Eindrücke aus Probefahrt 325d Touring Schaltwagen
Liebe Sportwagenfreunde!
Ich bin ein noch Audi A6 Avant 2.0 TDI Fahrer und liebäugele nun nach Ablauf des Leasingvertrages Anfang 2009 mit der Bestellung eines 3er Touring Diesels. Ich wollte eigentlich einen 5er haben, Sitzproben beim örtlichen BMW-Händler haben mich wegen der sportlichen Sitzposition vom 3er begeistert. Als Antrieb kommen für mich 320d oder 325d in Frage. Gestern bin ich einen 325d gefahren. Ich war spontan begeistert von der einfachen Handhabung, bin direkt mit meiner Liebsten mal mit Tacho 230 über die Bahn gedüst, habe mich dabei sehr sicher gefühlt und das beste, Sitzposition und Straßenlage ! Nun zu meinen Kritikpunkten. Die Handschaltung habe ich als zäh empfunden, schiebe das mal auf die durch Ein- und Auskuppeln enorme Zugkraftunterbrechung/-einsetzung der bulligen Leistung. Wahrscheinlich ist bei leistungsstarken Motoren eine Automatik sinnvoller. Die Leistung als solches und den Sound habe ich als angenehm empfunden, glaube aber, das mir ein 320d auch reichen würde - dessen etwas schwächere Leistung wird m.E. teilweise durch das geringere Gewicht ausgeglichen. Außerdem, jetzt komme ich zu meinem zweiten Kritikpunkt, glaube ich das das geringere Gewicht vorne den Wagen noch etwas leichtfüßiger werden läßt. Ich hatte doch bei einigen Fahrsituationen den Eindruck einer gewissen Massenträgheit (sagt man dazu auch Trampeln?) an der Vorderachse. Der Wagen hatte das Standardfahrwerk, vielleicht wäre auch das Sportfahrwerk vorzuziehen? Das Serienfahrwerk habe ich ansonsten nicht als unkomfortabel empfunden, war eher besser gefedert als mein Audi mit Standardfahrwerk, daher wäre aus meiner Sicht "Luft" zum Härteren. Aber alles in allem ein tolles Auto!
Über Anregungen/Meinungen/Erfahrungen von Euch, speziell zu meinen Kritikpunkten würde ich mich sehr freuen!
Gruß Kuno
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
nein, halbiert wird der Fahrspass mit Sicherheit nicht. Ich selbst fahre einen E91 325d mit Schaltung. Hier kann ich nur sagen, dem einen gefallen Blondinen und dem Anderen halt Schwarzhaarige. Reine Geschmackssache. Habe die Automatik auch Probe gefahren. War um einiges besser, als die vom A4 ("altes Modell"😉. Hatte aber trotzdem das Gefühl, das mir etwas durch den Wandler "verlorengeht". Ausserdem schalte ich gerne wann ich will, und nicht, wenn es die Automatik für richtig hält. Die Automatik ist schon klasse auf den Motor abgestimmt, keine Frage. Ich bevorzuge den Schalter. Vielleicht auch deswegen, weil ich schon 28 Jahre lang Schaltwagen fahre und bis dato einfach nicht den "Mumm" hatte zu wechseln.
Zurück zum halbieren. Bei einem 4-tägigen Werkstattaufenthalt durfte ich den E91 320d als Schalter fahren. Meines Erachtens sind es nicht die reinen technischen Daten wie PS und Nm oder auch 95 kg Mehr/Mindergewicht. Es ist einfach die Charakteristik des 6-Zylinders. Hier liegt der große Unterschied.
