Eindruck: Volvo V90 CC B5 Ultimate

Volvo V90 P Cross Country

Hallo zusammen,

gestern hatten wir die Möglichkeit einen V90 CC B5 Ultimate MJ 2023 mit den vormals R-Design Sitzen, Luftfahrwerk hinten und 21 Zoll Bereifung mit Pirelli PZero Vol PNCS für eine gute Stunde Probe zu fahren.
Dies sollte bzw. soll mir bei meiner Entscheidung für oder gegen einen neuen Wagen (Wechsel von V90 D5 AWD Inscription MJ 2020) helfen.

Gefahren sind wir eine kurze Strecke auf der Autobahn, recht viel Landstraße und Stadt mit wechselnden Fahrbahnbelägen inkl. Kopfsteinpflaster und welliger Straße.

Rein optisch macht der V90 CC schon was her und der Facelift mit den neuen Rückleuchten und anderen kleinen Änderungen gefällt mir in der Realität noch besser als das was ich bisher auf Bildern oder Videos gesehen habe. Selbst die Tatsache, daß es trotz Verbrenners kein echten Auspuffblenden mehr gibt, stört mich so gar nicht mehr.

Das Volvo leider sehr viele Funktionen im aktuellen Betriebssystem gestrichen hat finde ich sehr bedauerlich. Die Fahrmodi kann ich verschmerzen, wobei ich das Segeln/Coasting im Eco Modus als ein tolles Instrument sehe, um sparsam zu fahren und somit auch in der Summe weniger CO2 auszustoßen.
Mehr fehlt mir jedoch die Möglichkeit zwischen Speed Limiter/ACC/PA direkt am Lenkrad umzuschalten. Was sich die Entwickler dabei gedacht haben ist mir fremd.
An alles Andere kann ich mich sicher gewöhnen. Google Maps und die Sprachsteuerung ist definitiv ein Fortschritt.

Kommen wir zum Motor: Warum auch immer laufen die B4/B5 Diesel der aktuellen Generation doch lauter und rauer als mein V90 D5 oder der V60 D4 meiner Frau. Inwiefern dies ein wenig der Tatsache geschuldet ist, daß wir ausschliesslich V-Power Diesel oder HVO Diesel fahren, kann ich nicht beurteilen.
Was meiner Frau und mir aufgefallen ist: Bei ca. 30km/h und leichtem Druck auf das Gaspedal in der Stadt, um die Geschwindigkeit zu halten klingt der Volvo so als würde in der Nachbarschaft zwei Häuser weiter jemand mit der Schlagbohrmaschine arbeiten.

Der Fahrkomfort mit den großen Rädern und Reifen ist gefühlt einen Ticken besser als mein 20 Zoll 255/35 Bereifung am V90. Sehr souverän werden Unebenheiten weggebügelt und auch Kopfsteinpflaster ist zusammen mit der Akustikverglasung kein Thema.

Interessant finde ich auch die Tatsache, daß bei unseren V60/V90 das Lamellengitter vor dem Kühler nur in wirklich seltenen Fällen offen steht (während der Fahrt können wir nicht sagen wann und wieviele der Lamellen zur Kühlung offen sind). Beim B4/B5 ist das Lamellengitter immer offen und geht wohl nur bei Kälte zu. Auch lief nach dem Abstellen des Fahrzeuges nach der guten Stunde Fahrt bei Außentemperaturen von rund 19°C das Gebläse noch nach. Etwas was unsere Volvos aktuell auch bei großer Hitze nicht machen. Ob das jetzt der Tatsache geschuldet ist, daß das 48V Bordnetz vielleicht nach der Fahrt mehr Kühlung erfordert kann ich nicht sagen.

Der Servicetechniker meinte, daß die B Motoren mit den Motoren der älteren Generation (D) nicht viel gemeinsam haben und komplett neu entwickelt sein. Für die Nebenaggregate kann ich mir das noch vorstellen, beim reinen Motor fällt mir das schwer.
Die Ladeluft wird wohl jetzt wassergekühlt und auch der Ölkühler wird mit Wasser umspült.

Mein Fazit: Ein tolles Auto, mit gemischten Gefühlen und innerlich etwas hin- und hergerissen sind wir nach Hause gefahren. Auch wenn hier meine Beschreibung eher subjektiv negativ für diesen Volvo verstanden werden mag, werde ich vermutlich am Montag meine Bestellung fest machen. Es gibt noch einige andere Gründe warum das für mich aktuell attraktiv ist und Sinn macht.

Gruß,
Peter

PS: Anbei ein Foto des zur Probe gefahrenen V90 - Thunder Grey Metallic was live auch schön ist (ich will dennoch Bright Dusk Metallic).

V90 CC B5 Ultimate MJ2023
142 Antworten

Moin, wen es interessiert - kann hier gerne mal reinschauen: https://www.motor-talk.de/blogs/volvov90lu
Ich werde da regelmäßig/unregelmäßig weiter berichten und auch ein paar Bilder (auch von meinen Datenauswertungen) posten.

Ich werde das auf jeden Fall verfolgen. Gute und knitterfreie Fahrt!

Woher kommt die Motivation zur Bremse?

Ich hatte ursprünglich geplant, die Bremse in meinen V90 D5 einzubauen. Die Bremse sieht gut aus, die komplette Anlage ist sogar etwas leichter als die Orignalbremsanlage. Und natürlich habe ich dann auch extreme Reserven bei Gewaltbremsungen aus 130km/h und niedriger. Ich hoffe nur, daß die Anlage ohne Distanzscheiben auf meine Räder passen würde.

Hast du die Bremse denn schon? HVO habe ich übrigens bislang weder in Finnland noch in Norwegen gefunden. Hier kommt nur der einfache Diesel zum Einsatz.

Ähnliche Themen

Nein, ich habe die Bremse noch nicht, da ich erstmal mit meinen Rädern bei Heico vorfahren darf und dann wird eine Passprobe gemacht.
HVO Diesel bekommst Du im Norden Norwegens und Finnland eher selten:

https://www.google.com/.../viewer?...

Gruß,
Peter

Gestern gab es ein kleines, neues Addon (nicht ausschliesslich für den V90, aber schon ein wenig.
Ich war beruflich drei Tage in Darmstadt und hatte den V90 etwas außerhalb geparkt.
Tja und was war dann? Adresseingabe per Spracheingabe war nicht möglich - mein Volvo war offline. Neustart über den Homebutton hat auch nichts gebracht, also den TCAM Reset durchgeführt und auch keine Besserung. Erst ein zweiter Reset brachte mich dann wieder online. Allerdings - und das ist mir beim allersten Mal als das Radio hing - war dann das Auto bzw. die Software etwas aus dem Tritt: Permanente Wiederholung der Routenführung, obwohl es nur gerade aus ging. Naja, nachdem ich das Auto abgestellt habe, verschlossen habe und wieder geöffnet habe, ging alles wieder wie vorher.
Also, wenn ich nochmals einen Reset machen sollte, dann nicht während der Fahrt oder mit laufendem Motor, sondern ich mache dann eine kurze Pause.
Jetzt warten wir auf die neue Software - per Mail wurde sie ja heute angekündigt - und bald geht es auf einen Kurztrip nach Schweden.

Hier noch ein kurzer Nachtrag: Nachdem bislang das Fahrtenbuch einwandfrei funktioniert hatte, streikt es seit dem Reset. Ich brauche es nicht wirklich, schauen wir mal, ob es wieder mag, wenn der Wagen wieder bewegt wird.

Das Fahrtenbuch zeigt ein paar interessante Daten, aber egal: Endlich kann ich zumindest wieder mit zwischen Tempomat und Tempomat mit Lenkunterstützung direkt am Lenkrad auswählen.
Zudem gab es jetzt bereits den zweiten Ölwechsel. Zugegeben etwas früher als ursprünglich geplant, aber ich habe meine restliche Planung für 2023 und die frühe Planung für 2024 im Kopf behalten.

Der erste große Ausflug nach Schweden liegt hinter uns und wir können auf knapp 3.000 weitestgehend problemlose Kilometer und weiteren Erfahrungen mit reinem HVO Diesel zurückblicken.
Das Auto fährt einfach auf skandinavischen Autobahnen und Landstraßen traumhaft und der Verbrauch lag in der Gesamtsumme bei 5.6L/100km. Zweimal zuckte die Software (nach der 14 Stunden Fährfahrt dauerte es knapp 5 Minuten bis ich wieder online war, bei der zweiten Fährfahrt musste ich einen Reset durchführen, um das Center Display wieder zum Leben zu erwecken. Die 110km/h auf der Autobahn nach Dänemark wurden konsequent als 120km/h angezeigt. Bereut habe ich den Kauf bislang nicht - ich freue mich schon auf die nächste große Tour.

Hast du Erfahrungswerte in Skandinavien mit dem D5 gesammelt? Wo lag der da im Schnitt? Ich könnte mir vorstellen, dass der MH dort seine Stärke nicht so ausspielen kann. Schön, dass es gut geklappt hat. Meine Navis waren nach Fährtfahrten auch oft verwirrt und haben spät verstanden, dass sie im Schlaf an einen anderen Ort gebracht wurden.

Moin,

also mit diesem Skandinavien Trip habe ich mich bei Spritmonitor.de selbst vom Thron gestoßen. Ich hänge mal zwei Grafiken an. Die Erste zeigt meinen aktuellen Gesamtverbrauch an und die Zweite die Verbräuche bei den Betankungen im Urlaub. Tankung #1 und #4 beinhaltet insgesamt rund 1000km Fahrten auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen. #2 und #3 sind ausschließlich in Schweden (Autobahn/Landstraße/Schotterpisten) gefahren.
Laut Bordcomputer hatten wir stellenweise einen Verbrauch von unter 5L/100km. Gefahren wurde überwiegend die erlaubte Richtgeschwindigkeit.
Am effizientesten ist der B5 Cross Country bei Geschwindigkeiten bis 120km/h - dann geht der Spritverbrauch etwas hoch. Die Physik lässt sich mit dem besten Diesel und Motorkonzept nicht überwinden.
Mit dem V90 D5 AWD liegen mir nur Vergleichswerte im Winter vor und da war noch zusätzlich die Dachbox montiert (die allerdings bei den gefahrenen Geschwindigkeiten im Winter einen geringeren Einfluß hatte).
Ich hänge als dritte Grafik den Verbrauch des V60 D4 meiner Frau an als wir im September 2022 Gotland besuchten.
Wenn ich dann im Winter 2023/2024 hoffentlich den Cross Country im Winter in Skandinavien bewegen werde (mit Dachbox) kann ich dann alt gegen neu vergleichen.

Screenshot-2023-07-02-at-08-53
Screenshot-2023-06-30-at-20-00
Screenshot-2023-07-02-at-09-11

Ich meine am effizientesten ist eine Geschwindigkeit von 90kmh. Damit fahre ich den V90CC mit 5l. Aber, das ist tlws. selbst für Schweden zu wenig. Ich fahre aber normal so zw. 90-100kmh, sehr oft hinter den LKW. Wirklich "langsamer" bin ich dadurch nicht - wenn ich auf 200km 5min (lt. Navi) "verliere", dadurch einiges an Sprit einspare und viel viel weniger gestresst bin, dann zahlt sich das für mich aus. Ich hab aber auch keinen Stress....
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1418010.html

Naja, auf Hypermiling habe ich keine große Lust. Den Gasfuss im Zaum halten und so weit es geht vorausschauend fahren hilft ungemein.
Aktuell liegen zwischen zwei Dieselpartikelfilterregenerationen 1040km, wobei sicher die Langstrecke auch einen Einfluss darauf hat.

Ich weiß nicht, ob man das "Hypermiling" nennen kann, das ist noch eine Extrem mehr - hab ich mal probiert, da war ich unter 5l.
Das, was ich mache - ich fahre oft von Ö nach CRO - da ist vor allem in den Sommermonaten immer SEHR viel los. Ich haue mich hinter einen LKW, Wohnmobil oä. - drücke auf den Knopf - und das Auto fährt die meiste Strecke von selbst. So entspannt bin ich kaum gefahren, es sind zw. 85-95kmh - ich hab am Weg in das Weekendhaus keinen Stress. Ich verliere wie gesagt auf den 200km genau 5min - an der Grenze (die es jetzt gar nicht mehr gibt) - sehe ich oft einige Wagen vor mir die Autos, die voller Stress xx Autos überholen (musssten) - um dann 5min früher am Meer zu sein - was ist das für Urlaub?
Wie auch immer - für mich ist das mittlerweile normales Fahren. Auch in DE, da war ich letzte Woche unterwegs, mit einem vollgeladenen untermotorisierten Firmenwagen - entweder man fährt links, und gibt dann immer "voll" Gas, oder man fahrt entspannt rechts, und hat dann halt alle ~10min einen Slot, wo man ganz entspannt mal einen LKW überholen kann.
Ich denke, das hat auch mit "Alter" zu tun, wenngleich ich mich gar nicht als "alt" definieren würde. Aber den Stress, den ich vor 20 Jahren hatte hab ich nicht mehr. Damals wusste ich auch gar nicht, was mein 850 so verbrauchte - da wäre sicher auch einiges an Potential drin gewesen... Und auf den 50000km, die ich so im Jahr fahre rechnet sich das schon - wenngleich ich auch nicht mehr in der finanziellen Situation bin, das ich zum Monatsende ggfls. nicht mehr volltanken kann/will. Zudem kostet der Sprit in CRO gerade mal 1,2€ - es passt einfach alles zusammen, man erspart sich was, man schont das Auto, man fährt viel stressfreier - und es ist auch ein gewisses "Game" - würde mich ärgern, wenn der Wagen eine 6 vorne beim Durchschnittswert anzeigen würde - weil ich weiß - es geht auch anders, ohne großartige Einbußen.

Ich bin gerade dabei einen Teil meiner Daten automatisierter zu analysieren und auch meinen Spritverbrauch mit einzubeziehen. Für mich ist der Bereich zwischen 110km/h und 130km/h am Entspanntesten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen