Eindrücke von einer 250 km Probefahrt mit 335i Automatik Touring
Da im Sommer die Ablöse meines Turnier-Pferdes ansteht (36 Monate-Leasing) und es immer wichtig ist nicht mit Stuttgarter Stern-Scheuklappen durch die Gegend zu laufen, "wilderte" ich heute mal im Bayerischen Motoren Werk. Die Entwicklung in den diversen Rennställen geht ja unaufhaltsam weiter, und drei Jahre sind eine Menge mit neuen Modellen, Mopfs und Innovationen in der Motorentechnik.
Heute war der 335i Touring mit Automatik zur Probe dran, 250 km über Stadt-Land-AB.
* 335i-Motor, weil echte Innovation mit Direkt-Einspritzung
* 3er, weil das nächste Turnierpferd ein wenig kleiner werden darf (die Kinder werden immer grösser..)
* Touring weil die Limo nicht so ganz meinen Geschmack trifft
* Automatik, weil Mercedes-verwöhnt
Plus / Minus-Tabelle:
+ Phantastischer Motor ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
+ Sehr gute Automatik, schaltet in den diversen Modi perfekt
+ Verbrauch: 9,8 l/100km lt. Bordcomputer
+ Phantastsiches (Standard)-Fahrwerk ! ! ! ! Besonders komfortabel in der Stadt *staun*!, auf der AB einfach traumhaft, nur über Pflaster ein wenig poltrig
- I-Drive ist schlicht .............. (Zensur) wie kann BMW nur so was ........ (Zensur) bauen ????
- Leder (Dakota(?)) schlecht verarbeitet
- Windgeräusche von vorne rechts (Pano-Dach oder Türdichtung)
- Klapper- und Knarzgeräusche von der Pano-Dachabdeckung, der Kofferraumabdeckung und dem Trennnetz
- Null Überholimage auf der BAB (viele Tödel fahren schnell mal raus, um dem mit 230 Km/h kommenden 316i zu zeigen, dass man auf der 3. linken Spur auch so richtig langsam fahren kann)
- Gepäckraum-Abdeckung fährt nicht automatisch züruck runter, wenn man das Heckklappenfenster öffnet und wieder schliesst
- Sportsitze nicht wirklich gut, eher auf Golf-V-Niveau, billige Pseudo-Lösung
Fazit: Sehr sehr gutes Fahrzeug (Motor !!!!!, Fahrwerk!!, Automatik), in Verbindung mit weiteren Nicht-BMW-Stallgenossen jedoch nicht dauerhaft alltagstauglich, weil inkompatibel zur Masse der anderen Fahrzeuge am Markt und damit ständig frustrierende Fehlbedienung (z.B.: meine Frau stellt gerne während der Fahrt die Klangfarbe am COMAND ein, je nachdem ob DVD, CD, MP3 oder Radio } mit I-Drive über ca. 3 Ebenen vor und 2 zurück und mindestens 7 Dreh-Drück-Klicks wieder zurück zur Navi-Anzeige und notwendigen Blick auf den Monitor einfach nur lachhaft weit weg von verkehrssicherheitstauglicher Ergonomie)
Fahrzeug insgesamt nicht wirklich gut in der Detail-Qualität, was bei ca. 50.000 km p.a. einfach nur nervt, das kann Audi und Mercedes besser.
Also: Runter von der Liste der potenziellen Neuzugänge im Stall, gestrichen wegen Komplexität in der Bedienung und der Detail-Qualität.
33 Antworten
Der sportliche SL ist der 55er AMG... der einen deutlich leichteren Motor hat. Die V12-AMGs sind die komfortablen Langstreckenrenner... die sind auch vom Fahrwerk her weicher als die V8-AMGs...
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Der sportliche SL ist der 55er AMG... der einen deutlich leichteren Motor hat. Die V12-AMGs sind die komfortablen Langstreckenrenner... die sind auch vom Fahrwerk her weicher als die V8-AMGs...
Gruß.
Ist der SL nicht generell (egal mit welchem Motor) eher ein Gran Tourismo? Ich meine das keineswegs negativ ich sehe das beim SL eher als was positives, das grosse Cabrio, das wie ein Jaguar XK halt eher für Langstrecken geeignet ist...
Gruss,
Mathis
Schon richtig... aber der "sportlichste" SL unter diesen GTs ist der 55er... und nicht der 65er, nur weil der die meiste Motorleistung hat 😉
Gruß.
Damit kann ich leben 🙂