Bei der BW durfte ich früher 4 und 6-Zylinder Fords fahren. 2 Liter Benziner. Das war zu den Anfängen des "Sierra". Damals fuhr ich viel lieber den 4-Zylinder, weil der weitaus spritziger war. Heute ziehe ich den 6-Zylinder Diesel dem 4-Zylinder vor. Er hat eine sanftere Kraftentfaltung. Er ist dabei etwas leiser und wirkt gelassener als der 4-Zylinder-Bruder. Ob ich nun in 8,5 oder 9,8 sec. auf 100 km/h bin, ist mir völlig egal. Und ob ich nun auf der BAB 220, 230 oder 240 fahre, ist für mich auch unrelevant. Kommt bei mir selten vor, da auch meistens der Platz fehlt.
Fazit: Der 325d ist ein rundum gelungener Motor. Egal ob er als Schalter oder als Automatik seine Kraft abgeben darf.
Grüße
25 Antworten
Hallo,
ich fahre den E91 325d mit 18" im Sommer. Mischbereifung 225/45 vorne und 255/35 hinten. Im Winter habe ich 17" mit 225/45 rundum. Anfangs hatte ich auch Bedenken, die 18er in Verbindung mit dem M-Fahrwerk wären zu hart. Es ist zwar schon straff, meiner Meinung nach aber nicht zu hart. Bin auch ca. 40Tkm im Jahr unterwegs. Ich finde das Fahrwerk sehr sportlich. Einlenken tut meiner auch prima. Mit Quer- und Längsdynamik kenne ich mich nicht aus. Ich habe auf jeden Fall auch nach längeren Strecken kein Kreuzweh und bei Querfugen nicke ich nicht mit dem Kopf. Hatte zuvor einen Mondeo ohne Sportfahrwerk. Der war natürlich schwammiger. Kann man garnicht vergleichen. Unkomfortabel finde ich meine Kombinationen nicht. Auch kann ich keinen großartigen Unterschied zu den WR finden. Evtl. habe ich auch keinen so empfindlichen Popometer...
Grüße
@kevinmuc
Zitat: die 16" reifen lassen den wagen wesentlich schwammiger fahren als die 17".
bist du die 16Zöller im Serien- oder M-Fahrwerk gefahren? 225 oder 205? welcher Motor?
Ist jemand von Euch schonmal Sportfahrwerk+16Zoll, womöglich im 320d gefahren?
Grüsse Kuno
Zitat:
Original geschrieben von ritter kuno
@kevinmucZitat: die 16" reifen lassen den wagen wesentlich schwammiger fahren als die 17".
bist du die 16Zöller im Serien- oder M-Fahrwerk gefahren? 225 oder 205? welcher Motor?
Ist jemand von Euch schonmal Sportfahrwerk+16Zoll, womöglich im 320d gefahren?
Grüsse Kuno
16" 225 war auf meinem 325i drauf gewesen. die 205 auf 16" kenn ich von den serviceersatzwagen (320,318d) glaub kaum das da irgendwo sportfahrwerk drinn war.
Also ich fahre (noch) einen 320d Touring mit 163 PS. Hatte vorher einen E46 330i und der Wechsel auf den 320d hatte schon etwas von einer Kastration.
Heute habe ich es perfekt gemacht und werde ab nächsten Freitag einen 325d Touring fahren.
Ich finde zwischen den beiden Motoren (2,0 4 Zylinder und 3,0 6Zylinder) liegen Welten!!
Hier mal die Daten meines 325d. Ich kann es kaum noch erwarten.
Schwarz II uni
Leder Dakota lemon/schwarz
Leichtmetallräder Ellipsoidspeiche 162 mit Mischbereifung
Multifunktion für Lenkrad
Sport-Lederlenkrad
Alarmanlage
Exterieurumfänge in Wagenfarbe
Dachreling
Panorama Glasdach
Fußmatten in Velours
Innenspiegel automatisch abblendend
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Armauflage vorn, verschiebbar
Interieurleisten Titan matt
Scheinwerfer-Waschanlage
Park Distance Control (PDC) hinten
Nebelscheinwerfer
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Xenon-Licht für Abblend- und Fernlichtfunktion
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Lichtpaket
Fernlichtassistent
CD-Wechsler 6-fach
HiFi Lautsprechersystem
Sonnenschutzverglasung, Individual
Navigationssystem Professional mit integrierter Handyvorbereitung Bluetooth
Ähnliche Themen
Mein seit Februar 2006 geleaster E 91 325i touring wird nach drei Jahren und 120 Tkm ausgetauscht. Mit dem Fahrzeug war ich von der Laufruhe sehr, sehr zufrieden. Die Fahrleistungen waren nach einer kurzen Umgewöhnung vom Diesel in Ordnung, wenngleich - wie allseits bekannt - der Motor seine Leistung erst mit zunehmender Drehzahl bringt.
Bin nun mit verschiedenen Varianten Probe gefahren: 325i touring, 330i touring, 320 d touring, 325d touring. Der 330d überschreitet mit Zusatzausstattung leider das vorgegebene Budget, was im Prinzip auch für den 330i gilt.
In der Summe der Eigenschaften läuft der 330i natürlich toll, aber man hat nicht das Gefühl, mit einem 272 PS-Gefährt unterwegs zu sein. Ich habe mit da mehr Souveränität erwartet.
Aufgrund der Tatsache, dass mein Arbeitgeber Dieselfahrzeuge bevorzugt, kamen die Varianten 320d und 325d unter die Lupe. Der 320d (177 PS) ist sehr agil, sparsam und von der Geräuschentwicklung auf hohem Niveau. Bin noch nie ein so aktives 4-Zylinder Fahrzeug mit so hoher Laufkultur gefahren. Der gefahrene 325d vermittelte allerdings zu jedem Zeitpunkt ein noch perfekteres Gefühl und im Vergleich zum 320d ist der subjektive Level deutlich höher. Deswegen fiel die Entscheidung auch auf den 6 Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von ritter kuno
@clickconference
@starfinderversucht doch bitte mal"Agilität" oder Leichtigkeit" des 320d zu beschreiben. Die Wuchtigkeit, die Ihr teils als Vorteil des 325d wertet passt meines Erachtens nicht in den 3er. Ich kam mir bei der Probefahrt wirklich vor wie in einem Sportwagen und um dieses Gefühl noch zu intensivieren, hätte ich lieber Leichtigkeit oder Agilität statt Wuchtigkeit. Sagt bitte mal was zum Sportfahrwerk. Ich hielte 320dA+Sportfahrwerk+Serienfelgen 16 Zoll (ich weiß,die Optik jaja..) für ideal. Die Steptronic läßt sich ja wohl hoffentlich schnell auch manuell schalten. Vielen Dank bisher für alle Antworten!
Gruß
Kuno
da liegst du genau richtig der 320Da ist vorne einfach agiler und optimal ausbalanciert da hast du das Gefühl das Auto dreht sich um dein Hinterteil und hat überhaupt keinen Teil den du "um die Ecke wuchten" musst. Sozusagen mit zwei Fingern um das wildeste "Eck".... Der Klang des 25D ist natürlich schon eine Wucht, leiser als der 20D ist er allerdings nicht. Da haben die Ings wohl dem Auspuff mit Absicht so weit als möglich den typischen BMW Sechszylinder Sound mitgegeben, was ich jetzt auf Langstrecke ein wenig lauter als nötig empfinde.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
da liegst du genau richtig der 320Da ist vorne einfach agiler und optimal ausbalanciert da hast du das Gefühl das Auto dreht sich um dein Hinterteil und hat überhaupt keinen Teil den du "um die Ecke wuchten" musst. Sozusagen mit zwei Fingern um das wildeste "Eck".... Der Klang des 25D ist natürlich schon eine Wucht, leiser als der 20D ist er allerdings nicht. Da haben die Ings wohl dem Auspuff mit Absicht so weit als möglich den typischen BMW Sechszylinder Sound mitgegeben, was ich jetzt auf Langstrecke ein wenig lauter als nötig empfinde.Zitat:
Original geschrieben von ritter kuno
@clickconference
@starfinderversucht doch bitte mal"Agilität" oder Leichtigkeit" des 320d zu beschreiben. Die Wuchtigkeit, die Ihr teils als Vorteil des 325d wertet passt meines Erachtens nicht in den 3er. Ich kam mir bei der Probefahrt wirklich vor wie in einem Sportwagen und um dieses Gefühl noch zu intensivieren, hätte ich lieber Leichtigkeit oder Agilität statt Wuchtigkeit. Sagt bitte mal was zum Sportfahrwerk. Ich hielte 320dA+Sportfahrwerk+Serienfelgen 16 Zoll (ich weiß,die Optik jaja..) für ideal. Die Steptronic läßt sich ja wohl hoffentlich schnell auch manuell schalten. Vielen Dank bisher für alle Antworten!
Gruß
Kuno
lg
Peter
Ist das deine Rechtfertigung weil du nur einen 4 Zylinder fährst? ;-) Kann deine Argumente nicht nachvollziehen. Auf Langstrecke hör ich nur Windgeräusche.... die dürften aber bei dir genau so sein. *gg*
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Ist das deine Rechtfertigung weil du nur einen 4 Zylinder fährst? ;-) Kann deine Argumente nicht nachvollziehen. Auf Langstrecke hör ich nur Windgeräusche.... die dürften aber bei dir genau so sein. *gg*
nö dafür brauche ich keine, den 25D habe ich erst einige Zeit nach dem Kauf meines Autos als Service Fahrzeug über das Wochenende gehabt. Der 25D oder 30D war bei mir nie ein Thema, aber eher wegen Betriebskosten und Restwert weniger wegen dem Kaufpreis (für meinen hätte es auch einen ordentlichen 325D gegeben).
lg
Peter
Hallo!
Der 325d ist ein super motor, problematisch wirds allerdings wenn man sich den wagen als jahreswagen oder gebrauchten kauft, da es da meiner meinung nach wenig gründe gibt, nicht gleich den 330d zu nehmen. Kaufpreisunterschiede zwischen gebrauchten 330d und 325d sind marginal, Unterhaltskosten gleich und Fahrspass beim 330d noch ne Schippe besser. In der Konstellation gibt es dann meiner Meinung nach sinnvollerweise nur die Wahl zwischen 320d oder 330d.
Bei Leasing bzw. Neuwagenkauf sieht die Sache natürlich anders aus, dann kommt eben noch doch merkliche Unterschied in der Anschaffung dazu. Bei mir wärs als Neuwagen auch der 325d geworden.
wenn ich mir die gängigen internetbörsen betrachte, liegen so übern daumen knapp 3000,-euro zwischen 325d und 330d. dies war auch damals der grund warum ich mir damals den 325d als jahreswagen gekauft hab.
eigentlich wollte ich nen 320d, aber da die etwas besser ausgestatteten autos fast auf 325d level waren, hab ich mir halt kurzerhand denn gekauft. der unterschied zum 330d war mir dann doch zu groß.
Ich habe den 325d im E92 mal als automatik gefahren und kann nur diesen Motor loben. Allerdings würde mich auch mal reizen einen sechzylinder Diesel als Schaltgetriebe zu fahren. Ich habe es bisher schon erlebt beim A5 3.0 tdi Schaltgetriebe und bei einem 5er 530d 218 PS. Bei beiden Fahrzeugen war ich entäuscht. Trotz das ich wirklich Schalterfan bin und bisher alle meine Fahrzeuge mit Schaltgetriebe hatte kam keine Freude am Fahren auf. Beim BMW war die Kraftübertragung zwischen Kupplung und Getriebe so kräftig das eher LKW feeling aufkam statt sportliches feeling.
Der A5 hatte eine Sahne Schaltung , jedoch die Gangabschnitte waren sehr schlecht aufgeteilt. Ich würde zu gerne mal einen neuen 245 PS 330d mit Schaltgetriebe fahren um rauszufinden ob sich dahingehen etwas gebessert hat.