Ein paar Impressionen aus dem Urlaub, nicht! (Zahnriemen)
Moin Jungs.
Der dicke wird langsam müde.
Am Donnerstag musste ich unmittelbar vor dem Elbtunnel feststellen das die Kühlwassertemperatur exorbitant hoch war. Leider kein umdrehen mehr möglich. Also hab ich den Dicken mit 140 Grad durch den Tunnel gedrückt um direkt danach die nächste Ausfahrt zu nehmen und den ADAC zu rufen. Ende vom Lied war das ich bei 215.000 km den zweiten Zahnriemensatz benötigt habe weil die Wapu fest war. Der erste wurde mit 140.000 km in 2015 vom Vorbesitzer gewechselt...... Siehe Bilder.... Inklusive Wapu
Was sagt ihr dazu... Welche Gründe könnte denn dieser "schnelle" Verschleiß haben?
34 Antworten
Das Problem sind normal nie die WAPU,S.
das Problem sind fast immer die Plastelaufräder
bei Umlenk-bzw Spannrollen!
die halten meist nichtmal den normalen Wechselintervall aus!
Bei den kaputten Motoren wo Ventile krumm waren,sind zu 70% diese Plastelaufräder die Ursache für Zahnriemenschäden.
Schlurfende Gräusche im Leerlauf sind der erste Warnschuß dafür!
Mfg
Bisschen OT; wie war nochmal das Wechselintervall beim 19DTH? Hab vor 3 Jahren bei 160.000 getauscht. Bin nun bei 260.000.
10 Jahre oder 150tkm
Ähnliche Themen
Wenn schon Teile mit Aufkleber ``Funktion geprüft! eingebaut wurden, würde ich mir auch mal die Bremsen sehr genau anschauen. - zur Beruhigung.
man redet hier aber von einem Z19DTH Bj2007,
wegen dem Wechselintervall vom Zahnriemen ?
Zahnriemen erneuern (alle 120 000 km/72 Monate)
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 17. Juni 2019 um 15:39:23 Uhr:
man redet hier aber von einem Z19DTH Bj2007,
wegen dem Wechselintervall vom Zahnriemen ?
Zahnriemen erneuern (alle 120 000 km/72 Monate)
Nein, alle 150tkm /10 Jahre
bei mir in der Datei ist es so angegeben .
Wechselintervalle ECOService-Flex ist für Vielfahrer !
ganz schönes Wirrwar !
ECOService, (2006), (Europa außer Norwegen) - Wechselintervalle
Zahnriemen erneuern (alle 120 000 km/72 Monate)
Motoröl 30 000 km/12 Monate Mit Dieselpartikelfilter
ECOService, (2006), (Norwegen) - Wechselintervalle
Zahnriemen erneuern (alle 120 000 km/96 Monate)
Motoröl 30 000 km/12 Monate Mit Dieselpartikelfilter
ECOService-Flex, (2004), (Europa außer Norwegen) - Wechselintervalle
Zahnriemen erneuern (alle 150 000 km/120 Monate)
Motoröl 50 000 km/24 Monate ohne Dieselpartikelfilter
ECOService-Flex, (2004), (Norwegen) - Wechselintervalle
Zahnriemen erneuern (alle 120 000 km/96 Monate)
Motoröl 50 000 km/24 Monate
mfg
Zitat:
@driver001 schrieb am 17. Juni 2019 um 18:52:25 Uhr:
Bei mir (Z19DTH, EZ 207): 10 Jahre oder 150000km
So steht es auch in meinem Heftchen, obwohl ich auch eher die 120tkm unterstützen würde.
Es hängt ja davon ab, was zuerst kommt. Wenn der Wagen nach 10 Jahren erst 50tkm gelaufen hat, würde ich trotzdem den Zahnriemen wechseln.
Über die Sinnhaftigkeit eines Diesel, welcher pro Jahr weniger als 12tkm fährt, kann man ja an anderer Stelle sprechen. ;-)
Wobei ich zur Sicherheit bei mir auch deutlich vor den 150tkm wechseln werde. Nach 120tkm hat er wohl auch seine Schuldigkeit getan, und der Aufwand zum Tausch hält sich ja auch in Grenzen.
Viele Grüße
Frank
Also die ganze Diskutiererei ist müssig - Fakt ist, dass nach offenbar nur 75.000 km 1. die Wasserpumpe festgelaufen und 2. die Spannrolle total im Eimer ist und 3. der Zahnriemen das phantastisch weggesteckt hat.
Hier liegt definitiv ein Materialfehler bei der Wasserpumpe vor. Die ist für mind. 150.000 km konzipert und nicht nur 75.000 km! Also - egal wie - ist es ein (so nicht zu erwartender) Wapu-Defekt!
Ob die Spannrolle seinerzeit mit gewechselt wurde???? Wenn nicht, dann ist der Schaden kein Wunder! Wenn ja, dann trifft auch hier der Materialfehler zu! Und es ist völlig egal, ob der Zahnriemen peitscht oder nicht (was ich technisch gesehen für eine unsinnige Begründung halte)! Die Teile sollten mindestens 150.000 km halten, denn der Wechselintervall für den 1.9 CDTI mit 150 PS-Motor ist genau so im Serviceheft angegeben!
Fazit: Shit happens - einmal neu einbauen und er läuft wieder!
Bloß, weil du es für Unsinn hältst, ist es ja noch lange kein Unsinn. Wenn das Material ganz anders belastet wird, als es eigentlich belastet werden sollte, dann kann das durchaus zu einem frühzeitigen Defekt führen.
(Wenn ich einen 750kg Anhänger mit 2.000kg belade, wundert sich ja auch niemand, wenn er das nicht unbeschadet überlebt.)
Aber in einem Punkt muss ich dir zustimmen: Schaden reparieren und weiterfahren. Zum Glück ist ja nichts schlimmes passiert.
Zitat:
@unununium schrieb am 18. Juni 2019 um 11:12:35 Uhr:
Bloß, weil du es für Unsinn hältst, ist es ja noch lange kein Unsinn. Wenn das Material ganz anders belastet wird, als es eigentlich belastet werden sollte, dann kann das durchaus zu einem frühzeitigen Defekt führen.
(Wenn ich einen 750kg Anhänger mit 2.000kg belade, wundert sich ja auch niemand, wenn er das nicht unbeschadet überlebt.)Aber in einem Punkt muss ich dir zustimmen: Schaden reparieren und weiterfahren. Zum Glück ist ja nichts schlimmes passiert.
Da hast Du ja weitestgehend recht, aber ich bin auch Techniker und auch in der Automobiltechnik relativ bewandert. Diese genannten, schädlichen Schwingungen sind wohl eher beim 2- oder 3-Zylinder zu erwarten - aber nicht mehr beim 4- oder gar 6-Zylinder. Da sind die Abstände zwischen den Arbeitstakten zu klein, dass der Zahnriemen überhaupt gar keine Zeit hat, um ins Schwingen oder Vibrieren (deswegen) zu geraten und dadurch die Wapu zu zerstören. Wenn die Spannrolle oder die Wapu nicht rundlaufen, das ist dann etwas anderes! Nichts für Ungut - und keinen Streit!
Ich gehe davon aus das der Vorbesitzer geld sparen wollte und minderwertige Ersatzteile verbaut hat.
Sind nun gestern mit Wohnwagen in einem Rutsch 750 Kilometer nach Hause gefahren. Der Dicke lief sehr gut. Ich hatte auch das Gefühl das ihm die schwere Last weniger ausmacht (Kühlmitteltemperatur war sehr konstant) und von daher bin ich froh das sich der Zahnriemen so wacker gehalten hat und nicht übergesprungen ist als die Wapu und die Spannrolle nicht mehr wollten.