Eindrücke nach einer 300 km Probefahrt

VW ID.7 ED

Ich habe gestern/Heute einen ID7 zur Probefahrt. Anbei mal meine (ersten) Eindrücke.

Vorneweg: ich bin eigentlich seit 30 Jahren MB Fahrer und seit wenigen Jahren Dienstwagenfahrer (Vielfahrer). So habe ich (noch) eine C-Klasse 300de PluginHybrid. Im November dieses Jahr ist der Wechsel fällig. Ich habe in angeborenes Rückenleiden und seit wenigen Jahren kam noch ein Bandscheibenvorfall im Genick dazu. In den MB-Sitzen konnte ich bisher immer problemlos sitzen und so meinen Schmerzbereich „kontrollieren“.
Mit diesen Ausgangsparametern, und weil ich nun auf vollelektrisch umsteigen will, war der EQB meine erste Wahl.

Die Probefahrt mit dem ID7 habe ich mit einer Nachtfahrt (300 km) gemacht. Einmal, weil ich das IQ-Light testen wollte, andererseits eine Strecke die ich kenne, öfters fahre und daher weiß, wann meine Schmerzen eintreten.

So waren es also 300 km am Stück mit knapp 40% SoC gestartet, 20 Min. geladen, konstant 130 KM/h, ab und an mal 150 und kurze Zeit Vollspeed. Verbrauch 19 kWh.

Ich bin schon ewig nicht mehr so entspannt eine solche Strecke gefahren. Die ErgoActive Sitze sind der Hammer. Das Beste auf dem ich seit Jahren gesessen bin. Ich bin ohne Schmerzen ausgestiegen und ohne eingeklemmten Nerv im Genick, den ich aufgrund meiner aktuellen Sitzposition in der C-Klasse nach solchen Strecken immer hatte (habe).

Die Laufruhe des ID7 ist überragend. Das IQ-Light dem Matrix-Licht von MB Ebenbürtig. Für mich eines der Sicherheits-Features, gerade wenn man öfter im Dunkeln unterwegs ist. Das neue MEB 4.0 ist (endlich) auf dem Niveau vom MBUX, was m.E. Immer noch in Punkto Bediendung, Geschwindigkeit, Ladeplanung und v.a. Sprachsteuerung Benchmark ist (war). Hier kann das Infotainment mit MEB 4.0 nun absolut mithalten. Gerade auch mit dem 15“ Screen ist das Bedienen ein Kinderspiel, da die Bedienflächen dadurch groß genug.

Die Assistenz-Systeme funktionieren einwandfrei und mit dem Headup Display ist es ein „überschauendes“ Fahren. Der Travel-Assist ist extrem zuverlässig und gibt Dir als Fahrer das Gefühl Deine Fahrt zu jederzeit spielerisch zu beherrschen. Der assistierte Spurwechsel ist zwar nett (und funktioniert auch einwandfrei) für mich aber eher eine Spielerei - das mach ich dann doch eher herkömmlich. Ansonsten jedoch ein vertrautes Agieren des Systems.

Die Ambiente-Beleuchtung finde ich ausgewogen und „zerstreut“ ein wenig die Lichtkonzentration des großen Toucscreen, sodass sich dieser mit seiner Beleuchtungsfläche nicht in den Vordergrund drängt. Das ist beim digitalen Tacho den ich in der C-Klasse habe tatsächlich anders. Bei total dunklen Nächten ist dieses, sogar bei niedrig eingestellter Beleuchtung, noch sehr hervorstechend.
Und genau das ist aber auch die Umgewöhnung gewesen. Das minimale im Amaturenträger eingelassene Display macht die dortige Umgebung im herkömmlichen Vergleich sehr dunkel. Man gewöhnt sich aber sehr schnell dran, da der Blick eigentlich ausschließlich zum Headup-Display geht.

Beschleunigung, Übersicht, Lenkverhalten - tadellos.

Ich könnte noch mehr beschreiben, denke aber, dass das schonmal aus Fahrersicht gute Erfahrungen sind.

Somit ist meine Entscheidung nach 30 Jahren MB gefallen: bestellt wird ein ID7 in weiß, vollausgestattet mit dem hellen Innenraum.

106 Antworten

Also ich habe 3 Kinder 9,5,3 wobei die große aus erster Ehe stammt und nicht immer da ist. Ein Kind fährt immer vorne und die große hat nur noch eine schmale Sitzerhöhung.

Das geht schon, drei Kindersitze gehen nie wegen der Gurtschlösser. Und ich will bis jetzt noch nicht ganz einsehen, dass ich deswegen SUV oder BUS fahren muss.

Ich hatte gedacht, dass es hier im ID7 etwas besser als im Passat ist, ist der Mittelplatz aber nicht. Man gewinnt nur noch einmal im Fußraum dazu.

Ich bin manchmal am überlegen ob ich mir nicht doch noch einen q7 etron hole. Der wurde halt nur bis 2018 gebaut. Aber man kommt so 30 km Kurzstrecke, hat nen V6 Diesel, ansprechendes Ambiente und Schalter. Die Assistenten macht man an, wenn man sie braucht.

Drei Kinder auf der Rückbank geht in einigen Autos gut, solange mindestens zwei keinen Kindersitz haben, sondern eien Sitzerhöhung. Ich hatte u.a. deswegen 2013 den A4 gegen einen A6 getauscht. Wir haben 2 Kinder, aber und und zu soll ein Freund mal mit, das ging immer gut.

Rein von den Bildern scheint die3er Rückbank im Lucid Air einen besonders breiten Mittelsitz zu haben. Da hilft vermutlich mit, dass die nicht auch auf maximalen Komfort für nur zwei getrimmt sein muss, denn dafür gibt es die andere Option hinten mit zwei Business Sitzen und Mittelkonsole. Wenn man kein Kombiheckbraucht ist das mit total rund 800l Gepäckraum und der recht breiten Rückbank wohl eines der flachen BEV, die am meisten Platz bieten.

Lucid air geht leider nicht. Firma erlaubt nur deutsche Hersteller, Volvo/ Polestar und Tesla.

Was ich einfach etwas schade finde, dass man nicht einfach ne normale Rückbank wählen kann bei modernen Autos. Die Innenraumbreite gibt es ja her.

Aber gut 90% legen sich dann wahrscheinlich doch einfach so ein Familienbomber zu und da gibt es ja schon Auswahl.

Was wirklich bei den id Modellen merkt ist, dass der Fahrzeugboden die Batterie schluckt, dadurch bauen sie recht hoch.

Dann vielleicht noch den Polestar 3 anschauen. Ist zwar 8cm höher als ein ID7, damit irgendwo zwischen normalem PKW und SUV. Er hat deutlich mehr Breite als der ID7 und einen recht gut ausgeformten dritten Sitz hinten. Die 8cm mehr Höhe kosten sicher was Reichweite, dafür kommt der Wagen aber auch mit grösserem Akku. Ist aber auch was teurer als der ID7.

Ähnliche Themen

Ich fahre einen Mercedes S213 E-Klasse 300de 4-maticT-Modell mit Vollausstattung als Dienstwagen. Der wird im August 3 Jahre alt und die Leasing leider fällig.Ein super Auto, aber es passt nicht mehr in die Zeit.
Einen Nachfolger von Mercedes wird es nicht mehr geben.
1) Die Leasingrate ist Mercedes Nachfolgers ist um 50% hochgegangen bei gleicher Laufleistung und -dauer. Sorry - auch wenn ich es mir leisten kann - das ist es mir nicht mehr wert.
2) Der Kofferraum des Nachfolgers S214 ist ein Witz! In einen großen Mercedes Kombi passen keine zwei Golfausrüstungen mit Trolleys mehr quer hinein. Geht’s noch, Mercedes?
3) Die Probefahrt war enttäuschend! Die Airmatic ist entweder zu weich und unterdämpft oder zu hart. Ich fahre alte Citroëns - aber der S214 schaukelt, daß mir schlecht wird.
4) Der Innenraum ist nicht mehr Mercedes-Qualität.

Ich habe dann eine Woche später den VW ID 7 gefahren - und bin überzeugt. Der wird es - ich warte mit der Bestellung noch auf den id.7 pro S mit größerer Batterie und der wird dann in vollausstattung bestellt. Super komfortables Fahrwerk, super Sitze, die mit Massage und Kühlung den Mercedes-Sitzen mindestens ebenbürtig sind. Und Der Kofferraum ist riesig. Selbst in die Limousine passen zwei Golfbags plus zwei Trolleys unter die Abdeckung. Wenn man vom Prestige absieht, ist er dem E300de ebenbürtig - und dem EQE überlegen.Und da der ID 7 unter 70 T€ Listenpreis bleibt, wird er nur mit 0,25% versteuert. Über Prestige bin ich aber hinaus - von daher wird das nach 40 Jahren als Autofahrer mein erster VW.

Pro S in Vollausstattung (sic!) ist nicht mehr unter 70k

Kommt drauf an, was man unter Vollausstattung versteht.

Zitat:

@Kongkong schrieb am 6. April 2024 um 00:10:50 Uhr:


Ich fahre einen Mercedes S213 E-Klasse 300de 4-maticT-Modell mit Vollausstattung als Dienstwagen. Der wird im August 3 Jahre alt und die Leasing leider fällig.Ein super Auto, aber es passt nicht mehr in die Zeit.
Einen Nachfolger von Mercedes wird es nicht mehr geben.
1) Die Leasingrate ist Mercedes Nachfolgers ist um 50% hochgegangen bei gleicher Laufleistung und -dauer. Sorry - auch wenn ich es mir leisten kann - das ist es mir nicht mehr wert.
2) Der Kofferraum des Nachfolgers S214 ist ein Witz! In einen großen Mercedes Kombi passen keine zwei Golfausrüstungen mit Trolleys mehr quer hinein. Geht’s noch, Mercedes?
3) Die Probefahrt war enttäuschend! Die Airmatic ist entweder zu weich und unterdämpft oder zu hart. Ich fahre alte Citroëns - aber der S214 schaukelt, daß mir schlecht wird.
4) Der Innenraum ist nicht mehr Mercedes-Qualität.

Ich habe dann eine Woche später den VW ID 7 gefahren - und bin überzeugt. Der wird es - ich warte mit der Bestellung noch auf den id.7 pro S mit größerer Batterie und der wird dann in vollausstattung bestellt. Super komfortables Fahrwerk, super Sitze, die mit Massage und Kühlung den Mercedes-Sitzen mindestens ebenbürtig sind. Und Der Kofferraum ist riesig. Selbst in die Limousine passen zwei Golfbags plus zwei Trolleys unter die Abdeckung. Wenn man vom Prestige absieht, ist er dem E300de ebenbürtig - und dem EQE überlegen.Und da der ID 7 unter 70 T€ Listenpreis bleibt, wird er nur mit 0,25% versteuert. Über Prestige bin ich aber hinaus - von daher wird das nach 40 Jahren als Autofahrer mein erster VW.

Genau die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht und werde daher nach 30 Jahren MB auf den ID7 wechseln. Ursprünglich wollte ich einen EQB der mit allem ausgestattet war um so halbwegs an die Ausstattung des ID7 heran zu kommen, was natürlich auch gar nicht möglich ist.
Die Leasingrate war dann bei 1.200 EUR. Die Leasingrate des ID7 liegt bei 735 EUR (Netto). Und da ich 765 EUR (Netto) zur Verfügung habe bekomme ich jetzt sogar noch eine Gutschrift.

Ich bin MB dankbar für diesen horrenden Leasingpreis, sonst wäre ich gar nicht auf die Idee mit dem ID7 gekommen.

Zitat:

@pitticruiser schrieb am 6. April 2024 um 00:34:45 Uhr:


Pro S in Vollausstattung (sic!) ist nicht mehr unter 70k

Meine derzeitige Konfiguration für den Tourer liegt mit derzeitigem Rabatt bei 65675€ - also 4325€ unter den 70.000€. Da fehlen nur die 20“er - die ich nicht will. VW wird sich schon gut überlegen, wie sie mit ihrer Preispolitik mit den 70k umgehen. Die wissen genau, daß es eine harte Grenze gibt - und daß sie mit dem Fahrzeug bei Mercedes und BMW räubern. Von daher müssen die was tun. 4300 Aufpreis für den Pro S sind sicher sportlich, aber machbar - wenn man will. Und wenn der Tourer nicht geht, dann vielleicht die Limousine.

Am besten bringt VW den ID 7 Tourer Pro S als Business Edition für 69999€ - mit allem, aber ohne 20“ Räder und ohne das Lieferzeit bestimmende Glasdach. Da können sie schnell liefern und in Volumen kommen. Denn daran hapert es derzeit.

Ich denke aber das der Rabatt für die Besteuerung keine Rolle spielt und Du den vollen BLP ansetzen musst. Ich persönlich warte auf den ID7 GTX Tourer, bin dann zwar mit 0,5% dabei, habe aber ein Auto mit allem drum und dran.

Bei mir wird es tatsächlich auch der erste VW, nach 20 Jahren Mercedes, BMW und Volvo. Wenn man ehrlich ist, hat aber natürlich auch der ID.7 seine Nachteile (ich werde die Ampelansicht, die sehr hochauflösende 360 Grad Kamera im Mercedes und vermutlich auch das Digital Light vermissen). Insgesamt hat mich die Probefahrt aber auch sehr überzeugt und ich freue mich riesig auf den 7ner :-)

Zitat:

Ich denke aber das der Rabatt für die Besteuerung keine Rolle spielt und Du den vollen BLP ansetzen musst. Ich persönlich warte auf den ID7 GTX Tourer, bin dann zwar mit 0,5% dabei, habe aber ein Auto mit allem drum und dran.

Ich denke, der Aktionsrabatt ist LP relevant, weil ausgewiesen und für jedermann erhältlich. Ein Sondermodell wäre auf jeden Fall LP.

Zitat:

@Kongkong schrieb am 6. April 2024 um 11:17:38 Uhr:



Zitat:

Ich denke aber das der Rabatt für die Besteuerung keine Rolle spielt und Du den vollen BLP ansetzen musst. Ich persönlich warte auf den ID7 GTX Tourer, bin dann zwar mit 0,5% dabei, habe aber ein Auto mit allem drum und dran.

Ich denke, der Aktionsrabatt ist LP relevant, weil ausgewiesen und für jedermann erhältlich. Ein Sondermodell wäre auf jeden Fall LP.

Nein ist es nicht. Der Listenpreis ist der Listenpreis. Es zählen keine Rabatte! War schon immer so und ist auch immer noch so.

Es gibt ja einige Möglichkeiten, auch den LP unter 70k zu drücken. WR kann man später dazu kaufen. Eine WP finde ich bei viel Autobahn auch nicht relevant. Die erhöht die Reichweite vor allem bei tiefem Tempo deutlich mehr, die Heizung braucht z.B. 1kWh pro Stunde, egal ob man nun 20 Schnitt stop and go in der Stadt macht oder 120 auf der Autobahn.

Winterreifen werden nicht angerechnet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen