Eindruck 525dA
Hallo
Wir haben uns übers WE bei Europcar (ist bei uns in der Niederlassung mit drin) einen E60 525dA gemietet.
Für alle die ihn nicht kennen eine kurze Info Übersicht:
-177Ps bei 4000U/min
-400NM bei 2000U/min
-2,5Liter R6
-8,3s von 0-100Km/h
-227 Km/h V-Max
Naja fährt auf jeden Fall echt nicht schlecht das Auto!
Der Motor hat ein gutes Drehmoment und harmoniert ausgezeichnet mit der Automatik.
Was mir aufgefallen ist, im Gegensatz zum neuen 3 Liter Diesel (welchen ich aus dem E65 FL kenne), die Automatik dreht viel höher!
Der 3 Liter Diesel im E65 drehte beim normalen Anfahren eigentlich nie höher als 2000U/min, wohingegen beim 525dA 3000U/min im Alltag keine Seltenheit sind.
Der Motor gernerell läuft sehr ausgewogen und gelassen.
Man kann sehr gemütlich mit ihm fahren (cruisen 😉 ), aber auch mal ordentlich Gas geben.
Was mir aufgefallen ist, das er so bis 120Km/h wirklich sehr gut, grade für seine Leistung, geht!
Also hat richtig Druck.
Doch so ab 160Km/h hört der richtige Druck auf.
Also er beschleunigt dann schon noch richtig gut weiter, aber dieser richtige Bums hörte meiner Meinung nach dann recht Plötzlich auf, ab 160Km/.
Geschwindigkeiten über 230Km/ sind lt. Tachon drin.
(Sind wir nicht gefahren, wir mussten bei 220Km/h Schluss machen, aber der Wagen hat noch deutlich weiter beschleunigt)
Also so als Fazit am Schluss gesagt:
Ein sehr schönes Auto und ein toller Motor.
Aber ich würde ihn gerne mal mit einem 525i vergleichen.
Ich weiß schon ist ein bisschen Unfair, aber der 523i wäre denke ich nicht so mein Fall.
Würde mich echt interessieren wie der Verhältnis mäßig Drehmomentschwache Benziner mit dem schweren E60 Fertig wird!
Bin nämlich total Benzin Fan!
So Sound und Motorcharakterisstik gefällt mir beim Otto besser als beim Diesel.
So die Tastaur glüht und eure Köpfe warscheinlich auch 😉
Wünsche euch noch einen schönen Abend!
18 Antworten
Hallo Zusammen
hab nen E61 als 525d, 525i und 530i getestet. Schlussendlich hab ich mich für den 525i entschieden. Ich hab den 525d als viel rauher empfunden als den 525i, der 530i hat zwar mehr Leistung als der 525i, da ich aber 80% alleine und vor allem auf Autobanen unterwegs bin, reicht mir der 525i vollkommen. Ich hab doch schon ein paar tausend km damit gefharen und bereue den Kauf keinesfalls. Klasse-Auto, hatte vorher nen A6.
Gio
Meine rein subjektive Meinung: Ich würde den 6ender nehmen. Das muß allerdings jeder mit sich selbst vereinbaren. Noch lieber wär mir natürlich der 10ender, der aber wirtschatlich nicht für mich konstruiert wurde. 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von GioergioP
Hallo Zusammen
hab nen E61 als 525d, 525i und 530i getestet. Schlussendlich hab ich mich für den 525i entschieden. Ich hab den 525d als viel rauher empfunden als den 525i, der 530i hat zwar mehr Leistung als der 525i, da ich aber 80% alleine und vor allem auf Autobanen unterwegs bin, reicht mir der 525i vollkommen. Ich hab doch schon ein paar tausend km damit gefharen und bereue den Kauf keinesfalls. Klasse-Auto, hatte vorher nen A6.
Gio
Hallo
Ah gut hier ist mal einer der einen 525i hat.
ich hatte ja geschriebn das ich den 525d(A) auch gerne mal mit einem 525i vergleichen würde!
Kannst du vielleicht nochmal etwas genauer das Fahrverhalten vom 525i beschreiben?
Grade gegenüber des 525d´s.
Wäre nett, danke 🙂
Bin als Ersatzwagen vor einem Monat 3 Tage einen 520d Touring gefahren.
Das Fazit des ganzen war eigentlich nur: Danke nie wieder.
Der Motor kommt nicht aus den Puschen und kämpft arg mit dem Gewicht des Kombi. Die Drehfreude ist stark eingeschränkt. Ich würde auch aufgrund der angestrengten Geräuschkulisse immer zum 525d greifen, wenn ich zwischen diesen beiden Modellen wählen müsste/könnte.
Dennoch muss ich sagen, dass der 520d die bislang beste Einstiegsmotorisierung für den 5er ist. Der Vorgänger E39 konnte nicht mit einer so im Vergleich attraktiven Einstiegsmotorisierung aufwarten. Untermotorisiert ist der 520d nicht, allerdings auch nicht wirklich passend.