Eindrücke Probefahrt V300
Hallo Community,
Komme von einem Opel Zafira Tourer "volle Hütte" der ersetzt werden soll. Als Surfer ist vor allem Platz gefragt. V300 war gesetzt Probefahrt war eigentlich nur noch Formsache...
Hier die Eindrücke:
Zuerst die einfachen Sachen:
Lenkung, Automatik, Verarbeitung Top... passt...
Die viel diskutierte Bremse fand ich i.O.
Jetzt wird es schwieriger:
Fahrwerk schön komfortabel in langen Kurven liegt er gut aber Lastwechsel ... ui ... ui .. ui..
Motor hmmm... hätte ich mir deutlich mehr erwartet. Hat zwar 500kg mehr als der Zafira aber auch 70 PS mehr. Autobahn bergauf eher enttäuschend. 160 aufwärts klar besser als der Zafira.
Klang des normalen Radios ist kein Genuss ist noch viel Luft nach oben.
Haptik: OK aber wo ist die Steigerung zu Opel. Hätte von Premium mehr erwartet....
Was gar nicht geht.
SITZE: WTF da war mein Astra F vor 25 Jahren besser!!! sind die Ledersitze bequemer als die normalen?
Verbrauch auf meiner Runde im Schnitt 2.5l mehr als der 5 Jahre alte Zafira. Überland gestreichelt 9.2l. Autobahn fast 13l. In meinem Kurzstreckenbereich kalt sogar fast + 5l!!!!
Bedienung Tempomat mit eigenem Hebel? Geht doch auch mit drei Tasten am Lenkrad....
Gesamtergebnis: Schönes Auto definitiv besser als T6 ... allerdings kann ich ehrlich gesagt bis auf den Platz kein absolutes Argument finden den Zafira zu ersetzten.... Bin jetzt komplett unschlüssig war eigentlich schon zu 95% sicher ne V zu kaufen....
K.O Kriterium sind vor allem die enttäuschenden Sitze und der Verbrauch Auto hatte schon 7.000km runter und war somit eingefahren...
Erwarte ich zu viel?
83 Antworten
Habe als Dienstwagen einen 530d mit Lenkradbedienung der Distronic.
Und mein Porsche hat dann wieder den Tempomat-Hebel wie der Bus.
Ist letztlich nur eine (Um)Gewöhnungsfrage (ganz persönlich finde ich die Hebelbedienung etwas intuitiver).
Tut sich letztlich aber alles nichts.
Der Hebel kommt vielleicht weg, weil er einfach teurer ist (die zusätzlichen Knöpfe am Lenkrad befrachten dies aber zusätzlich).
Interessanter finde ich die Frage der Schubabschaltung.
Gruss Michael
Zitat:
@der_Niederrheiner schrieb am 19. August 2019 um 12:34:24 Uhr:
Zitat:
@StephanLukas schrieb am 19. August 2019 um 11:03:31 Uhr:
Und zum Thema Tempomat muss ich dir sagen, dass der Tempomat des V wesentlich bequemer zu bedienen ist als der des BMW am Lenkrad (eigene Erfahrung) !!!und ich kann Dir aus eigener Erfahrung (komme vom BMW, fahre eine E-Klasse) sagen, daß die Bedienung des Tempomaten mit dem Hebel eine Katastrophe ist.... So unterschiedlich sind die Meinungen.
Und scheinbar überwiegen die Rückmeldungen, die den Hebel für eine Zumutung halten, sonnst würde Mercedes ihn nicht abschaffen!
Da hast Du völlig Recht. Ich finde ihn zum Beispiel echt klasse. Wusste gar nicht dass der wegkommt.
es gibt Fotos von den "neuen" Lenkrädern der C und E - Klasse, bei denen die Tempomatbedienung in das Lenkrad intergriert ist
Wenn man im Leerlauf den Berg hinunter rollt wird der Motor mit Treibstoff versorgt, um die Leerlaufdrehzahl zu halten und die Nebenaggregate zu betreiben. Wenn ich mit eingelegtem Gang rolle wird die Treibstoffversorgung abgestellt, da der Motor über den Schub mitläuft. Ergo kein Treibstoffverbrauch. Vernachlässigt wird in meinen Augen allerdings, dass durch die Motorbremse der mögliche Rollweg stark verkürzt wird und früher wieder Gas gegeben werden muss. Ich bin immer ein Verfechter des rollen lassen gewesen. Die ganzen modernen „Segelfunktionen“ gehen ja auch in diese Richtung.
Gruß Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_Niederrheiner schrieb am 19. August 2019 um 12:54:15 Uhr:
es gibt Fotos von den "neuen" Lenkrädern der C und E - Klasse, bei denen die Tempomatbedienung in das Lenkrad intergriert ist
Oder auch schon beim neuen Sprinter...
Der Hebel hat für mich den Vorteil, dass er immer an der gleichen Stelle ist. Egal wie das steht.
Das nervt mich bei der Mute Taste. Beim Rangieren schalte ich oft die Musik aus, damit ich das Piepen besser höre. Wenn ich das vorm lenken aber vergessen habe, muss ich doch aufs Lenkrad schauen um die Taste zu finden.
Ich persönlich finde den "Hebeltempomat" auch sehr gelungen. Mein Viano hat den und auch unser Ducato Wohnmobil. Funktioniert tadellos und ist in meinen Augen besser als alles andere, was ich bisher so an Tempomat bedient habe.
Und nochmal zum Thema Motor. Man darf da einfach nicht zu viel erwarten bei einer so schweren Karre. Der 300er Motor macht seine Arbeit mit Sicherheit sehr gut (9 Gänge, 240PS und 500Nm sind eine gute Kombi). Aber um 2,5 Tonnen halbwegs sportlich nach vorne zu schieben, braucht es u. U. halt doch noch mehr Saft. Siehe etwa gleich schwere SUVs. Ein Touareg 3.0 TDI oder ein X5 3.0d sind jetzt auch nicht gerade DIE Sportgeräte. Nicht umsonst gibts da in der Regel noch zwei bis drei Leistungsstufen darüber. Die gibts halt bei den Bussen (egal ob Mercedes, VW oder sonstwas) nicht. Das kann man gut oder schlecht finden.
Gruss
Jürgen
Hallo,
Ich möchte nicht extra einen neuen Thread aufmachen.
Hat jemand mit dem 300d schon Mal die Beschleunigung auf 100km/h getestet. Stimmen die 7,8 sec. ?
Laut diverser Testbericht (AMS, Autozeitung, ...) sind es wohl eher > 9 sec...
Ist halt 'ne fahrende und schwere Schrankwand 🙂
Macht Mercedes seine Beschleunigungstest bergab?
Zitat:
@Shrimpmaker schrieb am 27. September 2019 um 12:59:41 Uhr:
Hallo,Ich möchte nicht extra einen neuen Thread aufmachen.
Hat jemand mit dem 300d schon Mal die Beschleunigung auf 100km/h getestet. Stimmen die 7,8 sec. ?
Ich weiß ja nicht, was Du mit dem Auto so vorhast. Ich werde das ganz bestimmt nicht ausprobieren.
Zitat:
@Shrimpmaker schrieb am 27. September 2019 um 13:46:54 Uhr:
Macht Mercedes seine Beschleunigungstest bergab?
Vermutlich aber leer. Also ohne Sonderausstattung und ohne Bestuhlung im Fond. Dann dürfte der locker 600kg abspecken.
Zitat:
@ortho4 schrieb am 27. Sep. 2019 um 13:47:03 Uhr:
Ich weiß ja nicht, was Du mit dem Auto so vorhast. Ich werde das ganz bestimmt nicht ausprobieren.
was soll ich damit vorhaben? Mercedes wirbt mit 7,80 sec. in Wirklichkeit sind ist 9,1 sec .
Als nächstes behaupten die vielleicht sogar noch dass man das Auto mit 5,8 Liter fahren kann. Und in der Realität sind es meistens doch so um die 10 Liter. 😉 😁
Ich wollte nur mal wissen ob alle Autos "so langsam" beschleunigen oder ob das testauto ein Ausreißer war.
Und kaputt gehen tut es davon ganz bestimmt nicht.
Die 7,8 sind von der Heckantriebsvariante und wie oben schon geschrieben, mit Sicherheit die leichtest mögliche Ausstattungsform. Der 4-matic liegt dann schon bei 8,5. Und nachdem die Testfahrzeuge ja immer vollgestopfte "Edelhütten" sind, gehen da vermutlich die restlichen Zehntel dahin.
Trotzdem gehe ich davon aus, dass der 300d nochmal deutlich souveräner beschleunigt als der bisherige 250d. Und so schlecht war der schon nicht.
Da habe ich ja gute Chancen: Compact, Heckantrieb und nur die Dreiersitzbank. Nun ja, im November werde ich es wissen
(Wenn alles klappt).
Ich finde solche Angaben sind halt auch ein Verkaufsargument.