Ein paar kleine Mängel die mich an meinem Audi stören. (Lichtsummer, Scheinwerferstellmotor)

Audi A6 C4/4A

Guten Abend,

an meiner A6 C4 Limousine sind mir noch weitere kleine Fehler aufgefallen die ich gerne beseitigen würde.

1. Der Lichtauswarner / Lichtsummer funktioniert nicht. Der Wagen erkennt dass die Türen geöffnet sind und macht die Innenraumbeleuchtung an. Eine akustische Warnung wird aber nicht ausgegeben wenn das Licht noch an, die Tür auf und der Zündschlüssel gezogen ist. Gibt es dafür 2 unterschiedliche Schalter die die Innenraumbeleuchtung und den Summer steuern? Ein Piepen bei einem ABS-Fehler wird hingegen ausgegeben.

2. Beim Wechseln des Leuchtmittels im linken Abblendlicht, bin ich mit der Hand an den dreiadrigen Stecker [Bild1] gekommen. Daraufhin hat der Stellmotor(?) im Scheinwerfer gedreht. Wenn ich also das Kabel bewege, dann reagiert der Motor. Ich vermute dass hier entweder der Stecker oder das Kabel einen Kurzschluss verursachen. Bevor ich anfange, sämtliche Flüssigkeitsbehälter auszubauen, wollte ich fragen, ob jemand weiß wo das Kabel im Motorraum verläuft?

3. Der Lack und die Zierleiste am hinteren linken Dreiecksfenster [Bild 2] hat bei mir einen unschönen Kratzer. Ich möchte den Wagen in den nächsten Wochen lackieren lassen und würde nach Möglichkeit auch die Zierleiste tauschen. Wie aufwändig ist es, diese auszubauen? Ich befürchte dass sich dieser Kratzer im Chrom nicht einfach ausbesseren lässt, oder?

41 Antworten

Wer kann mir sagen wo der Außentemeratursensor G17 montiert ist?
Die Soßstange wurde zum Lackieren demontiert und der Lackierer wusste nicht mehr wo der Sensor dran war.
Der Sensor müsste doch irgendwo vorne links, zwischen Stoßstange und Wärmetauscher befestigt werden.
Ich kann da leider keine passende Bohrung/Halterung finden.

Ich recycle meinen Thread für ein neues Problem.
Mein A6 hat einen geringfügigen Kuhlmittelverlust. Gestern habe ich die freie Zeit für den Wechsel des alten Ausgleichsbehälters gegen einen neuen von Behr-Hella genutzt.
Wegen der Feiertage stand mir keine Bühne zur Verfügung also habe ich das Kühlmittel aus dem Behälter gesaugt, den Behälter getauscht und das alte Kühlmittel wieder eingefüllt. Entlüftet habe ich das System nur über die "Schraube" im Wasserkasten. An die Schraube hinter dem Motor bin ich mit meinem Werkzeug nicht gekommen. Die scheint fest zu sitzen.

Beim Fahren weist der Motor nun ein anderes Verhalten bei der Temperatur auf. Die Temp. steigt normal auf 90 Grad und bleibt bei einer Fahrt in der Stadt auch dabei. Fähre ich auf die Bahn, sinkt die Temperatur erst auf ~70 und steigt dann wider auf 90.
Ebenfalls sinkt die Temperatur auf ca 70 wenn ich die Klimaanlage einschalte.

Vor dem Wechsel blieb die Temperaturanzeige fest bei 90 Grad unabhängig von der Belastung oder Außentemperatur.

Wie ist dieser Unterschied nun zu erklären? Habe ich Luft im System? Oder ist die Schwankung normal? Falls ja, warum blieb die Anzeige davor immer auf 90?

Dein Thermostat ist defekt!
Es ist ständig geöffnet und nur der große Wasserkreislauf ist "geschaltet".
Daher auch die schwankende Temperatur während des Fahrens.

Gruß

Ich würde gern das Stellmotor problem aufgreifen, da ich das selbe Problem habe... Ist da schon eine Lösung gefunden?

Ähnliche Themen

SeddiV8: Wenn der große Kreislauf immer offen wäre, hätte der Motor doch große Probleme überhaupt auf 90 zu kommen, oder nicht?

Gremmelv6: Ich habe mich darum leider noch nicht gekümmert. Hatte eine Knie-Op und bin erst sei paar Tagen wieder in der Lage Auto zu Fahren. Ich werde mich aber im Neujahr daran machen und den Scheinwerfer ausbauen.

Kommt drauf an wie das Thermostat hängt bzw was für Bedingungen für die Kühlung herrschen, hatte damals ein kaputtes Thermostat, in der Stadt und bei milden Temperaturen gabs kaum Probleme auf 90grad zu kommen, umso kälter es wurde oder umso sinniger ich auf der Landstrasse gefahren bin, gings nichtmal ansatzweise auf 90grad....

Den Scheinwerfer hatte ich ausgebaut. Wie mir scheint, lässt sich die weiche Gehäuseabdeckung des Stellmotors über den langen Stecker in eine andere Stellung drücken. Dadurch kriegt der Motor einen neuen Kontakt und bewegt sich dementsprechend. Eine Lösung dafür wüsste ich jetzt nicht.

Ich habe jedoch noch ein anderes größeres Problem festgestellt.
Die Gelenkwelle vorne rechts lässt sich zwischen Rad und Getriebe über 1cm lang Axial bewegen.
Nun muss ich die Gelenkwelle am Wochenende ausbauen.
Hatte schon jemand das Problem und kann pauschal sagen was in so einem Fall getauscht werden muss?

€: Anbei noch ein "Video". Man sieht die Schutzhülle der Welle am Getriebe.
Unter dem Auto liegend lässt sich leider nur schlecht filmen.
https://youtu.be/cnSrrmHJBc0

Die Gelenkwelle ist kein Problem. 2 Möglichkeit wären das der Sicherrungsring gebrochen ist oder die Kunststoffhülse gleiches erfahren hat.
Macht der Antrieb Geräusche?

Zitat:

@flesh-gear schrieb am 1. März 2016 um 20:41:11 Uhr:


Die Gelenkwelle ist kein Problem. 2 Möglichkeit wären das der Sicherrungsring gebrochen ist oder die Kunststoffhülse gleiches erfahren hat.
Macht der Antrieb Geräusche?

Nein der Antrieb macht keine Geräusche. Nur wenn im Stand das Lenkrad einschlage und dann losfahre härt man von vorne rechts kurz einen Schlag. Heißt für mich nun einen Satz mit Gleichlaufgelenk außen kaufen und eine 10er Mehrzahnnuss?

Sehe gerade dass es den Sicherungsring von beiden Seiten gibt.
Wo auf der Welle sitzt die Kunststoffhülse? Zum Getriebe hin oder zum Rad?

Sicherrungsring und Hülse sind radseitig verbaut. Ein neues Gelenk solltest du nicht brauchen. Zieh es ab und schau nach .
Am Ende reicht der Tausch der beiden Sachen.

Zitat:

Sicherrungsring und Hülse sind radseitig verbaut. Ein neues Gelenk solltest du nicht brauchen. Zieh es ab und schau nach .
Am Ende reicht der Tausch der beiden Sachen.

Hallo flesh-gear,
was genau meinst du mit der Hülse?
Ich habe heute die Welle ausgebaut und den Faltenbalg auf der Radseite geöffnet. Der Sicherungsring war noch i.O. aber eine "Hülse" konnte ich da nicht finden. Lediglich 2 Tellerringe waren noch drin.
Auch in dem Set von Bilstein waren nur diese Teile vorhanden. Fehlt bei mir noch was?

Was mich auch noch ein wenig stutzig gemacht hat ist dass die linke Seite komplett fest ist. Müsste die Welle nicht doch ein wenig Spiel haben um die Lenkeinschläge und den Federweg ausgleichen zu können?

So sieht das Spiel auf der Radseite https://youtu.be/-Xy3P6M6o_g
und auf der Getriebeseite https://youtu.be/tqFYtFmywN8 aus.

Die Videos zeigen kein Spiel sondern die axiale Beweglichkeit und die MUSS sein. Es ist doch alles richtig - soweit man das sehen kann.
Was heißt denn bei Dir, die linke Seite ist komplett fest?

Übrigens, Spiel im Gelenk misst man indem man die Welle einspannt und RADIAL das Gelenk hin und her dreht. Wenn Du da erhebliches Spiel hast (das fühlt man), sollte man das jeweilige Gelenk tauschen - in der Regel das Ausengelenk. Aber mal ehrlich, solange die Gelenke gut geschmiert sind und bei eingeschlagenem Rad beim Anfahren nicht knacken (einmal klack ist nicht schlimm), dann würde ich es so lassen.
Gruß
Manni

Zitat:

Die Videos zeigen kein Spiel sondern die axiale Beweglichkeit und die MUSS sein. Es ist doch alles richtig - soweit man das sehen kann.
Was heißt denn bei Dir, die linke Seite ist komplett fest?

Übrigens, Spiel im Gelenk misst man indem man die Welle einspannt und RADIAL das Gelenk hin und her dreht. Wenn Du da erhebliches Spiel hast (das fühlt man), sollte man das jeweilige Gelenk tauschen - in der Regel das Ausengelenk. Aber mal ehrlich, solange die Gelenke gut geschmiert sind und bei eingeschlagenem Rad beim Anfahren nicht knacken (einmal klack ist nicht schlimm), dann würde ich es so lassen.
Gruß
Manni

Die linke Antriebswelle lässt sich axial nicht mit der Hand verschieben wie das in dem Video zu sehen ist.
Ich ging davon aus das es so richtig ist und bei der rechten Seite etwas nicht in Ordnung sein müsste.
Nachdem ich heute die Welle ausgebaut habe und die Funktionsweise der gelenke gesehen habe, denke ich auch dass es sich bewegen lassen muss um die Lenkeinschlänge usw auszugleichen.

Es klackt immer wenn ich das Lenkrad von links nach rechts einschlage und kommt meiner Meinung nach von der rechten Seite.

Bleiben nun natürlich die Fragen:
Warum lässt sich die linke Seite nicht bewegen, woher kommt das Klacken und warum fehlt bei mir eine Kunststoffbuchse?

Immerhin konnte ich bei der Gelegenheit das Getriebeöl auffüllen und die Ablasschraube abdichten.
Der Einsatz war also nicht komplett vergebens.

Falsch. Die Antriebswelle darf man nicht mit der Hand verschieben und aus dem Radlagergehäuse ziehen. Den Ausgleich mit Getriebeseitig das Tripodegelenk.
Ansich sollte eine Kunsstoffhülse zwischen Anschlag Welle und Gelenk sein. Vor der Hülse ist dann noch eine Federscheibe.

Image

Zitat:

Falsch. Die Antriebswelle darf man nicht mit der Hand verschieben und aus dem Radlagergehäuse ziehen. Den Ausgleich mit Getriebeseitig das Tripodegelenk.
Ansich sollte eine Kunsstoffhülse zwischen Anschlag Welle und Gelenk sein. Vor der Hülse ist dann noch eine Federscheibe.

Raus ziehen lässt sich die Welle nicht. Ich musste sie mit einer Schraube raus drücken.
Könnte es dann also an der fehlenden Hülse liegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen