Einbauplätze für FSE

BMW 3er E46

Hallo!

Ich plane, in meinen 316i 2001 einen Nokia Profi-Kfz-Einbausatz CK-7W einzubauen. Aber jedes mal, wenn ich nach freien Stellen und möglichen Verkabelungsmöglichkeiten suche, gebe ich resignierend auf - wo sind die alten Zeiten, wo ich alles noch selbst machen konnte?

- Abgesehen vom Mikrofon und der Bedieneinheit - wo würdet ihr zweckmäßigerweise die Steuerbox und den Lautsprecher platzieren?
- Wie würdet ihr die Steuerbox befestigen: schrauben?
- Wo würdet ihr die Stromanschlüsse abzweigen und mit welchen Klemmen? Verwendet man dazu immer noch diese blauen Klemmen, die man mit der Zange an ein vorhandenes Kabel hinzupresst?

Bitte um eure Erfahrungen und Tipps.

Danke,
BluePet.

15 Antworten

Hallo,

Lautsprecher ist bei mir im Beifahrerfussraum untergebracht.

Für die Steuerbox habe ich die diese Dekorleiste mit den Fensterhebern, Schaltung Schaltsack usw. herausgebaut und die einfach darunter rein geklemmt. Mikrofon habe ich in den Tacho vor die Automatikgang-anzeige gestellt. Dort stört es überhaupt nicht (da ich manuelles Getriebe habe).
Ja habe auch die Blauen Kabelverbinder benutzt.
Musst natürlich etwas die Kabel verlegen, da kommst du aber nicht drum herum.
Funzt alles perfekt.

mfg

FJT

achja,
Strom, Masse und Mute alles vom Radio.
Musst halt nur mit einer Prüflampe geschalltetes-Plus suchen.
Anonsten total easy wenn du nicht gerade total unbegarbt bist.

mfg

fjt

Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46


Hallo,

Lautsprecher ist bei mir im Beifahrerfussraum untergebracht.

Danke für die flotte Antwort. Wo und wie hast du den Lautsprecher konkret angeschraubt?

LG,
BluePet.

Ganz einfach:
1.) Steuerbox hinter Handschuhfach. Das kannst du einfach abschrauben. Die Box brauchst du da nicht anschrauben. Hält von allein und klappert nicht.
2.) Lautsprecher seitlich (zur Beifharertür zeigend) am Kasten für den Sani-kasten anschrauben. Kabel ziehst du unter den Türgummis durch.
3.) Saft bekommst du idealerweise vom Zigarettenanzünder/Steckdose. Verkleidungen (Schaltkulisse, Mittelkonsole [um den Schalthebel])müssen raus. Mit den genannten Klemmen durchschleifen und dann geht das. Etwas fummelig (weil wenig Platz), geht aber ohne Probleme.
4.) Mikro an der "Deckenleuchte" befestigen, Kabel unter Dachhimmel und A-Säulen-Gummis bis zur Box.

So hast du das Ganze in ca. 1,5h verbaut (und zwar optisch vernünftig).

MfG

Ähnliche Themen

nein,
nimm bloß nicht den Saft vom Zigarettenanzünder.
Das ist Dauer-Plus.
Wenn dein Handy viel im Auto ist wenn das Auto aus ist (besonders im Winter) dann geht das schnell mal auf die Batterie. Hol dir geschaltetes Plus. Dann wird das Handy nur geladen wenn die Zündung an ist.

mfg

FJT

Nun dann trachten wir mal nach Harmonie...
Grundsätzlich ist am Zigarettenanzünder schon Dauerplus. Solltest du jedoch dein Teflon nur im Auto betreiben, wenn du fährst bzw. nicht parkst, kannst du das getrost auch so machen. Es wäre möglich, dass die diversen Verkleidungen der Schaltkulisse schneller ausgebaut sind, als ein Radio. Und ein Stromkabel vom Radio bis hinter das Hanschuhfach zu ziehen ist m.E. auch nicht ganz "unfummelig".
Aber primär solltest du die Stromquelle vom Einsatz des Teflons abhängig machen.

Hallo,

ich habe bei mir den Lautsprecher und die Steuerbox hinter der Verkleidung unterm Lenkrad verbaut - ich wollte den Lautsprecher auf der Fahrerseite.

Das Mikro habe hinter den Wischerhebel geklebt.

Die Stromversorgnung über den blauen Verbindern am Radio angeschlossen (Pin 4 - MUTE).

Da ich nicht viel im Auto telefoniere und das Handy nicht sichtbar im Auto haben wollte, habe ich mir das Rollofach gekauft und dort habe ich nun das Handy direkt angesteckt. Für Vieltelefonierer aber nicht geeignet.

Gruss, Michael.

@Meickey
hört sich gut an.
Kannst du mal Fotos zeigen??

mfg

FJT

Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46


@Meickey
hört sich gut an.
Kannst du mal Fotos zeigen??

mfg

FJT

Ja, aber erst morgen Abend.

Gruss, Michael.

cool.

danke.

mfg

FJT

Hee - danke für die vielen Tipps. Denke, der Einbau sollte wirklich kein Problem sein.

Die Variante mit der Befestigung der Steuerbox unter der Lenkradabdeckung gefällt mir ganz gut - ich denke, dort kann ich auch ganz bequem mit den abgezweigten Kabeln vom Radiostecker hinkommen - ich hoffe zumindest, dass es eine Verbindung vom Radioschacht nach unten in den Lenker-Fusraum unter das Lenkrad gibt.

Allerdings habe ich schon 2 Stunden benötigt, bis ich die Kabeln vom Auitoradio (Pioneer DEH 7600MP) soweit nach hinten und seitlich gedrückt hatte, damit das Radio endlich im Schacht einrastete....

Will sagen: Ich werde mir wohl doch einen Nachmittag freihalten.

Nochmals danke,
BluePet.

ja, ist kein Problem.
Echt, ich fummel das Kabel in 10 sek. dahinter.
Gibt allerdings ne bestimmte Weise um es dahinter zu verstauen.
Vom Radioschat zur Lenkradverkleidung ist easy.
Musste da mein Speed-Signal fürs Navi lang legen und das ging sehr schnell. Ist alles durchlöchert und zugänglich wenn die Verkleidungen ab sind.

mfg

fjt

Bei mir ist die Steuerbox der FSE auch hinter der Lenkradabdeckung, bzw hinter der Pedalabdeckung.
Von da aus kann man den Radiokabelbaum ein ganzes Stück nach innen ziehn, sodaß im Radioschacht mehr Platz ist.
Die Pedalabdeckung ist auch in weniger als ner Minute ausgebaut. Ich hab vor kurzem das Hörerteil und die Steuerbox getauscht und 15 Minuten gebraucht.

Gruß Oerek

Hi,

zum Thema STROMVERSORGUNG:
a) ihr klemmt es an bestehende Stromversorgung vom Radio (nicht sooo toll, aber funzt prima)
b) besser: hinter jedem Handschuhfach ist ein Stecker für die Handlampe verbaut, auch wenn keine Handlampe bestellt wurde
=> Vorteile:
+ der Stecker ist geschaltet und hat ne 30A Sicherung,
+ der Stecker ist simpel zu erreichen
+ die FSE geht immer an, wenn der Wagen aufgeschlossen wird und
schaltet sich ab, sobald er wieder (von aussen) verschlossen wird
=> so kann man auch ohne Zündung/Radio telefonieren

zum Thema EINBAU-PLATZ:
- ich habs auch hinter dem Handschuhfach verbaut - hier ist viel Platz,
man kommt relativ leicht ans Radio (wegen Mute) und hier ist auch
gleich ne super Stromquelle

Extra-Tipp:
Für alle, die's ab bissel profi-essioneller mögen: geht einfach zum
Freundlichen und lasst euch ein,zwei Flachsteckkontakte für die Sicherungsbox geben - dann könnt ihr die FSE ganz profimaessig am
Sicherungskasten anschliessen - ist praktisch und hat den Vorteil,
dass man für den Sicherungswechsel nicht extra die Verkleidung abbauen muss :-)

ciao,
3DH

Deine Antwort
Ähnliche Themen