Ein paar Probleme beim TÜV, bitte um eure Hilfe!
Hallo!
Haben heute versucht unseren T3 durch den TÜV zu bekommen, hat nicht geklappt, beanstandet wurden u.a.:
- Riss im Auspuffendtopf und abgerissene Halterung. Haben schon eine Werkstatt gefunden, die uns das für 50€ rum schweisst, das dürfte ja ok sein, oder?
- Bremsen vorne (Messwert links 130 daN rechts 300 daN) sollten laut Aussage des Prüfers komplett (also Scheiben + Beläge) erneuert werden. Im Bericht steht "Bremsscheiben vorne: eingelaufen".
Denkt ihr da reicht es Bremsscheiben und Bremsbeläge zu erneuern, oder woher kann das kommen, dass der so unterschiedlich bremst?
Was für Bremsen empfehlt ihr? In der Bucht findet man ausschliesslich Billig-Komplettsets für 50-70€ rum, vor denen ich GROßES Misstrauen habe. Oder habt ihr da gute Erfahrungen mit gemacht?
- Dann wurde noch Bemängelt, dass die Sperre für den Rückwärtsgang defekt ist. Das Schalten bei unserem Bus ist sowieso ein eher unpräzises rumngerühre, aber was juckt das den TÜV?
Auf jeden Fall lässt sich bei uns der Rücktwärtsgang auch ohne Herunterdrücken des Schalthebels einlegen. Habt ihr da Tipps, woran das liegen könnte?
Das wars erstmal, den Rest dürften wir alleine schaffen... 😉
Vielen Dank schonmal!
28 Antworten
Naja da gibta hals son paar standartvorgehen für festsitzende schrauben:
-ordentlich einölen (Caramba, WD40) und einziehen lassen (aufpassen in bremsennähe)
-Hammermethode: irgendwo erschütterunger erzeugen (hammer), dass sich der rost in der schraube bricht
-schraube heiss machen (ultimo:autogenbrenner, hab keinen, geht auch mit ner lötbrenner), möglichst nur die schraube, dann mit wasser abschrecken, dadurch zieht sich diese schnell zusammen und bricht den rost! hierbei ist aber vorsicht an sensiblen teilen geboten, da man nicht sicher ist ob sich nicht das eisengefüge ändert->änderung der materialeigenschaften! also bei bremsen wär ich da eher vorsichtig!
- wenn sich der schraubenkopf durchdreht, weil zu verrostet, dann mit gewalt ne kleinere Nuss draufhauen, des sitz dann bombenfest, und solang der schraubenbolzen das noch mitmacht bekommt man damit alles auf! (mann kann auch auf eine schraube mit 13erkopf ne 8erNuss draufhauen! (stehbolzen am abgaskrümmer!). meistens bekommt man die schraube dann wieder aus der nuss raus, aber net immer :-)
jetzt stellen sich einigen sicherlich alle haare auf, aber bisher hab ich alle schrauben ohne abreissen und gewindenachschneiden aufbekommen und ohne etwas zu zerstören! Erhöhte Vorsicht ist natürlich bei allen methoden geboten, man sollte schon wissen was man wo macht! (öl auf bremsscheibe is scheisse...)
angaben natürlich ohne gewähr! wenn jemand was kaputt macht will ich net schuld sein!:-)
Ja, gut, also Rostlöser hab ich heute zigfach massig draufgesprüht. Da ja momentan weder Bremsscheibe noch Bremsbeläge dran sind und der Bremssattel sowieso in die Tonne kommt, wenn sie mal weg ist, ist das ja auch von der Sicherheit her kein Problem.
Hoffen wir mal, dass es irgendwie klappt.....
Wenn nix mehr geht: Heissmachen ist das letzte, aber meist das Beste Mittel!!!
Ne Handlötlampe gibts günstig im Baumarkt.
na dann wenn gewalt nicht mehr hilft, dann hilft mehr gewalt:-)
(isn spruch bitte keine grundsatzdiskussion jetzt!)
Wo kommst denn her? vielleicht gibts ja nen paar user die dir helfen würden!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Teal_Drummer
na dann wenn gewalt nicht mehr hilft, dann hilft mehr gewalt:-)(isn spruch bitte keine grundsatzdiskussion jetzt!)
Wo kommst denn her? vielleicht gibts ja nen paar user die dir helfen würden!
Kreis Tübingen/Zollernalbkreis - und unser Busle ist eben grad nicht fahrfähig, steht in Starzach...
Wenn jemand Lust hat... 😉
Es gibt Bremssättel der Firma Teves und der Firma Girling. Entsprechend gibts Beläge für die einen oder die anderen, die nicht kompatibel sind.
Bei den Teves Sätteln kannst Du die beiden Haltestifte in voller Länge sehen. Bei den Girling siehst Du ein Blech mit 4 Schlitzen, die verdecken die Haltestifte.
Besser, Du besorgst Dir ein Handbuch oder eine Reparaturanleitung ("So wird´s gemacht" von Etzold oder "jetzt helfe ich mir selbst" von Kolb).
Viel Glück und viel Erfolg
Gruß Jan
hmm desis halt doch etwas weit für mich...sorry
Zitat:
Original geschrieben von papajan
Es gibt Bremssättel der Firma Teves und der Firma Girling. Entsprechend gibts Beläge für die einen oder die anderen, die nicht kompatibel sind.
Bei den Teves Sätteln kannst Du die beiden Haltestifte in voller Länge sehen. Bei den Girling siehst Du ein Blech mit 4 Schlitzen, die verdecken die Haltestifte.
Besser, Du besorgst Dir ein Handbuch oder eine Reparaturanleitung ("So wird´s gemacht" von Etzold oder "jetzt helfe ich mir selbst" von Kolb).Viel Glück und viel Erfolg
Gruß Jan
Wir haben wohl die Teves...
Und das Handbuch von Kolb haben wir, aber ohne wären wir wohl genauso gut dran... 😉
Also, das hier ist das Oberteil des Bremssattels, kann mir da einer von euch Checkern sagen ob es die Teves oder Girling ist?
Der Typ vom Schrottplatz wollte eigtl. immer nur wissen ob die von ATE oder Lucas hergestellt ist...
Kann mir vllt. jemand weiterhelfen? Ich kann keinen Markennamen darauf sehen...
Kann mir bitte jemand sagen, ob das die Girling sind? Ich glaube schon. Bitte helft mir, sonst kommen wir bei der ERsatzteilbhestellung echt nicht weiter... 🙁
Hi,
ihr wisst schon, das ihr an der Bremse und am Fahrwerk arbeitet. Da hat der Löt- oder Schweissbrenner nichts verloren. Nimm einen ordentlichen Stecknussschluessel und dann einen langen Hebel. Die Schrauben muessen halt fest sitzen und abreissen kann man die Schrauben eigentlich nicht, denn das sind meines Wissens M12er oder M14er Schrauben.
Euer Bild zeigt den Festsattel. Leider gibt der Leitfaden keine Auskunft, ob es sich um einen Teves/ATE oder Girling handelt. Die wurden wechselweise verbaut, ohne genauere Information.
Gruss
Harro
So, haben es heute durch den TÜV geschafft und hiermit möchte ich allen Helfern hier nocheinmal danken!
Die Willkür der TÜVer ist schon lustig.
Bei der Rückwärtsgangsperre hat er n Auge zugedrückt, steht jetzt halt als "kleiner" Mangel drin.
Mit den Bremsen war er aber z.B. nicht einmal aufm Prüfstand, nachdem er gesehen hat, dass diese - wie so viel anderes - nagelneu sind... ^^
Zitat:
Original geschrieben von zappman85
So, haben es heute durch den TÜV geschafft und hiermit möchte ich allen Helfern hier nocheinmal danken!Die Willkür der TÜVer ist schon lustig.
Bei der Rückwärtsgangsperre hat er n Auge zugedrückt, steht jetzt halt als "kleiner" Mangel drin.
Mit den Bremsen war er aber z.B. nicht einmal aufm Prüfstand, nachdem er gesehen hat, dass diese - wie so viel anderes - nagelneu sind... ^^
Glückwunsch!!!!
Naja, grade neue Bremsen beeindruckt die Jungs immer wieder-hab ich auch schon des öfteren festgestellt...
das ist auch der einzige Nachteil an den Bussen:
Einige Schrauben sitzen sehr fest,
liegt auch daran das die Anzugs Drehmomente
der Schrauben höher ist und der Gammel tut ein Übriges
dazu.
Die Erfahrungen aus der PKW Schrauberei kann man
nicht 1:1 übertragen...
Gruß