Einbauort G14 Fahrzeugbatterie?
Hallo zusammen,
nach einiger suche muss ich mich an euch wenden.
Mein G14 wird in den schlecht Wetter Phasen nicht so häufig bewegt, deswegen möchte ich mir einen Batterie Guard an die Fahrzeug Batterie anbringen um mit dem Handy hin und wieder auf dem stand zu bleiben wann ich das Ladegerät anschließen muss.
(Sorry für das extra erstellen des Threads)
Wo sitzt die Fahrzeug Batterie ?
24 Antworten
Das mit den Starthilfeanschlüssen ist seit ca. 30 Jahren so! So auch bei meinem E31 laut Bordbuch. Es kann ,wahrscheinlich, so sein das sich das bei 48V Betrieb geändert hat?
Zitat:
@HD-Moos schrieb am 20. Dezember 2024 um 19:54:51 Uhr:
Verstehen nur nicht wo die Erleichterung sein soll wenn man im Kofferraum einen Stecker anschließt oder im Motorraum zwei Klemmen.
Verstehe die Frage nicht. Der Vorteil ist, dass man im Kofferraum einen Stecker anschließt, statt im Motorraum zwei Klemmen. Wo ist der Vorteil von Messer und Gabel, wenn man auch mit den Fingern essen kann...?
Die viel interessantere Frage wäre, wo denn der Vorteil ist, einen dauerhaft verbauten CTEK-Stecker nicht direkt an der Batterie zu befestigen.
Und wenn es heißt "BMW empfiehlt".... wo denn? Es ist ein offizieller BMW-Händler, der den Verbau vorgenommen hat.
Vermutlich ist es beim M850 einfach egal, wo ein CTEK Kabel dauerhaft angelegt wird.
Lies halt einfach die BA, da steht's dick und fett drin. Sogar 2 Mal. Wenn ich daran denke was mir mein Händler schon alles über meine BMW's erzählt hat. 😉
Egal, schlußendlich ist es deine Entscheidung und mit einem guten Ladegerät wird auch nichts passieren, außer dass das BMS den Ladevorgang nicht erkennen kann.
Zitat:
@X555 schrieb am 20. Dezember 2024 um 20:45:58 Uhr:
Das mit den Starthilfeanschlüssen ist seit ca. 30 Jahren so! So auch bei meinem E31 laut Bordbuch. Es kann ,wahrscheinlich, so sein das sich das bei 48V Betrieb geändert hat?
Bei den MH mit 48V Technik steht in der BA nur zusätzlich drin dass man die Batterie nur bei offener Motorhaube laden darf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 20. Dezember 2024 um 18:27:49 Uhr:
Wo hast Du denn Deine Info her, dass das nicht i.O. sein soll? Wie gesagt... das CTEK ist ja nicht nur ein Ladegerät.
Wie hier schon erwähnt, steht so im BMW Drivers Guide, aber auch vom Z4 e89 kannte ich das schon.
Eine interessante Diskussion!
Habe mir im Herbst ein M850i Cabrio gekauft - als Ergänzung einer kleinen Sammlung von Liebhaberfahrzeugen, die ich nicht sehr häufig, aber mit großer Freude, bewege. Die meisten Fahrzeuge in der Sammlung sind aus den 60er, 70er, 80er und 90er Jahre und Standzeiten von 2-3 Monaten machen denen überhaupt im Grunde nichts aus. Jedes der Fahrzeuge ist mit einer einfachen, mechanischen Unterbrechung des Batterie-Stroms ausgestattet. Auf diese Weise halten selbst italienische Sportwagen lange durch, die für ihre fragile Elektrik ja bekannt sind.
Leider wird mir erst jetzt - nach dem Kauf des 850ers klar - daß Standzeiten von ein paar Monaten ein Problem sein können....
Meine Fahrzeuge stehen in einer sog. Quartiersgarage. Steckdosen für eine dauerhafte Batterie-Erhaltung sind nicht vorhanden. Was kann ich tun? Welche anderen Möglichkeiten gibt es? Eine Unterbrechung des Stroms (s.o.) ist nicht möglich?
Eigentlich wollte ich den 850er in Malaga am Flugplatz auf einen Dauerparkplatz stellen und gelegentlich von dort aus 3/Jahr Ausflüge in Spanien machen - entsprechend sind Standzeiten von 3-4 Monaten eher die Regel, als die Ausnahme.
Hat jemand Erfahrung im Hinblick auf die hier zur Rede stehenden Batterie-Fragen?
Zitat:
@pkabel schrieb am 25. Dezember 2024 um 02:17:36 Uhr:
Eigentlich wollte ich den 850er in Malaga am Flugplatz auf einen Dauerparkplatz stellen
Schon mal über einen
Solar Chargernachgedacht?
Schon mal über einen Solar Charger nachgedacht?
Interessant. Wußte nicht, daß es etwas derartiges gibt. Reicht der Strom denn aus um eine Batterie wirklich am Leben zu halten?
Für mich leider keine Option, da ich mein Fahrzeug ja in eine Dauergarage stellen möchte...
Laut Info von meinem Händler laden über den Stützpunkt vorne.
Dann die Motorhaube nicht komplett schließen, nur ablehnen.
Dann werden laut seiner Aussage beide Batterien geladen.
Ich mache es seit 4Jahren so .
Das Ding habe ich mir vor Jahren schon gekauft und benutze es regelmäßig zum Aufladen der Batterien meiner vier Autos, die teilweise auch nur im Sommer gefahren beziehungsweise mehrere Monate Standzeit haben. Auch den M850i habe ich damit zwischendurch schon aufgeladen: