Ein Neuer mit nem Problem!
MoinMoin,
ich wollt mich ma vorstellen! Ich bin neuer Besitzer eines Passat Variant 35i, "Pacific", 2.0l mit 85kw, MKB AGG, EZ 11/1996.
Nach der Zulassung hab ich erstmal Öl mit Filter, Zündkerzen, KS-Filter und Lufi erneuert. Verteilerkappe und -läufer folgen noch. Eine kleine Schweißarbeit unter dem Fahrersitz an dem Gummistopfen wird morgen noch erledigt, dann isser fit für die kommenden Jahre.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Motor im Leerlauf leichte Ausetzer hat, man merkt es, wenn man steht, dass man einen minimalen Schubs vom Sitz bekommt. Beim Fahren merkt man es auch, allerdings nur im Teillastbereich. Beschleunigen tut der Wagen normal, kommt aus unterer Drehzahl vielleicht etwas langsam, aber da hab ich keinen Vergleich. Und er dreht nur bis etwa 5200/min, ist also im Notlauf. Und sollte die Tankanzeige einigermassen stimmen, hat er auf 65km etwa 10liter verbraucht. Ich hab den Wagen nach dem Kauf vollgetankt und so stellt sich derzeit die Situation dar. Kann also sein, dass die Anzeige noch an die gefahrenen KM anpasst. Aber vielleicht hängt das Problem damit zusammen.
Hat vielleicht jemand ne Idee, was es sein könnte? So ohne Glaskugel App und mit Ferndiagnose? Wo ist bei dem Auto der Diagnosestecker zum Fehlerauslesen, falls doch erstmal die Werkstatt ran muss.
Danke schonmal für Antworten und scusi, dass ich gleich mit nem Problem hier antanze!🙄
Gruss Sascha!
19 Antworten
Moin,
nee, nich frei Schnautze. Ich hab KW und NoWe auf die Markierung gestellt und dann den Verteiler so gedreht, dass der Läufer auf der Markierung steht. So soll es ja gemachjt werden, wenn man den Zahnriemen erneuert. Das hat der, der den Zahnriemen beim Vorbesitzer getauscht hat wohl nicht gemacht. Jedenfalls war die Markierung um einiges daneben. Jedenfalls ist der Motor danach nicht mehr im Notlauf.
Ich verstehe nicht, wie man den Wagen einfach so fährt... ich mein, der verbrauch is ja übelst hoch. Dass er nicht über 5000/min dreht kann man ja noch verschmerzen.
Naja. Unabhängig davon werd ich den Wagen auch noch an den Tester hängen.
Gruss Sascha
MoinMoin,
so, mein Wagen ist wieder fehlerfrei. hab den heut ausgelesen, da war nur ein Fehler wegen dem verdrehten Verteiler drin, nach dem Löschen war alles ok.
Desweiteren hatte ich ja auch das Problem, dass die ABS Leuchte nicht beim zünden anging. Da gibt es auch einen anderen Thread zu. In dem Leuchtenblock war ein Draht des Birnchens durch geknipst, deswegen hat es nicht geleuchtet. Nach dem Löten ging die ABS Leuchte an, allerdings nicht wieder aus (warum war da wohl der Draht durch??).
Beim Fehlerauslesen war es ein statisches Signal der ABS Pumpe. Daheim hab ich überm Sicherungskasten so ein komisches Teil endeckt (ich war auf der Suche nach Sicherungen fürs ABS). Sieht aus wie eine Flachstecksicherung, nur mit einem gehäuse aus Blech. Ich hab es gezogen, den Deckel abgemacht und einen Kontakt gesehen(wie bei nem Relais) irgendwie mit Draht umwickelt. keine Ahnung, was das ist. jedenfalls hab ich es sauber gemacht und wieder in den Steckplatz gefriemelt. Eigentlich hab ich kein Ergebnis dadurch erwartet, aber siehe da, die ABS Lampe geht an und nach kurzer zeit aus, so wie es soll.
Zauberhände!
Jedenfalls freu ich mich, dass ich meine beiden Fehler behoben hab, ohne Geld-und Materialaufwand.
Das wollt ich nur ma berichten und gute Fahrt wünschen! 😛😁
Gruss Sascha!
ps ohne das Forum wär ich nicht auf die Idee mit dem Verteiler gekommen! Merci!🙄
MoinMoin,
bin nu etwas verwirrt. Nachdem ich neulich mein Problem der nicht wieder ausgehenden ABS-Leuchte dachte, gelöst zu haben, stellt sich das wohl als Irrtum heraus.
Ich hatte ja diese Thermosicherung gezogen und wieder gesteckt und war/bin mir sicher, beim Starten ging das ABS Lämpchen wieder aus. Seither bin ich den Wagen nicht gefahren, ich hatte neulich auch nur den Motor mal kurz gestartet, bin nicht gefahren.
Naja, eben hab ich den Wagen erneut gestartet und das ABS Lämpchen geht wieder nicht aus. Kann das sein? Oder hab ich neulich nur Tomaten auf den Augen gehabt??
Wie ich mich erinnere war beim Fehlerauslesen ein statisch unplausibles Signal der ASB Hydraulikpumpe im Fehlerspeicher. 01276, 016 und V64 stand noch dabei.
Weiß jemand, was das bedeutet? Brauch ich nu die ABS Einheit neu? Oder hängt das noch an irgendeiner Sicherung? Die Sicherung auf Steckplatz 4 ist ok.
Help! 🙁😕🙁
Gruss Sascha
...lösche mal den Fehlerspeicher im ABS-Steuergerät...kann sein das es anschließend funktioniert...🙂
Ähnliche Themen
Hi,
das hab ich nach dem Auslesen gemacht, allerdings war der Fehler gleich wieder drin! Ein Kollege meinte, es könnte eine Sicherung sein, die nicht im Sicherungskasten drin ist, sondern irgendwo anders sitzt. Allerdings gibts in der Elsa keinen Stromlaufplan mehr für den alten Wagen. Ich hab von den VWs nicht sonderlich Plan (obwohl ich da arbeite 🙄 ). Bin noch neu! 😁
sascha