Einbau Einer Funk-Fernbedinung
Hallo habe mal eine frage habe mir bei ebay eine funk-fernbedinung für meinen bmw 5 er baujahr 09/96 geholt kann mir jemand sagen wie ich die anschließen muß wo der kabel baum für die ZV her geht????
welche kabel das sind ???
und wie ich es an schließe das alle blinker beim abschließen und aufschließen blinken weil wenn ich an das blinker kabel hinten in kofferraum gehe blinken die dann nur hinten
vieleicht kennt ja jemand das system und hat das gleich probleme
hier der link wie das ganze aussieht
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
besten dank im vorraus marcello
24 Antworten
Ich würde in der Einbauanleitung nachsehen. Oder den Verkäufer des Teils anrufen und fragen. Wenn das nichts bringt, schick das Teil zurück und besorg dir ne Fernbedienung mit Anleitung.
Hallo
schau mal die Seite:www.funk-fernbedienung.de
und Forum
Gruss
hi,
ich habe jetzt die gleiche fernbedienung, hast du das problemschon gelöst, weist du ob man im kofferraum wenigstens den kofferraum öffner abgreifen kann?
gruß Mate
ich hab auch das problem..
und weiß überhaupt nicht wie es gehen soll
bitte hilft mir jungs???
danke euch
Ähnliche Themen
hallo
also auch ich habe die FB gekauft und die Probleme im Forum auf der Seite www.Funk-fernbedinung.de gelesen. Die FB habe ich so wie beschrieben angeschlossen aber sie funktioniert nicht. Man hört, dass sie arbeitet aber es tut sich nicht.
Wenn jemand Ahnung hat bitte melden.
Gruss
wie genau hast du die denn angeschlossen sag mal bitte??
Hallo archis
im Kofferraum rechts Kabel der Funk-Fernb. Farbe blau mit blau-braun, Kabel grün mit braun-gelb,
gelb-schwarz,gelb und rot mit +12V, schwarz mit Masse. Blinker habe ich nicht angeschlossen. Die lassen sich mit DIS einschalten.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von BMW ja 12
Hallo archis
im Kofferraum rechts Kabel der Funk-Fernb. Farbe blau mit blau-braun, Kabel grün mit braun-gelb,
gelb-schwarz,gelb und rot mit +12V, schwarz mit Masse. Blinker habe ich nicht angeschlossen. Die lassen sich mit DIS einschalten.
Gruss
hab ich jetzt auch aber trotzdem macht er geräusche aber da passiert nichts wie du schon gesagt hast..
kann da uns einer helfen??
danke
Hallo archis,
ich habe die fb auch gekauft und auch so angeschlossen wie du und bei mir funktioniert sie ausser die Blinker die habe ich noch nicht verdrahtet.
Prüfe nochmals die Kabelfarben der fahrzeugelektrik GENAU nach und auch die mitgelieferten Einschneidverbinder ( Rote plastikteile mit metallteil ), die sind nämlich nicht von bester Qualität.
Schönes WE
Sven
Hallo Sven
hast Du welche Kabel durchgetrennt, sind die Kabelfarben wie oben beschrieben richtig?
Gruss
hallo an alle ich habe die auch eingebaut und es geht super habe auch die 6 blinker mit verkabelt und es geht alles kann mich nicht beklagen
mfg marcello
hab die auch grade bestellt,hab aber in deren forum gelesen,das das mit dem blinker n prob war,also zuerst nur hinten die gingen,und vorn die extra n kabel gezogen werde musste,wie gings bei dir?die beitraege waren schon aelter.
mfg
hmm, aber wie man das kofferraumschloss im kofferaum ansteuert hat auch keiner herausgefunden oder?
gruß
marcello, wie hast du alle blinker von hinten angesteuert?
Ihr könnt mit der diode am warnblinker gehen
Diode
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Diode (griech.: di zwei, doppelt; hodos Weg) ist ein elektronisches Bauelement mit zwei Polen, das eine unsymmetrische und nichtlineare Kennlinie besitzt. Eine Diode ist für Strom, der in eine Richtung fließt, durchlässig und für Strom, der entgegengesetzt durch den Leiter fließt, unterhalb der Durchbruchspannung ein Isolator. Hierdurch ist eine Gleichrichtung des Stroms ermöglicht, da Strom die Diode nur in eine Richtung passieren kann. - - Der Begriff Diode wird synonym für den Begriff "ungesteuerter Gleichrichter" verwendet. Allerdings wurden die wegen technischer Nachteile veralteten Selengleichrichter nicht als Dioden bezeichnet, obwohl sie es technisch betrachtet sind.
Eine Diode in Durchlassrichtung geschaltet
Eine Diode besitzt eine Anode und eine Kathode. Wird die Anode positiv geschaltet, lässt die Diode den Strom durch. Die Kathode ist in diesem Fall negativ geladen (Durchlassrichtung bzw. Durchflussrichtung). Oberhalb der von Material, Dotierung und Temperatur abhängigen Schwellenspannung ist der elektrische Widerstand sehr gering. Durch Umpolung, d.h. wenn die Anode negativ und die Kathode positiv geschaltet werden, sperrt (Sperrrichtung) die Diode und lässt (fast) keinen Strom durch, solange der Betrag der Spannung die Durchbruchspannung nicht übersteigt.
Dioden kann man mit einem mechanischen Rückschlagventil vergleichen, da dieses auch nur Massenfluss in eine Richtung erlaubt.
Eine Halbleiterdiode hat eine Kapazität zwischen Anode und Kathode, die von der angelegten Spannung abhängig ist.
Dioden unterscheiden sich in ihren Parametern. So haben sie unterschiedliche Schwellenspannungen, Durchschlagspannungen, Sperr- und Durchlasswiderstände und unterschiedliche Kapazitäten. Bei einigen Diodenarten (Zweirichtungsdiode, Diac; Zweirichtungs-Thyristordiode; Vierschichtdiode; Unijunction-Transistor, Zweizonentransistor, Doppelbasisdiode; Thyristor) sind sogar abschnittweise negative differentielle Widerstände erreichbar. Die Parameter von Dioden hängen vom einfallenden Licht und der Sperrschichttemperatur, sowie vor allem vom Aufbau ab.
Es gibt verschiedene Arten von Dioden für verschiedene Einsatzzwecke. Heute werden fast nur Halbleiterdioden verwendet.
Vorgänger der Halbleiterdioden in der praktischen Anwendung waren die Röhrendioden (Elektronenröhren).
Generell ist aber zu beachten, das Dioden erst ab 0.7V in Durchlassrichtung geschaltet werden.
Was heißt das - ganz einfach, es stehen am Verbraucher nicht mehr 12V an, sondern um die besagten 0.7V reduzierte 11.3V.
D.h. der Verbraucher bekommt also nicht mehr volle Spannung - und somit Leistung. Ist das ein Manko muss erst ein Relais dem Verbraucher vorangeschatet werden, das die Betriebsspannung schaltet.
Die Diode schltet das Relais und das Relais die "volle" Spannung an den Verbraucher - alles klar gruebel
Schaltzeichen einer Halbleiterdiode, zwei Varianten
So sehen Dioden unter anderem aus:
So genug der Grundlagen - wer mehr wissen möchte: Diodenlink
O.K.
Weiter nun zur Blinkeransteuerung:
Hinweis: Nicht aus einem E39, aber als Grundsatz zum Verständnis - klar verwendbar.
Als erstes eine Legende zum Plan:
So und hier die Beispielansteuerung.
Wieso zwei Dioden an 2 und 6 des Warnblinktasters?
Ganz einfach - stellt euch vor, ihr wollt mal links blinken, und ihr habt beide "zusammengeknüppelt" na welcher Blinker wird blinken - richtig beide.
Mit den Dioden bewirkt ihr eine Trennung von links und rechts. Es kann also bedenkenlos "geblinkt" werden und der Hintermann weiß wohin ihr wollt.