Ein paar probleme mit xenon und zv bzw. ffb
Hallo alle zusammen
Ich fahre einen astra g coupe 2.2 Baujahr 2003 und habe ein zwei probleme.
1. Meine xenonscheinwerfer reagieren nicht also regulieren sich nicht selbst. Stellmotoren funktionieren einwandfrei. War bei einer Werkstatt um die Scheinwerfer einstellen zu lassen aber die könnten das nicht machen über denn obs2 Stecker und fehlercodes wahren keine vorhanden. Ich muss dazu sagen das ein College von mir selber so ein Diagnose gerät hat und er mir die fehlercodes mal auslesen wollte. Kann dadurch was kaputt oder irgendwas gelöscht worden sein?
2. Nächstes Problem ist meine ffb funktioniert nicht immer. Wenn ich sie neu programiere funktioniert sie und dann irgendwann nicht mehr. Wenn ich sie dann wieder neu programiere funktioniert sie wieder für eine gewisse Zeit. Habe auch kein neues Radio oder so eingebaut.
Villeicht könnte mir jemand einen Tip oder so geben wo dran es liegen könnte.
Ich bin nämlich mit meinen Latein am Ende.
MfG
25 Antworten
Hallo,
1. An jeder Achse ist ein Sensor vorhanden, der die Neigung des Fahrzeugs misst. Schau dir die mal an.
2. Wahrscheinlich ist das Innenleben von deiner Fernbedienung defekt. Die Halterung für die Batterei bricht schnell mal ab.. und dann gibt es ne Zeitlang Kontakt und irgendwann nicht mehr. Dann musst du den Sender wieder syncronisieren und es geht wieder bis zum nächsten Wackler. Mach mal deinen Sender auf und schau dir die Batteriehalterung an. Ggf. kann man die wieder festlöten..
Gruß Dirk
Hallo Dirk danke für deine Antwort ich habe nur ein kleines Problem und zwar hab ich einen Sensor auf der hinterachse gefunden aber ich finde vorne keinen und auch kein Kabel oder so. Weißt du wo der Sensor vorne sitzen soll?? Zur ffb hab ich auch noch mal eine Frage und zwar kann ich mir nicht so einen klappschlüssel holen??
Ich hatte Xenon nur im Vectra. Der hatte soweit ich mich erinnern kann 2 Sensoren. Und letztens habe ich hier in einem der Foren auch gelesen, das es 2 sind. Aber vielleicht ist das nicht immer so. Einfach mal die SuFu benutzen. Über den Klappschlüssel weis ich persönlich nichts, aber ich habe hier, in anderen Opel Foren schon Berichte darüber gelesen. Einfach mal suchen... Allerdings ist Klappschlüssel in meinen Augen nice to have.. ersteinmal ene funktionierende Fernbedienung zu haben wäre sicherlich sinnvoll. Ich habe ja geschrieben, dass es so sein könnte. Schau erstmal ob es der Fehler überhaupt ist. Eines nach dem anderen...
Gruß Dirk
Zitat:
@Sensemann34 [url=http://www.motor-talk.de/.../...xenon-und-zv-bzw-ffb-t5860112.html?...]schrieb
1. Meine xenonscheinwerfer reagieren nicht also regulieren sich nicht selbst. Stellmotoren funktionieren einwandfrei.
Wie wurde das geprüft ?
Ähnliche Themen
hallo TbMoD
also wenn ich die zündung angemacht habe sind meine scheinwerfer einmal kurz hoch gefahren und dann wieder runter und ich habe es mit belastung probiert. habe denn astra vor meine garage gestellt habe 3 leute auf die rücksitzbank gesetzt und noch 2 in denn kofferraum und die scheinwerfer haben sich nicht reguliert.
ich habe das extra so ausprobiert weill ich das hier schon mal gelesen habe wenn eine belastung von ungefähr 80kg in den kofferaum kommt das die scheinwerfer sich dann regulieren sollte.
Die stellmotoren habe ich so gerüft das ich an der offenen motorhaube stande und ein freund von mir die zündung angemacht hat und dann hört man die.
Dirk noch mal auf denn schlüssel zurück zukommen habe den "auseinander" genommen und konnte nix feststellen das da was gebrochen ist oder so habe die 2 füsse von der batteriehalterung nach gelötet und werde gleich denn schlüssel noch mal neu programmieren und mal schauen was passiert.
Das geht beim Astra G so nicht. Euer Test war falsch.
Der Astra G hatte in Verbindung mit Xenon nur eine automatisch statische Leuchtweitenregulierung.
Keine dynamische wie hier schon geschrieben wurde mit 2 Sensoren und extra Steuergerät etc...
Wenn die Kontrollleuchte nach dem einschalten der Zündung selbstständig ausgeht liegt auch kein Fehler vor und das System arbeitet ordnungsgemäß.
Was anderes kann weder der TÜV noch du so auf die Art prüfen.
TbMoD danke für die Antwort aber wie kann das denn dann sein das eine freie Werkstatt mit ihrem Diagnosegerät die xenonscheinwerfer nicht einstellen kann? Die haben mir gesagt das man das mit so einem Diagnosegerät machen muss. Das diagnisegerät von denen hat immer gesagt konte keine Verbindung herstellen. Muss vielleicht dazu sagen das zwei neue Scheinwerfer eingebaut worden sind. Besonders meine Scheinwerfer die strahlen mehr auf dem Boden. Fehlercods wurden auch ausgelesen sind aber keine vorhanden.
Dann unterstützt das gewählte Diagnosegerät diese Funktion nicht.
Xenonscheinwerfer werden üblicherweise genauso wie Halogenscheinwerfer über die Stellschrauben eingestellt. Das Diagnosegerät wird eigentlich nur gebraucht wenn man einen neuen Nullpunkt kalibrieren muss. Hast du denn die alten Steuergerät übernommen?
Was bei einbau neuer Scheinwerfer ja auch richtig ist. Durch den Umbau unter anderem auch der Stellmotoren stimmt die Position nicht mehr. Das bekommste nur per Hand einstellen nie sauber hin.
Hallo draine
Ja ich habe die alten übernommen das sind ja die die unter dem Scheinwerfer sitzen. Also werde ich mal zum foh fahren müssen und es direkt da machen lassen.
Ich bedanke mich aber erstmal bei euch für eure Super Hilfe
Zitat:
@-=TbMoD=- schrieb am 11. November 2016 um 18:49:28 Uhr:
Was bei einbau neuer Scheinwerfer ja auch richtig ist. Durch den Umbau unter anderem auch der Stellmotoren stimmt die Position nicht mehr. Das bekommste nur per Hand einstellen nie sauber hin.
Na ja eigentlich ist damit eher gemeint wenn man etwas am Fahrwerk macht, z.B. tieferlegen oder Keilfahrwerk einbauen. Dann stimmt das Niveau nicht mehr bzw. würde das Fahrzeug ständig denken man sei beladen und so falsch regeln. Mit anderen Scheinwerfer stimmt ja nur minimal das Einbaumaß nicht mehr wenn man die Spaltmaße nicht exakt wieder trifft. Das kann man über die Stellschrauben ausgleichen. Das Niveau an sich ist aber das selbe wie vorher.
Die einstellung per Stellschrauben muss aber in der Neutralposition erfolgen. Das will ich sehen wie die ohne verfahren der Stellmotoren nach Umbau wieder 1:1 hinbekommst.
Auch bei Halogen ist es wichtig die Stellmotoren erstmal komplett zu verfahren um die 0-Stellung genau einstellen zu können.