Eindrücke nach einer 300 km Probefahrt
Ich habe gestern/Heute einen ID7 zur Probefahrt. Anbei mal meine (ersten) Eindrücke.
Vorneweg: ich bin eigentlich seit 30 Jahren MB Fahrer und seit wenigen Jahren Dienstwagenfahrer (Vielfahrer). So habe ich (noch) eine C-Klasse 300de PluginHybrid. Im November dieses Jahr ist der Wechsel fällig. Ich habe in angeborenes Rückenleiden und seit wenigen Jahren kam noch ein Bandscheibenvorfall im Genick dazu. In den MB-Sitzen konnte ich bisher immer problemlos sitzen und so meinen Schmerzbereich „kontrollieren“.
Mit diesen Ausgangsparametern, und weil ich nun auf vollelektrisch umsteigen will, war der EQB meine erste Wahl.
Die Probefahrt mit dem ID7 habe ich mit einer Nachtfahrt (300 km) gemacht. Einmal, weil ich das IQ-Light testen wollte, andererseits eine Strecke die ich kenne, öfters fahre und daher weiß, wann meine Schmerzen eintreten.
So waren es also 300 km am Stück mit knapp 40% SoC gestartet, 20 Min. geladen, konstant 130 KM/h, ab und an mal 150 und kurze Zeit Vollspeed. Verbrauch 19 kWh.
Ich bin schon ewig nicht mehr so entspannt eine solche Strecke gefahren. Die ErgoActive Sitze sind der Hammer. Das Beste auf dem ich seit Jahren gesessen bin. Ich bin ohne Schmerzen ausgestiegen und ohne eingeklemmten Nerv im Genick, den ich aufgrund meiner aktuellen Sitzposition in der C-Klasse nach solchen Strecken immer hatte (habe).
Die Laufruhe des ID7 ist überragend. Das IQ-Light dem Matrix-Licht von MB Ebenbürtig. Für mich eines der Sicherheits-Features, gerade wenn man öfter im Dunkeln unterwegs ist. Das neue MEB 4.0 ist (endlich) auf dem Niveau vom MBUX, was m.E. Immer noch in Punkto Bediendung, Geschwindigkeit, Ladeplanung und v.a. Sprachsteuerung Benchmark ist (war). Hier kann das Infotainment mit MEB 4.0 nun absolut mithalten. Gerade auch mit dem 15“ Screen ist das Bedienen ein Kinderspiel, da die Bedienflächen dadurch groß genug.
Die Assistenz-Systeme funktionieren einwandfrei und mit dem Headup Display ist es ein „überschauendes“ Fahren. Der Travel-Assist ist extrem zuverlässig und gibt Dir als Fahrer das Gefühl Deine Fahrt zu jederzeit spielerisch zu beherrschen. Der assistierte Spurwechsel ist zwar nett (und funktioniert auch einwandfrei) für mich aber eher eine Spielerei - das mach ich dann doch eher herkömmlich. Ansonsten jedoch ein vertrautes Agieren des Systems.
Die Ambiente-Beleuchtung finde ich ausgewogen und „zerstreut“ ein wenig die Lichtkonzentration des großen Toucscreen, sodass sich dieser mit seiner Beleuchtungsfläche nicht in den Vordergrund drängt. Das ist beim digitalen Tacho den ich in der C-Klasse habe tatsächlich anders. Bei total dunklen Nächten ist dieses, sogar bei niedrig eingestellter Beleuchtung, noch sehr hervorstechend.
Und genau das ist aber auch die Umgewöhnung gewesen. Das minimale im Amaturenträger eingelassene Display macht die dortige Umgebung im herkömmlichen Vergleich sehr dunkel. Man gewöhnt sich aber sehr schnell dran, da der Blick eigentlich ausschließlich zum Headup-Display geht.
Beschleunigung, Übersicht, Lenkverhalten - tadellos.
Ich könnte noch mehr beschreiben, denke aber, dass das schonmal aus Fahrersicht gute Erfahrungen sind.
Somit ist meine Entscheidung nach 30 Jahren MB gefallen: bestellt wird ein ID7 in weiß, vollausgestattet mit dem hellen Innenraum.
