Ein paar Bilder vom Nockenwellentausch (SE255er) an meiner 2013er Road King
Hallo zusammen,
bis jetzt verläuft mein Projekt Nockenwellenaustausch (255er) ganz entspannt!
Mittels US-importierten Spezialwerkzeug habe ich gestern Abend die verstärkten SE-Nockenwellen-Nadellager montiert.
-🙂
Wenn sich jemand aus Norddeutschland (Raum Bremen/Oldenburg) mal das Werkzeug ausleihen möchte, einfach melden!
LG
Nico
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde, hab jetzt auch die 255er cams drin. Ich warte noch auf das angepasste mapping von Vance&Hines. Bin tierisch gespannt!!!
Hab die Kiste auch noch nicht gestartet... Der erste Knopfdruck wird schon Herzrasen auslösen, ob ich auch wirklich alles richtig zusammengeklempnert hab...
81 Antworten
Zitat:
@E-Glider schrieb am 24. März 2016 um 11:35:41 Uhr:
Zitat:
@Hammer_1963 schrieb am 24. März 2016 um 11:31:14 Uhr:
Fährst Du nur in der Stadt 😁Warte doch ab, bis er aus der Fußgängerzone raus ist... 😉
@princeton:
So einen Quantensprung hat die meine (in etwa) auch hinter sich.
Kann deine Freude verstehen...
-🙂
Das ist wie mit den Revolutionen!
Die Meisten der Geschichte entstanden nicht, wenn es den Leuten richtig schlecht ging, sondern, wenn sie ständig vermuteten, dass sie kurz davor waren, dass es ihnen besser gehen könnte...!
Und so war es mit meinem Mopped auch!
Jede bisherige technische Änderung brachte außer einer entsprechenden Dezimierung meines Kontostandes nicht den gewünschten + erhofften Erfolg.
Stets gab es nach jeder hochpreisigen Investition den Gedanken, dass soll jetzt wirklich das Top-Ergebnis sein?
Liegt's am Motor?
Liegt's am Gewicht?
Liegt's am Hubraum?
Und ich wollte nie eine Rennmaschine.
Ich wollte stets nur, dass die 360Kg kernig und geschmeidig aus dem Keller kommen!
Und ab gestern weiß ich, dass ich nun nicht mehr an Motorleistung brauche!
Somit kann ich auch das sonst angestrebte 110ccm Projekt streichen!
-🙂
Jetzt kann ich in Würde alt werden!
-🙂
LG
Nico
Zitat:
@princeton schrieb am 24. März 2016 um 12:01:52 Uhr:
Somit kann ich auch das sonst angestrebte 110ccm Projekt streichen!
Ist auch besser so!
125 ccm ist das Mindeste, um zu fahren...🙁
Am anderen Ende des Hubraums wären 110ci mit bearbeiteten Köpfen auch nicht zu verachten. 😁
😉😉😉
Zitat:
@E-Glider schrieb am 24. März 2016 um 14:09:26 Uhr:
Zitat:
@princeton schrieb am 24. März 2016 um 12:01:52 Uhr:
Somit kann ich auch das sonst angestrebte 110ccm Projekt streichen!Ist auch besser so!
125 ccm ist das Mindeste, um zu fahren...🙁Am anderen Ende des Hubraums wären 110ci mit bearbeiteten Köpfen auch nicht zu verachten. 😁
😉😉😉
-🙂
Ups...!
-🙂
@Princeton
Hattest du schon vorher ein "gescheites" Mapping vom Prüfstand oder ein Selbsterstelltes? Das mit den "Beschleunigungslöchern" klingt ganz nach Problemen in diesem Bereich.
Zweite Frage wäre die nach einem Prüfstandsdiagramm mit Angaben zu Drehmomentverlauf und Leistung nach der Anpassung, falls du ein solches bekommen hast.
Ein Mapping "umsonst" ist schon eine Ansage, aber sicher ein besonderer Einzelfall. Oder ist das bei ihm immer im Preis für den Supertuner enthalten? Würde mich stark wundern.
Gruß Michel
Ähnliche Themen
Schöner Thread....Tuning mit Bildern und begeistertem Feedback. ... 🙂
Grüße Thomas
Tach Michel,
weiß ja nicht, wie Du ein "gescheites" Mapping definierst?
Es handelte sich um das SE Supertuner Pro Mapping für Stage1 Lufi und ungehemmten Abgasströmungen.
Und mit dem Begriff Beschleunigungsloch meine ich, dass das Verhältnis aus Gasdrehgriffstellung und unmittelbarer Glücksempfindung durch dynamischen Vortrieb nie richtig passte...!
-🙂
Und seit gestern sieht das komplett anders aus!!!
Die Fuhre geht jetzt ab...! Wahnsinn...!!!
-🙂
Ein schriftliches Leistungsprotokoll wurde nicht erstellt!
Und die kostenneutrale Serviceleistung ist sicherlich nicht normal.
Es wurde bei mir wohl honoriert, dass ich dort auch sonst meine Inspektionen machen lasse und auch mein Accessoire dort recht umfänglich mit einer verlässlichen Rabattklassifizierung erwerbe.
Gruss
Nico
Edit.
Mein HD-Stützpunkt sagte mir, dass beim SE Supertuner Pro auch schon eine Version für die Nutzung mit 255er Edelnocken gespeichert wäre.
Aber es bleibt dann ja immer noch die einstündige Arbeitsleistung der Werkstattcrew...!
Ohne die Freude an dem Ergebnis schmälern zu wollen, hätte ich bei solch einem Motortuining auch immer ein vorher / nachher Lauf auf einem Prüfstand gemacht... Der ist meist objektiver als das eigene Popometer, dass oft durch das Portemonnaie und am Anfang der Saison durch den Entzug und fehlende Fahrerfahrung beeinflusst wird...
Gruß Brus
Zitat:
@princeton schrieb am 24. März 2016 um 16:12:24 Uhr:
Edit.
Mein HD-Stützpunkt sagte mir, dass beim SE Supertuner Pro auch schon eine Version für die Nutzung mit 255er Edelnocken gespeichert wäre.
Aber es bleibt dann ja immer noch die einstündige Arbeitsleistung der Werkstattcrew...!
Nico,
jetzt ist klar was die gemacht haben. Sie haben dir eine vorgefertigte Map aufgespielt und vlt. noch ein paar Optimierungen eingestellt (Leerlaufdrehzahl etc.). Das war dann definitiv kein Prüfstandsmapping, das hätte nämlich anstatt einer, ein paar Stunden gedauert. Aus diesem Grund gibt es natürlich auch keine Dokumentation.
Ein "vorher" hätte es nur geben können, wenn du deine Original-Nocke beim Händler umbauen hättest lassen, vorausgesetzt der hat überhaupt einen Prüfstand. Ich persönlich würde mittelfristig darüber nachdenken, ein richtiges Mapping auf einem Prüfstand machen zu lassen (inkl. korrekter, weil auf dein Mopped abgestimmter Einstellungen von VE, AFR, Zündung, etc, etc.). Das würde mir bei solch einem Umbau ein besseres Gefühl geben.
Aber lass dir bloß nicht den Spaß verderben und viel Freude mit deiner Edelnocken-RK ! 😉
Gruß Michel
Hi Leute,
ich bin auch am überlegen meine Nockenwellen an meiner Softail Deluxe aus 2008 tauschen zu lassen.
Wie ich gesehen habe, gibt es wohl von diversen Marken diese Performance Nockenwellen.
Welche würdet ihr empfehlen?
Danke und Gruß,
Christian
Das liegt ja immer am persönlichen Einsatzbereich...!
Die Beschreibungen der einzelnen Leistungsattribute auf den entsprechenden Seiten im HD-Zubehörkatalog geben da ja schon mal eine ganz gute Richtung vor!
Das gilt natürlich nur für orig. HD-Material!
-🙂
Gruss
Nico
Die Auswahl der "richtigen" Nockenwelle hat m. E. zwei Aspekte.
1. einen technisch / wissenschaftlichen
2. einen religiösen (=Glaubensfrage)
Ich möchte Christian den Tipp geben, lass Dich nicht zu sehr von Spitzenwerten beeindrucken.
Beobachte Dich lieber zuerst mal, in welchen Drehzahlbereich Du am Meisten fährst, und suche Dir dann eine NW, die in diesem Drehzahlbereich performant ist.
Versuche herauszufinden, welche Werte die Nockenwelle hat, die Du jetzt (standardmäßig?) verbaut hast und vergleiche sie mit den NW, die Du in die engere Wahl nimmst.
Die 2013er Road King hat z.B. eine (in meinen Augen) sehr schlechte NW verbaut (Ich glaube allgemein die Tourer von 09 - 13).
Overlap -8° !
Da bringt ein Austausch natürlich mehr, als bei früheren oder späteren Modellen, die von Haus aus schon "bessere" Wellen haben.
Gruß
D.Mon
Hallo Kollegen,
ich häng mich hier mal dran... Sobald meine Garage genug abgekühlt ist, werde ich mich an mein Nockenwellenprojekt machen. Meine 2011 RKC sollte ja baugleich sein mit Nicos 2013er. Es kommen auch die 255er SE-Nocken rein. Bin eher einer, der nicht so wahnsinnig Drehzahl braucht, ich schalte meist deutlich unter 4500 Touren.
Fragen: Gibt's Tipps für den Dichtungskauf? Moco bietet ja den Komplettsatz für über 100 Dollar an http://www.harley-davidson.com/store/cam-installation-kit Nimmt man den oder gibt's da günstigere Alternativen? Und brauche ich überhaupt alle Dichtungen? Als ich meine Rocker Locker eingebaut habe, hab ich alle alten Dichtungen nach Überprüfung wieder verwendet. Alles ist dicht und gut. Die Kiste hat jetzt 7000 Meilen.
Dann: Sind die Lager in dem obigen Kit okay oder nimmt man die http://...ardtrackerharleyonline.com/.../...-bearing-asy-tc96-24018-10 Oder ziehe ich mir irgendwelche Koyo/Torrington-Lager B168 aus der Bucht? Was meint die Fachwelt?
Lagerwechselwerkzeug habe ich. Eine straight edge und nen Satz Fühlerlehren fürs ausdistanzieren der Cams besorge ich noch. Brauch ich noch was spezielles, was mir grad nicht einfällt?
Danke für alle Tipps!
Thomas
Hallo Thomas, trotz, dass beim Dichtungssatz einiges übrig bleibt, ist er immer noch ein ganzes Stück günstiger, als wenn Du die tatsächlich benötigten Dichtungen einzeln kaufen würdest...!
Die besseren Nadellager machen definitv Sinn. Kosten auch nur +- €25,00
Du bräuchtest noch etwas ummdie Nockenwellenzahnräder zu arretieren...?!?
-🙂
Gruss
Nico
Zitat:
@princeton schrieb am 21. September 2016 um 23:16:30 Uhr:
Du bräuchtest noch etwas ummdie Nockenwellenzahnräder zu arretieren...?!?
Danke, Nico! Ich dachte an den alten "Gang drin und Bremse drücken"-Trick... Oder Hinterrad auf den Boden absenken.
Welche Lager würdest du empfehlen? Die von HD oder Koyos? Macht Koyo verschiedene Versionen/Qualitäten oder ist B168 alles, was zählt?
Gibt's eigentlich irgendwas, was man bei der Gelegenheit (Auspuff muss ja ab 😠) gleich mit machen könnte oder sollte? Machen z.B. Breitband-Abgassonden Sinn? Kann das ECM damit was anfangen? Mein FP3 scheint sie nicht unbedingt zu brauchen, was aber nicht zwingend heisst, dass sie keine Vorteile bringen könnten.
Hallo Gemeinde, hab jetzt auch die 255er cams drin. Ich warte noch auf das angepasste mapping von Vance&Hines. Bin tierisch gespannt!!!
Hab die Kiste auch noch nicht gestartet... Der erste Knopfdruck wird schon Herzrasen auslösen, ob ich auch wirklich alles richtig zusammengeklempnert hab...