Einbauaufwand Tagfahrlicht von Hella
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken mir das Tagfahrlicht von Hella einzubauen - gibts in der Froogle-Suche schon ab 53 Euro.
Wie groß ist der Einbauaufwand für diese Lampen?
Ich meine weniger die Montage der Lampen, sondern eher den der Elektrik/Elektronik (Kabelverlegung, Relaisanschluss, Demontage von Verkleidungen, Kabeldurchführung zum Innenraum usw.).
Wie lange dauert der Einbau?
Sind Lötarbeiten etc. notwenig?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ATESH schrieb am 11. September 2015 um 15:37:32 Uhr:
Wenn ich extra Tagfahrtlichter einbauen müsste, dann müssten Diese rund sein.
Quasi als Ersatz für die fehlenden Nebelscheinwerfer
Ich habe das optisch schöner und günstiger gelöst, ich brauchte damals einen Stoßstangenunterteil und habe mir einen mit Nebelscheinwerferausschnitten gekauft und dort runde Led-TFL's von EUFAB eingebaut. (kosteten damals 60 Eur)
Sieht original aus und die Verkabelung ist auch recht simpel da die Elektronik in den TFL's selbst verbaut ist.
TFL
GreetS Rob
31 Antworten
Genau so funktionieren meine eigentlich auch, nur das ich das Standlicht Kabel nicht anzwicken wollte, daher bin ich an den TFL-Kontakt gegangen.
Ich glaube diese hier waren es.
Zitat:
@1781 ccm schrieb am 11. September 2015 um 21:27:50 Uhr:
Genau so funktionieren meine eigentlich auch, nur das ich das Standlicht Kabel nicht anzwicken wollte, daher bin ich an den TFL-Kontakt gegangen.Ich glaube diese hier waren es.
Muss gestehen das mir die Kabelzieherei zu mühsam war und die Verbindung zum Standlicht ja einfacher war. Der Durchmesser 'meiner' Lichter ist genau in den Neblerausschnitt passend (ca 90mm) daher habe ich die genommen (der passende Unterteil war ja vorhanden)
GreetS Rob
@Rob _Mae:
Wie gehen Deine TFLs an?
Mit Zündung oder mit Lichtschalterstellung "Standlicht"?
Zitat:
@ATESH schrieb am 11. September 2015 um 21:55:43 Uhr:
@Rob _Mae:
Wie gehen Deine TFLs an?
Mit Zündung oder mit Lichtschalterstellung "Standlicht"?
TFL dürfen nicht gemeinsam mit Standlicht leuchten ! 😉
(ausgenommen die TFL's haben auch diese Funktion)
GreetS Rob
Ähnliche Themen
Da hast du absolut recht, aber ich glaube das war nicht seine eigentliche Frage.
Ich glaube er ist verwirrt weil du geschrieben hast das deine Verkabelung an die Standlichter geht.
Die TFL gehen mit Zündung (Zündungsplus Klemme 15) an und gehen aus wenn die Standlichter angehen (dafür ist der Anschluss ans Standlicht da).
Hallo,
seit Oktober 1998 konnte man den Lupo ab Werk mit einem Tag-Fahr-Licht ausgerüstet bekommen. Die entsprechenden
Stromlaufpläne sind Nr. 18 / Blatt 1 bis 7.
Das TFL war ein geschaltetes Abblendlicht ...... kann man aber auf separate Leuchten umleiten. Alle sonstige Beleuchtung war dann entsprechend den Vorschriften geschaltet.
Meines Wissens sind die entsprechenden Kontakte, TFL und TFL-B, am Lichtschalter vorhanden, dieser brauchte nicht getauscht werden.
Gruß Hans
PS.: Wenn ich mich recht erinnere, es gab darüber hier im Forum schon mal einen Thread.
Da wo der TÜV-Prüfer im Mai drauf geachtet hatte :
Abstand vom Boden min. 250 mm
Abstand zwischen den Leuchten min 600 mm
Lichtwinkel Horizontal nach außen und innen 20°
Lichtwinkel Vertikal nach oben und unten 10°
Elektrische Schaltung: TFL müssen automatisch einschalten sobald die Zündung eingeschaltet ist und bei Aktivierung des Abblendlichtes müssen die TFL automatisch ausgehen.
Obwohl die TFL keinerlei Abnahmen etc. bedürfen, hat der TÜV-Prüfer dies doch mal alles geprüft, weil sie nachträglich angebracht wurden.
Man kann die TFL auch als Standlicht schalten, wenn der Abstand vom Boden min. 350 mm beträgt. Dürfte aber beim Lupo schlecht machbar sein.
@1781 ccm:
Genau das war meine Frage. Danke für die Erklärung.
@Hans Audi 200:
Ja, habe beim Stöbern im Netz aufgegriffen, dass man den Lichtschalter herausnehmen soll und dann mit einem separaten Steckkontakt eine Brücke vom Kontakt mit der Bezeichnung "TFL" zum Kontakt mit der Bezeichnung "56" legen soll.
Als Elektriknoobie begreife ich allerdings nicht, was ich unter Brücke zu verstehen habe.. Wäre dankbar für eine Aufklärung.
@Rob _Mae
Deine Lösung gefällt mir so gut, dass ich gestern spontan das gleiche Set bestellt habe und das auch noch zum Schnäppchenpreis von 36 € + Versand. Jetzt muss ich nur noch die Abdeckungen im Stoßfänger gegen die Ausführungen für Nebelscheinwerfer austauschen. (Beim FSI ET-Nr. 6E 0853 665/6 C B41 f. schwarz)
So soll's mal aussehen: s. Bild
MfG
Zitat:
@1781 ccm schrieb am 12. September 2015 um 09:36:38 Uhr:
Die TFL gehen mit Zündung (Zündungsplus Klemme 15) an und gehen aus wenn die Standlichter angehen (dafür ist der Anschluss ans Standlicht da).
Ja die 'Logik' dazu ist in den TFL's selbst integriert (braucht kein Extrakasterl) diese Lösung hat mit gut gefallen da je weniger Teile, je weniger kann kaputtgehen.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 12. September 2015 um 15:03:48 Uhr:
Jetzt muss ich nur noch die Abdeckungen im Stoßfänger gegen die Ausführungen für Nebelscheinwerfer austauschen. (Beim FSI ET-Nr. 6E 0853 665/6 C B41 f. schwarz)
Wird wahrscheinlich besser aussehen mit den originalen Blenden als einfach Löcher reinschneiden, da fehlt dann etwas in der 'Schräge' und die TFL durchstecken ist auch nicht so schön.
GreetS Rob
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 12. September 2015 um 18:11:04 Uhr:
Wird wahrscheinlich besser aussehen mit den originalen Blenden als einfach Löcher reinschneiden, da fehlt dann etwas in der 'Schräge' und die TFL durchstecken ist auch nicht so schön.GreetS Rob
Hatte nur so schnell keine passenden Fotos gefunden.
Hier nun die richtigen:
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 12. September 2015 um 22:01:44 Uhr:
Hatte nur so schnell keine passenden Fotos gefunden.
Hier nun die richtigen:
Ja, die Original-Blenden sehen sicher besser aus als blos 'Löcher'.
GreetS Rob
Zitat:
@Hans Audi 200 schrieb am 12. September 2015 um 10:12:05 Uhr:
seit Oktober 1998 konnte man den Lupo ab Werk mit einem Tag-Fahr-Licht ausgerüstet bekommen. Die entsprechenden Stromlaufpläne sind Nr. 18 / Blatt 1 bis 7.Das TFL war ein geschaltetes Abblendlicht ...... kann man aber auf separate Leuchten umleiten. Alle sonstige Beleuchtung war dann entsprechend den Vorschriften geschaltet.
Meines Wissens sind die entsprechenden Kontakte, TFL und TFL-B, am Lichtschalter vorhanden, dieser brauchte nicht getauscht werden.
Ab November 1999 gilt übrigens (ausgen. für GTI) der
Stromlaufplan Nr. 71 / Blatt 1 bis 9.Ansonsten denke ich, dass die ganze Sache mit den verschiedenen "Tricks" zum Überbrücken von TFL und 56 , die ja aus den Zeiten stammen, in denen LED-Lampen an Kfz noch keine Rolle spielten, sich inzwischen überholt hat. Man will doch heutzutage gleichzeitig auch die große Stromaufnahme der Hauptscheinwerfer vermeiden. Und die mitgelieferten Bausätze erfordern kaum noch aufwändige Verkabelungen.
MfG
@Rob_Mae
Kannst Du dich zufällig noch erinnern, wie Du die TFL von EUFAB verbaut hast ? Passen die mitgelieferten Winkel zufällig ohne Änderung oder muss man basteln, damit die Gehäuse den richtigen Abstand zu den Blenden haben ?
MfG
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 14. September 2015 um 14:46:44 Uhr:
Kannst Du dich zufällig noch erinnern, wie Du die TFL von EUFAB verbaut hast ? Passen die mitgelieferten Winkel zufällig ohne Änderung oder muss man basteln, damit die Gehäuse den richtigen Abstand zu den Blenden haben ?
Ich habe ja den 'normalen' Lupo und dort sind die Ausschnitte so gestaltet das sie nach vorne enger werden, d.h. die runden Leuchten passen nicht durch, sondern stehen ca 3-4mm innerhalb der Aussenkante am Kragen an.
Soviel ich mich erinnern kann, habe ich die Winkel nicht gebraucht, sondern die Leuchten eingeklebt.
Davor den Ausschnitt etwas mit dem Dremel begradigt und danach verklebt, das hält seit Jahren gut ohne 'Zerfallserscheinungen'.
GreetS Rob
@ talker1111
na klar gibt es noch weitere Stromlaufpläne für TFL ..... Stromlaufpläne 18, 71 und 72. Beim Stromlaufplan 71 ist, ich müsste nachsehen, eine Kontroll-Leuchte für das Standlicht im KI eingefügt worden. Das Tagfahrlicht wurde in mehreren zeitlichen Abschnitten unterschiedlich, entsprechend der jeweiligen, Vorschriften eingeführt. ( Deutschland und Rest Europa )
@ Alle
Hier http://www.ath-hinsberger.de/Tagfahrlicht-nachruesten-LED/ auf den 4 Themenseite findet man alles aktuell Wissenswerte über Tagfahrlichter in D und EU. Bitte mal aufmerksam lesen. In einigen Ländern muss dennoch mit Abblendlicht gefahren werden.
Gruß Hans