106 Antworten
Komme auch vom Passat GTE und bin gestern den ID.7 erstmals gefahren… zuvor allerdings schon das Tesla Model 3 Long Range.
Wenn ich firmenintern die deutlich höhere Leasingrate für den Tesla durchbekomme, ist der VW raus. Kein schlechtes Auto, aber im direkten Vergleich fast immer nur zweiter Sieger.
Ich muss dazusagen, dass wir nur zu zweit sind… keine Kinder oder Haustiere und selten großes Gepäck. Da ist der ID.7 einfach zu groß/lang - auch mit Blick auf unsere nicht gerade überdimensionierte Tiefgarage.
War am Anfang der Probefahrt von der Lüftung im VW ziemlich genervt. Und der Sound des verbauten Systems von Harman Kardon ist leider auch nur „suboptimal“ (erneut im direkten Vergleich mit dem Tesla).
So viel jedenfalls zu meinem ersten Eindruck. Schauen wir mal, was letztendlich bestellt werden kann seitens unseres Fuhrparks…
Zitat:
@Chaser Variant schrieb am 6. April 2024 um 11:39:33 Uhr:
Zitat:
@Kongkong schrieb am 6. April 2024 um 11:17:38 Uhr:
Ich denke, der Aktionsrabatt ist LP relevant, weil ausgewiesen und für jedermann erhältlich. Ein Sondermodell wäre auf jeden Fall LP.
Nein ist es nicht. Der Listenpreis ist der Listenpreis. Es zählen keine Rabatte! War schon immer so und ist auch immer noch so.
Du hast Recht - beim umweltbonus. Steht so bei Haufe.
Ein sondermodell wäre was anderes.
Egal wie - der ID 7 wird es. Und wenn ich 0,5% versteuern muss ist es auch egal. Dann aber der Tourer GTX einmal mit allem bitte.
Zitat:
@naal schrieb am 28. März 2024 um 20:14:19 Uhr:
Wovon ich ziemlich enttäuscht war, war der Platz auf der hinteren Rückbank. Ich dachte mir, dass es hier deutlich besser wird als im Passat für die 3 Kinder. Aber das ist nicht der Fall, es ist eher sogar etwas weniger Platz in der Mitte. Vorteil kein Mitteltunnel und wirklich viel Fußraum. Aber ich hatte mir da deutlich mehr versprochen. Eventuell ist es im Tourer noch mal besser.
Absolut gerechtfertigter Kritikpunkt.
Passat B8, Passat B9 und ID.7 haben alle eine ca. 151 cm breite Sitzbank hinten. Und verteilen diesen Raum auf drei Sitzbereiche von ca. 60 + 30 + 60 cm.
Optimal für zwei Erwachsene.
Der Touran II hat eine ca. 152 cm breite Sitzbank hinten. Verteilt aber diesen Raum auf drei annähernd gleich breite Sitzbereiche von ca. 50 + 50 + 50 cm.
Optimal für drei Kinder.
Der Raum, die Rücksitzbank des ID.7 auch für drei Kinder alltagstauglich auszuformen, wäre aber grundsätzlich absolut gegeben. Alleine es fehlt der Wille hierzu.
Schade, dies nicht wenigstens als aufpreispflichtige Option für den ID.7 anzubieten.
Immerhin ist es ja VW selbst gewesen, die hinsichtlich der Familientauglichkeit ihrer neuesten Passatgeneration äußerst selbstbewußt auftraten. Produktmanager Nordhausen: "Die Möglichkeit, ohne sich zu verrenken drei Kindersitze und auf der Rückbank zu befestigen, ist eine Kernkompetenz des Passats." Naja…
Zitat:
@MacV8 schrieb am 6. April 2024 um 13:45:45 Uhr:
Winterreifen werden nicht angerechnet.
Ist das so? Wusste ich nicht. D.h. Ich kann vom Betrag die WR abziehen - bin ich dann unter 70K = 0,25%, bin ich ohne WR über 70K = 0,5%?
Ähnliche Themen
Zitat:
@bagaluga schrieb am 6. April 2024 um 15:15:29 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 6. April 2024 um 13:45:45 Uhr:
Winterreifen werden nicht angerechnet.Ist das so? Wusste ich nicht. D.h. Ich kann vom Betrag die WR abziehen - bin ich dann unter 70K = 0,25%, bin ich ohne WR über 70K = 0,5%?
ja
Irgendwie beruhigend zu lesen, dass es nicht nur mir so geht. Mein s213 läuft im Juli aus und nach dem "Angebot" für ein GLC Coupe im Juli 2023, also kurz nach Einführung Agenturmodell (den 214 gabs zu der Zeit noch nicht zu konfigurieren) mit ähnlichem BLP wie mein s213 (nahezu voll) habe ich meiner Ansprechpartnering gesagt, dass es das dann war mit MB. Bei mir waren es deutlich mehr als 50%, angeblich sind die Preise mittlerweile wieder etwas humaner, aber das hilft mir auch nicht. Der Plan war zu der Zeit dann zu warten und entweder versuchen irgendeinen Vorführer, 5er, A6 usw. zu nehmen oder auf den Dienstwagen zu verzichten und einen gebrauchten CLS zu kaufen. Youtube zeigte mir dann im Dez oder so das Video von Carmaniac zum ID7. Mit VW wollte ich überhaupt nichts zu tun haben, nachdem ich die ID4 und Enyaq meiner Kollegen gesehen und von deren Problemen gehört habe. Dennoch aus langeweile auf das Video geklickt und was soll ich sagen: Das Ding hat mich abgeholt. Weitere Videos dazu geschaut, Frau dazu geholt, sie war auch begeistert. Also am nächsten Tag zum VW Händler gefahren, der zum Glück einen in der Wunschfarbe da hatte. Und siehe da: All das, was ich an der E Klasse so schätze hat der ID7 auch. Sogar inklusive gutem Wendekreis, den man sonst nur von MB kennt. Tja, so kam es dann zur Bestellung 🙂 Mir tut es als MB Fan zwar wirklich weh, aber nachdem was die Konzernführung die letzten Jahre so macht, bleibt mir nichts anderes übrig als dem Neuwagenbusiness den Rücken zu kehren.
Was ich vermutlich wirklich vermissen werde sind die aktiven Seitenwangen der Sitze und die elektrische Lenksäulenverstellung. Letzteres ist mir völlig unverständlich, wie das beim ID7 fehlen kann.
Zitat:
@michael2 schrieb am 7. April 2024 um 23:08:26 Uhr:
Irgendwie beruhigend zu lesen, dass es nicht nur mir so geht. …
Was ich vermutlich wirklich vermissen werde sind die aktiven Seitenwangen der Sitze und die elektrische Lenksäulenverstellung. Letzteres ist mir völlig unverständlich, wie das beim ID7 fehlen kann.
Die aktiven Seitenwangen hat der W214 nicht mehr. Ich fand die im W213 auch toll, aber sie haben gequietscht.
Die manuelle Lenksäulenverstellung ist sicher ein Manko - aber für mich verschmerzbar, da ich 90% der Zeit selbst am Steuer sitze.
Zitat:
@PigRace schrieb am 6. April 2024 um 14:40:37 Uhr:
Passat B8, Passat B9 und ID.7 haben alle eine ca. 151 cm breite Sitzbank hinten. Und verteilen diesen Raum auf drei Sitzbereiche von ca. 60 + 30 + 60 cm.
Optimal für zwei Erwachsene.Der Touran II hat eine ca. 152 cm breite Sitzbank hinten. Verteilt aber diesen Raum auf drei annähernd gleich breite Sitzbereiche von ca. 50 + 50 + 50 cm.
Optimal für drei Kinder.Der Raum, die Rücksitzbank des ID.7 auch für drei Kinder alltagstauglich auszuformen, wäre aber grundsätzlich absolut gegeben. Alleine es fehlt der Wille hierzu.
Naja, zwei Kinder sind jetzt halt deutlich näher an der deutschen Wirklichkeit als drei Kinder in einer "Familieneinheit". Kann ich VW verstehen sich am Durchschnitt mit weniger Kindern auszurichten und dann auch gleichzeitig zwei Erwachsenen auf der Rückbank das bessere Fahrerlebnis zu ermöglichen.
Eine Wahlmöglichkeit macht's dann halt auch schon wieder teurer und umständlicher für VW; kann ich auch verstehen - man will ja nicht mehr so viel Konfiguration um Kosten einzusparen.
Zitat:
@pvflitzer schrieb am 14. April 2024 um 01:39:52 Uhr:
Zitat:
@PigRace schrieb am 6. April 2024 um 14:40:37 Uhr:
Passat B8, Passat B9 und ID.7 haben alle eine ca. 151 cm breite Sitzbank hinten. Und verteilen diesen Raum auf drei Sitzbereiche von ca. 60 + 30 + 60 cm.
Optimal für zwei Erwachsene.Der Touran II hat eine ca. 152 cm breite Sitzbank hinten. Verteilt aber diesen Raum auf drei annähernd gleich breite Sitzbereiche von ca. 50 + 50 + 50 cm.
Optimal für drei Kinder.Der Raum, die Rücksitzbank des ID.7 auch für drei Kinder alltagstauglich auszuformen, wäre aber grundsätzlich absolut gegeben. Alleine es fehlt der Wille hierzu.
Naja, zwei Kinder sind jetzt halt deutlich näher an der deutschen Wirklichkeit als drei Kinder in einer "Familieneinheit". Kann ich VW verstehen sich am Durchschnitt mit weniger Kindern auszurichten und dann auch gleichzeitig zwei Erwachsenen auf der Rückbank das bessere Fahrerlebnis zu ermöglichen.
Eine Wahlmöglichkeit macht's dann halt auch schon wieder teurer und umständlicher für VW; kann ich auch verstehen - man will ja nicht mehr so viel Konfiguration um Kosten einzusparen.
[/quoteDie Produktmanager werden sich im Vorfeld sicher Andorderubgsprofile aus den Märkten eingeholt haben und ihre Entscheidung nach dem größten Bedarf der Zielgruppe ausgerichtet haben.
Die Kombis sind allesamt keine Lösungen für 3 Kinderhaushalte.
3 Kinder Haushalte sind eher die Zielgruppe für SUV (Tiguan Allspace) oder T7 bzw ID Buzz. Ich persönlich bin froh drum, dass der ID7 nicht so stark familisiert wurde. Ich habe aber auch keine Kinder und fahre lieber mit Freunden in den Urlaub.
Geht mir genauso mit dem Passat @Local_Area_nerd 😉
Alleine am Platz im Kofferraum hapert es doch bei allen genannten Kombis für einen Familienurlaub und nicht jeder will mit Dachbox oder Anhänger fahren. Ich bin also auch klar der Meinung, dass Kombis generell für Familien mit 3 Kindern schwierig sind. Van oder Bus ist da das Mittel der Wahl.
Laut Statistik gibt es übrigens nur 1,3 Millionen Familien mit 3 oder mehr Kindern. Da ist die Zielgruppe am Gesamtmarkt sehr, sehr klein. Und davon kaufen nur die wenigsten ein BEV. Daher aus BWLer Sicht mehr als Verständlich, dass das nicht im Lastenheft eines ID7 stand, wenn auch schade für den Einzelnen.
Davon abgesehen sind unsere Autos zuletzt v.a. in der Außenbreite gewachsen, während innen eher Stillstand herrscht. So passt die verfügbare Innenbreite oft nicht wirklich zur ausufernden Länge aktueller Autos. Weiter oben wurden ca. 151 cm Rückbankbreite für den ID7 angeführt - die gibt es sicher nicht!
Nachdem ich letzte Woche auch zwei Tage lang das ID-7-Vergnügen hatte, hab ich mal nachgemessen, weil er mir innen eher schmal vorkam.
Ergebnis war eine Rückbankbreite von "nur" rund 132 cm, die 150cm hat er nur im Ellbogenbereich. Da geht mit den aktuell üblichen, m.E. recht breit bauenden "Kindersitznotwendigkeiten" nicht viel.
Zum Vergleich: Mein alter Audi 100, Typ44 hat eine 136 cm breite Rücksitzbank...Höhe der Sitzbankvorderkante (33cm vom Fahrzeugboden aus) und Sitztiefe (47 cm) sind beim 100er und dem ID7 praktisch gleich.
Der Kofferraum hat auch vergleichsweise wenig FLäche und nur eine begrenzte Höhe - ChrisHD171 hat da schon Recht.
Ansonsten finde ich den ID7 fahrtechnisch recht gelungen, aber verglichen mit bisherigen "normalen" Limousinen ist er optisch ein "ziemlich fettes Trumm", v.a. weil der Vorderwagen schon so hoch baut...der Arteon, der letztens beim Freundlichen danebenstand, wirkte da fast schon zierlich.
Achja - zum Fahrbericht: Ich versuche ja bei fremden Autos immer meinen persönlichen Fahralltag abzubilden - der ID7 kam auf 142km im ländlichen Raum (keine BAB) bei mir auf 15,3 kWh auf 100km (mit WR!) - was ich einigermaßen beeindruckend finde - unser e-Golf liegt bei gleichem Einsatzprofil auch schon bei knapp 13kWh. Nach oben hin, dürfte der ID7 allerdings deutlich mehr zulegen ;-)
Letztes Jahr hatte ich zur gleichen Zeit bei ähnlicher Witterung einen ID5 GTX - den bekam ich in unserer Gegend mit Mühe gerade mal auf 18,9 kWh herunter. Da kann der ID7 wirklich punkten!
Zitat:
@mj66 schrieb am 15. April 2024 um 15:37:15 Uhr:
Davon abgesehen sind unsere Autos zuletzt v.a. in der Außenbreite gewachsen, während innen eher Stillstand herrscht. So passt die verfügbare Innenbreite oft nicht wirklich zur ausufernden Länge aktueller Autos.
Volle Zustimmung. Was mich beim ID7 (erst recht beim ID4) noch mehr erschreckt, ist die geringe Breite des Kofferraums. Ich fahre aktuell noch Volvo XC60 (aktuelles Modell) und liebäugle sehr mit dem ID7 Tourer als Nachfolger. Aber die Innenbreite hinten und im Kofferraum finde ich wirklich seltsam gering. Wo bleibt da der ganze Platz, den die Außenbreite hergeben würde? Und komme mir keiner mit Crash-Sicherheit, denn da macht Volvo sicher keiner etwas vor. Ich hab nicht messen können aber bei nun schon zweimal Probesitzen im ID7 kamen mir Rückbank und vor allem Kofferraum deutlich schmaler vor. Nun kann man sagen, dafür ist der Kofferraum im ID7 länger, aber das erkauft man sich dann eben auch mit deutlich mehr Außenlänge.
Das wirft den ID7 für mich noch nicht aus dem Rennen, aber förderlich für meinen Markenwechsel, der mir ohnehin schwerfiele, ist es nicht 😉
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 15. April 2024 um 16:00:04 Uhr:
Zitat:
@mj66 schrieb am 15. April 2024 um 15:37:15 Uhr:
Davon abgesehen sind unsere Autos zuletzt v.a. in der Außenbreite gewachsen, während innen eher Stillstand herrscht. So passt die verfügbare Innenbreite oft nicht wirklich zur ausufernden Länge aktueller Autos.Volle Zustimmung. Was mich beim ID7 (erst recht beim ID4) noch mehr erschreckt, ist die geringe Breite des Kofferraums. Ich fahre aktuell noch Volvo XC60 (aktuelles Modell) und liebäugle sehr mit dem ID7 Tourer als Nachfolger. Aber die Innenbreite hinten und im Kofferraum finde ich wirklich seltsam gering. Wo bleibt da der ganze Platz, den die Außenbreite hergeben würde?
Verstehe den Punkt nicht. Der XC60 ist 1,90m breit und der ID7 1,86m. Hüftfreiheit hinten XC60 1,40m, ID7 1,36m. Passt doch exakt. SUV sind doch immer deutlich breiter als segmentgleiche Kombis, dafür die Kombis eben länger. Soweit nichts unübliches.