Eindruck: Volvo V90 CC B5 Ultimate
Hallo zusammen,
gestern hatten wir die Möglichkeit einen V90 CC B5 Ultimate MJ 2023 mit den vormals R-Design Sitzen, Luftfahrwerk hinten und 21 Zoll Bereifung mit Pirelli PZero Vol PNCS für eine gute Stunde Probe zu fahren.
Dies sollte bzw. soll mir bei meiner Entscheidung für oder gegen einen neuen Wagen (Wechsel von V90 D5 AWD Inscription MJ 2020) helfen.
Gefahren sind wir eine kurze Strecke auf der Autobahn, recht viel Landstraße und Stadt mit wechselnden Fahrbahnbelägen inkl. Kopfsteinpflaster und welliger Straße.
Rein optisch macht der V90 CC schon was her und der Facelift mit den neuen Rückleuchten und anderen kleinen Änderungen gefällt mir in der Realität noch besser als das was ich bisher auf Bildern oder Videos gesehen habe. Selbst die Tatsache, daß es trotz Verbrenners kein echten Auspuffblenden mehr gibt, stört mich so gar nicht mehr.
Das Volvo leider sehr viele Funktionen im aktuellen Betriebssystem gestrichen hat finde ich sehr bedauerlich. Die Fahrmodi kann ich verschmerzen, wobei ich das Segeln/Coasting im Eco Modus als ein tolles Instrument sehe, um sparsam zu fahren und somit auch in der Summe weniger CO2 auszustoßen.
Mehr fehlt mir jedoch die Möglichkeit zwischen Speed Limiter/ACC/PA direkt am Lenkrad umzuschalten. Was sich die Entwickler dabei gedacht haben ist mir fremd.
An alles Andere kann ich mich sicher gewöhnen. Google Maps und die Sprachsteuerung ist definitiv ein Fortschritt.
Kommen wir zum Motor: Warum auch immer laufen die B4/B5 Diesel der aktuellen Generation doch lauter und rauer als mein V90 D5 oder der V60 D4 meiner Frau. Inwiefern dies ein wenig der Tatsache geschuldet ist, daß wir ausschliesslich V-Power Diesel oder HVO Diesel fahren, kann ich nicht beurteilen.
Was meiner Frau und mir aufgefallen ist: Bei ca. 30km/h und leichtem Druck auf das Gaspedal in der Stadt, um die Geschwindigkeit zu halten klingt der Volvo so als würde in der Nachbarschaft zwei Häuser weiter jemand mit der Schlagbohrmaschine arbeiten.
Der Fahrkomfort mit den großen Rädern und Reifen ist gefühlt einen Ticken besser als mein 20 Zoll 255/35 Bereifung am V90. Sehr souverän werden Unebenheiten weggebügelt und auch Kopfsteinpflaster ist zusammen mit der Akustikverglasung kein Thema.
Interessant finde ich auch die Tatsache, daß bei unseren V60/V90 das Lamellengitter vor dem Kühler nur in wirklich seltenen Fällen offen steht (während der Fahrt können wir nicht sagen wann und wieviele der Lamellen zur Kühlung offen sind). Beim B4/B5 ist das Lamellengitter immer offen und geht wohl nur bei Kälte zu. Auch lief nach dem Abstellen des Fahrzeuges nach der guten Stunde Fahrt bei Außentemperaturen von rund 19°C das Gebläse noch nach. Etwas was unsere Volvos aktuell auch bei großer Hitze nicht machen. Ob das jetzt der Tatsache geschuldet ist, daß das 48V Bordnetz vielleicht nach der Fahrt mehr Kühlung erfordert kann ich nicht sagen.
Der Servicetechniker meinte, daß die B Motoren mit den Motoren der älteren Generation (D) nicht viel gemeinsam haben und komplett neu entwickelt sein. Für die Nebenaggregate kann ich mir das noch vorstellen, beim reinen Motor fällt mir das schwer.
Die Ladeluft wird wohl jetzt wassergekühlt und auch der Ölkühler wird mit Wasser umspült.
Mein Fazit: Ein tolles Auto, mit gemischten Gefühlen und innerlich etwas hin- und hergerissen sind wir nach Hause gefahren. Auch wenn hier meine Beschreibung eher subjektiv negativ für diesen Volvo verstanden werden mag, werde ich vermutlich am Montag meine Bestellung fest machen. Es gibt noch einige andere Gründe warum das für mich aktuell attraktiv ist und Sinn macht.
Gruß,
Peter
PS: Anbei ein Foto des zur Probe gefahrenen V90 - Thunder Grey Metallic was live auch schön ist (ich will dennoch Bright Dusk Metallic).
142 Antworten
Zitat:
@VolvoV90LU schrieb am 6. Juli 2023 um 21:10:18 Uhr:
Aktuell liegen zwischen zwei Dieselpartikelfilterregenerationen 1040km, wobei sicher die Langstrecke auch einen Einfluss darauf hat.
Ich muss ja sagen, dass ich das immer noch als ziemlich kurze Abstände empfinde. Weiter oben schriebst du ja sogar von unter 1000km. Ich hab nach dem Wechsel zum Mild-Hybrid Benziner (B5) nur den Vergleich zum alten Fünfzylinder D5 in meinem vorherigen 2014er V70 und der regenerierte stur alle 2000 km. Unabhängig vom Fahrprofil und vom getankten Sprit. Insofern finde ich die Hälfte davon (und das scheint im Verhältnis ja schon ein hoher Wert zu sein) überraschend kurz. Könnten die Filter vielleicht schlichtweg kleiner geworden sein?
Ich check die Werte eher selten, und ich hab in meinem Dashboard auch nur den Wert "km seit Regenration" - ich meine auch, das ist nie mehr als 1000km. Bei dem Motor merkt man das aber kaum, weder am Verbrauch, noch an der Leistung. Das Einzige was mir mal aufgefallen ist - bei ~0° im Winter lief der Lüfter nach - und ich fuhr ~10km. Das war aufgrund der Regeneration.
Auch die Klimaanlage merke ich bei dem Auto nicht. Ich kenne noch die Klimas, die wirklich anständig an Leistung (und Sprit) gezogen haben.
WAS ich aber merke - die Dachträger mit den Fahrrädern - das ist enorm. Da habe ich mind. 1l mehr Verbrauch.
Bzgl. entspanntem Fahren - 110kmh stimme ich dir zu, das ist eine angenehme Geschwindigkeit. In Skandinavien klappt das sehr gut. Bei uns ist die enorme Menge an LKW das Problem, meine ich.
Also bei den drei Volvos von denen ich Daten habe liegen wir immer so zwischen 700 und 1300km. Ich muß da mal ein paar Daten von Hand rechnen, denn nach Software Updates am Auto, gibt das Auto falsch errechnete Werte als Mittelwert zwischen zwei Regeneration aus. Und natürlich ist es auch denkbar, daß die aktuelleren Volvos kleinere Partikelfilter haben.
Ich weiß nicht, welche Sensoren du hast - am v90 hab ich den KM Stand seit der letzten Regeneration. Was "besseres" hab ich noch nicht gefunden - ich hab zwar den aktuellen Diff-Druck, aber den "Füllstand" des DPF aufgrund dessen dann das Steuergerät die Regenration startet hab ich noch nicht gefunden.
Ähnliche Themen
Deinen Parameter bekomme ich nur mit der Car Scanner App angezeigt, ich nutze primär die OBDLink App. Da bekomme ich den Füllstand, Status der Regeneration und die durchschnittliche Dauer (Zeit, Entfernung) der Regenerationszyklen angezeigt.
Moin. So, der Schweden Elch hat nun auch seine Schmutzfänger vorne und hinten bekommen. Aktueller Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer liegt bei 5.5L/100km (mit HVO100) und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 79km/h.
AAOS macht mir immer mehr Spaß, ja es fehlen noch ein paar Dinge im Vergleich zu Sensus, dafür ist das ganze System für mich stimmiger, stabiler und auch moderner.
Moin,
nachdem mein kurzer Schwedenartikel unveröffentlicht war, ist er nun online.
Mittlerweile sind knapp über 13.000 sehr zufriedene Kilometer abgespult, bald kommen die Winterräder wieder drauf und dann läuft schon die Planung für den Wintertrip nach Skandinavien in 2024.
Mittlerweile fahre ich auch hier durchgehend HVO100, der sogar ein paar Cent günstiger für mich ist als Aral Ultimate Diesel.
Gestern ging es auf der Landstraße durch extremen Starkregen und Windböen und das Wasser floß quer über die Straße. Jetzt dürfte auch der letzte Staub aus Schweden ausgewaschen sein.
Für mich ist dieses Fahrzeug immer noch ein absoluter Traum.
Gruß,
Peter
So, hier mal ein Herbstupdate: Seit dieser Woche ist der Volvo nun zusätzlich mit einer hochwertigen Hohlraumkonservierung mit Wachs versorgt worden (Mike Sanders) und der Rest wurde mit einem robusten Trockenwachs von Innotec behandelt.
...vorbildlich, da bekomme ich ja gleich ein schlechtes Gewissen 😉.
Bei wem haste es machen lassen, Freundlichen oder Fachbetrieb?
Und wenn man fragen darf, was hat der Spaß gekostet.
MfG C
Moin,
der Freundliche sagt in der Regel: Das ist nicht notwendig. Mein Händler bietet wenigstens eine kleine Konservierung an. Ich habe das bei einem Fachbetrieb für Young- und Oldtimerrestaurierungen machen lassen und rund 1700 Euro bezahlt.
Gruß,
Peter
Hallo Peter, für den Preis ist das ja fast geschenkt. Ich denke, das werde ich auch machen lassen. Dürfte ich erfahren wo du es hast machen lassen, denn bei uns in Rosenheim bietet das leider niemand mehr an. Die Preise in München beginnen bei 2500 Euro...
Gruß,
Christian
Automobile Genießer in Bad Dürkheim: https://www.automobile-genieser.de
Einfach mal so ins Blaue ein paar Riesen gespendet. Wenn Rost irgendwann mal ein Problem sein sollte, ist das Auto so alt und so billig, dass das man es auch gleich spenden kann.
Für solche Beiträge liebe ich das Forum. Ach ja: Ich habe noch eine Keramikversiegelung, wechsele spätestens alle 7500km das Öl, fahre ausschliesslich Reifen von Premiumherstellern und aktuell auch synthetischen Diesel.
Naja, ich wollte hier eh kürzer treten - ein Grund mehr oder auch nicht.
Ach ja: Ich sehe dieses Forum hier als nützliche Quelle für Informationen rund um Fahrzeuge, Fahrzeugtechnik und mehr. Für mich lebt das Forum vom Austausch.
Hallo Peter,
Ich profitiere im Moment sehr von deinen Beiträgen hier und würde es schade finden, wenn du wegen ein paar unangebrachten Kommentaren hier nun kürzer trittst.
Der Tipp mit der Werkstatt ist Gold wert, da wir einmal im Jahr immer für ein paar Tage in Deidesheim sind, evtl. geht sich dann sogar ein Termin für eine Versiegelung aus 🙂
Viele Grüße,
Christian