Einbau Nachrüstradio und Lautsprecher/Verstärker im S60/S80/V70
Ich will hier meine Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Einbau einer kompletten Anlage im S60 (S80/V70 sind ja zum großen Teil gleich) zusammenfassen. Hier soll vor allem auf die spezifischen Gegebenheiten von Volvo eingegangen werden, allgemeine Tipps findet man ja schon zur Genüge. Nach mehreren Zwischenschritten bin ich bei folgendem System gelandet:
Radio: Pioneer DEH-80PRS
Frontsystem: Pioneer TS-E170Ci (vollaktiv)
Subwoofer: Volvo-Lautsprecher (20 cm, High Performance) in der Hutablage
Verstärker Frontsystem: Volvo PA-200
Verstärker Subwoofer: Hifonics Zeus Z200
Man kann sich ja davon den Teil herauspicken, den man selber umsetzen will.
Sicherheitshinweise
Bevor man irgendwas an der Elektrik macht, immer die Batterie abklemmen!
Wenn man es nicht macht, hat man Fehler durch temporär fehlende Geräte am CAN-Bus, was dann einen Werkstatt-Besuch zum Löschen der Fehler nötig macht. Besonders ein nicht angeschlossenes Klimabedienteil führt zum "SRS/Airbag-Wartung dringend"-Fehler. Man kann natürlich auch was kaputt machen, wenn man z.B. einen Kurzschluss verursacht.
Batterie abklemmen- Den Zündschlüssel in Stellung 0 drehen.
- Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Den Zündschlüssel abziehen.
- Hinweis! Mindestens fünf Minuten warten, bevor die Steckverbinder getrennt werden oder andere elektrische Ausrüstung entfernt wird.
- Die Minusleitung der Batterie abklemmen.
- Den Zündschlüssel in Stellung II drehen.
- Die Minusleitung der Batterie wieder anschließen
Original-Radio
Man kann auch das Original-Radio behalten und für den Anschluss von MP3-Player, Smartphone, Bluetooth-Freisprecheinrichtung usw. einen Adapter verbauen, der sich als CD-Wechsler ausgibt und dadurch auch über das Radio bzw. die Lenkradfernbedienung gesteuert werden kann. Ich hatte einen Adapter von Grom verbaut, der bietet viele Anschlussmöglichkeiten und kann noch um Bluetooth erweitert werden. Man kann auch in Deutschland bestellen, z.B. bei http://www.maxxcount.de/ oder http://umno-tech.com. Das iPod- bzw. Aux-In-Kabel bei Bedarf gleich mit bestellen, das ist nicht im Standard-Lieferumfang dabei. Der Grom kann auch mit eingebautem RTI benutzt werden, was aber wohl hauptsächlich am passenden Kabel liegt.
Dann gibt es noch IMIV (teurer) oder auch recht preiswerte Adapter. Einfach mal bei Ebay nach "Volvo USB Aux" suchen.
Das Original-Radio hat einen eingebauten EQ mit vier (vorn) bzw. drei (hinten) Bändern, mit dem man den Klang noch etwas feinabstimmen kann. Wie man diesen aufruft, findet man im angehängten PDF.
Wer unbedingt das Originalradio behalten will, auf umfangreiche Möglichkeiten den Klang zu beeinflussen aber nicht verzichten will, kann auch einen Standalone-DSP verbauen. Ein MiniDSP wäre eine relativ preiswerte Möglichkeit (ca. 140 EUR inkl. Plugin, miniDC Isolator, Versand und Steuer), hat aber nur 4 Kanäle. Der Audison bit Ten (ab 240 EUR) hat 5 Kanäle, reicht also für 2-Wege vollaktiv + Subwoofer oder vorn+hinten+Subwoofer. Ein PC ist für die Einstellung aber in beiden Fällen erforderlich.
Der Ausbau des Radios ist hier mit beschrieben: http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002.
Nachrüst-Radio
Ein Nachrüst-Radio bietet natürlich mehr Funktionen als das Original-Radio, gerade wenn man wie ich eines mit einem DSP für Aktivweichen, Laufzeitkorrektur und EQ will. Dafür muss man auch Einschränkungen in Kauf nehmen, d.h. die Original-Lenkradfernbedienung geht nicht mehr, bei den meisten Radios hat man keine geschwindigkeitsabhängige Lautstärke und die Beleuchtung ist meist nur in einer Stufe dimmbar. Und das RTI funktioniert ohne Volvo-Radio nicht mehr! Zumindest die Lenkradfernbedienung kann man aber bei Pioneer über ein recht teures Interface (CA-R-VO.001) nachrüsten. Clarion verkauft eine ans Lenkrad schnallbare Fernbedienung (RCB147). Eine normale IR-Fernbedienung ist bei höherwertigen Radios in der Regel dabei.
Dafür gibt es dann Radios mit USB- und Aux-Anschlüssen, Bluetooth usw. Eine Doppel-DIN-Radio mit Navi ist natürlich auch eine Option, wenn kein RTI eingebaut ist oder dieses kaputt ist. Wer Wert auf guten Klang legt, ist aber bei dein 1-DIN-Geräten besser und preiswerter aufgehoben.
Das alte Radio sollte abgemeldet werden. Dann ist es auch in einem anderen Fahrzeug problemlos anzumelden und man hat keine Fehler wegen dem fehlenden Gerät. Die Software (Teile-Nr. 9499067) muss in der Volvo-Werkstatt aufgespielt werden und kostet <20 EUR + Arbeitszeit. Ich habe insgesamt 58 EUR für Radio und Navi abmelden bezahlt. Wenn man vor hat, das Radio beim Verkauf wieder einzubauen, kann man sich die Abmeldung und erneute Anmeldung aber auch sparen. Mehr Infos zum An- und Abmelden: http://www.motor-talk.de/forum/radiowechsel-t4417378.html.
Ich habe noch das Navi ausgebaut, hier gilt für das Steuergerät das gleiche zur Abmeldung. Den Navi-Monitor habe ich auch ausgebaut, der hängt aber nicht am CAN-Bus und muss bzw. kann auch gar nicht abgemeldet werden. Ein anderes Lautsprechergitter (ohne Öffnung) für das Armaturenbrett braucht man dann noch, ich habe ein gebrauchtes für 19 EUR bei Ebay erstanden.
Ich habe mich für das Pioneer DEH-80PRS entschieden. Das ist zwar vergleichsweise teuer (320 EUR), hat aber gleich einen guten DSP integriert, der für ein vollaktives Frontsystem geeignet ist. Weiterhin gibt es eine Einmessfunktion (Messmikrofon im Lieferumfang) und als besonderes Extra hat es eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung, die in 5 Stufen einstellbar ist, sich am Fahrgeräusch orientiert und sehr gut funktioniert.
Andere Alternativen wären das Clarion CZ702E (ca. 200 EUR, DAB für 150 EUR nachrüstbar) sowie das Kenwood KDC-BT92SD (ca. 160 EUR). Beide Radios haben einen DSP mit Aktivweiche (Kenwood nicht für vollaktives Frontsystem), Laufzeitkorrektur und brauchbarem EQ sowie Bluetooth, USB und Aux-In, allerdings keine Einmessfunktion und keine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung.
Ein Nachrüstradio ohne DSP ist IMHO nicht wirklich sinnvoll, da kann man auch gleich beim Original-Radio bleiben. Gerade mit Laufzeitkorrektur und EQ kann man klanglich noch einiges herausholen.
Wie kommt das Radio jetzt in den Elch?
Einbaublende
Für den Einbau eines anderen Radios wird eine passende Blende benötigt. Es gibt viele Blenden auf dem Zubehörmarkt, die aber vom Material her nicht gut passen dürften. Zum Glück bietet Volvo da auch was an. Die Teilenummer ist 8622876 (grau) bzw. 8698763 (charcoal). Der Preis lag bei meiner Werkstatt bei 45 EUR. Man bekommt dafür eine perfekt passende Blende mit einer Öffnung für Doppel-DIN (muss dafür evtl. leicht nachbearbeitet werden). Wenn man ein normales Radio verbaut, wird das ebenfalls beiliegende Ablagefach für den dann freien Schacht verwendet. Leider passt die Blende nur für S60 -2004, V70 2000-2004 und V70 XC 2001-2004. Für den S80 sollte sie gehen. Für neuere Modelle (ab MJ2005) scheint es direkt von Volvo nichts zu geben. Mit dem Facelift wurde scheinbar auch die Mittelkonsole leicht geändert. Das auch beachten, wenn man eine Blende aus dem Zubehör kauft. Wenn da steht für S60 2000-2009 ist was faul.
Die Anleitung für den Einbau der Original-Blende liegt bei bzw. kann man sie sich hier anschauen: http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002. Mein Tipp wäre, sich für die zwei Schrauben, die das Klimabedienteil von oben halten, einen passenden abgewinkelten Torx-Schlüssel zu besorgen oder Schrauben mit Innensechskant zu verwenden wenn ein passender Inbusschlüssel schon vorhanden ist.
Elektrischer Anschluss
Für den elektrischen Anschluss werden natürlich Adapter (normalerweise auf ISO) benötigt. Die bekommt man problemlos zu kaufen. Zu beachten ist hier nur, dass der Antennenverstärker weiterhin Strom benötigt. D.h. Pin 5 vom ISO-Stecker sollte an Pin A9 des Volvo-Steckers angeschlossen sein.
Steckerbelegung ISO: http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_10487
Steckerbelegung Volvo: sh. angehängtes Bild (Steckerbelegung AUM)
Falls ein Volvo-Verstärker verbaut ist, wird ein Adapter von Cinch auf DIN 6-polig benötigt. Die Belegung ist auch im angehängten Bild zu finden. Wichtig ist hier auch, das Pin 6 (Control signal amplifier) an den Schaltausgang (ISO-Stecker Pin 5) des Radios angeschlossen wird. Die Adapter dürfte es auch fertig geben, hier natürlich prüfen, ob sie auch korrekt belegt sind.
Für das Dimmen der Radio-Beleuchtung ist der einfachste Weg, ein Kabel vom Sicherungskasten (der links am Armaturenbrett) abzuzweigen. Mit diesem Adapter geht das gut, einfach anstelle der Sicherung vom Standlicht einstecken (bei mir 30 und 31). Die zusätzliche Leitung ist auch extra abgesichert, hier reicht eine 1A-Sicherung vollkommen aus. Man muss nur etwas vom Plaste des Sicherungskasten entfernen, da der Adapter etwas zu groß ist.
Verstärker
Hier hat man zwei Möglichkeiten, den Original-Volvo-Verstärker oder einen Nachrüstverstärker.
Original-Verstärker
Den Original-Verstärker gibt es in zwei Varianten, PA-200 (4x50W) bzw. PA-300 (4x75W). Der Verstärker wird unter dem Beifahrersitz montiert und nimmt so natürlich keinen Platz weg. Wenn man sich einen gebrauchten Verstärker besorgt, unbedingt darauf achten, dass der Kabelsatz zwischen Radio und Verstärker dabei ist. Den kann man zwar auch nachkaufen (Teilenummer 9452266, komplett mit Strom), er kostet aber ca. 50 EUR. Einzig das Stromkabel ist normalerweise schon verlegt.
Eine Einbauanleitung gibt es auch wieder: http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002.
In diesem Thread findet man auch noch Infos (u.a. Fotos vom Innenleben): http://www.motor-talk.de/.../...erker-pa-200-nachruesten-t3648541.html.
Eine Bezugsquelle wäre (da ist meiner auch her): http://www.parts4swedes.nl/nl/category/volvo-versterkers/. Da ist auch das Kabel dabei, was die meisten Verkäufer eben nicht beilegen. Mache schrauben sogar die Befestigungswinkel ab, was einem natürlich beim Nachrüsten herzlich wenig nützt.
Der Verstärker ist nur 4-Ohm-Stabil, d.h. beim Kauf von Lautsprechern auf deren Impedanz achten. Es gibt nämlich auch Lautsprecher mit 2 Ohm, Standard ist aber 4 Ohm. Auch der Parallel-Betrieb der hinteren Lautsprecher (Tür und Hutablage) am PA-200/300 geht nur mit 8 Ohm-Lautsprechern! Wenn man dort jeweils 4 Ohm-Lautsprecher einbaut, braucht man eine 2 Ohm-stabile Endstufe. Oder entscheidet sich für eins von beidem, was klanglich auch besser ist.
Nachrüst-Verstärker
Verstärker bekommt man gebraucht recht preiswert, ich habe z.B. für den Subwoofer-Verstärker (Hifonics Zeus Z200) 32 EUR bezahlt. Einen kleinen Verstärker bekommt man auch unter dem Beifahrersitz unter und kann das dort schon liegende Stromkabel benutzen, wenn der Verstärker max. 30A benötigt. Als Anhaltspunkt kann man die Sicherung des Verstärkers nehmen, die höchstens 30A haben darf. Einzig einen Adapter für den Anschluss der Endstufenausgänge an die Originalverkabelung muss man sich noch basteln. Dafür kann man fertige Adapter zweckentfremden, die für den Anschluss eines Volvo-Radios an ISO-Anschlüsse gedacht sind. Die haben dann weibliche Volvo-Steckverbinder, die man abschneiden kann und dann dort die Lautsprecherkabel vom Verstärker anschließt. Die Belegung ist auch im angehängten Bild zu finden.
In den Kofferraum kann der Verstärker natürlich auch. Ich habe die Endstufe an die Lehne der Rücksitzbank geschraubt. Hier reicht es, vorzubohren und dann den Verstärker mit Metallschneidschrauben zu befestigen. Hinten links hinter der Klappe oder unter bzw. auf dem Kofferraumboden wäre auch denkbar.
Kabel anschließen/verlegen
Durch die hinten eingebaute Batterie ist das Verlegen des Stromkabels kein Problem. Massepunkte sind hinten neben der Batterie oder unter dem Rücksitz. Zum Querschnitt usw. kann man hier nachschauen: http://www.hifi-forum.de/index.php?.... Und die Sicherung nicht vergessen! Rechts neben der Batterie ist auch ein Sicherungskasten mit Metallstreifensicherungen. Bei mir sind da zwar Plätze frei, aber die Gewindebolzen zum Befestigungen der Sicherung fehlen. Man kann hier also mal nachschauen, ob noch ein freier Platz mit Gewindebolzen vorhanden ist. Dann kann man den gleich verwenden und sich einen extra Sicherungshalter sparen.
Es muss natürlich zumindest ein Cinchkabel (mit Einschaltsignal) nach hinten verlegt werden. Man kann das bzw. die Kabel - wie in der Einbauanleitung zum Originalverstärker beschrieben - von der Mittelkonsole zum Beifahrersitz verlegen und dann dort neben dem vorhandenen Kabelkanal weiter nach hinten. Der Ausbau von der beiden Schweller-Verkleidungen, Rücksitzbank (nur Sitzfläche) sowie Beifahrersitz reichen hier, um problemlos nach hinten zu kommen. Man kann sich hier auch nach der Einbauanleitung zum RTI richten: http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002.
Lautsprecher
Grundsätzlich sollte man sich überlegen, wo man überhaupt Lautsprecher verbaut bzw. betreibt. Empfohlen wird ein gutes Frontsystem und dazu ein Subwoofer. Lautsprecher hinten zu betreiben ist normalerweise nicht nötig bzw. verschlechtert es den Klang eher. Das ist natürlich auch wieder Geschmackssache bzw. von den Gegebenheiten abhängig. Wer oft hinten Passagiere mitfahren hat, wird auf Hecklautsprecher eher nicht verzichten wollen.
Original-Lautsprecher
Serienmäßig sind mind. 4 Lautsprecher in den Türen verbaut. Bis 2002 waren in den vorderen Türen generell Hochtöner verbaut, danach nur in Verbindung mit High Performance- oder Premium-Soundsystem. Der V70 hat noch in der D-Säule Hochtöner, aber wahrscheinlich sind die auch nicht generell eingebaut. Man kann auch versuchen, die Lautsprecher aus dem High Performance- oder Premium-System gebraucht zu bekommen. Gute 2-Wege-Systeme gibt es aber schon ab 100 EUR, man sollte hier also nicht zu viel Geld ausgeben. Leider haben die Gebrauchtteilehändler IMHO recht überzogene Preisvorstellungen. Gerade die Premium-Lautsprecher dürften aber nicht schlecht sein, wenn man die günstig bekommt, kann man ruhig zuschlagen. Hier aber darauf achten, dass man in den Vordertüren die richtige Türverkleidung hat. Die Premium-Lautsprecher für die vorderen Türen sind ein 3-Wege-System, die passen nur, wenn die Türverkleidung insgesamt 3 Lautsprecher-Öffnungen (2 unten, 1 für den Hochtöner) hat. Auch die High-Performance-Lautsprecher machen einen durchaus brauchbaren Eindruck.
Man sollte aber vermeiden, die hinteren Lautsprecher in der Tür und der Hutablage parallel laufen zu lassen, wenn man eine Laufzeitkorrektur benutzen will. Wenn, dann nur eines von beidem als Hecklautsprecher nutzen.
Nachrüst-Lautsprecher
In die Türen passen vorn und hinten Lautsprecher mit 16,5 cm Durchmesser, in die Heckablage des S60 passen welche mit 20 cm Durchmesser, man hat hier also eine große Auswahl. Man kann die Einbauadapter der Originallautsprecher weiterverwenden, muss also keine Adapter extra kaufen. Die Originalteile sind auch stabiler. Es empfiehlt sich, zuerst das Frontsystem auszuwechseln bzw. hier die besseren Lautsprecher zu verbauen. Ein 2-Wege-System (kein Koax!) ist hier Pflicht, schadet aber natürlich auch in den hinteren Türen nicht. Bei den Hochtönern vorne hat man mehrere Möglichkeiten. Wer auf Originaloptik Wert legt, kann die Originalöffnungen verwenden, dann sollte man ein System mit kleinen Hochtönern auswählen. Die Hochtöner des German Maestro EV 6508 passen z.B. Klanglich wäre das Spiegeldreieck oder die A-Säule aber besser. Bei vollaktivem Betrieb ist die A-Säule am einfachsten, man muss dann kein weiteres Kabel in die Tür legen.
Wichtig ist auch eine Dämmung der Türen bzw. der Heckablage mit Alubutyl und Dämm-Matten. Dazu und zum Einbau der Lautsprecher in die Tür verweise ich auf folgenden Thread: http://www.motor-talk.de/.../...recher-im-s60-aufruesten-t4384743.html. Dort sind auch Bilder von einer fertig gedämmten Tür zu sehen.
Beim Subwoofer hat man mehrere Optionen. Ich habe mich dazu entschieden, die 20er Lautsprecher in der Hutablage als reine Subwoofer zu nutzen. Genug Membranfläche für normale Pegel haben sie ja. Alternativ kann man einen Subwoofer vor die Skisack-Öffnung oder in die Reserveradmulde einbauen. Am einfachsten ist aber sicher ein fertiger Gehäuse-Subwoofer, die es auch mit eingebautem Verstärker gibt. Die kann man auch beim Händler vor Ort problemlos im eigenen Auto Probe hören. Beim V70 sollte man natürlich keine Lautsprecher in die Heckablage einbauen, das ist bei einem Unfall zu gefährlich. In der stabilen (Metall-)Hutablage das S60/S80 ist das kein Problem und ja auch so von Volvo vorgesehen.
Man kann durchaus die Original-Lautsprecher-Kabel weiterverwenden, wo es sinnvoll ist. Die haben 1,5 mm² und reichen IMHO vollkommen aus. Wenn man wie bei mir die 20er in der Hutablage an einen extra Verstärker (im Kofferraum) anschließt, muss man die Lautsprecher natürlich auch neu verkabeln. Wer will, kann natürlich überall neues Kabel verlegen. Für die Steckverbinder in der Tür müsste es die Crimp-Kontakte auch einzeln geben.
Ich habe es bei mir so gelöst, dass vorne ein 2-Wege-System Pioneer TS-E170Ci vollaktiv betrieben wird. Die Tieftöner hängen an den Front-Kanälen der PA-200 und sind komplett über die Originalverkabelung angeschlossen. Die Hochtöner (an A-Säule montiert) hängen an den Rear-Kanälen der PA-200. Das Ausgangssignal habe ich am Kabelbaum, der vom Verstärker kommt vor dem Steckverbinder, der mit dem Fahrzeugkabelbaum verbunden wird, abgegriffen. D.h. das Kabel dort durchtrennt und die neuen Lautsprecherkabel, die zum Hochtöner gehen, angeschlossen. Empfehlenswert für Verbindungen, die später auch mal getrennt werden müssen (z.B. Hochtöner in A-Säulenverkleidung oder Spiegeldreieck) sind Steckverbinder. Z.B. bei Conrad gibt es da genügend Varianten zur Auswahl, z.B. Mini-Universal-MATE-N-LOK oder WINSTA Mini bzw. Midi. Den Katalog gibt es hier: http://pdf.conrad.biz/.../3_BtoB1_ElektromechanischeBauelemente.zip. Keine Angst, das kann man auch als Privater bestellen, obwohl Business draufsteht.
In der Heckablage sind bei mir die Original-Lautsprecher (High Performance) verbaut und arbeiten als reine Subwoofer. Hier kann man natürlich auch richtige Subwoofer verwenden, man sollte aber darauf achten, dass sie für den Free-Air-Betrieb ausgelegt sind. Ein sehr preiswerter Vertreter wäre hier der Monacor SP-202C, der 20 EUR/Stück kostet.
Einbauanleitungen
Hier findet man alle Infos, wie man die Türverkleidungen bzw. die Hutablage beim S60 abbekommt:
Lautsprecher vordere Tür: http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002 bzw. http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002
Hohtöner vordere Tür: http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002
Lautsprecher hintere Tür: http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002
Lautsprecher Hutablage: http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002
Einmessen/Feinabstimmung
Den letzten Feinschliff erhält die Anlage durch genaues Abstimmen, hier kommt man ohne Messequipment aber nicht weit. Natürlich sollte das Radio auch entsprechende Einstellmöglichkeiten haben, d.h. einen parametrischen Equalizer bzw. einen grafischen Equalizer mit möglichst vielen Bändern. Auch die Frequenzweichen und die Laufzeitkorrektur (wenn vorhanden) müssen ordentlich eingestellt werden.
Ein Radio mit Einmessfunktion wie das Pioneer DEH-80PRS bringt schon alles mit. Das Ergebnis der automatischen Messung soll zwar nicht optimal sein, besser als gar nicht oder nur nach Gehör einzustellen, wird ist aber allemal sein.
Um den Frequenzgang dann zu ermitteln, kann man als Software z.B. Praxis oder Room EQ Wizard verwenden. Messmikrofone gibt es auch schon relativ preiswert:
http://lasip.hifi-selbstbau.de/index.php?... (39 EUR)
http://www.thomann.de/de/superlux_ecm999.htm (39 EUR)
http://www.thomann.de/de/behringer_ecm_8000.htm (48 EUR)
http://www.minidsp.com/products/acoustic-measurement/umik-1 ($75)
http://www.audio-system.de/mikro_as.php (70 EUR komplett mit Mikrofon-Vorverstärker und CD)
Für den Room EQ Wizard reicht auch ein Pegelmesser mit Line-Ausgang, das ist dann aber nur im Bassbereich genau.
Man braucht natürlich auch einen Rechner, der sich in die Nähe des Auto bringen lässt, also normalerweise ein Notebook. Wer eine Garage o.ä. hat, kann natürlich auch einen normalen PC dort aufbauen. Eine extra Soundkarte ist u.U. auch zu empfehlen, gerade Notebooks haben nur oft nur untaugliche Eingänge. Die Behringer U-Control UCA202 bzw. UCA222 für 25 EUR kommt in Frage, wenn das Mikro Line-Pegel liefert. Ansonsten kann man z.B. den t.bone MicPlug USB nehmen, der liefert auch gleich die Phantomspannung für Mikros wie das Superlux ECM999 oder Behringer ECM8000. Generell sollte man eher im Musiker-Bereich schauen, z.B. bei Thomann. Bei einem USB-Mikro wie dem UMIK-1 (das auch direkt von Room EQ Wizard unterstützt wird) kann man sich eine extra Soundkarte sparen, der Ausgang ist ja i.d.R. gut genug. Das Signal des Messprogramms kann man über den AUX-In des Radios einspeisen oder man nimmt für Praxis eine CD mit Rosa Rauschen.
Alternativen
Man kann meine Zusammenstellung natürlich auch abwandeln.
Vollaktiv, aber nur ein 4-Kanal-Verstärker
Wer nur mit dem Volvo-Verstärker bzw. einem anderen 4-Kanal-Verstärker auskommen will, kann die Hochtöner auch direkt am Radio betreiben. Das spart die zusätzliche Endstufe und man muss weniger Kabel verlegen. Vorausgesetzt, der PA-200/300 ist schon verbaut, muss man nur die neuen Tieftöner in die Tür vorne einbauen und an die Original-Verkabelung anschließen und die Hochtöner ans Radio anschließen. Die hinteren Lautsprecher werden dann als Subwoofer betrieben und können an der Original-Verkabelung bleiben. Die Lautsprecher in den hinteren Türen werden einfach abgeklemmt.
Vordere + Hintere Lautsprecher + Subwoofer
Hier bietet sich ebenfalls ein Volvo-Verstärker an, der die Lautsprecher in den vorderen und hinteren Türen betreibt. Hier müssen dann - wenn nicht die originalen Lautsprecher verwendet werden - neue Lautsprecher eingebaut und an die Originalverkabelung angeschlossen werden. Die Lautsprecher in der Hutablage laufen dann als Subwoofer und müssen neu mit der zusätzlichen Endstufe, die idealerweise im Kofferraum sitzt, verkabelt werden. Oder man verwendet alternativ einen anderen Subwoofer und ignoriert die Lautsprecher in der Hutablage ganz oder nimmt diese an Stelle der Türlautsprecher als hintere Lautsprecher. Die Türlautsprecher wären aber schon zu bevorzugen, dann kommt für die Fondpassagiere die Musik auch von vorn. Für den Fahrer sind die hinteren Lautsprecher ja eher nicht nötig.
Ein paar Bilder folgen noch 😉
Beste Antwort im Thema
Ich will hier meine Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Einbau einer kompletten Anlage im S60 (S80/V70 sind ja zum großen Teil gleich) zusammenfassen. Hier soll vor allem auf die spezifischen Gegebenheiten von Volvo eingegangen werden, allgemeine Tipps findet man ja schon zur Genüge. Nach mehreren Zwischenschritten bin ich bei folgendem System gelandet:
Radio: Pioneer DEH-80PRS
Frontsystem: Pioneer TS-E170Ci (vollaktiv)
Subwoofer: Volvo-Lautsprecher (20 cm, High Performance) in der Hutablage
Verstärker Frontsystem: Volvo PA-200
Verstärker Subwoofer: Hifonics Zeus Z200
Man kann sich ja davon den Teil herauspicken, den man selber umsetzen will.
Sicherheitshinweise
Bevor man irgendwas an der Elektrik macht, immer die Batterie abklemmen!
Wenn man es nicht macht, hat man Fehler durch temporär fehlende Geräte am CAN-Bus, was dann einen Werkstatt-Besuch zum Löschen der Fehler nötig macht. Besonders ein nicht angeschlossenes Klimabedienteil führt zum "SRS/Airbag-Wartung dringend"-Fehler. Man kann natürlich auch was kaputt machen, wenn man z.B. einen Kurzschluss verursacht.
Batterie abklemmen- Den Zündschlüssel in Stellung 0 drehen.
- Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Den Zündschlüssel abziehen.
- Hinweis! Mindestens fünf Minuten warten, bevor die Steckverbinder getrennt werden oder andere elektrische Ausrüstung entfernt wird.
- Die Minusleitung der Batterie abklemmen.
- Den Zündschlüssel in Stellung II drehen.
- Die Minusleitung der Batterie wieder anschließen
Original-Radio
Man kann auch das Original-Radio behalten und für den Anschluss von MP3-Player, Smartphone, Bluetooth-Freisprecheinrichtung usw. einen Adapter verbauen, der sich als CD-Wechsler ausgibt und dadurch auch über das Radio bzw. die Lenkradfernbedienung gesteuert werden kann. Ich hatte einen Adapter von Grom verbaut, der bietet viele Anschlussmöglichkeiten und kann noch um Bluetooth erweitert werden. Man kann auch in Deutschland bestellen, z.B. bei http://www.maxxcount.de/ oder http://umno-tech.com. Das iPod- bzw. Aux-In-Kabel bei Bedarf gleich mit bestellen, das ist nicht im Standard-Lieferumfang dabei. Der Grom kann auch mit eingebautem RTI benutzt werden, was aber wohl hauptsächlich am passenden Kabel liegt.
Dann gibt es noch IMIV (teurer) oder auch recht preiswerte Adapter. Einfach mal bei Ebay nach "Volvo USB Aux" suchen.
Das Original-Radio hat einen eingebauten EQ mit vier (vorn) bzw. drei (hinten) Bändern, mit dem man den Klang noch etwas feinabstimmen kann. Wie man diesen aufruft, findet man im angehängten PDF.
Wer unbedingt das Originalradio behalten will, auf umfangreiche Möglichkeiten den Klang zu beeinflussen aber nicht verzichten will, kann auch einen Standalone-DSP verbauen. Ein MiniDSP wäre eine relativ preiswerte Möglichkeit (ca. 140 EUR inkl. Plugin, miniDC Isolator, Versand und Steuer), hat aber nur 4 Kanäle. Der Audison bit Ten (ab 240 EUR) hat 5 Kanäle, reicht also für 2-Wege vollaktiv + Subwoofer oder vorn+hinten+Subwoofer. Ein PC ist für die Einstellung aber in beiden Fällen erforderlich.
Der Ausbau des Radios ist hier mit beschrieben: http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002.
Nachrüst-Radio
Ein Nachrüst-Radio bietet natürlich mehr Funktionen als das Original-Radio, gerade wenn man wie ich eines mit einem DSP für Aktivweichen, Laufzeitkorrektur und EQ will. Dafür muss man auch Einschränkungen in Kauf nehmen, d.h. die Original-Lenkradfernbedienung geht nicht mehr, bei den meisten Radios hat man keine geschwindigkeitsabhängige Lautstärke und die Beleuchtung ist meist nur in einer Stufe dimmbar. Und das RTI funktioniert ohne Volvo-Radio nicht mehr! Zumindest die Lenkradfernbedienung kann man aber bei Pioneer über ein recht teures Interface (CA-R-VO.001) nachrüsten. Clarion verkauft eine ans Lenkrad schnallbare Fernbedienung (RCB147). Eine normale IR-Fernbedienung ist bei höherwertigen Radios in der Regel dabei.
Dafür gibt es dann Radios mit USB- und Aux-Anschlüssen, Bluetooth usw. Eine Doppel-DIN-Radio mit Navi ist natürlich auch eine Option, wenn kein RTI eingebaut ist oder dieses kaputt ist. Wer Wert auf guten Klang legt, ist aber bei dein 1-DIN-Geräten besser und preiswerter aufgehoben.
Das alte Radio sollte abgemeldet werden. Dann ist es auch in einem anderen Fahrzeug problemlos anzumelden und man hat keine Fehler wegen dem fehlenden Gerät. Die Software (Teile-Nr. 9499067) muss in der Volvo-Werkstatt aufgespielt werden und kostet <20 EUR + Arbeitszeit. Ich habe insgesamt 58 EUR für Radio und Navi abmelden bezahlt. Wenn man vor hat, das Radio beim Verkauf wieder einzubauen, kann man sich die Abmeldung und erneute Anmeldung aber auch sparen. Mehr Infos zum An- und Abmelden: http://www.motor-talk.de/forum/radiowechsel-t4417378.html.
Ich habe noch das Navi ausgebaut, hier gilt für das Steuergerät das gleiche zur Abmeldung. Den Navi-Monitor habe ich auch ausgebaut, der hängt aber nicht am CAN-Bus und muss bzw. kann auch gar nicht abgemeldet werden. Ein anderes Lautsprechergitter (ohne Öffnung) für das Armaturenbrett braucht man dann noch, ich habe ein gebrauchtes für 19 EUR bei Ebay erstanden.
Ich habe mich für das Pioneer DEH-80PRS entschieden. Das ist zwar vergleichsweise teuer (320 EUR), hat aber gleich einen guten DSP integriert, der für ein vollaktives Frontsystem geeignet ist. Weiterhin gibt es eine Einmessfunktion (Messmikrofon im Lieferumfang) und als besonderes Extra hat es eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung, die in 5 Stufen einstellbar ist, sich am Fahrgeräusch orientiert und sehr gut funktioniert.
Andere Alternativen wären das Clarion CZ702E (ca. 200 EUR, DAB für 150 EUR nachrüstbar) sowie das Kenwood KDC-BT92SD (ca. 160 EUR). Beide Radios haben einen DSP mit Aktivweiche (Kenwood nicht für vollaktives Frontsystem), Laufzeitkorrektur und brauchbarem EQ sowie Bluetooth, USB und Aux-In, allerdings keine Einmessfunktion und keine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung.
Ein Nachrüstradio ohne DSP ist IMHO nicht wirklich sinnvoll, da kann man auch gleich beim Original-Radio bleiben. Gerade mit Laufzeitkorrektur und EQ kann man klanglich noch einiges herausholen.
Wie kommt das Radio jetzt in den Elch?
Einbaublende
Für den Einbau eines anderen Radios wird eine passende Blende benötigt. Es gibt viele Blenden auf dem Zubehörmarkt, die aber vom Material her nicht gut passen dürften. Zum Glück bietet Volvo da auch was an. Die Teilenummer ist 8622876 (grau) bzw. 8698763 (charcoal). Der Preis lag bei meiner Werkstatt bei 45 EUR. Man bekommt dafür eine perfekt passende Blende mit einer Öffnung für Doppel-DIN (muss dafür evtl. leicht nachbearbeitet werden). Wenn man ein normales Radio verbaut, wird das ebenfalls beiliegende Ablagefach für den dann freien Schacht verwendet. Leider passt die Blende nur für S60 -2004, V70 2000-2004 und V70 XC 2001-2004. Für den S80 sollte sie gehen. Für neuere Modelle (ab MJ2005) scheint es direkt von Volvo nichts zu geben. Mit dem Facelift wurde scheinbar auch die Mittelkonsole leicht geändert. Das auch beachten, wenn man eine Blende aus dem Zubehör kauft. Wenn da steht für S60 2000-2009 ist was faul.
Die Anleitung für den Einbau der Original-Blende liegt bei bzw. kann man sie sich hier anschauen: http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002. Mein Tipp wäre, sich für die zwei Schrauben, die das Klimabedienteil von oben halten, einen passenden abgewinkelten Torx-Schlüssel zu besorgen oder Schrauben mit Innensechskant zu verwenden wenn ein passender Inbusschlüssel schon vorhanden ist.
Elektrischer Anschluss
Für den elektrischen Anschluss werden natürlich Adapter (normalerweise auf ISO) benötigt. Die bekommt man problemlos zu kaufen. Zu beachten ist hier nur, dass der Antennenverstärker weiterhin Strom benötigt. D.h. Pin 5 vom ISO-Stecker sollte an Pin A9 des Volvo-Steckers angeschlossen sein.
Steckerbelegung ISO: http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_10487
Steckerbelegung Volvo: sh. angehängtes Bild (Steckerbelegung AUM)
Falls ein Volvo-Verstärker verbaut ist, wird ein Adapter von Cinch auf DIN 6-polig benötigt. Die Belegung ist auch im angehängten Bild zu finden. Wichtig ist hier auch, das Pin 6 (Control signal amplifier) an den Schaltausgang (ISO-Stecker Pin 5) des Radios angeschlossen wird. Die Adapter dürfte es auch fertig geben, hier natürlich prüfen, ob sie auch korrekt belegt sind.
Für das Dimmen der Radio-Beleuchtung ist der einfachste Weg, ein Kabel vom Sicherungskasten (der links am Armaturenbrett) abzuzweigen. Mit diesem Adapter geht das gut, einfach anstelle der Sicherung vom Standlicht einstecken (bei mir 30 und 31). Die zusätzliche Leitung ist auch extra abgesichert, hier reicht eine 1A-Sicherung vollkommen aus. Man muss nur etwas vom Plaste des Sicherungskasten entfernen, da der Adapter etwas zu groß ist.
Verstärker
Hier hat man zwei Möglichkeiten, den Original-Volvo-Verstärker oder einen Nachrüstverstärker.
Original-Verstärker
Den Original-Verstärker gibt es in zwei Varianten, PA-200 (4x50W) bzw. PA-300 (4x75W). Der Verstärker wird unter dem Beifahrersitz montiert und nimmt so natürlich keinen Platz weg. Wenn man sich einen gebrauchten Verstärker besorgt, unbedingt darauf achten, dass der Kabelsatz zwischen Radio und Verstärker dabei ist. Den kann man zwar auch nachkaufen (Teilenummer 9452266, komplett mit Strom), er kostet aber ca. 50 EUR. Einzig das Stromkabel ist normalerweise schon verlegt.
Eine Einbauanleitung gibt es auch wieder: http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002.
In diesem Thread findet man auch noch Infos (u.a. Fotos vom Innenleben): http://www.motor-talk.de/.../...erker-pa-200-nachruesten-t3648541.html.
Eine Bezugsquelle wäre (da ist meiner auch her): http://www.parts4swedes.nl/nl/category/volvo-versterkers/. Da ist auch das Kabel dabei, was die meisten Verkäufer eben nicht beilegen. Mache schrauben sogar die Befestigungswinkel ab, was einem natürlich beim Nachrüsten herzlich wenig nützt.
Der Verstärker ist nur 4-Ohm-Stabil, d.h. beim Kauf von Lautsprechern auf deren Impedanz achten. Es gibt nämlich auch Lautsprecher mit 2 Ohm, Standard ist aber 4 Ohm. Auch der Parallel-Betrieb der hinteren Lautsprecher (Tür und Hutablage) am PA-200/300 geht nur mit 8 Ohm-Lautsprechern! Wenn man dort jeweils 4 Ohm-Lautsprecher einbaut, braucht man eine 2 Ohm-stabile Endstufe. Oder entscheidet sich für eins von beidem, was klanglich auch besser ist.
Nachrüst-Verstärker
Verstärker bekommt man gebraucht recht preiswert, ich habe z.B. für den Subwoofer-Verstärker (Hifonics Zeus Z200) 32 EUR bezahlt. Einen kleinen Verstärker bekommt man auch unter dem Beifahrersitz unter und kann das dort schon liegende Stromkabel benutzen, wenn der Verstärker max. 30A benötigt. Als Anhaltspunkt kann man die Sicherung des Verstärkers nehmen, die höchstens 30A haben darf. Einzig einen Adapter für den Anschluss der Endstufenausgänge an die Originalverkabelung muss man sich noch basteln. Dafür kann man fertige Adapter zweckentfremden, die für den Anschluss eines Volvo-Radios an ISO-Anschlüsse gedacht sind. Die haben dann weibliche Volvo-Steckverbinder, die man abschneiden kann und dann dort die Lautsprecherkabel vom Verstärker anschließt. Die Belegung ist auch im angehängten Bild zu finden.
In den Kofferraum kann der Verstärker natürlich auch. Ich habe die Endstufe an die Lehne der Rücksitzbank geschraubt. Hier reicht es, vorzubohren und dann den Verstärker mit Metallschneidschrauben zu befestigen. Hinten links hinter der Klappe oder unter bzw. auf dem Kofferraumboden wäre auch denkbar.
Kabel anschließen/verlegen
Durch die hinten eingebaute Batterie ist das Verlegen des Stromkabels kein Problem. Massepunkte sind hinten neben der Batterie oder unter dem Rücksitz. Zum Querschnitt usw. kann man hier nachschauen: http://www.hifi-forum.de/index.php?.... Und die Sicherung nicht vergessen! Rechts neben der Batterie ist auch ein Sicherungskasten mit Metallstreifensicherungen. Bei mir sind da zwar Plätze frei, aber die Gewindebolzen zum Befestigungen der Sicherung fehlen. Man kann hier also mal nachschauen, ob noch ein freier Platz mit Gewindebolzen vorhanden ist. Dann kann man den gleich verwenden und sich einen extra Sicherungshalter sparen.
Es muss natürlich zumindest ein Cinchkabel (mit Einschaltsignal) nach hinten verlegt werden. Man kann das bzw. die Kabel - wie in der Einbauanleitung zum Originalverstärker beschrieben - von der Mittelkonsole zum Beifahrersitz verlegen und dann dort neben dem vorhandenen Kabelkanal weiter nach hinten. Der Ausbau von der beiden Schweller-Verkleidungen, Rücksitzbank (nur Sitzfläche) sowie Beifahrersitz reichen hier, um problemlos nach hinten zu kommen. Man kann sich hier auch nach der Einbauanleitung zum RTI richten: http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002.
Lautsprecher
Grundsätzlich sollte man sich überlegen, wo man überhaupt Lautsprecher verbaut bzw. betreibt. Empfohlen wird ein gutes Frontsystem und dazu ein Subwoofer. Lautsprecher hinten zu betreiben ist normalerweise nicht nötig bzw. verschlechtert es den Klang eher. Das ist natürlich auch wieder Geschmackssache bzw. von den Gegebenheiten abhängig. Wer oft hinten Passagiere mitfahren hat, wird auf Hecklautsprecher eher nicht verzichten wollen.
Original-Lautsprecher
Serienmäßig sind mind. 4 Lautsprecher in den Türen verbaut. Bis 2002 waren in den vorderen Türen generell Hochtöner verbaut, danach nur in Verbindung mit High Performance- oder Premium-Soundsystem. Der V70 hat noch in der D-Säule Hochtöner, aber wahrscheinlich sind die auch nicht generell eingebaut. Man kann auch versuchen, die Lautsprecher aus dem High Performance- oder Premium-System gebraucht zu bekommen. Gute 2-Wege-Systeme gibt es aber schon ab 100 EUR, man sollte hier also nicht zu viel Geld ausgeben. Leider haben die Gebrauchtteilehändler IMHO recht überzogene Preisvorstellungen. Gerade die Premium-Lautsprecher dürften aber nicht schlecht sein, wenn man die günstig bekommt, kann man ruhig zuschlagen. Hier aber darauf achten, dass man in den Vordertüren die richtige Türverkleidung hat. Die Premium-Lautsprecher für die vorderen Türen sind ein 3-Wege-System, die passen nur, wenn die Türverkleidung insgesamt 3 Lautsprecher-Öffnungen (2 unten, 1 für den Hochtöner) hat. Auch die High-Performance-Lautsprecher machen einen durchaus brauchbaren Eindruck.
Man sollte aber vermeiden, die hinteren Lautsprecher in der Tür und der Hutablage parallel laufen zu lassen, wenn man eine Laufzeitkorrektur benutzen will. Wenn, dann nur eines von beidem als Hecklautsprecher nutzen.
Nachrüst-Lautsprecher
In die Türen passen vorn und hinten Lautsprecher mit 16,5 cm Durchmesser, in die Heckablage des S60 passen welche mit 20 cm Durchmesser, man hat hier also eine große Auswahl. Man kann die Einbauadapter der Originallautsprecher weiterverwenden, muss also keine Adapter extra kaufen. Die Originalteile sind auch stabiler. Es empfiehlt sich, zuerst das Frontsystem auszuwechseln bzw. hier die besseren Lautsprecher zu verbauen. Ein 2-Wege-System (kein Koax!) ist hier Pflicht, schadet aber natürlich auch in den hinteren Türen nicht. Bei den Hochtönern vorne hat man mehrere Möglichkeiten. Wer auf Originaloptik Wert legt, kann die Originalöffnungen verwenden, dann sollte man ein System mit kleinen Hochtönern auswählen. Die Hochtöner des German Maestro EV 6508 passen z.B. Klanglich wäre das Spiegeldreieck oder die A-Säule aber besser. Bei vollaktivem Betrieb ist die A-Säule am einfachsten, man muss dann kein weiteres Kabel in die Tür legen.
Wichtig ist auch eine Dämmung der Türen bzw. der Heckablage mit Alubutyl und Dämm-Matten. Dazu und zum Einbau der Lautsprecher in die Tür verweise ich auf folgenden Thread: http://www.motor-talk.de/.../...recher-im-s60-aufruesten-t4384743.html. Dort sind auch Bilder von einer fertig gedämmten Tür zu sehen.
Beim Subwoofer hat man mehrere Optionen. Ich habe mich dazu entschieden, die 20er Lautsprecher in der Hutablage als reine Subwoofer zu nutzen. Genug Membranfläche für normale Pegel haben sie ja. Alternativ kann man einen Subwoofer vor die Skisack-Öffnung oder in die Reserveradmulde einbauen. Am einfachsten ist aber sicher ein fertiger Gehäuse-Subwoofer, die es auch mit eingebautem Verstärker gibt. Die kann man auch beim Händler vor Ort problemlos im eigenen Auto Probe hören. Beim V70 sollte man natürlich keine Lautsprecher in die Heckablage einbauen, das ist bei einem Unfall zu gefährlich. In der stabilen (Metall-)Hutablage das S60/S80 ist das kein Problem und ja auch so von Volvo vorgesehen.
Man kann durchaus die Original-Lautsprecher-Kabel weiterverwenden, wo es sinnvoll ist. Die haben 1,5 mm² und reichen IMHO vollkommen aus. Wenn man wie bei mir die 20er in der Hutablage an einen extra Verstärker (im Kofferraum) anschließt, muss man die Lautsprecher natürlich auch neu verkabeln. Wer will, kann natürlich überall neues Kabel verlegen. Für die Steckverbinder in der Tür müsste es die Crimp-Kontakte auch einzeln geben.
Ich habe es bei mir so gelöst, dass vorne ein 2-Wege-System Pioneer TS-E170Ci vollaktiv betrieben wird. Die Tieftöner hängen an den Front-Kanälen der PA-200 und sind komplett über die Originalverkabelung angeschlossen. Die Hochtöner (an A-Säule montiert) hängen an den Rear-Kanälen der PA-200. Das Ausgangssignal habe ich am Kabelbaum, der vom Verstärker kommt vor dem Steckverbinder, der mit dem Fahrzeugkabelbaum verbunden wird, abgegriffen. D.h. das Kabel dort durchtrennt und die neuen Lautsprecherkabel, die zum Hochtöner gehen, angeschlossen. Empfehlenswert für Verbindungen, die später auch mal getrennt werden müssen (z.B. Hochtöner in A-Säulenverkleidung oder Spiegeldreieck) sind Steckverbinder. Z.B. bei Conrad gibt es da genügend Varianten zur Auswahl, z.B. Mini-Universal-MATE-N-LOK oder WINSTA Mini bzw. Midi. Den Katalog gibt es hier: http://pdf.conrad.biz/.../3_BtoB1_ElektromechanischeBauelemente.zip. Keine Angst, das kann man auch als Privater bestellen, obwohl Business draufsteht.
In der Heckablage sind bei mir die Original-Lautsprecher (High Performance) verbaut und arbeiten als reine Subwoofer. Hier kann man natürlich auch richtige Subwoofer verwenden, man sollte aber darauf achten, dass sie für den Free-Air-Betrieb ausgelegt sind. Ein sehr preiswerter Vertreter wäre hier der Monacor SP-202C, der 20 EUR/Stück kostet.
Einbauanleitungen
Hier findet man alle Infos, wie man die Türverkleidungen bzw. die Hutablage beim S60 abbekommt:
Lautsprecher vordere Tür: http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002 bzw. http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002
Hohtöner vordere Tür: http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002
Lautsprecher hintere Tür: http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002
Lautsprecher Hutablage: http://accessories.volvocars.com/.../S60_(-09)_2002
Einmessen/Feinabstimmung
Den letzten Feinschliff erhält die Anlage durch genaues Abstimmen, hier kommt man ohne Messequipment aber nicht weit. Natürlich sollte das Radio auch entsprechende Einstellmöglichkeiten haben, d.h. einen parametrischen Equalizer bzw. einen grafischen Equalizer mit möglichst vielen Bändern. Auch die Frequenzweichen und die Laufzeitkorrektur (wenn vorhanden) müssen ordentlich eingestellt werden.
Ein Radio mit Einmessfunktion wie das Pioneer DEH-80PRS bringt schon alles mit. Das Ergebnis der automatischen Messung soll zwar nicht optimal sein, besser als gar nicht oder nur nach Gehör einzustellen, wird ist aber allemal sein.
Um den Frequenzgang dann zu ermitteln, kann man als Software z.B. Praxis oder Room EQ Wizard verwenden. Messmikrofone gibt es auch schon relativ preiswert:
http://lasip.hifi-selbstbau.de/index.php?... (39 EUR)
http://www.thomann.de/de/superlux_ecm999.htm (39 EUR)
http://www.thomann.de/de/behringer_ecm_8000.htm (48 EUR)
http://www.minidsp.com/products/acoustic-measurement/umik-1 ($75)
http://www.audio-system.de/mikro_as.php (70 EUR komplett mit Mikrofon-Vorverstärker und CD)
Für den Room EQ Wizard reicht auch ein Pegelmesser mit Line-Ausgang, das ist dann aber nur im Bassbereich genau.
Man braucht natürlich auch einen Rechner, der sich in die Nähe des Auto bringen lässt, also normalerweise ein Notebook. Wer eine Garage o.ä. hat, kann natürlich auch einen normalen PC dort aufbauen. Eine extra Soundkarte ist u.U. auch zu empfehlen, gerade Notebooks haben nur oft nur untaugliche Eingänge. Die Behringer U-Control UCA202 bzw. UCA222 für 25 EUR kommt in Frage, wenn das Mikro Line-Pegel liefert. Ansonsten kann man z.B. den t.bone MicPlug USB nehmen, der liefert auch gleich die Phantomspannung für Mikros wie das Superlux ECM999 oder Behringer ECM8000. Generell sollte man eher im Musiker-Bereich schauen, z.B. bei Thomann. Bei einem USB-Mikro wie dem UMIK-1 (das auch direkt von Room EQ Wizard unterstützt wird) kann man sich eine extra Soundkarte sparen, der Ausgang ist ja i.d.R. gut genug. Das Signal des Messprogramms kann man über den AUX-In des Radios einspeisen oder man nimmt für Praxis eine CD mit Rosa Rauschen.
Alternativen
Man kann meine Zusammenstellung natürlich auch abwandeln.
Vollaktiv, aber nur ein 4-Kanal-Verstärker
Wer nur mit dem Volvo-Verstärker bzw. einem anderen 4-Kanal-Verstärker auskommen will, kann die Hochtöner auch direkt am Radio betreiben. Das spart die zusätzliche Endstufe und man muss weniger Kabel verlegen. Vorausgesetzt, der PA-200/300 ist schon verbaut, muss man nur die neuen Tieftöner in die Tür vorne einbauen und an die Original-Verkabelung anschließen und die Hochtöner ans Radio anschließen. Die hinteren Lautsprecher werden dann als Subwoofer betrieben und können an der Original-Verkabelung bleiben. Die Lautsprecher in den hinteren Türen werden einfach abgeklemmt.
Vordere + Hintere Lautsprecher + Subwoofer
Hier bietet sich ebenfalls ein Volvo-Verstärker an, der die Lautsprecher in den vorderen und hinteren Türen betreibt. Hier müssen dann - wenn nicht die originalen Lautsprecher verwendet werden - neue Lautsprecher eingebaut und an die Originalverkabelung angeschlossen werden. Die Lautsprecher in der Hutablage laufen dann als Subwoofer und müssen neu mit der zusätzlichen Endstufe, die idealerweise im Kofferraum sitzt, verkabelt werden. Oder man verwendet alternativ einen anderen Subwoofer und ignoriert die Lautsprecher in der Hutablage ganz oder nimmt diese an Stelle der Türlautsprecher als hintere Lautsprecher. Die Türlautsprecher wären aber schon zu bevorzugen, dann kommt für die Fondpassagiere die Musik auch von vorn. Für den Fahrer sind die hinteren Lautsprecher ja eher nicht nötig.
Ein paar Bilder folgen noch 😉
175 Antworten
Der zweite Verstärker hat doch mit auf die Bodenplatte gepasst. Für den Kofferraumboden habe ich eine Art Brücke gebaut, die diesen abstützt. Auch den Sicherungshalter habe ich erhöht montiert, da neben dem Verstärker zu wenig Platz war. Da man den Sicherungshalter (KnuKonceptz KonFUSED 2) flexibel konfigurieren kann, konnte ich beide Eingangskabel auf einer Seite reinführen. Die Bodenplatte ist die Alte, ich habe nur neuen Filz draufgeklebt.
Der jetzt noch freie Platz ist für Erweiterungen vorgesehen, da habe ich schon einige coole Ideen: Ich will die beiden Fernbedienungen durch eine Selbstbaulösung ersetzen. Die Fernbedienung der Subwooferendstufe ist eh nicht sonderlich hochwertig und enthält im Prinzip nur ein Poti. Das wird durch ein Digitalpoti (MCP4xxx) ersetzt, habe ich schon getestet und funktioniert. Die Fernbedienung für die andere Endstufe ist etwas komplizierter. Sie enthält einen Drehimpulsgeber, dessen Signal kann auch der Mikrocontroller problemlos erzeugen, habe ich auch schon getestet. Dann steckt noch ein CH454S drin, der für das Display, die LEDs und die Taster zuständig ist und die Daten über I²C mit der Endstufe austauscht. Das wird jetzt der Mikrocontroller übernehmen, Datenblatt habe ich bzw. kann ich mir auch noch mit einem Logik Analyzer die übertragenen Daten anschauen. Das muss ich noch austüfteln, das wird der schwierigere Teil. Evtl. könnte man damit auch einige Radiofunktionen steuern, man kann das ja im Radio frei zuordnen und braucht nur ein Digitalpoti, das verschiedene Widerstandswerte bereitstellt. Weitere Ideen sind eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung (Abfrage über CAN-Bus), eine Lüftersteuerung zur Kühlung der Endstufen in der doch recht dicht abgeschlossenen Reserveradmulde oder das Abschalten der Subwooferendstufe, wenn man diesen mal nicht drin hat. Eine Ferneinschaltung der Standheizung über WLAN wäre auch noch cool.
Umsetzen werde ich das mit zwei ESP32, einer vorne für Bedienung und Display und einer hinten dann zum Steuern der Endstufen. Ich habe mir als "Bedienteil" erst mal sowas von M5Stack bestellt: https://shop.m5stack.com/.../encoder-module?variant=16804778279002, hier im Video gut in Aktion zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=9j36moALhGo&t=2s. Hinten reicht dann ein Aufbau auf Lochrasterplatinen.
Subwoofer
Das Gehäuse macht einen guten Eindruck, ist sauber verarbeitet und es sind sogar kleine Verstrebungen vorhanden, die auf den Produktbildern fehlen. Ich habe noch Dämmung reingemacht, die vergrößert das Volumen und sorgt für eine niedrigere Güte und Grenzfrequenz. Der Effekt ist aber lt. Simulation nur minimal.
Der Plan mit dem Boxenstativ als Einbauplatte für die Speakonbuchse war nichts, das quadratische Terminal ist versenkt eingebaut und da passt die runde Platte nicht. Ich habe mir dann einen 5 mm starken PVC-Zuschnitt bestellt. Noch die Ecken abgerundet und Löcher gebohrt und fertig war die Montageplatte. Die besseren Speakon-Buchsen (STX) haben einen O-Ring, man braucht keine weitere Dichtung. Ich habe noch Einschlagmuttern gesetzt um die Platte gut verschrauben zu können.
Die Löcher für den Lautsprecher sind noch nicht drin, ich habe hier Einschlagmuttern M5 verwendet. Für den doch recht teuren Lautsprecher wollte ich noch einen ordentlichen Schutz. Es gibt ja solche Streben in diversen Ausführungen, die aber nicht wirklich schön sind und auch sehr große Lücken lassen. Nach langem Suchen habe ich dann ein Gitter von Phoenix Gold (G112) gefunden, das perfekt passt. Es sollte für alle Lautsprecher mit Standard-Blechkorb passen und bietet auch genug Platz für dicke Sicken und große Membranauslenkungen.
Klanglich ist es natürlich schwer einzuschätzen, da auch einige Zeit dazwischen lag. Ich habe aber schon den Eindruck, dass der Subwoofer weiter runtergeht und sauberer spielt. Der alte Subwoofer hat manchmal ganz schön unangenehm gedröhnt, das ist jetzt weg. Eine gute Hilfe ist auch WinISD (sh. Screenshot). Das Schöne an WinISD ist, dass man gleich mehrere Chassis simulieren kann und Filter (EQ, Hochpass, Tiefpass usw.) hinzufügen kann. Damit konnte ich den Frequenzgang erstmal ganz gut linearisieren und die untere Grenzfrequenz von 47 Hz auf 33 Hz bei weiter linearem Frequenzgang verschieben. Natürlich mit dem Preis eines höheren Leistungsbedarfs und einer höheren Membranauslenkung, beides ist ja aber genug vorhanden. Die Einstellungen der anderen Chassis konnte ich auch gleich mit optimieren, das war auch noch nicht optimal. Das Ergebnis war schon mal auf Anhieb deutlich besser. Einmessen muss ich noch. Das Schöne ist auch, dass der DSP die Umsetzung der Einstellungen leicht macht und man die Werte direkt aus der Simulation übernehmen kann.
@Themenstarter
Ich habe da ein problem mit mein Lenkrad tasten.und zwar. Ich habe ein Xtron TE697P android Radio. Es hat zwei Canbus eingänge. Es hat auch viele Canbus programe für über 250 Fahrzeuge Fiat Ford usw. Leider nicht für Volvo.
Ich habe auch ein adapter fürs lenkrad und PDC (https://www.caraudio24.de/.../...-auf-China-HU-42-1353-000::30093.html) . Der adater hat 1 canbus kabel. Der PDC funktioniert bei den lenkradtasten geht nur eine taste.
Kannst du mir helfen?
Ich habe auch ein China-Radio, das M.I.C. AU7, welches ähnlich ausgestattet ist und einen Canbus-Adapter von ACV (42cx401), der ebenfalls ähnlich aussieht.
Ich zeige Dir, wie es bei mir funktioniert, kann aber keinerlei Garantie geben, dass es bei Dir ebenfalls funktionieren muss.
Bei XTRONS habe ich ein Foto zum TE697P gefunden und dort die Kabel gekennzeichnet, die demnach an den Canbus-Adapter gehören sollten. Entsprechend habe ich die Kabel und DIP-Einstellungen auf einem Foto des 42-1353-000 gekennzeichnet.
Wie gesagt: Keine Garantie, aber vielleicht hilft es Dir.
Ähnliche Themen
Steht nichts auf den Fahnen der Kabel? Ansonsten einfach probieren. Auch hier wieder: keine Garantie, ich vermute nur und hoffe, dass es hilft.
Hat super funktioniert. Danke. Wie war das noch mal mit der Bude die mir das alte Radio raus programiert?
Aber wozu das Radio rausprogrammieren?
Zumindet beim XC90 ist das nicht nötig.
Das Radio löschen, ist doch nur notwendig, wenn wieder ein originales Volvo Radio eingebaut werden soll.
Dazu muss das alte Radio geschieden und das neue verheiratet werden.
Das Radio habe ich ausgetauscht, der 9"-Bildschirm war wirklich ein Fehlkauf. Jetzt ist das hier drin: https://www.joyingauto.eu/...80-800-screen-single-1din-car-stereo.html. Bilder im eingebauten Zustand sind angehängt. Empfehlen kann ich einen eigenen Launcher, ich nehme FCC und habe mir eine sehr schlichte Startseite erstellt, sowas wie Agama ist nicht so mein Fall.
Es sind schon länger größere Umbauarbeiten geplant, die Teile liegen auch schon lange rum, ich hatte aber nur sporadisch Lust...
Die Verstärker werden komplett ausgetauscht. Es kommt auch ein neuer DSP rein. Ich habe einfach eine neue Bodenplatte für den Kofferraum angefertigt, wenn ich fertig bin, kann ich die komplett austauschen. Die Anschlüsse nach außen werden wieder alle steckbar sein.
Konkret werden es:
Endstufen: Eton Power 150.6 und Alpine X-A90M
Es sind beides Class D-Verstärker und habe ich mir kompakte Modelle rausgesucht. Ein schönes Detail sind die komplett abschaltbaren Filter bei der Eton und man kann mit Jumpern den Schaltungsteil für die Kabel-Fernbedienung überbrücken. Auch sonst ist die Endstufe sehr sauber aufgebaut und mit gemessenen 100W pro Kanal an 4 Ohm mehr als ausreichend.
Die Alpine ist für ihre Leistung (lt. beigelegtem Messzertifikat 1007 W an 2 Ohm) sehr kompakt und auch sehr sauber aufgebaut.
Beide Endstufen haben steckbare Anschlussterminals.
DSP: Audison Bit One HD
Der DSP kann deutlich mehr als der bisherige in die Endstufe integrierte DSP. Mehr Kanäle, zwei Digital-Eingänge, FIR-Filter, RTA zum leichteren Einmessen usw. Die Software ist natürlich deutlich umfangreicher und die Fernbedienung ist auch deutlich hochwertiger.
Steuerung und Überwachung der Anlage
Was ich noch realisieren will und warum es auch so lange dauert, ist eine eigene Steuerung und Überwachung der Anlage. Der DSP hat den Vorteil, dass er gängige Schnittstellen unterstützt. Am DRC-Anschluss, an den die Fernbedienung kommt, wird RS485 verwendet. Ebenso an den AC Link-Anschlüssen. Herauszufinden, wie ich an die relevanten Infos komme, war relativ einfach, dazu musste ich nicht das komplette Protokoll verstehen. Ich kann jetzt alle wichtigen Infos dort abgreifen: Lautstärke, Subwoofer-Pegel, Eingang, Auswahl eines Speicher-Presets sowie Balance und Fader.
Da die mitgelieferte Fernbedienung wieder in das Fach in der Mittelkonsole kommen soll, bastle ich mir eine kleine Anzeige fürs Armaturenbrett. Das Foto, wie es ungefähr aussehen soll, habe ich angehängt. Ich verwende einen m5Stack Core2, das ist ein ESP32, eingebaut in ein schönes Gehäuse mit Display, Touchscreen, Akku usw. Die Daten erhält er von einem anderen ESP32 im Kofferraum über WLAN. Dort werden auch andere Daten wie die aktuelle Bordspannung oder die Temperatur bei den Verstärkern ermittelt und an die Anzeige geschickt.
Ein weiterer Punkt ist die Lautstärkeregelung. Da die Lautstärke von der Fernbedienung an den DSP geschickt wird und ich es nicht hinbekommen habe, die Fernbedienung komplett durch was eigenes zu ersetzen, habe ich nach einer anderen Lösung gesucht. Die gibt es. Der DSP hat noch einen SDC-Anschluss, an den aktuell nur der B-CON (LDAC-Bluetooth-Empfänger) angeschlossen werden kann um die Lautstärke des DSPs zu ändern oder den Eingang umzuschalten. Hier wird RS232 und ein einfacheres Protokoll als für die Fernbedienung verwendet. So kann ich die Eingänge umschalten, die Lautstärke ändern und bekomme die aktuellen Daten zu Lautstärke und Eingang. Das kann ich jetzt nutzen, um über den CAN-Bus die Lenkrad-Tasten abzufragen und dann über den SDC-Anschluss z.B. die Lautstärke zu regeln.
Ich nutze für die Steuerung hauptsächlich Komponenten von M5Stack. Die haben den Vorteil, dass man fertige Module hat, die man nur zusammenstecken muss und auf eine Lego-Technik-Grundplatte aufstecken kann. Es gibt für fast alles fertige Module. Es gibt aber auch Prototyp-Module, mit denen man eigene Schaltungen ergänzen kann. Das nutze ich z.B. für RS232 oder einen A/D-Wandler, der das Helligkeits- und Geschwindigkeitssignal vom AEM bekommt. Wer selber sowas machen will, sollte aber schon Programmieren können (am besten C/C++) und auch zumindest Elektronik-Grundkenntnisse mitbringen. Man kann natürlich auch alles selber aus preiswerteren Komponenten bauen, aber für das sichtbare Bedienteil ist eine fertige Lösung schon sinnvoller. Neben den M5Stack Core/Core2 käme auch das Seeed Studio Wio Terminal in Frage.
Für die Lenkradfernbedienung des Radios, die für eine Widerstandsmatrix ausgelegt ist, habe ich schon selbst was gebaut, funktioniert auch gut. Fotos habe ich angehängt. Es wird ein Atom Lite, eine CAN Unit und ein Atom Hub Proto verwendet, in den ein elektronisches Poti (Microchip MCP4xxx) eingebaut ist. So kann ich jetzt alle Tasten inkl. RTI verwenden.
Servus, muss sagen, ist ein toller Thread. Viele nützliche Infos gibt es in diesem Thread zu lesen.
Danke an alle die ihre Erfahrungen hier geteilt haben.
Ich bin stolzer Besitzer eines Volvo S60 I MJ2005.
Ich habe heute erfolgreich ein Sony XAV-AX1005 verbaut. Funktioniert soweit wunderbar.
Was mich nur wunder ist, das aus dem Center Lautsprecher auch Ton raus kommt.
Hatte das Sony Radio vor 2 Wochen schon einmal angeschloßen um zu prüfen ob es überhaut funktioniert.
Da ist aus dem Center kein Ton raus gekommen.
Als Can Bus Adapter habe ich den Autoleads CP2-VO53 eingebaut. Es kann doch nicht mit dem Adapter zusammenhängen, dass plötzlich Ton aus dem Center kommt, oder etwa doch??
Endstufe ist die Volvo PA-200 drinn mit den High Per. Lautsprechern vorne, hinten und Hutablage.
Die Lautsprecher in der Hutablage wurden vor dem Wechsel des Radios nur als Bässe genutzt.
Jetzt kommt es mir so vor als ob die jetzt breiter spielen. Kann das sein??
Auch aufgefallen ist mir heute, das erste mal übrigends, hab das Auto erst seit 6 Monaten, das der fordere Tieftöner nicht funktioniert.
Türverkleidung heute abgenommen und nach den Kabeln geschaut. Ist sichtlich alles in Ordnung. Der kleine hochtöner unten beim Tieftöner geht. Der oben an der Tür auch.
Nach mehreren durchlesens dieses Threads hab ich mich dazu entschieden das Lautsprechersystem in den kommenden Monaten auf ein voll aktives umzurüsten. Aber eins nach dem anderen.
Jetzt zu meinem aktuellen Problem:
Leider kann ich den Lenkradtasten für Vol+/- Vor/Zur. keine Funktion entlocken.
Hat da wer Erfahrung mit einem Volvo S60 I MJ2005??
Leider funktioniert mit diesem Can Bus Adapter das PDC ja nicht. Kamera ist auch geplant.
Aber ohne PDC ist schon blöd finde ich.
Mit dem CX401 CAN Bus Adapter soll ja PDC und Lenkradtasten funktionieren.
Konnte damit schon wer von euch Erfahtungen sammeln??
Dann ist mir beim einschrauben der Konsole die rechte Schraube leider aus den Fingern geflutscht und in das Gehäuse gefallen wo der Schalter verbaut ist. Mann konnte hören wie die Schraube auf dem Unterboden gelandet ist. Ich hab null Ahnung von Autos. Kann ich nur hoffen das es der Unterboden gewesen ist??
Bin über jeden Tipp und jede Hilfe sehr dankbar.
Hänge mal ein Bild von heute mit an.
Achja, der Gebläseauslass wurde von einer Handyhalterung zerstört. Muss ich auch noch erneuern.
Wo ist denn der Center angeschlossen? Von alleine kommt da ja kein Ton raus.
Hast du das 3-Wege-System vorn? Das ist eigentlich schon sehr gut. Wenn tatsächlich nur der Tieftöner nicht geht, mess doch mal. Es müssten irgendwas zwischen 3 und 8 Ohm sein. Hat der noch eine Frequenzweiche? Die ist vmtl. direkt am Lautsprecher, mehr als eine Spule wird es aber nicht sein.
Das Original-Radio beeinflusst den Klang, kann sein, dass daurch die hinteren Lautsprecher anders klingen.
Den CX401 habe ich selbst, der funktioniert. Ich habe PDC und es gehen immerhin 4 Tasten am Lenkrad. Du könntest den Center als Lautsprecher für die PDC nutzen. Mach aber noch einen Vorwiderstand (68 Ohm) davor. Meine Selbstbaulösung unterstützt alle Tasten.
Kann man beim Radio die Tasten zuweisen? Falls nicht, ist der Autoleads-Adapter vielleicht aufs falsche Radio eingestellt. Hast du die Software benutzt?
Zitat:
Einfache Installation mit ControlPRO-App
Hey rille, danke für deine Antwort.
Also ich hab vorne in den Türen oben einen kleinen Hochtöner, in der Mitte hinter dem Navi Bildschirm den Center
und unten an den Türen ist ein kleiner Hochtöner und ein größerer Tief/Mitteltöner. Selbe hinten. In der Hutablage sind nochmal 2 Lautsprecher.
Der Center ist meines Wissens nach am Radio angeschloßen. Es gibt bei mir nur einen Volvo Stecker am Werksradio, und zwar der Grüne. Wenn ich die Endstufe vom Strom nehme, geht der Center immer noch. Gehe deshalb davon aus das der Center direkt am Radio hängt.
Den Autoleads hab ich mit der PDF Anleitung eingestellt. Die App funktioniert auf meinem iPhone nicht. Es wird mir nichts bei den Auswahlmenüs angezeigt. Teste ich mal mit nem Androiden.
Ich hab alles doppelt und dreifach überprüft, soweit es mir möglich war/ist. Der CX401 kommt die Tage. Mir würden ja die 4 Tasten reichen. +/- Vor und Zurück. PDC ist mir aber wichtig, deshalb ja den CX401 bestellt.
Deine Selbstbaulösung hat mich neugierig gemacht. Hast du dazu etwas verfasst??
Das mit dem anderen Klang bei den hinteren Lautsprechern kann ich erst mal verkraften. Ist ja jetzt eh ein Umbau geplant.
Ich werde auf feden Fall messen, aber hab dafür erst wieder am Wochenende Zeit.
Dann schau ich auch noch mal gründlich nach allem.
Bis dahin.
P.S
Ach ja, bei meinem Sony Radio kann ich die Tastenbelegung ändern.
LG
Zitat:
@Ueba3ba schrieb am 13. Februar 2023 um 19:32:53 Uhr:
Der Center ist meines Wissens nach am Radio angeschloßen. Es gibt bei mir nur einen Volvo Stecker am Werksradio, und zwar der Grüne. Wenn ich die Endstufe vom Strom nehme, geht der Center immer noch. Gehe deshalb davon aus das der Center direkt am Radio hängt.
Der hängt auch direkt am Radio, also am grünen Stecker. Im Startpost ist auch die Belegung angehängt. Wundert mich nur, dass er mit dem Sony noch gehen soll. Aber wie schon gesagt, nutze den einfach für den CX-401. Widerstand dazwischen und 2 Crimpkontakte brauchst du wohl noch. Gibt es z.B. bei Reichelt. Molex Micro-Fit ist die Steckerserie.
Zitat:
@Ueba3ba schrieb am 13. Februar 2023 um 19:32:53 Uhr:
Deine Selbstbaulösung hat mich neugierig gemacht. Hast du dazu etwas verfasst??
Nicht viel, nur eine kurze Beschreibung:
https://www.motor-talk.de/.../...rker-im-s60-s80-v70-t4442356.html?....