Ein paar fragen zum TT
Hallo liebe TT Fahrer/inen
ich habe seit ein paar tagen einen TT 3,2. und habe jetzt mal so ein paar fragen.
Ist es normal dass Die Lenkung Soooo schwer ist ?
Kann ich bei mein TT die lichtautomatik nachrüsten?
Kann man beim freundlichen überhaupt irgendwelche Spielereien Programmieren lassen ??
DANN, ich habe ab ca 100 km/h ein leichtesjaulen hinten links, kann mir da einer sagen was dass sein könnte ??
ich danke euch in voraus
10 Antworten
Hallo, Glückwunsch zum neuen Wagen!
1) schwergängige Lenkung? Hast Du schon den Servoölstand gecheckt?
(Vielleicht treffen ja auch nur dicke Reifen auf dünne Arme! 😛)
2) eine Lichtautomatik gab es für den TT nicht. Da müßtest Du schon selber etwas konstruieren. Ich würde allerdings abraten, weil dieses ganze unkontrollierte Licht-an/ Licht-aus bei jeder Unterführung erheblich die Xenon-Brenner strapaziert und deren Lebensdauer verkürzt. Infos zu Xenon
3) ??? Mir fällt nur das automat. Türenverriegeln ab 25 km/h ein.
4) Schwer zu sagen ohne Kristallkugel... Guck mal, evtl. hast Du einen Hund überfahren und der hängt jetzt im Radkasten hinten links. Ab 100 wird es ihm zu zugig und dann protestiert er durch Jaulen. 😰
Grüsse!
Dem gibt es so nichts hinzu zu fügen! 🙂 Ebenfalls herzlichen Glückwunsch zum TT und viel Freude daran! 🙂 Grüße
Dank euch,
stimmt, dünne Arme habe ich zwar aber ich bin es auch anders gewöhnt, denn mein clk und mein bmw haben eine sehr sehr leichte lenkung.
Hatte ja auch schon mal einen A4 3.0, kann mich aber nicht dran errinnern ob Die Lenkung da auch sooo schwer war.
zum jaulen, nene, ein hund ist es nicht, der hat den aufprall nicht ganz überstanden :-)
Ne im ernst.
kann es dass radlager sein?? wie kann ich das Prüfen ??
Zur lichtautomatik,
ich finde dass richtig cool, haben meine anderen autos auch. dadruch vergesse ich beim audi es imm ein zu schalten.
Muss ich mich eben dran gewöhnen, denn ich lasse da die Finger von.....
noch was,
tankt ihr super oder super Plus ??
Zitat:
Original geschrieben von mariosBMW
...dünne Arme habe ich zwar aber ich bin es auch anders gewöhnt, denn mein clk und mein bmw haben eine sehr sehr leichte lenkung.
Die stimmen ihre Fahrzeuge ja auch auf die Kaufclientel ab 😉😁
Zitat:
...kann es dass radlager sein?? wie kann ich das Prüfen ??
Sicher
kannes das Radlager sein.
Wenn das Geräusch sich mit zunehmender Geschwindigkeit analog verändert, nur bei bestimmten Lastwechseln (rechts/links) auftritt bzw. intensiever wird, oder indem Du am Rad rüttelst.
Zitat:
tankt ihr super oder super Plus ??
SuperPlus, so wie es in der Bedienungsanleitung steht, wenn man sie
genau liest😉
Gruß
Harry
Ähnliche Themen
Habe Super getankt, hatte allerdings den 1,8-ter mit 225 PS. Meines Wissens nach sollte der 3,2-er besser mit Super Plus betankt werden. Notfalls beim 🙂 erfragen.
A4 3,0 TDI mit Sportfahrwerk ist mir geläufig. Wesentlich geschmeidiger von der Lenkung wie der TT und hat auch nicht so einen harten Wurf wie manches Pferd. Eine erholsame Abwechslung!
Bei unserem 🙂 gibt es zum Herbst immer mal wieder Sonderaktionen , wo man das mit dem automatischen Anschalten des Lichts günstig nachrüsten lassen kann, um die Zeit wo die Reifen gewechselt werden sollten. Ruhig mal anfragen. Habe nach häufigerem Fahren mit dem A4 auch immer vergessen beim TT das Licht einzuschalten. 🙂
kannst dich wund codieren und alles mögliche proggen / proggen lassen. sei es das verriegeln, das schließhupen, die fenster automatik etc etc etc etc...
VAG-Com Codierungen
Drosselklappe:
Adresswort 01 wählen
Grundeinstellung 04 wählen
Gruppe 060 eingeben und Start
dann sieht man im Anzeigefeld den Lernschrittzähler von 0 - 8 laufen.
Im Anzeigefeld 4 wird der Zustand angezeigt ADP läuft, ADP i.O. oder ADP Error
Airbag
Steuergerät Anpassung
STG 15 (Airbagsteuergerät) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10
Über die Anpassung werden die Airbageinheiten aktiviert, bzw. deaktiviert, je nach Fahrzeugtyp bzw. Modell müssen nicht alle Kanäle verfügbar sein.
ACHTUNG: Zum aktivieren/deaktivieren ist je nach Steuergeräte Version auch ein Hardwareseitiger Eingriff in das Airbagsystem notwendig.
0 - aktiviert
1 - deaktiviert
-> Kanal 01 (Beifahrer-Airbag)
Bremsenelektronik
Steuergerät Codierung (MK20 ohne ESP)
STG 03 (Bremsenelektronik) auswählen
STG Codieren -> Funktion 07
13204 - Frontantrieb
13504 - Allradantrieb
Steuergerät Codierung (MK20 mit ESP)
STG 03 (Bremsenelektronik) auswählen
STG Codieren -> Funktion 07
23049 - Frontantrieb
18446 - Allradantrieb
Innenraumüberwachung
Steuergerät Codierung
STG 45 (Innenraumüberwachung) auswählen
STG Codieren -> Funktion 07
00001 - Standard
Steuergerät Anpassung
STG 45 (Innenraumüberwachung) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10
-> Kanal 01 (Empfindlichkeit)
Über diesen Kanal wird die Empfindlichkeit der Ultraschallsensoren zur Innenraumüberwachung eingestellt (Wertebereich: 50-100% - Standardwert 100%).
Klima-/Heizungselektronik
Steuergerät Codierung
STG 08 (Klima-/Heizungselektronik) auswählen
STG Codieren -> Funktion 07
00?xx: Länderauswahl
0 - Rest der Welt (RdW)
1 - USA
2 - Japan
00x?x: Zylindervariante
Die Motorvariante hat keinen Einfluss auf die Funktion, fall 6-Zyl. nicht codierbar auf 4-Zyl. ausweichen.
4 - 4-Zylinder
6 - 6-Zylinder
00xx?: Ausführung
0 - Linkslenker Benzinmotor
1 - Rechtslenker Benzinmotor
3 - Linkslenker TDI-Motor
4 - Rechtslenker TDI-Motor
Steuergerät Grundeinstellung
STG 08 (Klima-/Heizungselektronik) auswählen
STG Messwertblöcke -> Funktion 08
Messwertgruppe 001
Es werden folgende Stellmotoren angsteuert: Temperaturklappe -V68-, Zentralklappe -V70-, Fußraum-/Defrostklappe -V85- Staudruckklappe -V71-.
Gehe zu Grundeinstellung
Die Grundeinstellung ist beendet sobald alle Rückkoppelwerte auf 0 stehen.
Kombiinstrument
Steuergerät Codierung
STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Codieren -> Funktion 07
??xxx: Mehrausstattung (bis MJ 1999)
Hinweis: Für Austauschkombiinstrumente ab Softwarestand D26 gilt die Codierung wie ab MJ 2000.
+00 - keine Mehrausstattung
+01 - größeres Kraftstoffbehältervolumen (Quattro)
+02 - Sicherheitsgurtwarnanzeige aktiv
+04 - Waschwasserwarnung aktiv
+16 - Zweitdisplay (Radio/Navigation - OHNE CAN-Datenbus Display)
??xxx: Mehrausstattung (ab MJ 2000 - ab Softwarestand D26)
+00 - keine Mehrausstattung
+01 - größeres Kraftstoffbehältervolumen (Quattro)
+02 - Sicherheitsgurtwarnanzeige aktiv
+04 - Schaltgetriebe 02M
+16 - Zweitdisplay (Radio/Navigation - OHNE CAN-Datenbus Display)
xx?xx: Länderauswahl
0 - Deutschland (D)
1 - Rest der Welt (Linkslenker)
2 - USA (US)
3 - Kanada (CDN)
4 - Großbritannien (GB)
5 - Japan (JP - Linkslenker)
6 - Saudi Arabien (SA)
7 - Australien (AUS)
8 - Rest der Welt (Rechtslenker)
9 - Japan (JP - Linkslenker)
xxx?x: Zylinderzahl
4 - 4-Zylinder
6 - 6-Zylinder
xxxx?: Motorvariante
2 - Otto-Motor
4 - Turbo-Motor
Steuergerät Anpassung
STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10
-> Kanal 02 (Serviceintervall)
Rücksetzen des Serviceinterrvalls.
Angezeigte Werte:
0 - keine Service fällig
1 - Service fällig
Anpassungswert:
0 - Service löschen
-> Kanal 03 (Verbrauchskorrektur)
Der Basiswert ist 100 nun könnt ihr das ganze in 5% Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 85 bzw. 115.
-> Kanal 04 (Sprachvariante-FIS)
00001 - Deutsch
00002 - Englisch
00003 - Französisch
00004 - Italenisch
00005 - Spanisch (auch Mexiko)
00006 - Portugiesisch/Brasilianisch
-> Kanal 09 (Gesamtwegstrecke)
Die Werte geben die Strecke an die später im KM-Zähler angezeigt wird (z.B. 11356 für einen KM-Stand von 113.560km). Bevor das Kombiinstrument den neuen KM-Stand akzeptiert muss ein Login mit "13861" erfolgen.
ACHTUNG: Der KM-Stand kann nur eingestellt werden, solange der alte KM-Stand 100 km nicht überschreitet!
-> Kanal 19 (Ausentemp./Funkuhr/Beleuchtung) (ab MJ 2000)
x00?x: Aussentemp.-anzeige (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)
x00x?: Funkuhr (0 = deaktiviert/nicht verbaut; 1 = aktiviert)
?00xx: Instrumentenbeleuchtung (ab MJ 2002)
0 - Zeiger und Skalen leuchten bei Fahrlicht "ein"
1 - Zeiger leuchten bei Zündung "ein", Skalen bei Fahrlicht "ein"
2 - Skalen leuchten bei Zündung "ein", Zeiger bei Fahrlicht "ein"
3 - Zeiger und Skalen leuchten bei Zündung "ein"
-> Kanal 30 (Tankgeberkennlinie)
Der Basiswert ist 128 nun könnt ihr in 1 Ohm Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 120 bzw. 136.
-> Kanal 35 (Drehzahlschwelle)
Der Anpassungswert 0 entspricht einer werkseitig eingestellten Öldruckwarnung, wenn der Öldruck bei einer Drehzahl von 1500 1/min unter 1,2 bar fällt. Die Anpassung kann in 250er Schritten (0 - 1000) erfolgen.
0000 - 1000 U/min
0250 - 1750 U/min
0500 - 2000 U/min
0750 - 2250 U/min
1000 - 2500 U/min
-> Kanal 40 (gefahrene Wegstr. seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von 100 km möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display.
-> Kanal 41 (Zeit seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von Tagen möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display in Tagen.
-> Kanal 42 (minimale km-Fahrleistung) (ab MJ 2000)
Die Angabe erfolgt in 1000km (15x1000=15.000km).
15000 km - Standardwert
-> Kanal 43 (maximale km-Fahrleistung) (ab MJ 2000)
Die Angabe erfolgt in 1000km (15x1000=15.000km).
15000 km - ohne LongLife
30000 km - Otto-Motor mit LongLife
-> Kanal 44 (maximales Zeitintervall) (ab MJ 2000)
Die Angabe erfolgt in Tagen.
365 Tage - ohne LongLife
730 Tage - Otto-Motor mit LongLife
-> Kanal 45 (Ölqualität) (ab MJ 2000)
1 - ohne LongLife
2 - mit LongLife (max. Fahrleistung 30.000km)
-> Kanal 46 (Gesamtverbrauchsmenge) (ab MJ 2000)
Der in Litern angegebene Wert stellt nicht den tatsächlichen Verbrauch dar, sondern einen Rechenwert für die Serviceanzeige aus verschiedenen Motordaten und Laufleistung.
-> Kanal 60 (CAN-Datenbus Antrieb) (ab MJ 2000)
+00000 - Motor (WFS II)
+00001 - Motor (WFS III)
+00002 - Autom. Getriebe
+01024 - Kombiinstrument
-> Kanal 61 (CAN-Datenbus Komfort) (ab MJ 2000)
Nur Midline-Kombiinstrument
0000 - Kombiinstr. und kein bzw. kein CAN-fähiges Radio
4352 - Kombiinstr. und CAN-fähiges Radio (alle Audi-Radio's ab 2002)
-> Kanal 62 (CAN-Datenbus Infotainment) (ab MJ 2000)
Nur Highline-Kombiinstrument
+00001 - Radio (CAN-fähig)
+00004 - Navigation
Komfortsystem/Zentralverriegelung
Steuergerät Codierung
STG 35 (Zentralverriegelung) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
Codierzahl (Bsp.): 04142
Die Basiscodierung ist 00000.
+00001 - Heckklappenentriegelung
+00002 - Warnblinken bei Aktivierung der DWA
+00004 - Sicherheitszentralverriegelung (SZV)
+00008 - Diebstahlwarnanlage (DWA) aktivieren
+00016 - Halbautomatisches Verdeck
+00032 - Autom. Verriegeln ab ca. 15 km/h
+00064 - Komfortschließen/ -öffnen über die Funkfernbedienung
+00128 - Rechtslenker
+00256 - Heckklappenlogik (DWA)
+00512 - Warnblinken bei Schließen über die Funkfernbedienung
+01024 - Schliesshupen (kurzer Ton über DWA-Hupe)
+02048 - Fensterheber USA Logik
+04096 - Warnblinken bei Öffnen über die Funkfernbedienung
+08192 - Funkfernbedienung aktivieren
Steuergerät Anpassung
STG 35 (Zentralverriegelung) auswählen
STG Anpassen -> Funktion 10
-> Kanal 62 (Komfortschliessung)
Der Basiswert ist 000, der Standardwert für Deutschland ist 095.
+001 = Komfortschliessen über Funkfernbedienung für Fensterheber
+002 = Komfortöffnen über Funkfernbedienung für Fensterheber
+004 = Komfortschliessen über Schliesszylinder für Fensterheber
+008 = Komfortöffnen über Schliesszylinder für Fensterheber
+016 = Komfortschliessen über Funkfernbedienung für Schiebedach
+032 = Komfortöffnen über Funkfernbedienung für Schiebedach
+064 = Komfortschliessen über Schliesszylinder für Schiebedach
+128 = Komfortöffnen über Schliesszylinder für Schiebedach
Leuchtweitenregulierung
Steuergerät Codierung
STG 55 (Leuchtweitenregulierung) auswählen
STG Codieren -> Funktion 07
00009 - TT Frontantrieb
00010 - TT Allradantrieb
Steuergerät Grundeinstellung
STG 55 (Leuchtweitenregulierung) auswählen
STG Messwertblöcke -> Funktion 08
Messwertgruppe 001
Gehe zu Grundeinstellung
Nun die Scheinwerfer manuell justieren.
Messwertgruppe 002
Gehe zu Grundeinstellung
Die Regellage der Scheinwerfer wird jetzt vom Steuergerät "gelernt".
Motorelektronik
Steuergerät Codierung
STG 01 (Motorelektronik) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
Motronic - AJQ/APP/APX
??xxx: Abgasnorm
05 - EU3, EU4 oder D4 (Abgasnorm)
xx?xx: Antrieb/Zusatzfunktionen
5 - Frontantrieb mit ASR/ESP
6 - Allradantrieb ohne ASR/ESP
7 - Allradantrieb mit ASR/ESP
xxx?x: Getriebe
0 - 5-Gang-Schaltgetriebe
1 - 6-Gang-Schaltgetriebe
3 - Automatisches 4-Gang-Getriebe
5 - Automatisches 5-Gang-Getriebe
xxxx?: Fahrzeugtyp
0 - Audi A3/TT
Motronic - AUM/AUQ
??xxx: Land/Abgas
05 - EU3
11 - EU4
xx?xx: Antrieb/Zusatzfunktionen
5 - Frontantrieb ohne ASR/ESP
5 - Frontantrieb mit ASR/ESP
6 - Allradantrieb ohne ASR/ESP
7 - Allradantrieb mit ASR/ESP
xxx?x: Getriebe
0 - 5-Gang-Schaltgetriebe
1 - 6-Gang-Schaltgetriebe
5 - Automatisches 5-Gang-Getriebe
7 - Automatisches 6-Gang-Getriebe
xxxx?: Fahrzeugtyp
0 - Audi A3/TT
Steuergerät Grundeinstellung
STG 01 (Motorelektronik) auswählen
STG Messwertblöcke -> Funktion 08
Motronic - AJQ/APP/APX/ARY
Messwertgruppe 060 (-> Drosselklappenadaption)
Messwertgruppe 068 (-> Kick-Down Adaption)
Messwertgruppe 099 (-> Lambdaregelung aktivieren/deaktivieren)
Gehe zu Grundeinstellung
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) akitivieren/deaktivieren
STG 01 (Motorelektronik) auswählen
STG Login -> Funktion 11
Aktivierungscode: 11463
Deaktivierungscode: 16167
In aktiviertem Zustand müsste im Feld "Component" des Steuergerätes ein G an erster Stelle stehen.
oh Gott, da gibts ja einiges. aber was ich Interessant finde. Dass schließhupen, das geht an mein TT ?? Macht dass der Freundliche ??
Zitat:
Original geschrieben von mariosBMW
oh Gott, da gibts ja einiges. aber was ich Interessant finde. Dass schließhupen, das geht an mein TT ?? Macht dass der Freundliche ??
Interessant vielleicht, aber dürfen darfst Du´s nicht 😉
also mal zur lenkung: ich finde die im tt auch recht schwer, also jedanfalls im vergleich zu aktuellen anderen wagen wir zb golf...
gruß, t.
Zitat:
Original geschrieben von Fabian666
kannst dich wund codieren und alles mögliche proggen / proggen lassen. sei es das verriegeln, das schließhupen, die fenster automatik etc etc etc etc...VAG-Com Codierungen
Drosselklappe:
Adresswort 01 wählen
Grundeinstellung 04 wählen
Gruppe 060 eingeben und Start
dann sieht man im Anzeigefeld den Lernschrittzähler von 0 - 8 laufen.
Im Anzeigefeld 4 wird der Zustand angezeigt ADP läuft, ADP i.O. oder ADP Error
Airbag
Steuergerät AnpassungSTG 15 (Airbagsteuergerät) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10Über die Anpassung werden die Airbageinheiten aktiviert, bzw. deaktiviert, je nach Fahrzeugtyp bzw. Modell müssen nicht alle Kanäle verfügbar sein.
ACHTUNG: Zum aktivieren/deaktivieren ist je nach Steuergeräte Version auch ein Hardwareseitiger Eingriff in das Airbagsystem notwendig.0 - aktiviert
1 - deaktiviert-> Kanal 01 (Beifahrer-Airbag)
Bremsenelektronik
Steuergerät Codierung (MK20 ohne ESP)
STG 03 (Bremsenelektronik) auswählen
STG Codieren -> Funktion 0713204 - Frontantrieb
13504 - AllradantriebSteuergerät Codierung (MK20 mit ESP)
STG 03 (Bremsenelektronik) auswählen
STG Codieren -> Funktion 0723049 - Frontantrieb
18446 - AllradantriebInnenraumüberwachung
Steuergerät Codierung
STG 45 (Innenraumüberwachung) auswählen
STG Codieren -> Funktion 0700001 - Standard
Steuergerät Anpassung
STG 45 (Innenraumüberwachung) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10-> Kanal 01 (Empfindlichkeit)
Über diesen Kanal wird die Empfindlichkeit der Ultraschallsensoren zur Innenraumüberwachung eingestellt (Wertebereich: 50-100% - Standardwert 100%).Klima-/Heizungselektronik
Steuergerät Codierung
STG 08 (Klima-/Heizungselektronik) auswählen
STG Codieren -> Funktion 0700?xx: Länderauswahl
0 - Rest der Welt (RdW)
1 - USA
2 - Japan00x?x: Zylindervariante
Die Motorvariante hat keinen Einfluss auf die Funktion, fall 6-Zyl. nicht codierbar auf 4-Zyl. ausweichen.
4 - 4-Zylinder
6 - 6-Zylinder00xx?: Ausführung
0 - Linkslenker Benzinmotor
1 - Rechtslenker Benzinmotor
3 - Linkslenker TDI-Motor
4 - Rechtslenker TDI-MotorSteuergerät Grundeinstellung
STG 08 (Klima-/Heizungselektronik) auswählen
STG Messwertblöcke -> Funktion 08Messwertgruppe 001
Es werden folgende Stellmotoren angsteuert: Temperaturklappe -V68-, Zentralklappe -V70-, Fußraum-/Defrostklappe -V85- Staudruckklappe -V71-.Gehe zu Grundeinstellung
Die Grundeinstellung ist beendet sobald alle Rückkoppelwerte auf 0 stehen.
Kombiinstrument
Steuergerät CodierungSTG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Codieren -> Funktion 07??xxx: Mehrausstattung (bis MJ 1999)
Hinweis: Für Austauschkombiinstrumente ab Softwarestand D26 gilt die Codierung wie ab MJ 2000.
+00 - keine Mehrausstattung
+01 - größeres Kraftstoffbehältervolumen (Quattro)
+02 - Sicherheitsgurtwarnanzeige aktiv
+04 - Waschwasserwarnung aktiv
+16 - Zweitdisplay (Radio/Navigation - OHNE CAN-Datenbus Display)??xxx: Mehrausstattung (ab MJ 2000 - ab Softwarestand D26)
+00 - keine Mehrausstattung
+01 - größeres Kraftstoffbehältervolumen (Quattro)
+02 - Sicherheitsgurtwarnanzeige aktiv
+04 - Schaltgetriebe 02M
+16 - Zweitdisplay (Radio/Navigation - OHNE CAN-Datenbus Display)xx?xx: Länderauswahl
0 - Deutschland (D)
1 - Rest der Welt (Linkslenker)
2 - USA (US)
3 - Kanada (CDN)
4 - Großbritannien (GB)
5 - Japan (JP - Linkslenker)
6 - Saudi Arabien (SA)
7 - Australien (AUS)
8 - Rest der Welt (Rechtslenker)
9 - Japan (JP - Linkslenker)xxx?x: Zylinderzahl
4 - 4-Zylinder
6 - 6-Zylinderxxxx?: Motorvariante
2 - Otto-Motor
4 - Turbo-MotorSteuergerät Anpassung
STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10-> Kanal 02 (Serviceintervall)
Rücksetzen des Serviceinterrvalls.Angezeigte Werte:
0 - keine Service fällig
1 - Service fällig
Anpassungswert:
0 - Service löschen-> Kanal 03 (Verbrauchskorrektur)
Der Basiswert ist 100 nun könnt ihr das ganze in 5% Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 85 bzw. 115.-> Kanal 04 (Sprachvariante-FIS)
00001 - Deutsch
00002 - Englisch
00003 - Französisch
00004 - Italenisch
00005 - Spanisch (auch Mexiko)
00006 - Portugiesisch/Brasilianisch-> Kanal 09 (Gesamtwegstrecke)
Die Werte geben die Strecke an die später im KM-Zähler angezeigt wird (z.B. 11356 für einen KM-Stand von 113.560km). Bevor das Kombiinstrument den neuen KM-Stand akzeptiert muss ein Login mit "13861" erfolgen.
ACHTUNG: Der KM-Stand kann nur eingestellt werden, solange der alte KM-Stand 100 km nicht überschreitet!-> Kanal 19 (Ausentemp./Funkuhr/Beleuchtung) (ab MJ 2000)
x00?x: Aussentemp.-anzeige (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)
x00x?: Funkuhr (0 = deaktiviert/nicht verbaut; 1 = aktiviert)?00xx: Instrumentenbeleuchtung (ab MJ 2002)
0 - Zeiger und Skalen leuchten bei Fahrlicht "ein"
1 - Zeiger leuchten bei Zündung "ein", Skalen bei Fahrlicht "ein"
2 - Skalen leuchten bei Zündung "ein", Zeiger bei Fahrlicht "ein"
3 - Zeiger und Skalen leuchten bei Zündung "ein"-> Kanal 30 (Tankgeberkennlinie)
Der Basiswert ist 128 nun könnt ihr in 1 Ohm Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 120 bzw. 136.-> Kanal 35 (Drehzahlschwelle)
Der Anpassungswert 0 entspricht einer werkseitig eingestellten Öldruckwarnung, wenn der Öldruck bei einer Drehzahl von 1500 1/min unter 1,2 bar fällt. Die Anpassung kann in 250er Schritten (0 - 1000) erfolgen.0000 - 1000 U/min
0250 - 1750 U/min
0500 - 2000 U/min
0750 - 2250 U/min
1000 - 2500 U/min-> Kanal 40 (gefahrene Wegstr. seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von 100 km möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display.-> Kanal 41 (Zeit seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von Tagen möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display in Tagen.-> Kanal 42 (minimale km-Fahrleistung) (ab MJ 2000)
Die Angabe erfolgt in 1000km (15x1000=15.000km).15000 km - Standardwert
-> Kanal 43 (maximale km-Fahrleistung) (ab MJ 2000)
Die Angabe erfolgt in 1000km (15x1000=15.000km).15000 km - ohne LongLife
30000 km - Otto-Motor mit LongLife-> Kanal 44 (maximales Zeitintervall) (ab MJ 2000)
Die Angabe erfolgt in Tagen.365 Tage - ohne LongLife
730 Tage - Otto-Motor mit LongLife-> Kanal 45 (Ölqualität) (ab MJ 2000)
1 - ohne LongLife
2 - mit LongLife (max. Fahrleistung 30.000km)-> Kanal 46 (Gesamtverbrauchsmenge) (ab MJ 2000)
Der in Litern angegebene Wert stellt nicht den tatsächlichen Verbrauch dar, sondern einen Rechenwert für die Serviceanzeige aus verschiedenen Motordaten und Laufleistung.-> Kanal 60 (CAN-Datenbus Antrieb) (ab MJ 2000)
+00000 - Motor (WFS II)
+00001 - Motor (WFS III)
+00002 - Autom. Getriebe
+01024 - Kombiinstrument-> Kanal 61 (CAN-Datenbus Komfort) (ab MJ 2000)
Nur Midline-Kombiinstrument0000 - Kombiinstr. und kein bzw. kein CAN-fähiges Radio
4352 - Kombiinstr. und CAN-fähiges Radio (alle Audi-Radio's ab 2002)-> Kanal 62 (CAN-Datenbus Infotainment) (ab MJ 2000)
Nur Highline-Kombiinstrument+00001 - Radio (CAN-fähig)
+00004 - NavigationKomfortsystem/Zentralverriegelung
Steuergerät CodierungSTG 35 (Zentralverriegelung) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07Codierzahl (Bsp.): 04142
Die Basiscodierung ist 00000.+00001 - Heckklappenentriegelung
+00002 - Warnblinken bei Aktivierung der DWA
+00004 - Sicherheitszentralverriegelung (SZV)
+00008 - Diebstahlwarnanlage (DWA) aktivieren
+00016 - Halbautomatisches Verdeck
+00032 - Autom. Verriegeln ab ca. 15 km/h
+00064 - Komfortschließen/ -öffnen über die Funkfernbedienung
+00128 - Rechtslenker
+00256 - Heckklappenlogik (DWA)
+00512 - Warnblinken bei Schließen über die Funkfernbedienung
+01024 - Schliesshupen (kurzer Ton über DWA-Hupe)
+02048 - Fensterheber USA Logik
+04096 - Warnblinken bei Öffnen über die Funkfernbedienung
+08192 - Funkfernbedienung aktivierenSteuergerät Anpassung
STG 35 (Zentralverriegelung) auswählen
STG Anpassen -> Funktion 10-> Kanal 62 (Komfortschliessung)
Der Basiswert ist 000, der Standardwert für Deutschland ist 095.
+001 = Komfortschliessen über Funkfernbedienung für Fensterheber
+002 = Komfortöffnen über Funkfernbedienung für Fensterheber
+004 = Komfortschliessen über Schliesszylinder für Fensterheber
+008 = Komfortöffnen über Schliesszylinder für Fensterheber
+016 = Komfortschliessen über Funkfernbedienung für Schiebedach
+032 = Komfortöffnen über Funkfernbedienung für Schiebedach
+064 = Komfortschliessen über Schliesszylinder für Schiebedach
+128 = Komfortöffnen über Schliesszylinder für SchiebedachLeuchtweitenregulierung
Steuergerät Codierung
STG 55 (Leuchtweitenregulierung) auswählen
STG Codieren -> Funktion 0700009 - TT Frontantrieb
00010 - TT AllradantriebSteuergerät Grundeinstellung
STG 55 (Leuchtweitenregulierung) auswählen
STG Messwertblöcke -> Funktion 08Messwertgruppe 001
Gehe zu Grundeinstellung
Nun die Scheinwerfer manuell justieren.
Messwertgruppe 002
Gehe zu Grundeinstellung
Die Regellage der Scheinwerfer wird jetzt vom Steuergerät "gelernt".
Motorelektronik
Steuergerät CodierungSTG 01 (Motorelektronik) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07Motronic - AJQ/APP/APX
??xxx: Abgasnorm
05 - EU3, EU4 oder D4 (Abgasnorm)
xx?xx: Antrieb/Zusatzfunktionen
5 - Frontantrieb mit ASR/ESP
6 - Allradantrieb ohne ASR/ESP
7 - Allradantrieb mit ASR/ESPxxx?x: Getriebe
0 - 5-Gang-Schaltgetriebe
1 - 6-Gang-Schaltgetriebe
3 - Automatisches 4-Gang-Getriebe
5 - Automatisches 5-Gang-Getriebexxxx?: Fahrzeugtyp
0 - Audi A3/TT
Motronic - AUM/AUQ
??xxx: Land/Abgas
05 - EU3
11 - EU4xx?xx: Antrieb/Zusatzfunktionen
5 - Frontantrieb ohne ASR/ESP
5 - Frontantrieb mit ASR/ESP
6 - Allradantrieb ohne ASR/ESP
7 - Allradantrieb mit ASR/ESPxxx?x: Getriebe
0 - 5-Gang-Schaltgetriebe
1 - 6-Gang-Schaltgetriebe
5 - Automatisches 5-Gang-Getriebe
7 - Automatisches 6-Gang-Getriebexxxx?: Fahrzeugtyp
0 - Audi A3/TT
Steuergerät Grundeinstellung
STG 01 (Motorelektronik) auswählen
STG Messwertblöcke -> Funktion 08Motronic - AJQ/APP/APX/ARY
Messwertgruppe 060 (-> Drosselklappenadaption)
Messwertgruppe 068 (-> Kick-Down Adaption)
Messwertgruppe 099 (-> Lambdaregelung aktivieren/deaktivieren)Gehe zu Grundeinstellung
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) akitivieren/deaktivieren
STG 01 (Motorelektronik) auswählen
STG Login -> Funktion 11Aktivierungscode: 11463
Deaktivierungscode: 16167In aktiviertem Zustand müsste im Feld "Component" des Steuergerätes ein G an erster Stelle stehen.
Hey,
ich hoffe, Du hast kopiert und eingefügt.....😕
😉