Einbau dfreeeze Standheizungssteuerung im B8 Variant

VW Passat B8 Alltrack

Hallo Forum,

ich habe mir bei Digades das dfreeeze Modul zur Steuerung meiner Standheiung über die Smartphone App gekauft. Bevor ich nun blindlings anfange, an meiner Kofferraumverkleidung herum zu basteln: Wer kann mir eine Beschreibung geben, wie ich rechts hinten die Seitenverkleidung im Kofferraum abbauen kann, ohne etwas kaputt zu machen. Im Produktvideo bei Digades ist das natürlich nicht im Detail dargestellt worden.
https://www.youtube.com/watch?v=4aRI0Y9CYSc

Danke & Gruß
Peter

37 Antworten

Zitat:

@PeteR1200GS schrieb am 1. Februar 2017 um 14:11:18 Uhr:


Kurzes Update: Habe am Sonntag Nachmittag die Dfreeeze Box eingebaut, was ein ganz schönes Abenteuer war angesichts des Aufwandes den man hierfür als Laie betreiben muss.
Das Ergebnis ernüchert noch einwenig:
1. Meine Standheizung lässt sich nach wie vor vom Cockpit-Taster aus bedienen
2. Sie lässt sich über die Menü-Programmierung bedienen
3. Sie lässt sich über den serienmäßigen Funktaster bedienen.

4. Nachdem endlich die App eingerichtet war (auch nicht ganz ohne was man da so alles eingeben soll) kann ich nun zwar mein Auto anlegen und auch eine Statusabfrage starten, es findet hier anscheinend tatsächliche eine Kommunikation statt. Nur leider lässt sich aber nichts direkt steuern oder programmieren!
Ich ziehe aus dem gesamten Bild den Schluss, dass ich die Box zwar korrekt eingebaut habe, die Dfreeeze Box jedoch defekt ist. Sonst würde die Steuerung wohl über den Funktaster nicht mehr funktionieren und es dürften auch keine Status-Rückmeldungen in der App ankommen. Ich hab mit dem Techniker vereinbart, dass er mir eine neue Box zuschickt. Bin gespannt ob ich damit dann weiterkomme.

V.G.,
Peter

Hi,

welche Verbaukonfiguration hast Du denn bei der App eingestellt.?

Ich habe die Nr 4 (Telestart VW MQB (LIN) genommen. Damit funktioniert alles einwandfrei. Vorher hatte ich dasselbe Phänomen.

Zitat:

@mobafan schrieb am 1. Februar 2017 um 13:16:38 Uhr:



Zitat:

@f-a-c-e schrieb am 31. Januar 2017 um 15:56:42 Uhr:


es wird als "GSM Handy Fernbedienung Standheizung Webasto" vertrieben in der bucht.

Hast du da einen direkten Link für mich? Ich habe vier Stück gefunden, bei zweien steht explizit dabei, dass es nicht für VW ist. Bei einem, dass was gelötet werden muss. Bei der vierten (zugleich die teuerste) steht bei für VW, aber Vorsicht bei Werksstandheizungen. Auf Rückfrage, ob das für den Passat B8 geeignet ist, kam, es müsse die Fernbedienung Webasto Telestart vorhanden sein, damit es ging. Ich habe aber natürlich nur die VW-Fernbedienung, anders als die Telestart hat die auch kein Display.

habe diese:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=201781039661
hat das org. webasto y-kabel
bei mir ist serie ein t91r glaube verbaut. der ist ohne display.
hab meinen einfach dazwischen geklemmt.

Servus, könnte ihr bitte bei Dfreeze bleiben...wäre cool. Hier ist sonst wieder alles durcheinander :-)

Glaube ein GSM Modul thread gibs auch oder?

Also Einbau von Dfreeze war relativ einfach. Freischalten ist wirklich ziemlich aufwändig. Meins war auch schon nach 6 Monaten defekt und musste es tauschen. Keine Signale mehr bekommen. Also Entschädigung habe ich 2 Jahre zusätzlich bekommen.

Da hat aber mein App eine Fehlermeldung ausgespuckt, dass Daten nicht gesendet werden Konten. Kein Status Abfrage.. Nichts ging mehr.

Hoffe das neue hält nun länger als 6 Monate :-)

Gruß
Markus

Ich bin inzwischen insofern am Ziel als ich das Dfreeeze nun selbst noch zum Laufen gebracht habe. Bei genauerem Hinsehen musste ich feststellen, dass ich selbst beim Anklemmen der Kabel einen Fehler drin hatte. Nun funzt die Steuerung im Rahmen ihrer bescheidenen Möglichkeiten.
Womit ich auch schon bei der Kritik bin:
1. das Dfreeeze Modul kann nur heizen, nicht aber die im Sommer so sinnvolle Lüftungsfunktion ansteuern.
2. Die Programmierung ist leider sehr unflexibel: Ich kann entweder die Standheizung direkt einschalten, oder aber nur für jeweils "morgen" zu einer bestimmten Uhrzeit programmieren. Ich kann also nicht vom Büro aus Startzeit 18 Uhr programmieren, sondern erst jeweils erst "morgen".
3. Das ganze System reagiert verhältnismäßig träge. Im Produktvideo war fast keine Verzögerung zu sehen zwischen dem Start der Heizung über die App bis die Standheizung im Auto anging. Das hätte ich schneller erwartet.
An der Software könnte Digades also noch wesentlich mehr liefern, wenn man die Steuerungssoftware konsequent weiterentwickeln würde. Und wenn dann ein Update auch noch OTA an die Anwender verteilt werden würde, wären wir sprichtwörtlich im Schlaraffenland.

Viele Grüße,
Peter

Ähnliche Themen

Hallo Peter,

wenn Du den Start der Standheizung nicht erst "morgen", sondern schon "heute" moechtest, musst Du nur die Uhrzeit in der Programmierungsebene rueckwaerts durchscrollen. Wenn sie dann Mitternacht ueberschreitet, springt das Datum auf "heute" zurueck und Du kannst auch am gleichen Tage eine Zeit einprogrammieren.

Gruss
ossilek

Danke dir, inzwischen hab ich das auch vom Produktmanager bei Digades erklärt bekommen. :-)

Um den von mir gestarteten Thread abzurunden:
Ich hatte noch ein paar Kontakte zum Digades Produktmanager - mal per Mail, mal telefonisch. Mir wurde am Ende nun zwar geholfen, aber - und das liest man hoffentlich auch bei Digades - ich hätte als Kunde schon etwas mehr Eigeninitiative von Digades erwartet, gerade wenn man ausdrücklich auf eine telefonische Rückmeldung bzgl. Fehlerdiagnose wartet. Der Fehler - das sei hier der Ehrlichkeit halber auch geschrieben - lag wie so oft beim Anwender. Aber zu dieser Erkenntnis hätte ich durch ein paar gezielte Fragen des Profis auch sehr viel schneller kommen können.
Das DFreeeze Modul funktioniert nun inzwischen in vollem Umfang, habe mir am Ende auch den Temperatursensor für den Innenraum gegönnt nachdem mir dämmerte, dass ich die Verkleidungen ohnehin nochmal würde ausbauen müssen. Die Abfrage, direkte Steuerung und Programmierung per App klappt nun einwandfrei. Etwas schade in der aktuellen Version für den B8 ist die Tatsache, dass man die Funktion "Lüften" nicht nutzen kann, die über die Programmierung per Menü im Fahrzeug vorgenommen werden kann. Begründet wird dies bei Digades mit "... Änderungen in der Fahrzeugsteuerung, auf die wir (Anm.: Digades) keinen Zugriff haben dürfen. Somit können wir diese Funktion vorerst nicht anbieten."
Alles in allem m.E. eine recht sinnvolle Ergänzung zur Standheizung, nachdem der serienmäßige Funktaster eine wirklich recht beschränkte Reichweite hat.
Allen "Diskutanten" hier dankeschön für Eure Kommentare und Denkanstöße!

MfG
Peter

Screenshot-20170208-102858
Screenshot-20170208-103017
Screenshot-20170208-102825

Mein Auto war wegen des dfreeeze-Moduls nun insgesamt 5 (!) Tage in der Werkstatt und diese hatte (angeblich) ständigen Kontakt zum Hersteller des Moduls. Trotzdem ist es nicht gelungen, die Fernsteuerungsfunktion zu aktivieren. Ich habe die Faxen dicke und daher heute alles wieder ausbauen lassen. Keine Ahnung, wer das nun letztendlich verbockt hat. Nun werde ich weiterhin mit der VW-Fernbedienung leben (müssen). Furchtbar ärgert mich jedoch, dass ich nun schon eine SIM-Karte im Auto habe und diese nicht für die SHZ-Fernsteuerung eingesetzt wird. Liebe Wolfsburger, wenn Ihr das nicht hinbekommt, fragt doch einfach mal bei anderen Herstellern nach, die das schon lange können . . . . .

Hi,

also falsch anschliesen kann man da eigentlich nix :-) Aktivierung übers Handy ist ein wenig kompliziert, aber der hersteller müsste ja das ganze aus der Ferne alles prüfen können. Vielleicht war die box defekt? Meine ging auch nach 6 monaten nicht mehr...Wurde dann getauscht.

Ärgerlich... Wo hast es einbauen lassen?

Aber ja, dass es nicht ab werk geht, ist echt schade...

Gruß
Markus

Gekauft aus dem VW-Prospekt beim Freundlichen, Einbau beim Freundlichen und Austausch-Modul ebenfalls ohne Funktion. Die App war auf dem Handy, konnte auch aktiviert werden, aber die die Standheizung schwieg wie ein Grab. Mein Freundlicher und der Modulhersteller sind beide ratlos . . . . .

Mal die Antenne getauscht? Hab gelesen das diese weder gekürzt werden darf und wenn Kabel zu lang ist man es nicht einfach irgendwie zusammen fassen darf sonder eine Schleife legen soll mit Durchmesser nicht unter 60cm. Ach ja. Es gibt zwei verschiedene Module einmal für Standheizung ab Werk und dann für Nachrüstheizung.

5 Tage habe ich auf mein Auto verzichtet, der Freundliche hat es in Zusammenarbeit mit dem Modulhersteller nicht hinbekommen und nun habe ich keine Lust mehr auf den Sch . . . . . Aber trotzdem danke für die Hinweise; vielleicht nutzen sie anderen Kollegen.

So, nachdem ich mich an diesem Wochenende des Nachts trotz Standheizung wieder in ein kaltes Auto setzen musste, weil die Fernbedienung das Fahrzeug nicht erreicht hat, will ich jetzt endlich doch das GSM-Modul einbauen.

Frage: Welches der beiden Geräte ist das Standheizungsmodul? Das weiße vorne (2) oder das kleine schwarze (1) dahinter? Den Beschreibungen hier im Forum nach sollte es eines der beiden sein, denn diese beiden befinden sich hinter der Klappe rechts hinten im Kombi zwischen C- und D-Säule.

An dem hinteren kann ich nicht viel erkennen, bei dem vorderen ist aber ein Aufkleber drauf, auf dem Mitsubishi steht - daher vermute ich, dass es das kleine Schwarze ist?

Steuergeraete-passat-b8

der t91r sieht so aus:
https://www.picclickimg.com/.../...lestart-T91R-7N0963513B-7N0-_57.jpg

bei mir ist der oberhalb der öffnung links direkt am blech verbaut.

Dann ist das also das kleine schwarze Kästchen im Hintergrund. Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen