Eine Meinung zum Rußpartikelfilter

VW Touran 1 (1T)

Hallo!

Habe mich gestern bei meinem Freundlichen nach dem RPF für den Touran erkundigt.

Er sagte: "Frühestens Spätherbst." (für den Touran).

Ich merkte schon dass er etwas angesäuert war. Er legte dann auch gleich los (Vortrag von ~15 Min.)

Facts zum RPF:

- wer sich einen RPF einbaut, ob serienmäßig oder Nachrüstung sollte sich im Klaren sein, dass dieses Fahrzeug dann (wie früher) ein absolutes Langstreckenfahrzeug ist. Soll heißen: wer öfters Kurzstrecke fährt würde nach kürzester Zeit stehen bleiben weil der Filter verstopft ist. (Beruht auf derzeitiger Erfahrung mit Passat 2.0 TDI RPF).

- es kommt ein erhöhter Kraftstoffverbrauch auf RPF-Fahrer zu. Erfahrungen mit dem Passat der beim 2.0 TDI auch mit RPF ausgestattet ist, zeigen, dass der Verbrauch von 7l auf 9l steigt. Der Ruß wird dann durch Erhöhung der Temperatur durch Kraftstoffverbrennung verbrannt. (Anderes System wie bei den Franzosen).

- Außerdem wird die Nachrüstlösung richtig teuer. (Wie teuer hat er nicht verraten). Würde sich trotz möglicher Steuererhöhung (für nicht-RPF) bzw. steuerl. Förderung (für RPF-Einbau) geldmäßig nicht lohnen. Außerdem wäre ja der Touran schon Euro-4, das würden die Franzosen trotz Filter manchmal schon nicht erreichen.

Soweit die Ausführungen von meinem Freundlichen.

Bitte nicht mich dafür steinigen.

Grüße

RSTE

35 Antworten

Hallo keiner wird Dich steinigen, ähnliches hat mein Meister mir auch erzählt. Jedenfalls ist das mit den momentan erhältlichen RPF für den Touran so. Er rät eindeutig, bis zum Frühherbst zu warten. Für den jetzt erhältlichen Filter, welcher nicht sauber laufen soll und Fehlermeldungen produziert, habe ich ein Einbauangebot incl. TÜV Abnahme ( fürs Finanzamt dann notwendig) von 690,- Euro. Bei evtl. ( weis ja noch keiner genau) vom Staat wieder zu bekommenden ca. 250 Euro - ist es für mich uninteressant.

Tja, das Thema hat VW mächtig verpennt, das kann man nicht anders sagen. Mir ist schleierhaft, wieso man sich damit begnügt hat, Lobbying gegen Rußfilter zu betreiben anstatt die Dinger wenigstens in petto zu haben.
Die aktuelle Hysterie wird vergehen, aber das Thema war schon vorletztes Jahr absehbar, als die Franzosen es zum Thema machten. In einer Stadt wie München wird man Dieselfarzeuge ohne Filter nur noch mit Abschlag los, und das wird sich eher verschärfen.

VW spielt genau das gleiche Spielchen wie damals beim Kat: Erst technisch unmöglich, dann zu teuer, und heute Standard.

Wie sagt eine gute Freundin letzte Woche so treffend: "Diesel? Ich kauf doch kein Auto, wo quer über die Motohaube 'Fahrverbot' geschrieben steht!". Dass die Freundlichen das nicht lustig finden, dürfte klar sein. Auch VW dürfte diese Anfragen zur Genüge kennen ;-)

Kabe

Meiner Meinung nach alles Propaganda und Panikmache. Ich bezweifele, dass der Filter wirklich die erhofften Resultate bringt. Der Feinstaub von Bremsen, Kupplung und Reifen bleibt ja davon unberührt. Genauso liegt es in der Natur der Dinge, dass an viel befahrenen Straßen auch viel Staub aufgewirbelt wird. Dieser indirekt durch den Verkehr entastandene Staub wird natürlich mitgemessen.

