Einbau Innenraumfilter - Luftrichtung
Hallo,
ich möchte den Innenraumfilter tauschen und habe einen neuen bestellt. Jetzt ist bei diesem die Richtung der Luft gerade andersrum als bei meinem alten Filter. Da durch die Form die Einbaurichtung vorgegeben ist, muss einer der beiden Filter für Links-Lenker und der andere für Rechts-Lenker sein.
Leider habe ich im Internet keinen Hinweis gefunden, in welche Richtung die Luft strömen muss.
Daher die Frage: Wenn ich den Filter einbaue, muss der Pfeil der Luftrichtung Richtung Klimaanlage zeigen oder Richtung Fußraum/Beifahrertür?
Gruß
Markus
23 Antworten
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 11. September 2021 um 11:08:29 Uhr:
Außerdem erübrigt sich die Frage vom TE noch aus folgendem Grund: Die Zubehörfilter egal von welchem renomierten Hersteller die auch sind, wiegen nur ca. 2/3 des Originalen von MB patentierten Filter. Dafür muss es ja einen Grund geben. Alleine der Rahmen ist es auf jeden Fall nicht.
Die Feststellung habe ich bei meinem ersten eigenen Wechsel auch gemacht. Die orginalen MB Filter man halte sich fest für ca. 80€ zu den MANN Filtern ab 20€ sind wesentlich schwerer. Alleine die Filterung im Originalen ist schon wesentlich dicker / dichter.
Interessiert mich aber wie dich überhaupt nicht. Der Miefdeckel ist bei unserem entweder ganz offen oder auf Lüftung gestellt. Vor einem langen Tunnel (Gotthard) wird das Dach dann geschlossen und auf Umluft gestellt.
Selbst das manuell auf Umluft stellen ist bei diesen Wagen nicht mehr nötig.
Es gibt nämlich einen außenliegenden Luftgütesensor welcher den CO Gehalt, Sauerstoff und so weiter ermittelt und dementsprechend selbsttätig auf Umluft geht.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 12. September 2021 um 09:45:05 Uhr:
Selbst das manuell auf Umluft stellen ist bei diesen Wagen nicht mehr nötig.
Es gibt nämlich einen außenliegenden Luftgütesensor welcher den CO Gehalt, Sauerstoff und so weiter ermittelt und dementsprechend selbsttätig auf Umluft geht.
Danke ich kenne die BA und die WIS Dokumente mit den paasenden Daten.
Kannst du ja einmal auf einer langen Tunnelfahrt mit Smog und schon gesehenen 60°C Außentemperatur testen, wie lange es dauert bis er selbstständig auf Umluft schaltet.
Hoffentlich bist du dann auch noch hellwach hinter deinem Lenkrad. 🙂
Also 60 Grad Außentemperatur hatte ich zum Glück noch nie.
Auch einen Smog alarm musste ich noch nicht miterleben...
Aber wie lange sollten die Verzögerung der Umschaltung sein, dass du dir hier Sorgen machst?
Hätte schon erwartet dass das in Sekunden passiert.
Ähnliche Themen
Fahr mal durch den fast 17 km langen Gotthard-Tunnel, da ist es immer sehr heiß und stickig drin.
Da ist man froh, wenn man noch einmal alle Fenster herunter lässt, dann vor der Einfahrt schnell manuell auf Umluft stellt und sich des Filters erfreut. 😉
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 12. September 2021 um 09:45:05 Uhr:
Selbst das manuell auf Umluft stellen ist bei diesen Wagen nicht mehr nötig.
Es gibt nämlich einen außenliegenden Luftgütesensor welcher den CO Gehalt, Sauerstoff und so weiter ermittelt und dementsprechend selbsttätig auf Umluft geht.
Wär mir bei alten vor mir fahrenden Fahrzeugen die ordentlich rußen und stinken nicht aufgefallen. Wenn man nicht auf Umluft drückt hat man den Mief sofort im Auto. Oder mein Wagen verfügt nicht über diese Ausstattung…
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 12. September 2021 um 09:45:05 Uhr:
Selbst das manuell auf Umluft stellen ist bei diesen Wagen nicht mehr nötig.
Es gibt nämlich einen außenliegenden Luftgütesensor welcher den CO Gehalt, Sauerstoff und so weiter ermittelt und dementsprechend selbsttätig auf Umluft geht.
Sowas (Luftgütesensor) hat der 204? Habe ich ja noch nie gehört… was nicht heißen soll, dass er dieses Feature nicht nicht hat.
Bin schon öfter durch Tunnel gefahren, meiner hat da drin noch nie selbstständig auf Umluft geschaltet.
Was bei meinem jedoch geht, ist die Powerfunktion der Klimaautomatik, die merkt „ich muss jetzt powerblasen“. Ist recht nervig, ich wollte es aber so, muss nämlich codiert werden.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 12. September 2021 um 09:45:05 Uhr:
Selbst das manuell auf Umluft stellen ist bei diesen Wagen nicht mehr nötig.
Es gibt nämlich einen außenliegenden Luftgütesensor welcher den CO Gehalt, Sauerstoff und so weiter ermittelt und dementsprechend selbsttätig auf Umluft geht.
Das stimmt so leider nicht ganz. Wenn ich im EPC oder WIS danach suche, haben nur die mit dem Code 581 Klimaautomatik diesen "Schadstoffsensor" verbaut.
Bei dem Code 580 die fast jeder verbaut hat, leider nicht. Da ist dann nur ein Sonnensensor verbaut.
Zitat:
@micky112 schrieb am 12. September 2021 um 15:50:44 Uhr:
Fahr mal durch den fast 17 km langen Gotthard-Tunnel, da ist es immer sehr heiß und stickig drin.
Genauso ist es im Gotthard Tunnel Ein+Ausfahrt im August mit "normalen" Temperaturen und mitten drin ist man erstaunt, das die Klimaanlage trotz Umluftschaltung stark zu kämpfen hat. Da herrschen auch manchmal >60° Aussentemperatur.
Zitat:
@micky112 schrieb am 12. September 2021 um 15:50:44 Uhr:
Da ist man froh, wenn man noch einmal alle Fenster herunter lässt, dann vor der Einfahrt schnell manuell auf Umluft stellt und sich des Filters erfreut. 😉
Ohne jemanden auf die Füße zu treten: Aber genauso praktizieren das Autofahrer die nicht nur zum "Brötchen holen" ihr Fahrzeug bewegen.
Die automatische Umluftschaltung reagiert sehr träge: Einmal wenn dann verbaut über den Schadstoffsensor und / oder über die Außen / Innentemperatur Sensoren. Und wie schnell die Aussentemperaturanzeige reagiert, sieht man ja täglich wenn man z.B. aus einer kalten oder beheizten Garage fährt.
Diese "automatische" Umluftschaltung Aktivierung sieht man auch nicht an der LED die bei der manuellen Bedienung dann leuchtet. Wenn nicht gerade die Musik mit 100db dröhnt, kann man das aber durchaus an dem anderen Strömungsgeräusch erhören. 😁
Danke Allestester fürs forschen.
War schon der Meinung das der Luftgütesensor Serie wäre - wieder was gelernt...