Einbau DIN-Radio
einen gruß in die runde,
ich schleppe mich nun seit monaten damit herum, dass bei meinem as 3 der cd-player nicht mehr ordentlich funktioniert. die cd´s hüpfen und es gibt ständig aussetzter. reinigungs-cd etc. hat nichts gebracht.
hab mich nun entschlossen, eine lösung anzugehen.
bei saab sagte man mir, man könne das radio einschicken, erfolg sei allerdings sehr offen. neue anlage kostet an die € 1.000. es gäbe dann noch eine alternativ - lösung mit navi von becker für die kleine summe von ca. 1.500. alles klar, das scheidet wohl aus.
will mir jetzt ein schlichtes becker DIN-cd-Radio zulegen. Dürfte optisch noch am besten passen. ich weiß, dass es dazu eine blende von saab gibt. werde ich wohl auch eingebaut bekommen.
hab jedoch von technik generell und von elektrotechnik im besonderen an sich keine ahnung. ist der einbau ein problem? wie bekomme ich das altradio raus (hab keine bügel) und wie schließe ich das neue an? dass die lenkrad-tasten dann nicht mehr funktionieren, dürfte sich wohl kaum umgehen lassen, ist aber kein problem...
hat jemand ein paar tipps?
herzlichen dank...
henrik
64 Antworten
Du kannst jedes beliebige DIN Radio mit ISO Anschluss verwenden (auch andere aber dann mußt Du Kabel anklemmen - es liegen alle notwendigen Kabel am ISO Stecker an)
Du mußt lediglich das Zündplus (KL15) mit dem Dauerplus (KL30) tauschen (bei der Radiobelegung vorher noch einmal kontrollieren) - dafür gibt es aber auch vorkonfektionierte Adapter.
Thema: Anschluss LFB-Interface
Ich denke, ich werde jetzt mal eine Alpine Headunit ausprobieren. Mit dem entsprechenden Adapter kann ich ja auch die LFB weiter nutzen. Wo muss ich denn nur die Signale der LFB-Tasten "abzapfen", wo liegt der Stecker/ Anschluss, an den ich den Alpine Adapter anschließen muss? Befindet sich dieser im Radioschacht? Ist das Signal sonst schon am DIN-Kabel?
Vielen Dank und Grüße
Kalle
Zitat:
Original geschrieben von stelo
"Das findet alles im Kabelbaum des Serienradios" statt.
Der Anschluss für die Fernbedienung wird direkt am Ende der Lenksäule abgegriffen dort sind zwei Steckverbindungen deren eine Enden ins Lenkrad gehen.
Eines davon ist die Steckverbindung vom/zum AIRBAG, daher sollte man SEHR aufpassen das man dort den richtigen Stecker erwischt.
Ähnliche Themen
Moin moin!
Danke für die schnellen Antworten! Ist es nun im Kabelbaul des Radios oder an der Lenksäule... Das mit der Lenksäule habe ich aber auch schon an anderer Stelle gelesen. Also gehe ich mal von der Variante aus. Sieht denn die Steckverbindung des Airbags anders aus, als die der LFB? Eigentlich dürfte doch nur die der LFB auf den Alpine Adapter passen, oder?
Danke und Grüße
Kalle
Ich habe noch einen Alpine Adapter - wollte ihn schon längst mal bei Ebay einstellen aber ich finde ihn temporär im Moment nicht, sonst hätte ich mal ein Bild gemacht.
Die Lenksäulenverkleidung am Fahrerfußraum muß ab, dann sieht man die beiden Stecker. haben zwei unterschiedliche Farben.
Habe den Adapter gefunden.
Der Klinkenstecker geht ins Radio, das blaue Kabel wird an den Steuerausgang für die elektrische Antenne angeschlossen (geschaltetes +), die Stecker und Kupplung werden wie im zweiten Bild angeschlossen.
Wer den Adapter haben will (NP 69 EUR) > 32 EUR inkl. Versand als Einwurfeinschreiben.
Hi Leute, um keinen neuen Thread aufzumachen, hänge ich mich mal hier mit dran. Gesucht habe ich auch schon ... nix aktuelles gefunden.
Ich habe einen 98er 9-3I mit AS2. Ich weiß aber nicht, ob das serienmäßig drin war oder einer der 4 (!) Vorbesitzer später eingebaut hat.
Jedenfalls möchte ich mir nun ein Blaupunktradio einbauen, um dann dank ipod-Unterstützung und Bluetooth-Freisprech, endlich im 21. Jahrhundert anzukommen. :-) Dass das SID dann kein Radio mehr anzeigt, ist mir schnurz ... :-D dafür habe ich dann ja drunter das Radio *hehe* plus Ablagefach.
Es soll entweder das aktuelle Blaupunkt Kingston oder Hamburg werden. Ich weiß auch schon, dass ich zusätzlich einen Adapter für die Lenkradfernbedienung brauche, weiterhin die Blende für's Amaturenbrett und den ipod-Adapter von Blaupunkt. Habe ich nochwas wichtiges vergessen?
Was mir aber Kopfkratzen bereitet, d.h. ich habe keinen Schimmer, ist die Lautsprecherthematik.
Ich habe "hinten" 2 LS drin und vorne die 2 kleinen. Insgesamt ist der Klang so mal ziemlich sch****. ;-)
In den Türen (habe nur 2) sind keine LS. Dort sollen aber welche rein!
Was brauche ich da für LS-Maße? Durchmesser, Einbautiefe usw.?
Meint ihr, dass die Kabel bei mir schon in den Türen liegen?
Kann ich dann alle 6 LS anschließen oder gehen nur 4? (Radio hat 4 x 45 W)
Hinten möchte ich auch neue "Boxen" einsetzen, was für Maße brauche ich dort, damit sie problemlos unter die Abdeckung passen?
Was gibt es beim Umbau noch zu beachten? Tipps?
Meint ihr, ein relativ begabter Bastler kann das mit Hilfe seines Elektriker-Schwagers hinbekommen? ;-)
Ich möchte nichts verkehrt machen und bin für jeden Ratschlag dankbar,
Gruß, Matthias
*EDIT*: habe gerade Olivers Homepage mit den Einbauanleitungen "entdeckt". Scheint ja nicht so ganz einfach zu sein, hm.
Hat nur der Anni mit AS2 die Kabel in der Tür oder jeder x-beliebige 9-3er?
Wenn ich nun keine "Infinity"-LS verbauen will, gibt es welche, bzw. welche Maße bräuchten diese, damit die neuen LS ohne Anpassungsaufwand, also 1a passen?
Ist eigentlich alles enthalten:
http://www.motor-talk.de/forum/soundsystem-t195693.html
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Ist eigentlich alles enthalten:
http://www.motor-talk.de/forum/soundsystem-t195693.html
Hm, ja, hatte ich gesehen. Bissl arg AS2-lastig.
Mir geht es drum, mit möglichst wenig Kosten- und Bastelaufwand zu einem Ergebnis zu kommen, schließlich wird der Wagen im kommenden Dezember 10 Jahre alt. D.h.: altes radio raus, neues rein, Adapter und Kabel anschl., LS ausbauen, neue rein. Zack, fertig! Ist das denkbar? Ich habe gesehen, dass es z.B. bei e-bay direkt als für Saab 9-3 passend deklarierte LS gibt (versch. Marken). Muss man da dennoch anpassen (basteln) oder sind die Einbautiefen nicht mittlerweile so gering, dass man wirklich einfach bloß tauschen kann/braucht?
Nö, so einfach geht es nicht!
Evtl. solltest Du einfach erst einmal ein anderes Radio verbauen und dann schauen ob es Dir langt - das dauert ca. 20 Minuten.
Die vorderen Lautsprecher machen Arbeit weil Du ja in die Türen die Tieftöner und ins Armaturenbrett die Hochtöner verbauen solltest.
... dann evt. noch ein Verstärker ....
Hallo zusammen,
welche Modelle und Radio´s passen denn jetzt mit der Lenkradfernbedienung rein?
Was benötige ich alles?
Danke euch
Zitat:
Original geschrieben von Golf4U
Hallo zusammen,welche Modelle und Radio´s passen denn jetzt mit der Lenkradfernbedienung rein?
Was benötige ich alles?Danke euch
einfach mal lesen und im Handel nachfragen...
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Radios die mit der Lenkradfernbedienung kombinierbar sind:
z.B. von Becker, Blaupunkt, Alpine ...
Es gibt sicher noch einen hersteller den ich vergessen habe, Blaupunkt ist aber am gängigsten.
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Ich habe noch einen Alpine Adapter - wollte ihn schon längst mal bei Ebay einstellen aber ich finde ihn temporär im Moment nicht, sonst hätte ich mal ein Bild gemacht.
Die Lenksäulenverkleidung am Fahrerfußraum muß ab, dann sieht man die beiden Stecker. haben zwei unterschiedliche Farben.
Super...
Habe jet das Pioneer DEH-P65BT mit dem Ca-R-Pi.191 Adapter für die Lenkradfernbedienung. Problem:
Die Stecker lassen sich nur an den orange-farbenen Stecker (vom Airbag) anschliessen. eigentlich wollte ich den Airbag nicht über das Lenkrad fernbedienen...
Der graue(!) Stekcer passt nicht zu dem Adapter. Kann man die Stecker irgendwo nachkaufen? Da baue ich neue Stecker ein...
Bin für jeden Tipp dankbar....