Eindrücke und Fakten 20i vs. 20d

BMW X1 E84

Da ich meinen X1 seit Markteinführung habe und ich eigentlich ein Benzin Fan bin mir diese aber damals zu stark (teuer 😉 ) waren ist es der x20d geworden.
Verbrauch und Durchzug sind sehr zufriedenstellend für die Leistung. Jedoch find ich dieses Dieseltackern schrecklich.
Benzinmotoren ohne massig PS fand ich auch nicht gut.
JETZT gibt es aber die genau die richtige Maschine mit Turbo, und nein es muss
kein 6 Zylinder sein.

Vom Verbrauch her ist es mir eigentlich Wurst, wenn die Leistung passt.

Frage: Ist jemand schon mal beide gefahren und kann Eindrücke liefern?
Klar der 20i hat schon die 184Ps und der 20d wird diese ja wahrscheinlich auch
bekommen, dann sind die beiden noch näher zusammen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SteveMerkel


Also wer erzählt, das ein Benziner mehr Drehmoment untenrum hat (Auch mit Turbo),als ein Diesel, dann hat er leider keine Ahnung von dem Schema Dieselmotor - Benzinmotor!!!!!

Das ist keine Erfindung von mir, sondern die offizielle Drehmomentinformationen von BMW.

Wenn das nicht stimmt, dann lügt BMW!

"...
Der Normverbrauch des neuen BMW X1 sDrive20i liegt bei 7,1 Liter, mit Allradantrieb xDrive steigt der Verbrauch auf 7,7 Liter. Die Höchstleistung von 184 PS liegt in einem breiten Fenster von 5.000 bis 6.250 U/min an, das maximale Drehmoment von 270 Newtonmeter steht zwischen 1.250 und 4.500 U/min und somit praktisch ab Leerlauf zur Verfügung.
..."

Ich fahre zur Zeit einen 320d und habe den sdrive20i Probe gefahren. Wo der 320d im niedrigen Drehzahlbereich sehr schwach war, ist der sdrive20i richtig abgegangen.

DU scheinst also nicht besonders viel Ahnung von der Materie zu haben. Die Zeiten ändern sich halt und der Diesel ist eindeutig auf dem absteigenden Ast. Bei der Fahrleistung ist mit dem 20i ein absoluter Diesel-Killer rausgekommen!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SteveMerkel


Also wer erzählt, das ein Benziner mehr Drehmoment untenrum hat (Auch mit Turbo),als ein Diesel, dann hat er leider keine Ahnung von dem Schema Dieselmotor - Benzinmotor!!!!!

Das ist keine Erfindung von mir, sondern die offizielle Drehmomentinformationen von BMW.

Wenn das nicht stimmt, dann lügt BMW!

"...
Der Normverbrauch des neuen BMW X1 sDrive20i liegt bei 7,1 Liter, mit Allradantrieb xDrive steigt der Verbrauch auf 7,7 Liter. Die Höchstleistung von 184 PS liegt in einem breiten Fenster von 5.000 bis 6.250 U/min an, das maximale Drehmoment von 270 Newtonmeter steht zwischen 1.250 und 4.500 U/min und somit praktisch ab Leerlauf zur Verfügung.
..."

Ich fahre zur Zeit einen 320d und habe den sdrive20i Probe gefahren. Wo der 320d im niedrigen Drehzahlbereich sehr schwach war, ist der sdrive20i richtig abgegangen.

DU scheinst also nicht besonders viel Ahnung von der Materie zu haben. Die Zeiten ändern sich halt und der Diesel ist eindeutig auf dem absteigenden Ast. Bei der Fahrleistung ist mit dem 20i ein absoluter Diesel-Killer rausgekommen!

... sorry, aber auch WENN der 20i bei 1250 U/Min bereits sein höchstes Drehmoment bringt, sind es noch immer NUR 270 NM und nicht 350NM wie beim Diesel ... wie schon oben geschrieben, im Normalverkehr sicherlich ok, aber wenn man echt Kraft braucht (immer dann wenn Gewicht durch Ladung, Hänger oder voll besetzt eine Rolle spielt bzw in den Bergen) fehlt einem Benziner da im Drehzahlkeller die nötige Kraft - da hilft kein schönreden - ich sag ja nicht, dass er unfahrbar ist, aber im Vergleich mit einem Hänger am Haken oder auf steilen Bergwegen auf Schotter oder gar Erde oder Schnee habe ich lieber einen Diesel!

Kann ich bestätigen. Der 20d geht beim Anfahren wesentlich besser als der 20i. Konnte den 20i letzte Woche probefahren, da mein X1 20d beim Service war.

Man kann sich alles schön reden😉 Wenn unten rum richtig Kraft gebraucht wird würde ich auch immer den Diesel nehmen.

Wer behauptet der 20i geht unten rum besser wie er 20d hat keine Ahnung😉

Gruß

Das Meinungen nur sooooo weit auseinander sein können :/

@ redsea-diver, da du ja beide im direkten vergleich hattest, kannst du sonst noch was dazu sagen, ausser das der Diesel untenrum mehr Kraft hat? Glaub da müssten doch mehrere Eindrücke entstanden sein.

Ähnliche Themen

Natürlich kann ich noch einiges mehr schreiben😉 Ich war sehr überrascht vom 20i. Da ich nur noch 2 Diesel im Hof habe, war ich merklich überrascht, wie laufruhig der 20i ist. Man hört ihn ja im Stand kaum. Keine Vibrationen, wie zum Beispiel in einem 120i aus 2009, den ich letztens auch mal als Servicewagen hatte.

Ich bin den 20i nur mit Automatik gefahren, genau wie mein 20d. Beim Anfahren bis ca. 60 kmh hatte ich das Gefühl, dass weniger Kraft auf die Straße kam, wie in meinem 20d. Dann dreht sich das Ruder bekanntlich um. Auch bei meinem subjektiven Test. Im Zwischensprint 60-120muss ich sagen, dass der 20i widerrum besser durchzog als mein 20d. Auch im Zwischenanzug von 140-180 geht der Benziner geringfügig besser.
Wem es aufs Anfahren ankommt, eventuell auch mit Last, Hänger, oder im Schnee, sollte aus meiner Sicht eher den Diesel wählen.

Vom Innenraumgeräuschpegel muss ich auch klar für den 20i stimmen. Das ist wirklich ein ganz anderes, ruhigeres fahren. Bei hohen Drehzahlen ist der Diesel nicht nur merklich lauter, sondern dröhnt auch etwas. Das hört sich beim 20i alles wesentlich kultivierter und ruhiger an. Die Reise ist gefühlt entspannter😉

Ich kann jedem nur empfehlen, ausgiebig Probe zu fahren. Ich habe meinen X1 im Dezember 2010 gekauft. Damals gab es den 20i noch nicht. Die anderen Benziner waren mir entweder zu schwach oder zu viel des guten. Da ich aber hauptsächlich noch einen X6 35d fahre, war ich schon länger von den Dieselvorzügen überzeugt. Nicht nur vom Verbrauch, sondern einfach auch vom Anpacken her. Die Dieselmotoren gehen einfach anders zur Sache als vergleichbare Benziner.
Meine Kilometerleistung im X1 beträgt ca 25.000 km im Jahr. Da lohnt sich der Diesel auch wirtschaftlich gesehen. Auch wenn die Preise zwischen Diesel und Benzin näher zusammengerückt sind.

Das wichtigste im X1 ist für mich aber der Allrad😉 Ich liebe den Antrieb. Die Kurvenlage ist fantastisch und man hat zu jeder Straßensituation die passende Antwort. Viele sagen ja: Einmal Allrad, immer Allrad, ich gehöre auch dazu😉

Achso: Auf den 20d mit 184 Ps würde ich nicht warten. Der scheint ja angeblich erst mit dem Facelift 2012 oder 2013 zu kommen. Ich in mit dem 177 PS Diesel mehr als zufrieden.
Wenn ich nur 10.000-15.000 km fahren würde, gebe ich zu, auch über den Benziner nachdenken zu wollen😉

Zitat:

Original geschrieben von demichve



Zitat:

Original geschrieben von SteveMerkel


Also wer erzählt, das ein Benziner mehr Drehmoment untenrum hat (Auch mit Turbo),als ein Diesel, dann hat er leider keine Ahnung von dem Schema Dieselmotor - Benzinmotor!!!!!
Das ist keine Erfindung von mir, sondern die offizielle Drehmomentinformationen von BMW.
Wenn das nicht stimmt, dann lügt BMW!

"...
Der Normverbrauch des neuen BMW X1 sDrive20i liegt bei 7,1 Liter, mit Allradantrieb xDrive steigt der Verbrauch auf 7,7 Liter. Die Höchstleistung von 184 PS liegt in einem breiten Fenster von 5.000 bis 6.250 U/min an, das maximale Drehmoment von 270 Newtonmeter steht zwischen 1.250 und 4.500 U/min und somit praktisch ab Leerlauf zur Verfügung.
..."

Ich fahre zur Zeit einen 320d und habe den sdrive20i Probe gefahren. Wo der 320d im niedrigen Drehzahlbereich sehr schwach war, ist der sdrive20i richtig abgegangen.

DU scheinst also nicht besonders viel Ahnung von der Materie zu haben. Die Zeiten ändern sich halt und der Diesel ist eindeutig auf dem absteigenden Ast. Bei der Fahrleistung ist mit dem 20i ein absoluter Diesel-Killer rausgekommen!

Wenn du schreibst das dein Diesel im unteren Drehzahlbereich schwach ist, das war was faul bei dem!

Was denkst denn du warum die LKW's alle einen Dieselmotor haben???
Ja, genau, weil bereiz ab 900upm Leistung und drehmoment da ist, und weil ab 1100upm Das volle Drehmoment vorhanden ist...
Ein vergleichbarer Benziner, würde garnichts an Drehmoment bei den Umdrehungen bringen! Auch mit 5 Turbos nicht.....

Ob man jetzt einen Diesel oder Benziner lieber mag, bleibt jedem selbst überlassen,
aber Ihr könnt einen PKW-Motor nicht mit einem LKW-Motor vergleichen.
Ein LKW-Motor hat selbst mit "nur" 129PS locker über 4l Hubraum und bei 2500 U/min ist Schluss. So kommt natürlich ein Mords-Drehmoment fast bei Leerlaufdrehzahl raus und eine Haltbarkeit von 500.000 km und mehr! Zur Veranschaulichung hab ich mal was von der Mercedes-Homepage angehängt.
Schönen Sonntag noch!
Sportline100

Also das mit dem Hänger ziehen und Gelände fahren, fällt bei MIR sowieso weg.
Also darum geht es mir nicht, am interresantesten fand ich bis jetzt die Schilderung von REDSEA-DRIVER. Klingt wirklich nicht schlecht und passt genau in mein Profil.

Schade das es (noch) keine Videos oder sonstige Vergleiche zum anschaun gibt.
Ich würd für mich den 20i als nächste Maschiene wählen, auch ohne Probe zu fahren. 😉

Es kommt ja nicht nur auf den Motor, sondern auch auf die Übersetzung an. Was am Ende zählt, ist dann die Kraft, die die Reifen auf die Straße bringen. Ich glaube nicht, dass die modernen Turbo-Benziner da weit von den Turbo-Dieseln entfernt sind.

So ist es und es bleibt dabei - es kommt nur auf die Leistung an. Da der Diesel ein begrenztes Drehzahlband hat, kann er dem Benziner kein Paroli bieten. Skaliert man den 20d auf das Band des 20i (was faktisch das Getriebe macht und dadurch den Zug am Rad begrenzt), dann sieht man, wie weit der 20d unter dem 20i liegt.

Das Gefühl, dass der 20d bis 60km/h schneller ist als der 20i ist das typische Dieselbums-Gefühl. Der 20i fährt dem 20d in allen Lebenslagen davon (er ist ja auch noch dazu leichter). Ich hatte gerade mal wieder das Vergnügen 1er mit dem 20d und 18d Motor zu fahren: Gerade BIS ca. 30km/h ist das eine sehr zähe Angelegenheit, wenn man "normal" einkuppelt und von Leerlaufdrehzahl beschleunigt. Danach geht es dann kurz gut vorwärts, aber dann steht schon Schalten an.

Amen

auf die Gefahr mich zu wiederholen aber ich probier's mal anders formuliert:
... mir ist eigentlich komplett egal wer, wann, wie, wo, wie schnell mir "davonzieht" - aus dem Alter bin ich raus - und wenn ich das wollte, würde ich mir einen soliden Sportwagen und keinen SUV/SAV kaufen ... aber jeder hat nun mal andere Parameter die den Kauf entscheiden - jene denen Beschleunigung im Vergleich zu anderen und bei gewagten Überholmanövern wichtig ist bzw. jene die nicht viele km/Jahr fahren und keine Berge fahren und die keine Anhänger ziehen müssen sind sicherlich mit dem Benziner gut beraten, jene aber die Gepäck, Personen und Anhänger durch die Gegend fahren und oft in den Bergen unterwegs sind, sind mit dem Diesel besser beraten - da hilft wirklich kein schönreden oder hochskalieren wenn ein Benziner seine "Leistung" wuchtig in den Schotter oder in den Schnee auf einer Bergstrasse rammt und damit entweder die Reifen durchrutschen lässt, abstirbt (weil das ESP/ASR... alle Räder gewaltsam runterbremst um ein durchdrehen zu verhindern) oder ausbricht (weil ESP/ASR ... ausgeschaltet ist um ein einbremsen zu verhindern) - da lob ich mir den "schwachen" Diesel der gemütlich die Kraft in die Lamellen der Winterreifen drückt und auch HÄLT - klar kann ich mit dem Benziner anrauchen und mit Schwund durchkommen, aber wenn Kurven sind komme ich da nicht weit und wehe ich muss gar anhalten - da leg ich den Diesel fast auf Standgas in die Steigung und die hält er bis ich oben bin ohne dabei den Motor hochdrehen zu müssen ... wie gesagt, kommt halt auf den Einsatzbereich an daher sollte man Leistung nicht mit Leistung oder gar skalierter Leistung (was immer das sein soll) vergleichen - man könnte das auch schön auf einer langen Autobahnsteigung probieren (und ich meine jetzt nicht nur so ein Hügerl) - fahr mal mit dem 20i im 6. Gang und dann mit dem 20d im 6. Gang eine konstante Geschwindigkeit - wenn das nicht grad so ein Hügerl ist, wird der 20i irgendwann iim Vergleich zum 20d abfallen wenn man nicht runterschaltet - das zeigt schön den Unterschied zwischen Benziner und Diesel - aber nochmal, wenn ich jetzt wo wohne wo es keine oder kaum Berge gibt und/oder ich niemals it einem Hänger fahre zählt das Argument nicht ...

Zitat:

Original geschrieben von lupo1972


auf die Gefahr mich zu wiederholen aber ich probier's mal anders formuliert:...

Das ändert nichts an den Tastsachen 🙄

@lupo1972

du schiebst da aber viele faktoren zusammen.
Ich kann dir das nur mit dem Hänger ziehen anrechenen.
Aber das Auto voll mit Gepäck beladen oder sogar mehrere Leute zu befördern, was/wo/wie soll es da um Diesel gehen.

Ich weis was du meinst, aber da lass mal nur das Anhänger ziehen.
Warum sollte ein Benziner nicht gleich gut mit 5 Leuten im Auto fahren?

Weiters wenn du den 20i mit Automatik hast, dann ist das im Winter und auf Hügel/ Berg fahrten schnurts egal. Die Automatik sucht sich da schon das richtige. Glaub da merkt man nicht viel unterschied trotz höherer drehzahl, was wiederum eh die Automatik regelt.

Glaube auch das der 20i genug kraft haben sollte untertourig im Schnee weg zu fahren.

Und ich lebe in den Bergen, besser gesagt schon fast im Hochgebirge, keine Ahnung was da der Diesel besser machen kann?

Klar der Diesel zieht untertouriger im niedrigeren Gang hoch. Aber dafür muss ich wenn der richtige Benzingang eingelegt ist nicht immer sofort hochschalten, da bleib ich trotz höherer Drehzahl länger im Gang.

Es ist eben alles ein führ und wieder, wem es was besser gefällt.

Ich mag keine Automatik, aber mich nervt die Übersetzung vom 20d ein wenig, dauernd beim rumrühren und schnellem hochschalten.
(Hatte leider keine andere Wahl als 20d Handschalter)

Da lob ich mir das höhere ausdrehen des Benziners.

Schaltfaul fahren im Diesel mit Handschaltung ist auch nur eine Legende aus der Zeit der Saugdiesel mit 4-Gang-Schaltung 😁

Zitat:

Original geschrieben von lupo1972


... sorry, aber auch WENN der 20i bei 1250 U/Min bereits sein höchstes Drehmoment bringt, sind es noch immer NUR 270 NM und nicht 350NM wie beim Diesel ... wie schon oben geschrieben, im Normalverkehr sicherlich ok, aber wenn man echt Kraft braucht (immer dann wenn Gewicht durch Ladung, Hänger oder voll besetzt eine Rolle spielt bzw in den Bergen) fehlt einem Benziner da im Drehzahlkeller die nötige Kraft - da hilft kein schönreden - ich sag ja nicht, dass er unfahrbar ist, aber im Vergleich mit einem Hänger am Haken oder auf steilen Bergwegen auf Schotter oder gar Erde oder Schnee habe ich lieber einen Diesel!

Nicht jeder will einen Anhänger ziehen, abgesehen davon sind 270 Nm bei 1500 upm nicht wenig.

Da merkt man subjektiv kaum einen Unterschied zu den 340 nm, zumal das drehmoment beim 20i über das gesamte Drehzalband anliegt. Ein schlagendes Argument für den Benziner ist die neue Automatik, sieht einfach affenstark aus, der Wählhebel, und flutscht auch gut 😉

Außerdem hat der etwas höhere Verbrauch auch einen Vorteil: Jetzt im Winter wird er schneller warm, wichtig für Frostbeulen wie mich. Ein Diesel wird erst dann sparsam, wenn er seine Betriebstemperatur erreicht hat. Die Diesel von BMW sind TOP, aber der neue 20i Turbo ist auch TOP. Für die knapp 2000 Euro zum 20d kann man schon einiges tanken.

Noch eine Anmerkung zum Drehmoment: Wenn er einen S Drive nimmt, verteilt sich das Drehmoment nicht auf alle 4 Räder, was den Abgang "subjektiv" etwas stärker wirken lässt.

Allrad braucht auch nicht jeder. Nice to have, aber steigert auch den Verbrauch, das Gewicht und schlechtere Fahrleistungen. Mit Automatik sollte er kein Problem beim anschleppen eines Anhängers haben, falls er das möchte.

Ich sage jetzt mal was gutes über den Diesel: Ich bin nach wie vor der Ansicht, das man den brake even schneller ereicht, als vielfach behauptet, er "lohnt" sich schon je nach Fahrzeug und Motor schon ab etwa 10 bis 12.000 km. Allerdings ist dieses Thema ohnehin absurd, wenn man einen Golf mit Beziner kauft, kann man ewig fahren, bis man soviel geld losgeworden ist wie der X1 schon in der Anschaffung gekostet hat. Mittlerweile ist mir das Thema Spritkosten/Verbracu relativ Wurst, vielleicht liegt das an meinem mittlerweile gestiegenen Einkommen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen