Ein paar Impressionen aus dem Urlaub, nicht! (Zahnriemen)
Moin Jungs.
Der dicke wird langsam müde.
Am Donnerstag musste ich unmittelbar vor dem Elbtunnel feststellen das die Kühlwassertemperatur exorbitant hoch war. Leider kein umdrehen mehr möglich. Also hab ich den Dicken mit 140 Grad durch den Tunnel gedrückt um direkt danach die nächste Ausfahrt zu nehmen und den ADAC zu rufen. Ende vom Lied war das ich bei 215.000 km den zweiten Zahnriemensatz benötigt habe weil die Wapu fest war. Der erste wurde mit 140.000 km in 2015 vom Vorbesitzer gewechselt...... Siehe Bilder.... Inklusive Wapu
Was sagt ihr dazu... Welche Gründe könnte denn dieser "schnelle" Verschleiß haben?
34 Antworten
ist schon seltsam, wieso zbs. Fiat beim Freemout den ZRW bei 60tkm, bzw. 4 Jahre vorschreibt. Die trauen dem Riemen, bzw. den Rollen wohl auch nicht wirklich.
Zitat:
@Nordi900 schrieb am 18. Juni 2019 um 12:10:18 Uhr:
Zitat:
@unununium schrieb am 18. Juni 2019 um 11:12:35 Uhr:
Bloß, weil du es für Unsinn hältst, ist es ja noch lange kein Unsinn. Wenn das Material ganz anders belastet wird, als es eigentlich belastet werden sollte, dann kann das durchaus zu einem frühzeitigen Defekt führen.
(Wenn ich einen 750kg Anhänger mit 2.000kg belade, wundert sich ja auch niemand, wenn er das nicht unbeschadet überlebt.)Aber in einem Punkt muss ich dir zustimmen: Schaden reparieren und weiterfahren. Zum Glück ist ja nichts schlimmes passiert.
Da hast Du ja weitestgehend recht, aber ich bin auch Techniker und auch in der Automobiltechnik relativ bewandert. Diese genannten, schädlichen Schwingungen sind wohl eher beim 2- oder 3-Zylinder zu erwarten - aber nicht mehr beim 4- oder gar 6-Zylinder. Da sind die Abstände zwischen den Arbeitstakten zu klein, dass der Zahnriemen überhaupt gar keine Zeit hat, um ins Schwingen oder Vibrieren (deswegen) zu geraten und dadurch die Wapu zu zerstören. Wenn die Spannrolle oder die Wapu nicht rundlaufen, das ist dann etwas anderes! Nichts für Ungut - und keinen Streit!
Von Streit soll hier selbstverständlich keine Rede sein! :-)
Aber offensichtlich haben wir von der möglichen Fehlerursache unterschiedliche Verständnisse.
Ich hatte es so verstanden, dass ggf. die Spannung des Zahnriemens nicht mehr ausreichend war, weil die Spannrolle sich aufgrund eines Materialfehlers o.ä. aufgelöst hat, und dadurch der Riemen zu Schwingen angefangen hat. Dadurch könnte ich mir auch eine andere Belastung der Wasserpumpe vorstellen, ohne den Motor im Detail zu kennen.
Aber wie dem auch sei: Der Wagen läuft offensichtlich wieder, und daimonion hat Glück gehabt.
Zitat-
Ich hatte es so verstanden, dass ggf. die Spannung des Zahnriemens nicht mehr ausreichend war, weil die Spannrolle sich aufgrund eines Materialfehlers o.ä. aufgelöst hat, und dadurch der Riemen zu Schwingen angefangen hat. Dadurch könnte ich mir auch eine andere Belastung der Wasserpumpe vorstellen
unnnnium genau das ist die Ursache deines Problemes ,
die größeren Zug-und Druckstufens des Zahnriemens bei nicht korrekter Vorspannung!
Huch, meines Problems? Mein Vectra läuft ohne Probleme… aber danke für die Bestätigung meines Verständnisses! 😎