Ein paar Fragen zur MOPF, 4Matic, All Terrain, 220d
Darf ich hier um ein wenig "Kaufberatung" zum S213 E 220d und auch zum All Terrain bitten?
Vorweg: Aktuell fahren bei uns im Haushalt zwei S211 Elegance als 200 CDI und 280 CDI vom letzten Baujahr (2009) die zwar noch prima laufen, aber es wird doch nach 12 Jahren ein Nutzungsende am Horizont erkennbar. Daher verfolge ich lose das 213er-Forum und schau halt so alle heiligen Zeiten, was der Gebrauchtwagenmarkt an "Jungen Sternen" hergibt.
Als Eigenimporteur nach Österreich will ich nur ein noch relativ junges Fahrzeug mit einer unkomplizierten wie belastbaren Gebrauchtwagengarantie kaufen, für eventuellen Streit über Grenzen hinweg fehlen mir die Nerven.
Den All Terrain finde ich auf seine hemdsärmelige Art irgendwie ganz attraktiv und Allrad-Antrieb wollte ich schon immer selber haben. Weil Betriebskosten ein Thema sind und starke Motore in Österreich steuertechnisch rasch schmerzhaft teuer werden wird es wohl auch nichts mehr mit einem Sechszylinder-Diesel.
Ich schätze an sich den ruhigen Lauf meines OM642 sehr, möchte mir aber den OM656 400d nicht leisten -- ein ausgelaufener OM642LS 350d käme gerade noch so in Frage, jedoch hat mich der OM642 auch schon einiges an Motorreparaturen gekostet (Ölkühlerdichtung, EKAS-Stellmotor, 2x Lambda-Sonden, AGR, DPF, Steuerkette), was mich an ihm ein wenig zweifeln lässt. Bisher machte der einfachere OM646 einfach alles besser.
Unsere 211er waren und sind im Vergleich zu Mitbewerber-Autos nie wirklich leise gewesen und das DirectControl-Fahrwerk der MOPF ist mir auch oft zu "knochig" -- auf guter Autobahn ja noch ganz prima, aber auf schlechten Straßen und vielen Kanaldeckeln etwas lauter (tendenziell polterig) und mir zu hart. Der neue Ford S-Max 2.0 TDCi eines guten Freundes mit 8-Gang-Automatik beschämt mich geradezu!
Einen E 220d bin ich mal ein einem "normalen" S213 gefahren und habe den als unaufgeregt wie ausreichend kräftig in Erinnerung, kalt akustisch nicht als Diesel zu verleugnen, warmgefahren spätestens am Ende der Beschleunigungsphase bei 100 bis 130 km/h eher unhörbar. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt lief er bedeutend ruhiger als beide 211er, akustisch (Fahrbahngeräusch, Motor) wie vom Federungskomfort her, das dürfte dem aktuellen Ford S-Max ungefähr entsprechen.
Mein selbstgefasstes Fazit aus den Beiträgen hier im 213er-Forum ist, dass der OM654 an sich ein guter Wurf ist, wer mit dem OM646 des 211ers schon leben konnte sollte damit auch zufrieden sein können. Auch die 9G-Tronic scheint sauber zu arbeiten, die Ruckelei-Faxen der 7G-Tronic (habe ich immer wieder mal) kommen offenbar kaum mal vor.
Nichts weiß ich dazu, ob die 4Matic -- bzw. speziell beim All Terrain -- der Komfort und die Haltbarkeit durch die zusätzliche Technik wahrnehmbar leiden, evtl. der Fußraum auf der Beifahrerseite eingeengt ist (war beim 211er glaube ich so). Die Wartungskosten werden vermutlich ein klein wenig höher sein, das Reparaturpotenzial wie der Verbrauch auch. Mir ist auch klar, dass die AirMatic (Luftfederung) im Alter teuer werden kann, zumindest beim 211er ist das ein Faktum.
Ganz aktuell bin ich über ein interessantes Angebot eines E 220d All Terrain gestolpert, der fast perfekt zu meinen etwas "einzigartigen" Ausstattungswünschen passt (Lenkradheizung und Standheizung! Nach Möglichkeit kein Leder!) -- das kommt nur alle Jahre einmal vor! Auch scheinen die Gebrauchtwagenpreise durch die Corona-Krise und die MOPF jetzt etwas nachzugeben -- das könnte mich zu einer etwas "vorgezogenen Beschaffung" motivieren.
Da nun der MOPF mit dem neuen MBUX am Markt ist stellt sich mir auch die Frage: Lieber noch eine unbestimmt-längere Zeit auf einen passenden MOPF warten oder gerade jetzt vielleicht sogar ein Schnäppchen machen!?
An sich bin ich nicht sonderlich Elektronik-fixiert und daher denke ich, dass ich mit dem alten Comand Online auch länger zufrieden sein könnte. Die anfänglichen Schwächen und die zu Beginn bemängelte Zähigkeit dürften durch Softwareupdates ausgeräumt sein?
Der Alltagsnutzen geht mir generell vor Effekthascherei, ich fahre gerne selber und pfeife daher idR auf diese modischen wie öfters irrenden Assistenten. Gutes Licht ist mir ebenso wichtig wie maximaler Komfort, Keyless Go will ich nicht haben, die elektrisch öffnende Rückwandtür ist mir gleichgültig. Schneeketten sollen in die Radhäuser passen und einen schlanken Reifen der Dimension 225 R17 wüsste ich beim Bezahlen einem 245 R19 klar vorzuziehen (was gegen den All Terrain spricht). Andererseits soll mir der Wagen auch in 10 Jahren und dann mit voraussichtlich 300.000 selbst gefahrenen Kilometern "nicht zu blöd" werden, was üppigere Ausstattung empfiehlt.
Zu berücksichtigen ist auch, dass beide 211er in einem sehr guten Zustand sind, technisch im Prinzip noch für mehr als weitere 100.000 km gut. Noch gibt es ja praktisch alle Ersatzteile und beide imponieren mit ihrer zumeist unkomplizierten Technik. Die Starterbatterien ließ ich nach 10 Jahren vorbeugend ersetzen, die Getriebe sind gewartet und die Injektoren noch gut in Schuss, Rost gibt es gar keinen. -- Die komplexere Abgasreinigungsanlage des OM654 und das für mich sinnlose Start/Stopp-System des 213ers können vermutlich mehr der Zuwendung bedürfen ...
Ich versteife mich auch gar nicht auf den All Terrain, ein normaler E 220d 4Matic mit Stahlfahrwerk wäre für mich ebensogut vorstellbar, in Wahrheit täte es ein Heckantrieb auch, wie die letzten 23 Jahre beweisen. Der Laderaum wird halt intensiv genutzt und er wird auch oft auch schwer beladen ... daher weiß ich die Niveauregulierung der E-Klassen-T-Modelle zu schätzen.
Meinen Fahrstil würde ich als "sehr gleitend" und "ohne Hang zur Raserei" bezeichnen, meist fahre ich kürzere bis mittlere Strecken, hin und wieder auch mal 50 km und mehr am Stück, tagtäglich sind es in Summe so 55 bis 180 km in zwei bis fünf Etappen. Und bei dichtem Verkehr hab ich mental kein Problem mit der unaufgeregten rechten Spur bei 100 km/h während sich links alle zu Tode stressen. Bremsbeläge halten bei mir an die 100.000 km.
Weil ich jährlich doch an die knapp 30.000 km unterwegs bin ist Sparsamkeit durchaus attraktiv, was ja für den 220d und auch gegen 4Matic spricht. Aber weil's mich im Winter aber dann doch immer wieder in die Berge zum Schnee zieht weiß ich, dass der Allradantrieb einen viel entspannter fahren lässt -- zumindest bergauf.
Und klar kann ich noch 2-4 Jahre mit den aktuelle Fahrzeugen weiterfahren, muss dann aber im Fall des Katastrophenfalles (wieder einmal) kaufen, was sich kurzfristig bietet, und muss reparieren, um die Mobilität zu erhalten.
Was würdet ihr mir raten?
Wie wertet ihr die angesprochenen Details?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre jetzt seit 4 Monaten (5000km) einen All-Terrain (E 400d)und bin in jeder Hinsicht begeistert!
(Komme vom GLC und davor zweimal S204, alle mit dem OM 642 in verschiedenen Ausbaustufen)
Wie Du schon sagst, gerade seine rustikale Optik hat ihren Reiz und so ein Fahrzeug sieht man im Gegensatz zu den "normalen" S213 nicht an jeder Straßenecke.
Also: Wenn das Angebot für den E 220d At passt: zugreifen.
Und keine Angst vor dem Comand, es ist viel besser als sei Ruf hier im Forum!
20 Antworten
Zwei Fragen noch:
Was muss man denn so für die 19" Winterräder (ich denke die sind 245/45) mit Originalfelgen rechnen? Geht sich das mit gut 2.000 Euro noch aus?
Und hat schon jemand mal die Lenkradheizung nachrüsten lassen? Das Fahrzeug hat keine Memorysitze, falls wie beim 211er diverse Steuergeräte betroffen sind ...
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 16. August 2020 um 19:07:50 Uhr:
Zwei Fragen noch:Was muss man denn so für die 19" Winterräder (ich denke die sind 245/45) mit Originalfelgen rechnen? Geht sich das mit gut 2.000 Euro noch aus?
Und hat schon jemand mal die Lenkradheizung nachrüsten lassen? Das Fahrzheug hat keine Memorysitze, falls wie beim 211er diverse Steuergeräte betroffen sind ...
19 Zoll Räder gibt es auch bei Mercedes. Ab ca 1000€ den Satz. Mbgtc
Ich habe zwei Angebote nur für Reifen von meinem Händler:
Conti TS 760p 1250€
Pirelli Sottozero 3 ca. 1150€
Jeweils Runflat incl. 36 Monate Mercedes Reifengarantie ohne Felgen, die habe ich noch vom GLC.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@O.Berg schrieb am 2. August 2020 um 10:59:55 Uhr:
Moin,
also ich würde zur Zeit kein 213 mit MBUX kaufen, da sollte man min. 1 Jahre warten, weil dort das gleiche passiert wie damals mit dem Comand. Mit jedem Update wir das Systen besser und ausgereifter.
ist nicht vergleichbar. MBUX (NTG6) ist jetzt nicht im Ersteinsatz beim 213er, sondern hat schon einen längeren Weg hinter sich, auch in der jetzt im 213er verbauten Grundversion (die schon im 167iger werkelt). Bei der Einführung des 213er war das Comand mit dem großen Schirm im Ersteinsatz und letztlich (weil MBUX nicht fertig war) eine Übergangslösung.
MBUX im 213er ist ausgereift (ich habe es im 167iger gestetet (voller Umfang, da fahrfähig) und im 213er (nur eingeschränkt, da nur Ausstellung und 213-Mopf als Vorführer noch nicht zugelassen sind) und zeigt keine Probleme wie das alte Comand im Erstbaujahr. Es ist vielmehr so, dass das MBUX jetzt Funktionen hat, die es in den Erstbaureihen erst mit späteren Modelljahren gab. Zu beachten ist auch, dass - strenggenommen - das MBUX (NTG 6) eine auslaufende Technik ist. Der 223er bekommt schon MBUX (NTG7), wie auch der 206er. Dem 213-Mopf schon NTG7 zu geben, wäre ein zu großer Aufwand gewesen, da Bussysteme anders sind (hätte dem Grunde nach eine voll neue E-Basis erfordert) und außerdem der 223er dies auch als Alleinstellungsmerkmal brauchte.
Viele Grüße
Peter
Kann ich bestätigen, MBUX im 213 Mopf sehr ausgereift und schnell. Bin begeistert!