Kommentar in der Tageszeitung, wenn die Leute einen RPF nicht bezahlen können sollen Sie das Navi, DVD Spieler oder die Alufelgen weglassen.
Mein Touran kommt am 18.05.2005 ist dies dann ein Altfahrzeug.
MfG. Touri-49

Zitat:

Original geschrieben von Touri-49


Hallo
....Kommentar in der Tageszeitung, wenn die Leute einen RPF nicht bezahlen können sollen Sie das Navi, DVD Spieler oder die Alufelgen weglassen.
....MfG. Touri-49

Dann werden sie wohl ein neues Gesetz schaffen müssen. Das Filterstattnavigesetz (FSNG). Das kost dann schon wieder unsere Steuern...aber egal. Wir haben ja.

...und übrigens, da kommt dann 24online sein Supermicropollenfiltersauger auch mit rein...wer den RPF nicht nimmt, der bekommt das Navi verboten. Sollte der Betroffene jedoch Halter eines o.g. besagten Sauger sein kann er anstelle des Navis zumindest ein Radio beanspruchen.

Das ist wie in der Schule mit den Versetzungsregeln. Gehört jetzt zwar nicht hier her, aber wer halt ne 6 auf´m Zeugnis hat aber dafür in zwei anderen Fächern eine 2 hat - wird trotzdem versetzt. das geht (zumindest hier in Berlin). Fragt mal unsere Lehrer (im Budestag).

Zitat:

Original geschrieben von PtheB


Ich fahre einen Diesel, habe drei kleine Kinder und kann trotzdem gut schlafen. Nach Ansicht einiger Politiker eigentlich eine unmögliche Kobination.

... und in der Ablage Zigaretten - na dann ist es kein Wunder ?!?!

Wenn es die Möglichkeit gibt, weniger Dreck zu machen, dann sollte dies von der Industrie auch umgesetzt werden.

Mit dem guten Schlaf hat dies sicher nichts zu tun. Wenn jeder, der Mist baut, nachts nicht mehr schlafen könnte, oh je....

Zitat:

Original geschrieben von grandjury


na is ja doll...wie das daraus zögerliche konsumverhalten die automobilindustrie lähmt. bezahlt zu werden...

kaufe einfach bei einem vernünftigen Hersteller, der auch den RPF im Angebot hat. Dann wird nichts gelähmt!!!

Die VW Gruppe versucht immer nur da zu blockieren, was nicht aus Ihren Reihen kommt. Jetzt bekommen sie hoffentlich mal einen Denkzettel!!

Re: Eine Meinung zum Rußpartikelfilter

Zitat:

Original geschrieben von RSTE


Hallo!

Habe mich gestern bei meinem Freundlichen nach dem RPF für den Touran erkundigt.

Er sagte: "Frühestens Spätherbst." (für den Touran).

Ich merkte schon dass er etwas angesäuert war. Er legte dann auch gleich los (Vortrag von ~15 Min.)

Facts zum RPF:

- wer sich einen RPF einbaut, ob serienmäßig oder Nachrüstung sollte sich im Klaren sein, dass dieses Fahrzeug dann (wie früher) ein absolutes Langstreckenfahrzeug ist. Soll heißen: wer öfters Kurzstrecke fährt würde nach kürzester Zeit stehen bleiben weil der Filter verstopft ist. (Beruht auf derzeitiger Erfahrung mit Passat 2.0 TDI RPF).

RSTE

Das passt. Können nicht liefern, deshalb werden die Filter schlecht geredet. Einfach nur ein schlechter Verkäufer, der seine Kunden für Dumm verkaufen will!

Nur zur Info: ich fahre den E220 von MB (mit RPF bereits über 1,5 Jahre).

Ich fahre fast ausschließlich Kurzstrecken (ca. 10-20km) täglich. Verstopft ist bisher nie was.

Wenn der Passat mit einem Filter ständig ausfällt, würde dies ja die Unfähigkeit von VW schon wieder bestätigen…

Ich bin kein Fan einer Marke. Ich würde alles fahren. Derzeit als Zweitwagen am liebsten den Touran – aber nicht ohne Filter!

Re: Eine Meinung zum Rußpartikelfilter

Zitat:

Original geschrieben von RSTE


- es kommt ein erhöhter Kraftstoffverbrauch auf RPF-Fahrer zu. Erfahrungen mit dem Passat der beim 2.0 TDI auch mit RPF ausgestattet ist, zeigen, dass der Verbrauch von 7l auf 9l steigt. Der Ruß wird dann durch Erhöhung der Temperatur durch Kraftstoffverbrennung verbrannt. (Anderes System wie bei den Franzosen).

RSTE

Dann müsste ich bei meinem E220 einmal den Filter rausbauen. Vielleicht füllt sich der Dank dann :-)

Im Ernst, ich merke nichts von einem erhöhten Verbrauch.
Die Verbrennung findet ja nicht ständig statt...

Das ist halt dann bei DEINEM Auto so. Ist ja kein VW. Warum sollte das bei einem Passat nicht anders sein?

Und außerdem: der Freundliche würde ja durch den Verkauf eines RPF keinen Verlust machen. Deine Argumentation ist unlogisch.

Grüße

RSTE

Deine Antwort
Ähnliche Themen