Ich fahre einen Diesel, habe drei kleine Kinder und kann trotzdem gut schlafen. Nach Ansicht einiger Politiker eigentlich eine unmögliche Kobination.

gab es da nicht auch einmal ein ozon problem????
;-))

Ähnliche Themen

... genau....warum tempo 100?...MEIN AUTO FÄHRT AUCH OHNE WALD! :-))

@RSTE:

Beziehen sich die Aussagen deines Meisters auf den neuen Passat mit additivfreiem RPF oder auf den alten Passat mit Additv?

Würde mich nämlich mal interessieren, wo jemand mit dem neuen Passat schon Langzeiterfahrungen herhaben will...

@kabe:

Zum Kommentar deiner "guten Freundin":
Nix wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Die Phase des "Köpfe heißredens" ist erstmal vorbei, die Bild hat das Thema auch schon durchgekaut, jeder "Experte" hat seinen (mehr oder weniger sinnvollen) Senf dazugegeben. Die Fakten kommen jetzt erst auf den Tisch. Und wenn man diesen Artikel liest, relativiert sich das doch alles schon wieder ein wenig, oder?

Das weiß ich leider nicht. War wohl vermutlich der alte Passat.

Und wenn man trotz gelbem Punkt fahren darf, dann ist ja alles ok!?

Grüße

RSTE

Gelber-Punkt, Grüner Punkt hin oder her. Der Staat brauch Geld. Und wem greift man für gewöhnlich in die Tasche? Dem Arbeitnehmer und/oder Autofahrer....

Also wenn wird das mit dem bunten Punkten machen, dann brauch man aber eine Innenstadt-Plakete für 90 oder besser mehr Euro im Monat.

Super...

Da denkt wieder jemand soweit wie ein Schwein sch...
und das ist auf Grund der kurzen Beine nicht allzuweit. Die Firmen in der Innestadt, ja für die wird der Wirtschaftsstandort Deutschland ja noch interessanter und wer da arbeitet verdient wohl soviel Geld, das er die 90 Euro auch noch hat. Schließlich tankt der Idi.. ja auch bei 1,15 Euro noch den Diesel.

Wann sind Wahlen ?

...und was willst du wählen?

:-(

Grüße

RSTE

Auf die Frage habe ich gewartet,
ich habe keine Ahnung...?! Und ich denke das geht leider vielen so.

Ich würde mir wünschen es gäbe eine Partei mit entsprechenden Kompetenzen.

Gruß 24Online, dem Verzweiflung in die Stimme fliesst...

hier kommen ja ganz neue Meinungen zu diesem Thema zu Tage *dreckiggrins*

Seit dem die Öko´s mich als Dieselmörder schon fast am Baum hochleben ließen, habe ich mich an derartigen Diskussionen nicht mehr beteiligt.

Ich finde es aber gut das viele Leute das hier langsam ziemlich nüchtern betrachten.

Warten wir mal ab, vielleicht bekommen die EuroIV-Diesel noch eine Gnadenfrist. Ich habe einen Funken Hoffnung (nicht verwechseln mit Vertrauen).

Auch von mir mal Respekt für die nüchterne Betrachtung des Ganzen!
Ich fände es natürlich schön wenn VW die Entscheidung jedem Kunden lassen würde ob er mit RPF fahren will oder nicht, aber gut, ich werd meinen Touri bestimmt nicht verkaufen und nen Neuen bestellen, nur weil der RPF ins Programm aufgenommen wird (wenn das dann der Fall sein sollte).

Zum Thema Lobby:
Wollte unlängst meinen Zweitwagen (Octavia TDI) verkaufen - Ergebnis: Man bekommt genau 850 Euro weniger als noch vor 4 Wochen (bei gleichem Km-Stand)! - ohne Kommentar -

MfG subbort

Ich denke auch das da viel Panik verbreitet wird! Ich glaube das alle die schon Euro4 haben, recht beruhigt sein können. Denke aber das alle die wie ich einen Neukauf planen, die Situation abwarten sollten! Ich denke das in spätestens 2-3 Monaten mehr Klarheit über die Neuerungen herrscht. Ich muß aber zugeben das mir das warten auf die Bestellung schwer fällt!

na is ja doll...wie das daraus zögerliche konsumverhalten die automobilindustrie lähmt. ich frage mich wirklich, was man studieren muß, um für so viel politischen dilettantismus auch noch gut bezahlt zu werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen