Ein paar kleinere Umbauanfragen... ;-)

BMW 3er E93

Hallo Leut's

Da ich das E93'er Cabby wirklich mehr als günstig erworben habe, stehen jetzt auf Grund der Buchhalterausstattung natürlich ein paar Verschönerungs- und Aufwertungsmaßnahmen an, soweit man das so nennen darf. Hat ja geschmacklich jeder so seine eigene Meinung zum Thema... 😁

Dennoch würd ich hier gern mal prinzipiell eure Meinung zu folgenden Teilbereichen hören/lesen. Nur möglichst keine Diskussion darüber, ob es sich bei einem 2008'er Baujahr noch lohnt, denn der Preis war so gut, dass ein paar Investitionen durchaus drin sind um auf einen marktüblichen Preis zu kommen. Es sei denn, man verzichtet darauf und fährt 1 oder 2 Jahre fast ohne oder mit nur geringem Wertverlust... 😛

In Sachen Hängepopo

Beim E90 damals war das Thema mit dem Einbau eines (leider miesen) Keilform-Tieferlegungsfahrwerkes eigentlich soweit erledigt, nur möchte ich das dem Cabby nicht wirklich antun. Trotzdem stört mich, wie viele andere auch, der Hängepopo des Wagens etwas.

Nun gibt es hier und da verschiedene Höherlegungs-Kits für die hinteren Federn, welche mir mit ihren 6mm aber auch nicht wirklich ausreichend vorkommen. Gibt es da nicht etwas, was man empfehlen könnte? Hat das schon jemand bei seinem Wagen verbaut?

Ein Tieferlegungsfahrwerk scheidet für mich aus, ich möchte das Cabby nämlich ehrlich gesagt nicht verunstalten oder zur Brülldose umkonzipieren.

In Sachen Lederausstattung

Der günstige Preis basiert natürlich verhandlungsgemäß auch auf dem Fehlen gewisser Ausstattungen, in dem Fall Navi und Leder, was ich jetzt für den Anfang nicht wirklich als problematisch ansehe. Dennoch bin ich am überlegen, hier im laufe der Zeit etwas aufzuwerten.

Was die Lederausstattung angeht, so bin ich etwas hin- und hergerissen. Einerseits gibt es ausreichend gebrauchte Lederausstattungen für den E93 bei Ebay mit Preisen von 1300 bis 2000 Euro, andererseits hab ich im Netz mehrere Sattlerangebote gefunden, die sich auch gerademal auf etwa 1800 bis 2000 Euro belaufen. In dem Fall wäre halt alles neu.

Verbaut sind derzeit schwarze Sportsitze (Stoff) in 1A Zustand...

1. Würdet ihr überhaupt umrüsten oder die noch sehr guten Stoffsitze behalten?
2. Würdet ihr wenn dann zum Original gebraucht oder zur neuen Sattlerarbeit greifen?
3. Was meint ihr, welche Farbe würde dem Wagen am besten stehen?

In Sachen Radio / Navigation

Bliebe noch das fehlende Navi. Hab ja beim E90 schon gesagt, dass der Nächste definitiv kein Business Navi mehr verbaut haben wird - dann lieber gar keins. Aber gut, da wusste ich auch noch nicht, dass man halbwegs günstig aufs Prof umrüsten kann. Und nun ist ein billiges Business-Radio verbaut, was mir trotz Mp3-Fähigkeit trotzdem nicht so wirklich zusagt. Aber egal, iss halt nicht...

Mir stehen jetzt 4 Möglichkeiten zur Verfügung:

1. Umbau auf Dynavin oder Zenec, einschließlich Navi und FSE
2. Umbau auf Nachbau-Zenec/Dynavin mit Navi und FSE
3. Umbau auf Standard Doppel-Din mit Navi und FSE
4. Umbau auf Originalradio Professional nebst mobilem Navi mit FSE

Mal bitte ne ganz ehrliche Ansage, was ihr bevorzugen würdet. Ein Umbau auf ein originales Navi Prof kommt nicht in Frage, da ist mir der Aufwand einfach zu groß (Armaturenbrett-Umbau usw).

* * * * *

So, eigentlich war es das schon wieder. Ihr seht, bis auf die Lederausstattung eher so kleinere Sachen. Bei Felgen und dergleichen gehen die Meinungen eh zu weit auseinander. Es werden wohl wieder Felgen in 8 x 18 Zoll mit 235'er Non-RFT Bereifung drauf kommen. Diesmal aber nicht in Wagenfarbe wie beim E90, sondern voraussichtlich in silber oder diesem rauchgrau - keine Ahnung wie das heißt... 😁

So, dann Danke ich schon mal im Voraus für die Unterstützung meiner Gedankenspielchen... 😁

Für mich steht nämlich absolut fest, dass erstmal kein anderes Auto in Frage kommt. Die Kombi aus Coupe und Cabrio gefällt mir nämlich derart gut, dass ich selbst bei einem späteren Upgrade auf ein höher motorisiertes Fahrzeug, definitiv wieder zum E93 greifen würde. Heißt - ihr habt mich jetzt wohl längerfristig an der Backe - ob ihr wollt oder nicht. Und das ist keine Drohung... 😁 😛 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Also Alcantara wäre jetzt nicht so unbedingt mein Ding. Hatte ich schon in einem anderen Auto. Mal abwarten, noch lässt sich die Firma Zeit mit ihrem Angebot. Aber gut, bin Ende des Monats vielleicht eh für ein paar Tage da oben in der Ecke unterwegs. Vielleicht fahr ich einfach mal direkt vorbei und schau mir ein paar Farb- und Materialmuster an... 🙂

Grundsätzlich werden wohl in diesem Jahr noch folgende Investitionen anstehen:

- Tomason Alufelgen 8 x 18 Zoll mit 235'er Bereifung
- Eibach Pro Kit -25/-15 mm mit Schlechtwegpaket hinten
- Umbau auf Dynavin/Zenec oder verglb. Drittanbieter
- Umbau auf Lederaussattung (wahrscheinlich schwarz oder sattelbraun)

Macht summasummarum um die 3500 Tacken +/-, aber dann ist der Wagen auch in etwa so, wie ich ihn haben will... 🙂

Aber alles der Reihe nach, gut Ding will bekanntlich Weile haben. Erstmal Felgen und Pro Kit, im Sommer dann das Radio (ist mir jetzt noch zu kalt zum umbauen) und gegen Herbst dann die Lederausstattung.

Muss ja nebenbei auch ein bissl was arbeiten. Zudem gefällt mir der Wagen auch so ganz gut (bis auf die Winterfelgen), sodass mich nichts treibt... 😁

Hi Neo,welche ET haben deine Alus?

Hoffe mal nicht so hoch,da würde die Felge zu sehr nach innen aussehen,ansonsten spurplatten druf hinten noch und das auto ist top 🙂

138 weitere Antworten
138 Antworten

So, das Radio Professional ist verbaut... 😛

Erstanden als Neuware in Original-BMW Versandkarton mit 2 Jahren Gewährleistung, freigeschalten aber uncodiert für 299 Euro. Kostet bei BMW wohl das Doppelte, soweit ich weiß... Wüsste allerdings nicht, was ich da noch codieren lassen müsste, funktioniert soweit alles. Wahrscheinlich PDC, sofern man hat.

Der Klang ist durchaus etwas besser als beim Business-Radio, obgleich ich die Hochtöner noch gar nicht verbaut habe. Radiosender funktionieren auch besser als beim Business, aber hauptsächlich ging es mir um die Listen- und TagTitel-Anzeige der Mp3's.

* * * * *

Update zu den Felgen? Gar keines... 😠
Hätte die Keskin Pizzateller wohl doch nicht so schnell verkaufen sollen, aber wer weiß das schon vorher. Jetzt liegen Reifen, Eibach ProKit und Spurverbreiterungen abnutzungsfrei im Keller... 🙂

Ja PDC ist zu codieren.
Hast du den keine?

Nein, hab ich bei dem Preis aber auch keinen gesteigerten Wert drauf gelegt. Beim 5'er war es allenfalls ne optisch schöne Spielerei im MID, die auf Dauer aber auch etwas genervt hat, vor allen Dingen wenn hier und da mal ein Sensor schlappgewackelt hat... 😛

Für den Fall der Fälle tut's die Funkkamera übers mobile Navi ebenso... 😛

Muaaaahhhhh, nachdem ich gestern erneut die Mitteilung bekommen habe, dass der von mir gewünschte Felgensatz noch immer nicht lieferbar ist, hab ich mich komplett umentschieden und zu einfachen, silbernen Felgen im 5-Stern Design und Größe 8,5 x 18 ET37 gegriffen. Zumindest die sollen kommende Woche noch geliefert werden... 😛

Ob das mit der ET optisch passt, werd ich wohl merken, wenn die 40'er Spurverbreiterungen drauf sind, was im Ganzen dann eine ET von 17 ergeben sollte. In Verbindung mit den 235'er Reifen sollte das eigentlich ein recht ordentliches Gesamtbild ergeben.

Wenn's denn optisch doch nicht passt, werdens eben die neuen Winterfelgen... 😁

Ähnliche Themen

Warum nimmst du eigentlich keinen Komplettsatz Original Räder von leebmann24?
18" M-Technik Felgen für teilweise deutlich unter 2k sind doch eine Ansage, oder?

Zitat:

Original geschrieben von only-automatic


Warum nimmst du eigentlich keinen Komplettsatz Original Räder von leebmann24? 18" M-Technik Felgen für teilweise deutlich unter 2k sind doch eine Ansage, oder?

Die Frage lässt sich einfach beantworten - weil ich nicht einsehe für einen Komplettradsatz so tief in die Tasche zu greifen. Ich muss zwar nicht um jeden Euro feilschen, aber das sind mir die originalen BMW-Felgen dann einfach nicht wert. Gibt zwar durchaus ein paar schöne Designs in 18 oder 19 Zoll, aber jene die mir gefallen, sind fast unerschwinglich teuer. Zum Beispiel Design 179... 😁

Da die Originalfelgen von BMW aber weder hochwertiger, noch schöner (was natürlich Ansichtssache ist) oder langlebiger sind als Felgen anderer deutscher Markenhersteller, widerstrebt mir der 3 bis 4-fache Preis gegenüber guten Markenfelgen deutlichst... 😛

Na gut... da bin ich eigentlich fast bei dir:

Allerdings bin ich bei leebmann z.B. von der M Sternspeiche 193 ausgegangen. Diesen Radsatz je Farbe für 1849,- EUR, bzw. 1949,- EUR könnte man durchaus als "Schnäppchen" bezeichnen, weil:

die aufgezogenen Michelin Pilot RFTs in der 18" Mischbereifung auch unter Freunden rund 900,- EUR kosten - auch wenn es sich bei Leebmann teilweise um Lagerware mit 2-3 Jahre alter DOT handelt 😉

Somit wäre der eigentlich Felgen bei rund 200,- EUR/Stück

Kann natürlich trotzdem alles "Käsekuchen" sein, da ich als Ex-Mercedes Fahrer leider immer noch die Preise der M-Felgen mit AMG Felgen vergleiche. Und obwohl die teilweise von der Qualität (Lack) richtig schlecht (empfindlich!) sind, wäre ich seinerzeit los gerannt, hätte ich vom MB-Dealer einen neuen 18" Zoll Radsatz für unter 2k bekommen 😁

Also von den RFT's wollte ich sowieso weg. Die gekauften 235'er sind Non-RFT der mittleren Preisklasse und DOT 0214, dafür hab ich ein neues BMW Pannen-Set für 30 Euro zusätzlich erstanden. In 22 Jahren hatte ich gerade mal 2 Reifendefekte und wenn's wirklich mal blöd kommt, hab ich noch nen Schutzbrief zusätzlich.

Ich find die BMW Felgen im Original jetzt nicht hässlich, nur eben maßlos überteuert, wobei man ähnliche Designs oft vom anderen Hersteller günstiger bekommt. Die optischen Abweichungen sind dabei oft nur minimal (siehe AMG Felge)...

Mal im ernst wie kann man nur RFT Reifen für gut befinden! Zugeben die Idee ist top aber die Einführung kam zu früh oder nach zu kurzer Testzeit.
Sorry für denn OT.

Finde auch Neo hat recht solange es kein China Schrott ist ist es föllig i.O.

MfG

Also ich habe ja kaum Erfahrungen mit "älteren" RFTs.

Gut, meine Freundin hat 2010er Bridgestone in 17" auf ihrem 2010er E87 und ebenso alte Conti WR in 16". Das Fahrzeug ist aber weder tiefergelegt oder hat gar ein Sportfahrwerk verbaut.
Für diesen Umstand rollt der 1er allerdings schon relativ "hart" ab, und man merkt die fehlende "Federung" durch die Reifenflanken.

Bei meinem E91 sind allerdings die genannten Michelin Pilot 2 RFT montiert. Und zwar mit DOT 2012 auf einem 2012er 330d mit Sportpaket und eben in 18" Mischbereifung.

Ich fahre das Auto nun seit einem 3/4 Jahr und hab vor 2 Wochen die 17" Winterreifen gewechselt.
Die Winterreifen sind Nokian WR A3 und keine RFT. Ebenso natürlich aufgrund der kleineren Felgengröße mit mehr Gummi an der Reifenflanke.

Schon beim Wechsel auf die Winterreifen ist mir aufgefallen, das sich der Abrollkomfort in keinster Weise geändert hat. Die Laderaumabdeckung klappert mit RFTs und auch ohne 🙄

Gerade deshalb kann ich die Meinungen vieler user mittlerweile bestätigen, dass die aktuellen RFTs wohl in Richtung Komfort besser geworden sind. Oder aber es liegt einfach auch am Hersteller - in dem Fall eben Michelin.
Allerdings bin ich zukünftig wohl auch nicht willig, mir diese wirklich sündhaft teuren Reifen nochmals nach zu kaufen...

Aber gut sind die wohl schon 😉

Im Prinzip würde für mich ein Wechsel auf non-RFT einzig aus Kostengründen stattfinden.

Daher fahre ich ja auch im Winter den Nokian auf einer Rial Salerno. Als 17" Komplettradsatz neu für 870,- EUR von Reifen Anton - geliefert frei Haus 🙂

und weiterhin...

Mein CLK 320 hat (wohl auf Grund der verschlechterten Achsgeometrie durch`s Sportfahrwerk) in 4 Sommern 2 Sätze 18" "gefressen" - Selbes Format wie auf dem E91. Waren Conti CS2 und dann Hankook S1 Evo. Trotz zurückhaltender Fahrweise bei rund 10tkm pro Sommer... runter auf Null an der HA und vorne noch rund 3mm...

So teuer können die Michelins gar nicht werden. Zwei Sommer haben sie nun schon hinter sich - einen bei mir. HA liegt noch bei 6mm

Ich persönlich sehe in der RFT-Bereifung keinen wirklichen Vorteil...

Sind wir doch mal ehrlich, bei einem Reifenplatzer fliegt der RFT genauso schnell davon wie der Non-RFT und ein schleichender Druckverlust wegen eines Loches zwingt letztlich in beiden Fällen zu einem Wechsel. Ob ich nun mit dem einen Reifen noch bis 80 Km/h weiterfahren kann oder beim anderen erst mittels Dichtmittel nachhelfen muss, macht am Ende nicht wirklich einen Unterschied.

Hinzu kommt, dass ich einen guten Non-RFT unter Umständen und je nach Fahrzeug auch noch repariert bekomme, einen RFT repariert mir kein seriöser Reifenhändler (soweit ich das hier verstanden habe).

Und ja, die Kosten... Der Aufpreis für einen so geringen Mehrwert ist mir einfach zu hoch. Ich gebe zu, ich kaufe schon seit Jahren Markenreifen der mittleren Preisklasse (100 bis 120 Euro/Stück) und hatte noch nie Probleme mit den Reifen. Für die Montage zahle ich beim Profi-Reifenfuzzi einschließlich Stahlventile gut 28 Euro pro Satz und wenn wirklich mal ein Reifen schlappmachen sollte, dann sind die paarweise noch halbwegs günstig getauscht.

Den Komfort bei RFT's möchte ich jetzt gar nicht bemängeln, allerdings hab ich die derzeit als WR montiert. Nun gut, sind eben Winterreifen. Kommen mir nicht besonders hart vor und scheinen mir auch so nicht bedenklich komforteinbüßend.

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28



Sind wir doch mal ehrlich, bei einem Reifenplatzer fliegt der RFT genauso schnell davon wie der Non-RFT

Da muss ich aufgrund der Erfahrungen als Beifahrer bei einem Bekannten vor Jahren widersprechen...Reifenplatzer bei 160, Reifen zerfetzt aber auf Felge, aber Flanke grossteils intakt und Fahrzeug lenkfähig...kommt aber sicher immer auf die genaue "Konstellation" an..

Fahre dennoch Non-Non-RFT 😉...

So, wie ich im OT schon mal anmerkte, die neuen Felgen sind jetzt drauf. Vom Design her natürlich Geschmackssache, aber mir gefallen sie auf dem Cabby richtig gut.

Vorteil zu den ursprünglich geplanten MAM's, beigefügte ABE erspart mir eine Eintragung beim Tüv und es sind keine Distanzringe in den Felgen. Die 40'er Spurverbreiterungen sind ebenfalls verbaut, nur das ProKit liegt noch im Keller und wartet auf den Einbau. Das war zeitlich einfach gerade nicht drin, bei dem Ansturm an Reifenwechslern die vergangenen Tage... 😛

Was mich jetzt noch ein bissl stört, ist diese etwas hässliche Auspuffblende. Mochte diese ovalen Dinger noch nie, aber deshalb gleich einen neuen Endtopf drunterschrauben ist dann wahrscheinlich auch wenig sinnig. In dem Fall wohl am besten so belassen wie es ist... 🙁

ich finde die Auspuffblende immer noch super
vor allem wenn man sie mit dem Schorchel des 163PS vergleicht oder die vom aktuellen 3er, die kleinen Fuzziröhrchen. Selbst beim 335 sieht's schlimm aus, wie bei ner Schubkarre

ich habe mich damals nach langer Schnorchel-Leidenszeit den damals aktuellen Endtopf druntermontiert

Endrohr

Sieht gut aus, nur das Gebimmel am Innenspiegel ist für meinen Geschmack ein No-Go 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen