1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Ein neuer Mitbewohner ist eingezogen

Ein neuer Mitbewohner ist eingezogen

Volvo XC60 U

Meine Frau tritt eine neue Stelle an, mit der auch ein Firmenwagen verbunden ist.
Problem: der bisherige Stelleninhaber hat kurz vor dem Ausscheiden ein Auto gekauft, welches sie übernehmen muss....
Gestern der Anruf: Auto ist aufbereitet, es kann abgeholt werden.

Was ist es?
Ein XC60 T6e aus 22... Irgendein schwarz in schwarz in schwarz R-Design.
OK, hätte schlimmer kommen können.
Der erste Schock: Batteriestand: 0%
Zweiter Schock: kein Ladeziegel
Dritter Schock: welcher Depp fettet die AHK? und lässt die Kappe weg?

Nun ja, meine Frau fährt den Wagen nach Hause, erste Besichtigung. Gut, ein XC60 bleibt ein XC60. Der Benziner ist unhörbar. Der Federungskomfort ist nicht so hart wie befürchtet. An Drive-by-wire muss man sich gewöhnen.
Im Laufe des Tages konnte ich einen Ladeziegel erbeuten, habe auf 60% geladen.... hoffentlich ist die Batterie nicht kaputt.

Mehr, wenn ich mehr weiss, bzw erfahren habe. Offiziell darf sie den Wagen erst ab dem 01.07. fahren.

FRAGE: welchen Mode-2 Ladeziege würdet ihr kaufen? Mein BEV kommt ja ist nächstes Jahr, die Wallbox erst im Q4/23.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Das ist ein Firmenwagen und du wunderst dich warum die Batterie nicht geladen ist???
Sorry, wenig hilfreiche „Antwort“ aber ich möchte nur zum Ausdruck bringen, dass das mMn in erster Linie kein Hinweis auf eine defekte Batterie sein muss sondern eher darauf, dass der Herr das Fhzg lediglich wegen der 0,5% Versteuerung als PiH gewählt hat…

OK, ich hatte ein Detail nicht erwähnt:
- der Wagen wurde "damals" beschafft, nur "kurz" vom Amtsvorgänger gefahren und stand von Januar bis Vorgestern bei einem Händler.
Ich war davon ausgegangen, dass einem Händler bewusst ist, dass man die Batterie "zumindest etwas" laden muss.

Und wie ihm das bewusst sein muss. Selbst für Volvos mit Verbrennungsmotoren gibt es seit jeher detaillierte Vorgaben, welche Vorsorge bei längeren Standzeiten zu treffen sind. Bremsen, 12V-Batterie, Lack usw. Gleiches gilt für die Vorbereitung zur Übergabe.

Ich habe mal Fahrzeugzuweisung und Forum korrigiert, Herr Moderator. 😉

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 30. Juni 2023 um 12:11:03 Uhr:


FRAGE: welchen Mode-2 Ladeziege würdet ihr kaufen? Mein BEV kommt ja ist nächstes Jahr, die Wallbox erst im Q4/23.

BMW Flexible Fast Charger

oder wenn es wegen der Abrechnung mit dem AG „smarter“ sein soll: go-e Charger flex ggf. mit Schuko-Adapter.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 30. Juni 2023 um 12:11:03 Uhr:



FRAGE: welchen Mode-2 Ladeziege würdet ihr kaufen? Mein BEV kommt ja ist nächstes Jahr, die Wallbox erst im Q4/23.

Ich würde den NRG Kick nehmen - der geht für den BEV und den XC PiH problemlos und bietet eine sehr gute SW Unterstützung. Kannst daheim laden und bequem mitnehmen.

Beide Vorschläge finde ich super.... Problem ist nur: der AG weigert sich, diese teuren Teile zu beschaffen.... Zumal wohl "bald" eine Ladekarte für die Ladesäule 100m vom Büro beschafft wird.

Kurzes Feedback von einem Diesel-Fahrer:
- mit der 145PS-Maschine macht Elektro schon Freude
- die ersten Ladungen waren mit einem geborgten Ladeziegel, ich habe aber nicht geprüft, wie viele kWh geladen worden sind..... auch hatte ich nur bis 60-70% geladen.
- das Fahrwerk ist nicht so hart, wie befürchtet.
- an das AAOS muss ich mich -vorsichtig gesagt- noch gewöhnen, irgendwie sind 75% der bisherigen Funktionen des Sensus weg.... meine Frau ist froh, dass sie zwischen Hybrid und Charge umschalten kann. Radio dudelt auf einer Station, das Handy ist gekoppelt, der Wegfall des Mode-Rädchens ist zumindest bei den PHIV eine Frechheit
- die VOLVO-App ist gekoppelt
- der bisherige Fehler zum e-Call wurde vom VOLVO Händler gelöst (der Vorbesitzer hatte das gar nicht aktiviert)
- sehr verstörend: der Tankdeckel geht wieder mit Taste, der Ladedeckel geht mit Druck auf eine Seite
- der Tankinhalt soll 71 Liter sein, irgendwie gingen nur 30 rein?
- Wenn meine Frau die Ladekarte hat, kann sie problemlos die gesamte Fahrtstrecke zur Arbeit elektrisch fahren.....

Ich habe am Wochenende mit einem Verbrauchszähler knapp 18kWh geladen.
Der Tankdeckel geht bei allen Hybriden nur mit Taste auf, hat mit der Belüftung zu tun, irgendwo hier im Forum gibt es eine genauere Erklärung dazu.
Der Deckel selbst geht bei mir manchmal nicht gleich zu, und schlimmer noch einmal nach längerem probieren erst auf. Schlimm, wenn Akku und Tank fast leer sind

Zitat:

@Bertone schrieb am 10. Juli 2023 um 12:45:14 Uhr:


Ich habe am Wochenende mit einem Verbrauchszähler knapp 18kWh geladen.
Der Tankdeckel geht bei allen Hybriden nur mit Taste auf, hat mit der Belüftung zu tun, irgendwo hier im Forum gibt es eine genauere Erklärung dazu.
Der Deckel selbst geht bei mir manchmal nicht gleich zu, und schlimmer noch einmal nach längerem probieren erst auf. Schlimm, wenn Akku und Tank fast leer sind

Und beim Tanken geht das Hybridsystem in einen "Safe Mode"

Was mich wundert: meine Frau fährt in aller Regel in den Standard-Einstellungen: und erst gestern wieder kam sie mit Elektro- Rest- Reichweite von 0 an. OK, in der Anzeige ist noch ein winziger Strich, aber ist das bei euch auch so? Das System fährt den Akku gnadenlos leer…

Äh, warum sollte das Auto den Akku denn nicht „leer fahren“? Dafür ist der Akku doch da?

Abgesehen davon hat der Akku noch mehr Kapazität als das Auto anzeigt 😉 der Akku ist also nicht komplett leer.

Genau, der Akku hat mehr Kapazität als netto genutzt wird.

Das Leerfahren wird auch "ganz bewusst" so gemacht bzw. ist so vorgesehen. Wenn du bspw. mit Maps eine Route planst, erscheint neben dem Batteriesymbol im Kombiinstrument noch ein neues Icon mit einer Routenplanung, das anzeigt, das die Motornutzung an die Gegebenheiten der Route angepasst wird, damit beide Antriebe so effizient wie möglich genutzt werden. Auf der Autobahn setzt dann bspw. der Benziner schneller ein. So eine Planung fährt bei mir auch regelmäßig den Akku ganz leer, wenn überhalb dessen Reichweite.

Wegen Umschalten Hybrid / Charge: Habe ich auch damit rumgespielt, aber im Ergebnis war die automatisierte Nutzung (mit Maps) effizienter. Beispiel: Ich fahre einmal die Woche 280 km, davon etwa 250 km Autobahn oder autobahnähnliche Schnellstraße (140 hin und zurück). Am Zielort ist kein Laden möglich. Mit Charge habe ich probiert, den Akku so zu laden bzw. zu halten, dass ich erst daheim ganz leergefahren habe. Im Ergebnis ist mein Verbrauch mit Automatik (mit Maps) bei 5,7l, wenn ich es manuell mache bei etwa 6,5l. Mir schien das Laden mit Charge relativ langsam und in der Automatik wird auch zwischendurch immer wieder mal der Motor abgeschaltet, weil ausreichend rekuperiert wurde. Wenn ich von der Autobahn auf der Rückfahrt mit 0 km Reichweite abfahre, muss ich etwa 2-3 km einen Berg runterfahren. Das rekuperiert ausreichend, damit ich durch die ganze Stadt komme (etwa 8 km).

Tanken: Ich habe zweimal etwa 50l getankt und in beiden Fällen war der Tank noch etwa 1/4 voll.

Charge kann man gut nutzen, um den Akku bis grob 30 % wieder aufzuladen. Denn das geht wirklich sehr schnell, wesentlich schneller, als man das über das Kabel könnte. Darüber hinaus lädt er dann sehr zäh, so dass ich das eher nutzen würde um kurzfristig einen leeren Akku ein wenig zu füllen - um ihn auf der Rest der Fahrt aber dann wieder leer zu fahren. Nur mit 30% Akku kommt man ja auch nicht so weit, also sind die Situationen wo Charge wirklich sinnvoll ist eher selten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen